Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Methodik und Umfang
1.1 Marktumfang und Definition
1.2 Basisschätzungen und Berechnungen
1.3 Prognoseberechnung
1.4 Datenquellen
1.4.1 Primär
1.4.2 Sekundär
1.4.2.1 Bezahlte Quellen
1.4.2.2 Öffentliche Quellen
Kapitel 2 Zusammenfassung
2.1 Spanischer Baumarkt 360° – Übersicht, 2005 – 2032
2.2 Geschäftstrends
2.3 Trends bei Bauarten
2.4 Endverbrauchstrends
2.5 Vertragstrends
2.6 Bautrends
Kapitel 3: Brancheneinblicke in den spanischen Baumarkt
3.1 Auswirkungen von COVID-19
3.2 Auswirkungen des russisch-ukrainischen Krieges
3.3 Analyse des Branchen-Ökosystems
3.4 Anbietermatrix
3.5 Gewinnspannenanalyse
3.6 Technologie- und Innovationslandschaft
3.7 Patentanalyse
3.8 Wichtige Neuigkeiten und Initiativen
3.8.1 Partnerschaft/Zusammenarbeit
3.8.2 Fusion/Übernahme
3.8.3 Investition
3.8.4 Produkteinführung und Innovation
3.9 Regulatorisches Umfeld
3.10 Einflusskräfte
3.10.1 Wachstumstreiber
3.10.1.1 Wirtschaftswachstum und staatliche Investitionen
3.10.1.2 Regierungsprogramme zur Entwicklung intelligenter Städte
3.10.1.3 Rasche Urbanisierung und Bevölkerungswachstum
3.10.1.4 Wachstum im Bereich nachhaltiges Bauen in ganz Spanien
3.10.1.5 Infrastrukturentwicklung und -konnektivität
3.10.2 Fallstricke und Herausforderungen der Branche
3.10.2.1 Politische und geopolitische Risiken
3.10.2.2 Neue Sicherheits- und Arbeitsprobleme
3.11 Analyse des Wachstumspotenzials
3.12 Porters Analyse
3.13 PESTEL-Analyse
Kapitel 4 Wettbewerbslandschaft, 2022
4.1 Einführung
4.2 Marktanteil des Unternehmens, 2022
4.3 Wettbewerbsanalyse der wichtigsten Marktteilnehmer, 2022
4.4 Matrix der Wettbewerbspositionierung, 2022
4.5 Matrix der strategischen Aussichten, 2022
Kapitel 5 Schätzungen und Daten zum spanischen Baumarkt Prognose nach Bauart (Umsatz)
5.1 Wichtige Trends nach Bauart
5.2 Wohnungsbau
5.3 Gewerbebau
5.3.1 Bau von Sportanlagen
5.3.2 Bau von Gastronomieeinrichtungen
5.3.3 Bau von Einzelhandelseinrichtungen
5.3.4 Bau von Bürogebäuden
5.4. Industriebau
5.5 Infrastruktur und schwerer Tiefbau
5.6 Institutioneller Bau
5.6.1 Bau von Gesundheitseinrichtungen
5.6.2 Bau von Bildungseinrichtungen
5.7 Mischnutzungsbau
5.8 Spezialbau
5.9 Renovierungs-/Umbaubau
5.10 Umweltfreundlicher Bau
Kapitel 6 Schätzungen und Prognosen zum spanischen Baumarkt nach Endnutzung (Umsatz)
6.1 Wichtige Trends nach Endnutzung
6.2 Privatsektor
6.3 Öffentlicher Sektor
Kapitel 7 Schätzungen und Prognosen zum spanischen Baumarkt nach Vertragsart (Umsatz)
7.1 Wichtige Trends nach Vertragsart
7.2 Generalunternehmer
7.3 Design-Build-Vertragspartner
7.4 Baumanagement
Kapitel 8 Schätzungen und Prognosen zum spanischen Baumarkt nach Umfang (Umsatz)
8.1 Wichtige Trends nach Maßstab
8.2 Megaprojekt
8.3 Großprojekt
8.4 Mittleres Projekt
8.5 Kleines Projekt
Kapitel 9 Unternehmensprofile
9.1 Acciona
9.2 ACS
9.3 Balfour Beatty
9,4 Bouygues
9,5 Dragados
9,6 Eiffage
9,7 Ferrovial
9,8 Bau- und Vertragsförderung
9,9 Obrascón Huarte Lain, SA
9,10 Royal Bam Group NV
9,11 Sacyr
9.12 Skanska
9.13 Strabag
9.14 Técnicas Reunidas
9.15 Vinci