Marktgröße und Prognose für Serviceauftragssoftware
Der Markt für Serviceauftragssoftware wird im Jahr 2023 auf 3,15 Milliarden USD geschätzt und soll bis 2030 3,98 Milliarden USD erreichen und im Prognosezeitraum 2024–2030 mit einer CAGR von 6,1 % wachsen.
Globaler Serviceauftrag Treiber des Softwaremarkts
Die Markttreiber für den Markt für Serviceauftragssoftware können von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Dazu können gehören:
- Bemühungen zur digitalen Transformation: Um die Produktivität zu steigern und Abläufe zu rationalisieren, unternehmen zahlreiche Unternehmen in einer Vielzahl von Branchen Anstrengungen zur digitalen Transformation. Der Bedarf an solchen Lösungen wird durch die entscheidende Rolle angetrieben, die Serviceauftragssoftware bei der Digitalisierung und Automatisierung von Servicemanagementverfahren spielt.
- Steigende Nachfrage nach Field Service Management (FSM)-Lösungen: Der Bedarf an Field Service Management (FSM)-Lösungen wächst. Der Bedarf an Field Service Management (FSM)-Lösungen, die die Planung, Disposition und Nachverfolgung von Serviceaufträgen optimieren können, steigt aufgrund der Entwicklung mobiler Arbeitskräfte und Außendienstabläufe. FSM-Systeme und Serviceauftragssoftware werden häufig miteinander verbunden, um End-to-End-Servicemanagementfunktionen anzubieten.
- Fokus auf Kundenerfahrung (CX) und Servicequalität: Legen Sie einen Schwerpunkt auf Kundenerfahrung (CX) und Servicequalität. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, erkennen Unternehmen, wie wichtig es ist, hervorragenden Kundenservice zu bieten. Durch die Verfolgung des Serviceverlaufs, die Verwaltung von Serviceanfragen und die schnelle Beantwortung von Kundenanliegen hilft Serviceauftragssoftware Unternehmen dabei, die allgemeine Kundenzufriedenheit und -erfahrung zu verbessern.
- Wachstum von auf Services basierenden Geschäftsmodellen: Die Verwendung von Serviceauftragssoftware wird durch den Trend zu servicebasierten Geschäftsmodellen vorangetrieben, insbesondere in Sektoren wie IT, Telekommunikation und Gesundheitswesen. Dienstanbieter können mithilfe dieser Lösungen Verträge, Rechnungen und Abonnements im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Services abwickeln.
- Integration mit IoT- und KI-Technologien: Unternehmen können Geld sparen und die Betriebseffizienz steigern, indem sie Serviceauftragssoftware mit IoT- (Internet of Things) und KI-Technologien (Künstliche Intelligenz) integrieren. Dies ermöglicht vorausschauende Wartung, Fernüberwachung und automatisierte Serviceplanung.
- Anforderungen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Die Einhaltung von Branchenregeln und -richtlinien, beispielsweise in Bezug auf Datensicherheit und Datenschutz (wie DSGVO, HIPAA), erfordert häufig die Einführung spezieller Serviceauftragssoftware mit bereits integrierten Compliance-Funktionen.
- COVID-19-Pandemie beschleunigt die digitale Transformation: Die COVID-19-Pandemie beschleunigt den Prozess der digitalen Transformation Die COVID-19-Pandemie hat die Einbindung digitaler Lösungen in unterschiedlichsten Branchen beschleunigt, da Unternehmen versuchen, sich an Telearbeitsplätze anzupassen und persönliche Interaktionen einzuschränken. In der Zeit nach der Pandemie wird Serviceauftragssoftware noch wichtiger, da sie Fernzusammenarbeit, Servicebereitstellung und Kundenkommunikation ermöglicht.
Globale Beschränkungen des Marktes für Serviceauftragssoftware
Mehrere Faktoren können den Markt für Serviceauftragssoftware einschränken oder herausfordern. Dazu können gehören:
- Implementierungskosten: Die anfänglichen Kosten für Softwarelizenzen, Anpassung, Schulung und Systemintegration sind bei der Implementierung von Serviceauftragssoftware häufig beträchtlich. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oder Organisationen mit knappen Ressourcen können diese Kosten ein ernsthaftes Hindernis darstellen.
- Komplexität der Integration: Es kann schwierig und zeitaufwändig sein, Serviceauftragssoftware in aktuelle Unternehmenssysteme wie Außendienstmanagementsysteme, ERP (Enterprise Resource Planning) und CRM (Customer Relationship Management) zu integrieren. Herausforderungen können sich aus Kompatibilitätsproblemen und dem Änderungsbedarf ergeben, insbesondere für Unternehmen mit unterschiedlichen IT-Konfigurationen.
