Berichtsinhalt
Kapitel 1 Methodik und Umfang
1.1 Umfang und Definitionen
1.2 Grundlegende Schätzungen und Berechnungen
1.3 Prognoseberechnungen
1.4 Datenquellen
1.4.1 Primär
1.4.2 Sekundär
1.4.2.1 Bezahlte Quellen
1.4.2.2 Öffentliche Quellen
Kapitel 2 Zusammenfassung
2.1 Raupenkranindustrie 360° Zusammenfassung, 2018–2032
2.2 Geschäftstrends
2.2.1 Gesamter adressierbarer Markt (TAM), 2023–2032
2.3 Regionale Trends
2.4 Kapazitätstrends
2.5 Anwendungstrends
Kapitel 3 – Brancheneinblicke in den Markt für Raupenkrane
3.1 Auswirkungen von COVID-19
3.1.1 Nordamerika
3.1.2 Europa
3.1.3 Asien-Pazifik
3.1.4 Lateinamerika
3.1.5 Naher Osten und Afrika
3.2 Auswirkungen des Krieges zwischen Russland und der Ukraine
3.3 Analyse des Branchen-Ökosystems
3.3.1 Rohstofflieferanten
3.3.2 Komponentenlieferanten
3.3.3 Hersteller
3.3.4 Software-/Technologieanbieter
3.3.5 Vertriebskanalanalyse
3.3.6 Endverbraucherlandschaft
3.3.7 Gewinnspannenanalyse
3.3.8 Anbietermatrix
3.4 Technologie & Innovationslandschaft
3.5 Patentanalyse
3.6 Wichtige Initiativen und Neuigkeiten
3.7 Regulatorische Landschaft
3.8 Einflusskräfte der Branche
3.8.1 Wachstumstreiber
3.8.1.1 Weltweit steigende Infrastrukturinvestitionen
3.8.1.2 Implementierung fortschrittlicher Technologien
3.8.1.3 Steigende Nachfrage aus dem Energiesektor
3.8.1.4 Wachsende Vermietungsunternehmen im Asien-Pazifik-Raum und in Nordamerika
3.8.1.5 Zunehmende Urbanisierungsrate in Nordamerika und Europa
3.8.1.6 Entstehung neuer Fertigungsunternehmen in Europa
3.8.1.7 Schnelle Infrastrukturentwicklung in den BRIC-Staaten
3.8.1.8 Erholung des Bausektors in Lateinamerika
3.8.1.9 Steigende Zahl von öffentlich-privaten Partnerschaftsprojekten in MEA
3.8.1.10 Hohe Nachfrage nach Raupenkranen im Versorgungssektor in MEA
3.8.2 Fallstricke und Herausforderungen der Branche
3.8.2.1 Hohe Anfangsinvestitionen
3.8.2.2 Mangel an ausgebildeten Bedienern
3.8.2.3 Mit der Wartung verbundene Kosten.
3.8.2.4 Schwankungen der Ölpreise
3.9 Analyse des Wachstumspotenzials
3.10 Porters Analyse
3.11 PESTEL-Analyse
Kapitel 4 Wettbewerbslandschaft, 2022
4.1 Einführung
4.2 Marktanteil des Unternehmens, 2022
4.3 Wettbewerbsanalyse der wichtigsten Marktteilnehmer, 2022
4.3.1 Tadano Ltd.
4.3.2 Liebherr-Gruppe
4.3.3 The manitowoc Company, Inc.
4.3.4 XCMG-Gruppe
4.3.5 Zoomlion Heavy Industry Science and Technology Co., Ltd.
4.4 Wettbewerbsanalyse innovativer Marktteilnehmer, 2022
4.4.1 Sany-Gruppe
4.4.2 Terex Corporation
4.4.3 Palfinger AG
4.4.4 Hitachi-Sumitomo Heavy Industries Construction Crane Co. Ltd.
4.5 Wettbewerbspositionierungsmatrix
4.6 Strategische Aussichtenmatrix
Kapitel 5 Raupenkranmarkt,Nach Kapazität
5.1 Wichtige Trends nach Kapazität
5.2 Unter 50 Tonnen
5.2.1 Marktschätzungen und Prognosen, 2018–2032
5.3 50 bis 250 Tonnen
5.3.1 Marktschätzungen und Prognosen, 2018–2032
5.4 250 bis 450 Tonnen
5.4.1 Marktschätzungen und Prognose, 2018–2032
5.5 450 bis 650 Tonnen
5.5.1 Marktschätzungen und Prognose, 2018–2032
Kapitel 6 Raupenkranmarkt, Anwendung
6.1 Wichtige Trends nach Anwendung
6.2 Vermietung
6.2.1 Marktschätzungen und Prognose, 2018-2032
6.3 Bau
6.3.1 Marktschätzungen und Prognose, 2018-2032
6.4 Bergbau
6.4.1 Marktschätzungen und Prognose, 2018-2032
6.5 Öl und Gas
6.5.1 Marktschätzungen und Prognose, 2018–2032
6.6 Energie
6.6.1 Marktschätzungen und Prognose, 2018–2032
Kapitel 7 Raupenkranmarkt nach Regionen
7.1 Wichtige Trends nach Regionen
7.2 Nordamerika
