Berichtsinhalt
Kapitel 1 Methodik und Umfang
1.1 Umfang und Definitionen
1.2 Methodik und Prognoseparameter
1.3 COVID-19-Auswirkungsanalyse nach Regionen:
1.3.1 Nordamerika
1.3.2 Europa
1.3.3 Asien-Pazifik
1.3.4 Lateinamerika
1.3.5 Naher Osten und Afrika (MEA)
1.4 Datenquellen
1.4.1 Sekundär
1.4.2 Primär
1.5 Branchenglossar
Kapitel 2 Zusammenfassung
2.1 Betonkettensägenindustrie 3600 – Überblick, 2018 – 2028
2.2 Geschäftstrends
2.2.1 Regionale Trends
2.2.2 Typische Trends
Kapitel 3 – Einblicke in die Betonkettensägenindustrie
3.1 Auswirkungen des COVID-19-Ausbruchs
3.1.1 Global
3.1.2 Nach Region
3.1.2.1 Nordamerika
3.1.2.2 Europa
3.1.2.3 Asien-Pazifik
3.1.2.4 Lateinamerika
3.1.2.5 Naher Osten und Afrika
3.1.3 Wertschöpfungskette der Industrie
3.1.3.1 Forschung und Entwicklung
3.1.3.2 Versorgung und Herstellung
3.1.3.3 Marketing
3.1.4 Wettbewerbslandschaft
3.1.4.1 Strategie
3.1.4.2 Vertriebsnetzwerk
3.1.4.3 Geschäftswachstum
3.2 Branchen-Ökosystem
3.2.1 Rohstofflieferanten
3.2.2 Komponentenlieferanten
3.2.3 Hersteller
3.2.4 Vertriebskanalanalyse
3.2.5 Endverbraucherlandschaft
3.2.6 Gewinnspannenanalyse
3.2.7 Anbietermatrix
3.3 Technologie- und Innovationslandschaft
3.3.1 Fortschritte beim Trockenschneiden
3.3.2 Selbstkühltechnologie und Vakuumabsaugung
3.4 Investitionslandschaft
3.5 Regulatorische Landschaft
3.5.1 Internationale Normen
3.5.1.1 CSDA-CS-109
3.5.1.2 ISO 19432:2012
3.5.2 Nordamerika
3.5.3 Europa
3.5.4 Asien-Pazifik
3.5.5 Lateinamerika
3.5.6 Naher Osten und Afrika
3.6 Einflussfaktoren der Branche
3.6.1 Wachstumstreiber
3.6.1.1 Steigendes Bewusstsein für die Vorteile von Betonkettensägen
3.6.1.2 Zunehmende Verwendung von Betonkettensägen im Straßenbau
3.6.1.3 Positive Aussichten für Gebäudeinstandhaltung und -bau weltweit
3.6.1.4 Zunehmender Einsatz von Betonkettensägen bei der Brandbekämpfung sowie bei Such- und Rettungseinsätzen
3.6.2 Fallstricke und Herausforderungen der Branche
3.6.2.1 Komplizierte und teure Wartung von Diamantketten
3.7 Analyse des Wachstumspotenzials
3.8 Porters Analyse
3.8.1 Macht der Lieferanten
3.8.2 Nachfragemacht
3.8.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
3.8.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
3.8.5 Interne Rivalität
3.9 PESTEL-Analyse
3.9.1 Politisch
3.9.2 Ökonomisch
3.9.3 Sozial
3.9.4 Technologisch
3.9.5 Umwelt
3.9.6 Recht
Kapitel 4 Wettbewerbslandschaft, 2021
4.1 Einführung
4.2 Marktanteil des Unternehmens, 2021
4.3 Wettbewerbsanalyse der wichtigsten Marktteilnehmer
4.3.1 ANDREAS STIHL AG & Co.KG
4.3.2 Husqvarna AB
4.3.3 ICS Diamond Tools & Equipment
4.3.4 RGC Corporate
4.3.5 Stanley Infrastructure
4.3.6 Diamantprodukte
4.3.7 CARDI Srl
Kapitel 5 Markt für Betonkettensägen, nach Typ
5.1 Marktanteil von Betonkettensägen nach Typ, 2021 und 2028
5.2 Benzinkettensäge
5.2.1 Marktschätzungen und Prognose, 2018–2028
5.3 Hydraulische Kettensäge
5.3.1 Marktschätzungen und Prognose, 2018–2028
5.4 Pneumatische Kettensäge
5.4.1 Marktschätzungen und Prognose Prognose, 2018–2028