- Datensicherheitsprobleme: Zahlungsinformationen und vertrauliche Kundendaten, wie z. B. persönliche Informationen, werden über die Serviceauftragssoftware verarbeitet. Datensicherheit und die Einhaltung von Gesetzen wie dem California Consumer Privacy Act (CCPA) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind von entscheidender Bedeutung. Jeder Datenverstoß kann die Finanzen und den Ruf ernsthaft schädigen.
- Widerstand gegen Veränderungen: Die effektive Bereitstellung von Serviceauftragssoftware kann durch den Widerstand der Mitarbeiter gegen die Einführung neuer Verfahren und Technologien behindert werden. Um den Widerstand zu überwinden und eine reibungslose Einführung im gesamten Unternehmen zu gewährleisten, können Schulungen und Initiativen zum Änderungsmanagement erforderlich sein.
- Eingeschränkter Internetzugang an abgelegenen Standorten: Es kann schwierig sein, cloudbasierte Serviceauftragssoftware an abgelegenen oder ländlichen Standorten mit schlechtem Internetzugang zu verwenden. Unternehmen in diesen Sektoren könnten Probleme haben, Daten in Echtzeit zu synchronisieren, was zu ineffizienten Abläufen führen könnte.
- Anpassung und Skalierbarkeit: Es kann schwierig sein, eine Einheitslösung zu finden, die den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Sektoren und Unternehmensgrößen gerecht wird. Für Anbieter von Serviceauftragssoftware kann es schwierig sein, hochgradig anpassbare Lösungen zu liefern, die sowohl skalierbar sind als auch die spezifischen Anforderungen jedes Kunden erfüllen.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Der Dienstleistungssektor muss eine Reihe von Regeln und Richtlinien einhalten, darunter Arbeitsgesetze, branchenspezifische Gesetze und SLAs (Service Level Agreements). Dies wird komplizierter und kann dazu führen, dass Serviceauftragssoftware in einigen Bereichen oder Sektoren nicht weit verbreitet ist.
- Wettbewerb und Marktsättigung: Auf dem hart umkämpften Markt für Serviceauftragssoftware bieten mehrere Hersteller vergleichbare Lösungen an. Kleinere Anbieter, die versuchen, ihren Marktanteil zu erhöhen, können Schwierigkeiten mit etablierten Wettbewerbern mit starker Markenbekanntheit und beträchtlichem Kundenstamm haben.
Globale Marktsegmentierungsanalyse für Serviceauftragssoftware
Der globale Markt für Serviceauftragssoftware ist segmentiert auf der Grundlage von Funktionalität, Bereitstellungsmodus, Endbenutzerbranche und Geografie.
Markt für Serviceauftragssoftware nach Funktionalität
- Arbeitsauftragsmanagement: Software zur Verwaltung und Verfolgung von Arbeitsaufträgen, einschließlich Erstellung, Zuweisung, Planung und Fertigstellung.
- Außendienstmanagement: Lösungen zur Verwaltung von Außendienstoperationen, einschließlich Disposition, Planung, Routenführung und Verfolgung von Außendiensttechnikern.
- Anlagenmanagement: Software zur Verfolgung und Verwaltung von physischen Anlagen, einschließlich Ausrüstung, Maschinen und Inventar, oft integriert in Arbeitsauftragssysteme.
- Abrechnung und Rechnungsstellung: Software zur Rechnungserstellung, Verwaltung von Abrechnungszyklen und Abwicklung der Zahlungsabwicklung im Zusammenhang mit Serviceaufträgen.
Markt für Serviceauftragssoftware nach Bereitstellungsmodus
- Vor Ort: Software, die vor Ort innerhalb der IT-Infrastruktur des Unternehmens bereitgestellt und gewartet wird.
- Cloudbasiert: Lösungen, die über das Internet gehostet und abgerufen werden und Skalierbarkeit, Zugänglichkeit und häufig abonnementbasierte Preismodelle bieten.
- Hybrid: Kombination von Aspekten sowohl von Vor-Ort- als auch von Cloud-Bereitstellungsmodellen und bietet Flexibilität und Anpassungsoptionen.
Markt für Serviceauftragssoftware nach Endbenutzerbranche
- Fertigung: Serviceauftragssoftware, die auf die Bedürfnisse von Fertigungsunternehmen zugeschnitten ist, einschließlich Wartungs-, Reparatur- und Betriebsmanagement (MRO).