7.2.1 Marktschätzungen und Prognose, nach Kapazität, 2018–2032
7.2.2 Marktschätzungen und -prognose, nach Anwendung, 2018–2032
7.2.3 USA
7.2.3.1 Marktschätzungen und -prognose, nach Kapazität, 2018–2032
7.2.3.2 Marktschätzungen und -prognose, nach Anwendung, 2018–2032
7.2.4 Kanada
7.2.4.1 Marktschätzungen und -prognosen nach Kapazität, 2018–2032
7.2.4.2 Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2018–2032
7.3 Europa
7.3.1 Marktschätzungen und -prognose, 2018–2032
7.3.2 Marktschätzungen und -prognose, nach Kapazität, 2018–2032
7.3.3 Marktschätzungen und -prognose, nach Anwendung, 2018–2032
7.3.4 Vereinigtes Königreich
7.3.4.1 Marktschätzungen und -prognose, nach Kapazität, 2018–2032
7.3.4.2 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2018–2032
7.3.5 Deutschland
7.3.5.1 Marktschätzungen und -prognose nach Kapazität, 2018–2032
7.3.5.2 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2018–2032
7.3.6 Frankreich
7.3.6.1 Marktschätzungen und Prognose, nach Kapazität, 2018-2032
7.3.6.2 Marktschätzungen und -prognose, nach Anwendung, 2018-2032
7.3.7 Italien
7.3.7.1 Marktschätzungen und -prognose, nach Kapazität, 2018-2032
7.3.7.2 Marktschätzungen und -prognose, nach Anwendung, 2018-2032
7.3.8 Russland
7.3.8.1 Marktschätzungen und -prognosen nach Kapazität, 2018–2032
7.3.8.2 Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2018–2032
7.4 Asien-Pazifik
7.4.1 Marktschätzungen und -prognosen, 2018–2032
7.4.2 Marktschätzungen und -prognosen nach Kapazität, 2018–2032
7.4.3 Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2018–2032
7.4.4 China
7.4.4.1 Marktschätzungen und -prognosen nach Kapazität, 2018–2032
7.4.4.2 Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2018–2032
7.4.5 Indien
7.4.5.1 Marktschätzungen und Prognose nach Kapazität, 2018–2032
7.4.5.2 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2018–2032
7.4.6 Japan
7.4.6.1 Marktschätzungen und -prognose nach Kapazität, 2018–2032
7.4.6.2 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2018–2032
7.4.7 Südkorea
7.4.7.1 Marktschätzungen und -prognose nach Kapazität, 2018–2032
7.4.7.2 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2018–2032
7.5 Lateinamerika
7.5.1 Marktschätzungen und Prognose, 2018–2032
7.5.2 Marktschätzungen und -prognose nach Kapazität, 2018–2032
7.5.3 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2018–2032
7.5.4 Brasilien
7.5.4.1 Marktschätzungen und -prognose nach Kapazität, 2018–2032
7.5.4.2 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2018–2032
7.5.5 Mexiko
7.5.5.1 Marktschätzungen und Prognose nach Kapazität, 2018–2032
7.5.5.2 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2018–2032
7.6 MEA
7.6.1 Marktschätzungen und Prognose, 2018–2032
7.6.2 Marktschätzungen und Prognose Prognose nach Kapazität, 2018–2032
7.6.3 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2018–2032
7.6.4 Saudi-Arabien
7.6.4.1 Marktschätzungen und -prognose nach Kapazität, 2018–2032
7.6.4.2 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2018–2032
7.6.5 VAE
7.6.5.1 Marktschätzungen und -prognosen nach Kapazität, 2018–2032
7.6.5.2 Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2018–2032
7.6.6 Südafrika
7.6.6.1 Marktschätzungen und -prognosen nach Kapazität, 2018–2032
7.6.6.2 Marktschätzungen und Prognose nach Anwendung, 2018–2032
Kapitel 8 Firmenprofile
8.1 Action Construction Equipment Limited
8.1.1 Geschäftsübersicht
8.1.2 Finanzdaten
