Berichtsinhalt
Kapitel 1 Methodik und Umfang
1.1 Definitionen und Prognoseparameter
1.1.1 Definitionen
1.1.2 Methodik und Prognoseparameter
1.1.3 Regionale Auswirkungsanalyse von COVID-19
1.1.3.1 Nordamerika
1.1.3.2 Europa
1.1.3.3 Asien-Pazifik
1.1.3.4 Lateinamerika
1.1.3.5 MEA
1.2 Datenquellen
1.2.1 Sekundär
1.2.2 Primär< /p>
Kapitel 2: Zusammenfassung
2.1: Mobilkranindustrie – 360°-Übersicht, 2016 – 2030
2.1.1 Geschäftsentwicklung
2.1.2 Typtrends
2.1.3 Kapazitätstrends
2.1.4 Anwendungstrends
2.1.5 Regionale Trends
Kapitel 3 Brancheneinblicke
3.1 Branchensegmentierung
3.2 Auswirkungen von COVID-19 auf die Mobilkranbranche
3.2.1 Globaler Ausblick
3.2.2 Regionale Auswirkungen
3.2.2.1 Nordamerika
3.2.2.2 Europa
3.2.2.3 Asien-Pazifik
3.2.2.4 Lateinamerika
3.2.2.5 MEA
3.2.3 Industrielle Wertschöpfungskette
3.2.3.1 Forschung & Entwicklung
3.2.3.2 Fertigung
3.2.3.3 Marketing
3.2.3.4 Angebot
3.2.4 Wettbewerbslandschaft
3.2.4.1 Strategie
3.2.4.2 Vertriebsnetz
3.2.4.3 Geschäftswachstum
3.3 Branchen-Ökosystemanalyse
3.3.1 Komponentenlieferanten
3.3.2 Technologieanbieter
3.3.3 Hersteller
3.3.4 Endverbraucherlandschaft
3.3.5 Vertriebskanalanalyse
3.3.6 Anbietermatrix
3.4 Technologie- und Innovationslandschaft
3.5 Regulatorische Landschaft
3.5.1 Nordamerika
3.5.2 Europa
3.5.3 Asien-Pazifik
3.5.4 Lateinamerika
3.5.5 MEA
3.6 Einflussfaktoren der Branche
3.6.1 Wachstumstreiber
3.6.1.1 Anstieg der weltweiten Bauausgaben
3.6.1.2 Wachsende Beliebtheit telematikgestützter Kräne
3.6.1.3 Starkes Wachstum der Transport- und Logistikbranche in Nordamerika und Europa
3.6.1.4 Steigende Nachfrage nach Gerätemieten in Asien und Europa
3.6.1.5 Wachstum der brasilianischen Bauindustrie
3.6.1.6 Steigende Nachfrage nach Mobilkränen aus dem Energiesektor im Nahen Osten und Afrika
3.6.2 Fallstricke und Herausforderungen der Branche
3.6.2.1 Hohe Anschaffungs- und Wartungskosten
3.6.2.2 Begrenzte Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal
3.7 Analyse des Wachstumspotenzials
3.8 Porters Analyse
3.8.1 Macht der Lieferanten
3.8.2 Macht der Nachfrage
3.8.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
3.8.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
3.8.5 Interne Rivalität
3.9 PESTEL-Analyse
Kapitel 4 Wettbewerbslandschaft,
4.1 Einführung
4.2 Marktanteilsanalyse des Unternehmens, 2020
4.3 Wettbewerbsanalyse der führenden Hersteller von Mobilkränen
4.3.1 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd
4.3.2 Liebherr-Gruppe
4.3.3 Palfinger AG
4.3.4 Sany Group
4.3.5 Tadano Ltd.
4.3.6 Terex Corporation
4.3.7 Zoomlion Schwerindustrie Wissenschaft und Technologie
Kapitel 5 Markt für Mobilkrane, nach Typ
5.1 Wichtige Trends, nach Typ
5.2 All-Terrain-Kran
5.2.1 Marktschätzungen und Prognose, 2016 – 2030
5.3 Raupenkran
5.3.1 Marktschätzungen und Prognose, 2016 – 2030
5.4 Geländekran
5.4.1 Marktschätzungen und Prognose, 2016 – 2030
5.5 LKW-Ladekran
5.5.1 Marktschätzungen und Prognose, 2016 – 2030
Kapitel 6 Markt für Mobilkrane, nach Kapazität
6.1 Wichtige Trends, nach Kapazität
6.2 5 Tonnen
6.2.1 Marktschätzungen und Prognose, 2016 – 2030
6.3 10 bis 20 Tonnen
6.3.1 Marktschätzungen und Prognose, 2016 – 2030
6.4 21 bis 30 Tonnen
6.4.1 Marktschätzungen und Prognose, 2016 – 2030
6.5 Über 30 Tonnen
6.5.1 Marktschätzungen und Prognose, 2016 – 2030
Kapitel 7 Markt für Mobilkräne, nach Anwendung
7.1 Wichtige Trends, nach Anwendung
7.2 Bauwesen & Bergbau
