Berichtsinhalt
Kapitel 1 Methodik und Umfang
1.1 Methodik
1.1.1 Erste Datenerkundung
1.1.2 Statistisches Modell und Prognose
1.1.3 Brancheneinblicke und Validierung
1.1.4 Umfang, Definition und Prognoseparameter
1.1.4.1 Definitionen
1.1.4.2 Annahmen, Methodik und Prognoseparameter
1.2 Datenquellen
1.2.1 Sekundär
1.2.2 Primär
Kapitel 2 Zusammenfassung
2.1 360°-Zusammenfassung der Gebrauchtbaumaschinenbranche, 2018–2032
2.1.1 Geschäftstrends
2.1.2 Regionale Trends
2.1.3 Produkttrends
Kapitel 3 Brancheneinblicke
3.1 Branchensegmentierung
3.2 Auswirkungen von COVID-19 auf die Branchenlandschaft für gebrauchte Baumaschinen
3.2.1 Globaler Ausblick
3.2.2 Regionale Auswirkungen
3.2.2.1 Nordamerika
3.2.2.2 Europa
3.2.2.3 Asien-Pazifik
3.2.2.4 Lateinamerika
3.2.2.5 MEA
3.2.3 Industrielle Wertschöpfungskette
3.2.3.1 Forschung & Entwicklung
3.2.3.2 Herstellung
3.2.3.3 Marketing
3.2.3.4 Versorgung
3.2.4 Wettbewerbslandschaft
3.2.4.1 Strategie
3.2.4.2 Vertriebsnetz
3.2.4.3 Geschäftswachstum
3.3 Branchen-Ökosystemanalyse
3.3.1 Komponentenlieferanten
3.3.2 Technologieanbieter
3.3.3 Hersteller
3.3.4 Endverbraucherlandschaft
3.3.5 Vertriebskanalanalyse
3.3.6 Anbietermatrix
3.4 Technologie- und Innovationslandschaft
3.5 Regulatorisches Umfeld
3.5.1 ISO-Normen
3.5.1.1 ISO 4310
3.5.1.2 ISO 8686
3.5.1.3 ISO 10245-1:2008
3.5.1.4 ISO 12480-1
3.5.1.5 ISO 23815-1
3.5.1.6 ISO 12482
3.5.1.7 ISO 23814
3.5.1.8 ISO 19432:2012
3.5.2 Nordamerika
3.5.3 Europa
3.5.4 Asien-Pazifik
3.5.5 Lateinamerika
3.5.6 MEA
3.6 Einflussfaktoren der Branche
3.6.1 Wachstumstreiber
3.6.1.1 Hohe Kosten für neue Baumaschinen
3.6.1.2 Steigende Investitionen in den Ausbau der öffentlichen Infrastruktur in Nordamerika
3.6.1.3 Wachsende Bedenken hinsichtlich der Arbeitssicherheit in Europa
3.6.1.4 Entstehung kleiner Bauunternehmen im asiatisch-pazifischen Raum
3.6.1.5 Wachsende Urbanisierung in Lateinamerika
3.6.1.6 Steigende Investitionen in die Entwicklung intelligenter Städte und in Bergbauprojekte im Nahen Osten und Afrika
3.6.2 Fallstricke und Herausforderungen der Branche
3.6.2.1 Hohe Wartungskosten für gebrauchte Baumaschinen
3.6.2.2 Unorganisierter Charakter der Branche für gebrauchte Baumaschinen
3.6.2.3 Zyklischer Charakter der Anwendungsbranchen
3.7 Analyse des Wachstumspotenzials
3.8 Porters Analyse
3.8.1 Macht der Lieferanten
3.8.2 Nachfragemacht
3.8.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
3.8.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
3.8.5 Interne Rivalität
3.9 PESTEL-Analyse
Kapitel 4 Wettbewerbslandschaft,
4.1 Einleitung
4.2 Analyse der wichtigsten Akteure
Kapitel 5: Markt für gebrauchte Baumaschinen, nach Produkt
5.1: Wichtige Trends nach Produkten
5.2: Erdbewegungs- und Straßenbaumaschinen
5.2.1: Marktschätzungen und -prognose, 2018 – 2032
5.2.2: Baggerlader
5.2.2.1: Marktschätzungen und -prognose, 2018 – 2032 2032
5.2.3 Bagger
5.2.3.1 Marktschätzungen und Prognose, 2018 – 2032
5.2.4 Lader
5.2.4.1 Marktschätzungen und Prognose, 2018 – 2032
5.2.5 Verdichtungsgeräte
5.2.5.1 Marktschätzungen und Prognose, 2018 – 2032
5.2.6 Sonstige
5.2.6.1 Marktschätzungen und -prognose, 2018 – 2032
5.3 Materialhandhabung und Kräne
5.3.1 Marktschätzungen und -prognose, 2018 – 2032