Kapitel 6: Markt für Betonkettensägen nach Regionen
6.1: Marktanteil von Betonkettensägen nach Regionen, 2021 und 2028
6.2: Nordamerika
6.2.1: Marktschätzungen und Prognose nach Typ, 2018–2028
6.2.2: USA
6.2.2.1: Marktschätzungen und Prognose nach Typ Prognose nach Typ, 2018–2028
6.2.3 Kanada
6.2.3.1 Marktschätzungen und Prognose nach Typ, 2018–2028
6.3 Europa
6.3.1 Marktschätzungen und Prognose nach Typ, 2018–2028
6.3.2 Vereinigtes Königreich
6.3.2.1 Marktschätzungen und Prognose nach Typ, 2018–2028
6.3.3 Deutschland
6.3.3.1 Marktschätzungen und Prognose nach Typ, 2018–2028
6.3.4 Frankreich
6.3.4.1 Marktschätzungen und Prognose nach Typ, 2018–2028
6.3.5 Italien
6.3.5.1 Marktschätzungen und Prognose nach Typ, 2018-2028
6.3.6 Russland
6.3.6.1 Marktschätzungen und Prognosen,nach Typ, 2018–2028
6.4 Asien-Pazifik
6.4.1 Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2018–2028
6.4.2 China
6.4.2.1 Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2018–2028
6.4.3 Indien
6.4.3.1 Marktschätzungen und Prognose nach Typ, 2018–2028
6.4.4 Japan
6.4.4.1 Marktschätzungen und Prognose nach Typ, 2018–2028
6.4.5 Südkorea
6.4.5.1 Marktschätzungen und Prognose nach Typ, 2018–2028
6.5 Lateinamerika
6.5.1 Marktschätzungen und Prognose Prognose nach Typ, 2018–2028
6.5.2 Brasilien
6.5.2.1 Marktschätzungen und Prognose nach Typ, 2018–2028
6.5.3 Mexiko
6.5.3.1 Marktschätzungen und Prognose nach Typ, 2018–2028
6.6 MEA
6.6.1 Marktschätzungen und Prognose Prognose nach Typ, 2018–2028
6.6.2 VAE
6.6.2.1 Marktschätzungen und Prognose nach Typ, 2018–2028
6.6.3 Saudi-Arabien
6.6.3.1 Marktschätzungen und Prognose nach Typ, 2018–2028
6.6.4 Südafrika
6.6.4.1 Marktschätzungen und Prognose Prognose nach Typ, 2018–2028
Kapitel 7 Firmenprofile
7.1 Andreas Stihl AG & Co. KG
7.1.1 Geschäftsübersicht
7.1.2 Finanzdaten
7.1.3 Produktlandschaft
7.1.4 Markteinführungsstrategie
7.1.5 SWOT-Analyse
7.2 CARDI srl
7.2.1 Geschäftsübersicht
7.2.2 Finanzdaten
7.2.3 Produktlandschaft
7.2.4 SWOT-Analyse
7.3 CS Unitec, Inc.
7.3.1 Geschäftsübersicht
7.3.2 Finanzdaten
7.3.3 Produktlandschaft
7.3.4 SWOT-Analyse
7.4 Diamantprodukte
7.4.1 Geschäftsübersicht
7.4.2 Finanzdaten
7.4.3 Produktlandschaft
7.4.4 SWOT-Analyse
7.5 ICS Diamond Tools & Equipment
7.5.1 Geschäftsübersicht
7.5.2 Finanzdaten
7.5.3 Produktlandschaft
7.5.4 Markteinführungsstrategie
7.5.5 SWOT-Analyse
7.6 Husqvarna AB
7.6.1 Geschäftsübersicht
7.6.2 Finanzdaten
7.6.3 Produktlandschaft
7.6.4 Markteinführungsstrategie
7.6.5 SWOT-Analyse
7.7 MaxCut, Inc.
7.7.1 Geschäftsübersicht
7.7.2 Finanzdaten
7.7.3 Produktlandschaft
7.7.4 SWOT-Analyse
7.8 Michigan Pneumatic
7.8.1 Geschäftsübersicht
7.8.2 Finanzdaten
7.8.3 Produktlandschaft
7.8.4 Go-To-Market-Strategie
7.8.5 SWOT-Analyse
7.9 Reimann & Georger Corp.
7.9.1 Geschäftsübersicht
7.9.2 Finanzdaten
7.9.3 Produktlandschaft
7.9.4 Go-To-Market-Strategie
7.9.5 SWOT-Analyse
7.10 Stanley Infrastruktur
7.10.1 Geschäftsübersicht
7.10.2 Finanzdaten
7.10.3 Produktlandschaft
7.10.4 Markteinführungsstrategie
7.10.5 SWOT-Analyse