7.2.1 Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2030
7.3 Öl & Gas/Energie
7.3.1 Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2030
7.4 Transport und Schifffahrt
7.4.1 Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2030
7.5 Fertigung
7.5.1 Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2030
7.6 Versorgungsunternehmen
7.6.1 Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2030
Kapitel 8 Markt für Mobilkräne nach Regionen
8.1 Wichtige Trends nach Regionen
8.2 Nordamerika
8.2.1 Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2030
8.2.2 Marktschätzungen und -prognose nach Kapazität, 2016 – 2030
8.2.3 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2030
8.2.4 USA
8.2.4.1 Marktschätzungen und Prognosen nach Typ, 2016 – 2030
8.2.4.2 Marktschätzungen und -prognosen nach Kapazität, 2016 – 2030
8.2.4.3 Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2030
8.2.5 Kanada
8.2.5.1 Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2030
8.2.5.2 Marktschätzungen und -prognosen nach Kapazität, 2016 – 2030
8.2.5.3 Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2030
8.3 Europa
8.3.1 Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2030
8.3.2 Marktschätzungen und -prognosen nach Kapazität, 2016 – 2030
8.3.3 Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2030
8.3.4 Vereinigtes Königreich
8.3.4.1 Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2030
8.3.4.2 Marktschätzungen und -prognose nach Kapazität, 2016 – 2030
8.3.4.3 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2030
8.3.5 Deutschland
8.3.5.1 Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2030
8.3.5.2 Marktschätzungen und -prognosen nach Kapazität, 2016 – 2030
8.3.5.3 Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2030
8.3.6 Frankreich
8.3.6.1 Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2030
8.3.6.2 Marktschätzungen und -prognosen nach Kapazität, 2016 – 2030
8.3.6.3 Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2030
8.3.7 Italien
8.3.7.1 Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2030
8.3.7.2 Marktschätzungen und -prognosen nach Kapazität, 2016 – 2030
8.3.7.3 Marktschätzungen und Prognosen nach Anwendung, 2016 – 2030
8.3.8 Russland
8.3.8.1 Marktschätzungen und Prognosen nach Typ, 2016 – 2030
8.3.8.2 Marktschätzungen und -prognosen nach Kapazität, 2016 – 2030
8.3.8.3 Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2030
8.4 Asien-Pazifik
8.4.1 Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2030
8.4.2 Marktschätzungen und -prognosen nach Kapazität, 2016 – 2030
8.4.3 Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2030
8.4.4 China
8.4.4.1 Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2030
8.4.4.2 Marktschätzungen und -prognosen nach Kapazität, 2016 – 2030
8.4.4.3 Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2030
8.4.5 Indien
8.4.5.1 Marktschätzungen und Prognose nach Typ, 2016 – 2030
8.4.5.2 Marktschätzungen und Prognose nach Kapazität, 2016 – 2030
8.4.5.3 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2016 – 2030
8.4.6 Japan
8.4.6.1 Marktschätzungen und Prognose nach Typ, 2016 – 2030
8.4.6.2 Marktschätzungen und -prognose nach Kapazität, 2016 – 2030
8.4.6.3 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2030
8.4.7 Südkorea
8.4.7.1 Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2030
8.4.7.2 Marktschätzungen und -prognose nach Kapazität, 2016 – 2030