8.1.3 Produktlandschaft
8.1.4 Strategischer Ausblick
8.1.5 SWOT-Analyse
8.2 BG-Lift
8.2.1 Geschäftsübersicht
8.2.2 Finanzdaten
8.2.3 Produktlandschaft
8.2.4 SWOT-Analyse
8.3 Böcker Maschinenwerke GmbH
8.3.1 Geschäftsübersicht
8.3.2 Finanzdaten
8.3.3 Produktlandschaft
8.3.4 Strategischer Ausblick
8.3.5 SWOT-Analyse
8.4 Effer SPA
8.4.1 Geschäftsübersicht
8.4.2 Finanzdaten
8.4.3 Produktlandschaft
8.4.4 Strategischer Ausblick
8.4.5 SWOT-Analyse
8.5 Furukawa UNIC Corporation
8.5.1 Geschäftsübersicht
8.5.2 Finanzdaten
8.5.3 Produktlandschaft
8.5.4 Strategischer Ausblick
8.5.5 SWOT-Analyse
8.6 Henan SPT Machinery Co. Ltd
8.6.1 Geschäftsübersicht
8.6.2 Finanzdaten
8.6.3 Produktlandschaft
8.6.4 Marktstrategie
8.6.5 SWOT-Analyse
8.7 Hitachi Sumitomo Heavy Industries Construction Crane Co., Ltd.
8.7.1 Geschäftsübersicht
8.7.2 Finanzdaten
8.7.3 Produktlandschaft
8.7.4 Strategischer Ausblick
8.7.5 SWOT-Analyse
8.8 Hoeflon International BV
8.8.1 Geschäftsübersicht
8.8.2 Finanzdaten
8.8.3 Produktlandschaft
8.8.4 Marktstrategie
8.8.5 SWOT-Analyse
8.9 Jekko srl
8.9.1 Geschäftsübersicht
8.9.2 Finanzdaten
8.9.3 Produktlandschaft
8.9.4 Marktstrategie
8.9.5 SWOT-Analyse
8.10 Kato Works Co., Ltd.
8.10.1 Geschäftsübersicht
8.10.2 Finanzdaten
8.10.3 Produktlandschaft
8.10.4 Marktstrategie
8.10.5 SWOT-Analyse
8.11 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd.
8.11.1 Geschäftsübersicht
8.11.2 Finanzdaten
8.11.3 Produktlandschaft
8.11.4 Strategischer Ausblick
8.11.5 SWOT-Analyse
8.12 Liebherr-Gruppe
8.12.1 Geschäftsübersicht
8.12.2 Finanzdaten
8.12.3 Produktlandschaft
8.12.4 Strategischer Ausblick
8.12.5 SWOT-Analyse
8.13 Gliederbandkräne
8.13.1 Geschäftsübersicht
8.13.2 Finanzdaten
8.13.3 Produktlandschaft
8.13.4 Strategischer Ausblick
8.13.5 SWOT-Analyse
8.14 Maeda Seisakusho Co., Ltd.
8.14.1 Geschäftsübersicht
8.14.2 Finanzdaten
8.14.3 Produktlandschaft
8.14.4 Strategischer Ausblick
8.14.5 SWOT-Analyse
8.15 Die Firma Manitowoc
8.15.1 Geschäftsübersicht
8.15.2 Finanzdaten
8.15.3 Produktlandschaft
8.15.4 Strategischer Ausblick
8.15.5 SWOT-Analyse
8.16 Palfinger AG
8.16.1 Geschäftsübersicht
8.16.2 Finanzdaten
8.16.3 Produktlandschaft
8.16.4 Strategischer Ausblick
8.16.5 SWOT-Analyse
8.17 R&B Engineering
8.17.1 Geschäftsübersicht
8.17.2 Finanzdaten
8.17.3 Produktlandschaft
8.17.4 Strategischer Ausblick
8.17.5 SWOT-Analyse
8.18 Sany Group
8.18.1 Geschäftsübersicht
8.18.2 Finanzdaten
8.18.3 Produktlandschaft
8.18.4 Strategischer Ausblick
8.18.5 SWOT-Analyse
8.19 Sennebogen Maschinenfabrik GmbH
8.19.1 Geschäftsübersicht
8.19.2 Finanzdaten
8.19.3 Produktlandschaft
8.19.4 Strategischer Ausblick
8.19.5 SWOT-Analyse
8.20 Sunward Equipment Group
8.20.1 Geschäftsübersicht
8.20.2 Finanzdaten
8.20.3 Produktlandschaft
8.20.4 Strategischer Ausblick
8.20.5 SWOT-Analyse
8.21 Tadano Ltd.
8.21.1 Geschäftsübersicht
8.21.2 Finanzdaten
8.21.3 Produktlandschaft
8.21.4 Strategischer Ausblick
8.21.5 SWOT-Analyse
8.22 Terex Corporation
8.22.1 Geschäftsübersicht
8.22.2 Finanzdaten
8.22.3 Produktlandschaft
8.22.4 Strategischer Ausblick
8.22.5 SWOT-Analyse
8.23 Xuzhou Construction Machinery Group Co., Ltd. (XCMG)
8.23.1 Geschäftsübersicht
8.23.2 Finanzdaten
8.23.3 Produktlandschaft
8.23.4 Strategischer Ausblick
8.23.5 SWOT-Analyse
8.24 Zoomlion Heavy Industry Science and Technology Co., Ltd.
8.24.1 Geschäftsübersicht
8.24.2 Finanzdaten
8.24.3 Produktlandschaft
8.24.4 Strategischer Ausblick
8.24.5 SWOT-Analyse