- Versorgungsunternehmen: Lösungen für Versorgungsunternehmen, die Serviceaufträge im Zusammenhang mit der Wartung, Reparatur und Installation von Infrastrukturen verwalten.
- Gesundheitswesen: Serviceauftragssoftware, die auf Gesundheitseinrichtungen zugeschnitten ist zur Verwaltung von Gerätewartung, Gebäudemanagement und Patientenserviceanfragen.
- Telekommunikation: Serviceauftragslösungen für Telekommunikationsunternehmen, die Netzwerkinstallationen, Reparaturen und Kundendienstanfragen verwalten.
Markt für Serviceauftragssoftware nach geografischen Gesichtspunkten
- Nordamerika: Marktbedingungen und Nachfrage in den Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko.
- Europa: Analyse des Marktes für Serviceauftragssoftware in europäischen Ländern.
- Asien-Pazifik: Konzentration auf Länder wie China, Indien, Japan, Südkorea und andere.
- Naher Osten und Afrika: Untersuchung der Marktdynamik im Nahen Osten und in Afrika.
- Lateinamerika: Abdeckung von Markttrends und Entwicklungen in Ländern in ganz Lateinamerika.
Hauptakteure
Die Hauptakteure in der Markt für Serviceauftragssoftware sind:
- ServiceTitan
- Mobiwork
- ServiceMax
- Astea
- Salesforce Field Service
- Visual Planning
- Dataforma
- PestPac
- ServicePro
Berichtsumfang
BERICHTSATTRIBUTE | DETAILS |
---|
Studienzeitraum | 2020–2030 |
Basisjahr | 2023 |
Prognose Zeitraum | 2024-2030 |
HISTORISCHER ZEITRAUM | 2020-2022 |
EINHEIT | Wert (Milliarden USD) |
Profilierte Schlüsselunternehmen | ServiceTitan, Mobiwork, ServiceMax, Astea, Salesforce Field Service, Visual Planning, Dataforma, PestPac. |
Abgedeckte Segmente | Nach Funktionalität, nach Bereitstellungsmodus, nach Endbenutzerbranche und nach Geografie. |
Anpassungsumfang | Kostenlose Berichtsanpassung (entspricht bis zu 4 Arbeitstagen eines Analysten) mit Kauf. Ergänzung oder Änderung von Länder-, Regional- und Segmentumfang. |
Forschungsmethodik der Marktforschung:
Um mehr über die Forschungsmethodik und andere Aspekte der Forschungsstudie zu erfahren, wenden Sie sich bitte an unseren .
Gründe für den Kauf dieses Berichts
• Qualitative und quantitative Analyse des Marktes basierend auf einer Segmentierung, die sowohl wirtschaftliche als auch nichtwirtschaftliche Faktoren einbezieht• Bereitstellung von Marktwertdaten (in Milliarden USD) für jedes Segment und Untersegment• Gibt die Region und das Segment an, von denen erwartet wird, dass sie das schnellste Wachstum verzeichnen und den Markt dominieren• Analyse nach Geografie, die den Verbrauch des Produkts/der Dienstleistung in der Region hervorhebt und die Faktoren angibt, die den Markt in jeder Region beeinflussen• Wettbewerbslandschaft, die das Marktranking der wichtigsten Akteure sowie die Einführung neuer Dienstleistungen/Produkte, Partnerschaften, Geschäftserweiterungen und Übernahmen der profilierten Unternehmen in den letzten fünf Jahren umfasst• Ausführliche Unternehmensprofile, bestehend aus Unternehmensübersicht, Unternehmens Einblicke, Produktbenchmarking und SWOT-Analyse für die wichtigsten Marktteilnehmer• Die aktuellen sowie zukünftigen Marktaussichten der Branche in Bezug auf aktuelle Entwicklungen, die Wachstumschancen und -treiber sowie Herausforderungen und Einschränkungen sowohl in Schwellen- als auch in Industrieregionen beinhalten• Beinhaltet eine eingehende Analyse des Marktes aus verschiedenen Perspektiven durch Porters Fünf-Kräfte-Analyse• Bietet Einblicke in den Markt durch die Wertschöpfungskette• Marktdynamikszenario sowie Wachstumschancen des Marktes in den kommenden Jahren• 6-monatige Analystenunterstützung nach dem Verkauf
Anpassung des Berichts
• Wenden Sie sich in etwaigen Fällen bitte an unser Vertriebsteam, das sicherstellt, dass Ihre Anforderungen erfüllt werden.
Back