8.4.7.3 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2030
8.5 Lateinamerika
8.5.1 Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2030
8.5.2 Marktschätzungen und -prognose nach Kapazität, 2016 – 2030
8.5.3 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2030
8.5.4 Brasilien
8.5.4.1 Marktschätzungen und -prognosen nach Typ,2016 – 2030
8.5.4.2 Marktschätzungen und -prognose nach Kapazität, 2016 – 2030
8.5.4.3 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2030
8.5.5 Mexiko
8.5.5.1 Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2030
8.5.5.2 Marktschätzungen und -prognose nach Kapazität, 2016 – 2030
8.5.5.3 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2030
8.6 MEA
8.6.1 Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2030
8.6.2 Marktschätzungen und -prognose nach Kapazität, 2016 – 2030
8.6.3 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2030
8.6.4 VAE
8.6.4.1 Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2030
8.6.4.2 Marktschätzungen und -prognose nach Kapazität, 2016 – 2030
8.6.4.3 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2030
8.6.5 Südafrika
8.6.5.1 Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2030
8.6.5.2 Marktschätzungen und -prognosen nach Kapazität, 2016 – 2030
8.6.5.3 Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2030
8.6.6 Saudi-Arabien
8.6.6.1 Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2030
8.6.6.2 Marktschätzungen und -prognosen nach Kapazität, 2016 – 2030
8.6.6.3 Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2030
Kapitel 9 Firmenprofile
9.1 Action Construction Equipment
9.1.1 Geschäftsübersicht
9.1.2 Finanzdaten
9.1.3 Produktlandschaft
9.1.4 Strategischer Ausblick
9.1.5 SWOT-Analyse
9.2 Fassi gru
9.2.1 Geschäftsübersicht
9.2.2 Finanzdaten
9.2.3 Produktlandschaft
9.2.4 Strategischer Ausblick
9.2.5 SWOT-Analyse
9.3 Hiab
9.3.1 Geschäftsübersicht
9.3.2 Finanzdaten
9.3.3 Produktlandschaft
9.3.4 Strategischer Ausblick
9.3.5 SWOT-Analyse
9.4 KATO WORKS CO., LTD.
9.4.1 Geschäftsübersicht
9.4.2 Finanzdaten
9.4.3 Produktlandschaft
9.4.4 Strategischer Ausblick
9.4.5 SWOT-Analyse
9.5 Kobelco Construction Machinery Co. Ltd.
9.5.1 Geschäftsübersicht
9.5.2 Finanzdaten
9.5.3 Produktlandschaft
9.5.4 Strategischer Ausblick
9.5.5 SWOT-Analyse
9.6 Firmengruppe Liebherr
9.6.1 Geschäftsübersicht
9.6.2 Finanzdaten
9.6.3 Produktlandschaft
9.6.4 Strategischer Ausblick
9.6.5 SWOT-Analyse
9.7 Manitowoc Cranes, Inc.
9.7.1 Geschäftsübersicht
9.7.2 Finanzdaten
9.7.3 Produktlandschaft
9.7.4 Strategischer Ausblick
9.7.5 SWOT-Analyse
9.8 Palfinger AG
9.8.1 Geschäftsübersicht
9.8.2 Finanzdaten
9.8.3 Produktlandschaft
9.8.4 Strategischer Ausblick
9.8.5 SWOT-Analyse
9.9 Sany Group
9.9.1 Geschäftsübersicht
9.9.2 Finanzdaten
9.9.3 Produktlandschaft
9.9.4 Strategischer Ausblick
9.9.5 SWOT-Analyse
9.10 Tadano Ltd.
9.10.1 Geschäftsübersicht
9.10.2 Finanzdaten
9.10.3 Produktlandschaft
9.10.4 Strategischer Ausblick
9.10.5 SWOT-Analyse
9.11 Terex Corporation
9.11.1 Geschäftsübersicht
9.11.2 Finanzdaten
9.11.3 Produktlandschaft
9.11.4 Strategischer Ausblick
9.11.5 SWOT-Analyse
9.12 XCMG
9.12.1 Geschäftsübersicht
9.12.2 Finanzdaten
9.12.3 Produktlandschaft
9.12.4 Strategischer Ausblick
9.12.5 SWOT-Analyse
9.13 Zoomlion Heavy Industry Science and Technology Co. Ltd.
9.13.1 Geschäftsübersicht
9.13.2 Finanzdaten
9.13.3 Produktlandschaft
9.13.4 Strategischer Ausblick
9.13.5 SWOT-Analyse