5.3.2 Lager- und Handhabungsgeräte
5.3.2.1 Marktschätzungen und -prognose, 2018 – 2032
5.3.3 Technische Systeme
5.3.3.1 Marktschätzungen und -prognose, 2018 – 2032
5.3.4 Flurförderzeuge
5.3.4.1 Marktschätzungen und -prognose, 2018 – 2032
5.3.5 Schüttgut-Handlinggeräte
5.3.5.1 Marktschätzungen und -prognose, 2018 – 2032
5.4 Betonmaschinen
5.4.1 Marktschätzungen und Prognose, 2018 – 2032
5.4.2 Betonpumpen
5.4.2.1 Marktschätzungen und Prognose, 2018 – 2032
5.4.3 Brecher
5.4.3.1 Marktschätzungen und Prognose, 2018 – 2032
5.4.4 Transitmischer
5.4.4.1 Marktschätzungen und Prognose, 2018 – 2032
5.4.5 Asphaltfertiger
5.4.5.1 Marktschätzungen und Prognose, 2018 – 2032
5.4.6 Betonmischanlagen
5.4.6.1 Marktschätzungen und Prognose, 2018 – 2032
Kapitel 6: Markt für gebrauchte Baumaschinen nach Regionen
6.1: Wichtige Trends nach Regionen
6.2: Nordamerika
6.2.1: Marktschätzungen und -prognosen nach Produkt, 2018 – 2032
6.2.2: USA
6.2.2.1: Marktschätzungen und -prognosen nach Produkt, 2018 – 2032 2032
6.2.3 Kanada
6.2.3.1 Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2018 – 2032
6.3 Europa
6.3.1 Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2018 – 2032
6.3.2 Vereinigtes Königreich
6.3.2.1 Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2018 – 2032
6.3.3 Deutschland
6.3.3.1 Marktschätzungen und Prognose nach Produkt, 2018 – 2032
6.3.4 Frankreich
6.3.4.1 Marktschätzungen und Prognose nach Produkt, 2018 – 2032
6.3.5 Italien
6.3.5.1 Marktschätzungen und Prognose nach Produkt, 2018 – 2032
6.3.6 Russland
6.3.6.1 Marktschätzungen und Prognose nach Produkt, 2018 – 2032
6.4 Asien-Pazifik
6.4.1 Marktschätzungen und Prognose nach Produkt, 2018 – 2032
6.4.2 China
6.4.2.1 Marktschätzungen und Prognose nach Produkt, 2018 – 2032
6.4.3 Indien
6.4.3.1 Marktschätzungen und Prognose nach Produkt, 2018 – 2032
6.4.4 Japan
6.4.4.1 Marktschätzungen und Prognose nach Produkt, 2018 – 2032
6.4.5 Südkorea
6.4.5.1 Marktschätzungen und Prognose nach Produkt, 2018 – 2032
6.5 Lateinamerika
6.5.1 Marktschätzungen und Prognose nach Produkt, 2018 – 2032
6.5.2 Brasilien
6.5.2.1 Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2018 – 2032
6.5.3 Mexiko
6.5.3.1 Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2018 – 2032
6.6 MEA
6.6.1 Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2018 – 2032
6.6.2 VAE
6.6.2.1 Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2018 – 2032
6.6.3 Saudi-Arabien
6.6.3.1 Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2018 – 2032
6.6.4 Südafrika
6.6.4.1 Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2018 – 2032
Kapitel 7 Firmenprofile
7.1 AIS Construction Equipment Service Corporation
7.1.1 Geschäftsübersicht
7.1.2 Finanzdaten
7.1.3 Produktlandschaft
7.1.4 Strategischer Ausblick
7.1.5 SWOT-Analyse
7.2 Arabian Jerusalem Equipment Trading Company LLC
7.2.1 Geschäftsübersicht
7.2.2 Finanzdaten
7.2.3 Produktlandschaft
7.2.4 Strategischer Ausblick
7.2.5 SWOT-Analyse
7.3 Caterpillar Inc.
7.3.1 Geschäftsübersicht
7.3.2 Finanzdaten
7.3.3 Produktlandschaft
7.3.4 Strategischer Ausblick
7.3.5 SWOT-Analyse
7.4 Deere & Company
7.4.1 Geschäftsübersicht
7.4.2 Finanzdaten
7.4.3 Produktlandschaft
7.4.4 Strategischer Ausblick
7.4.5 SWOT-Analyse
7.5 Equippo AG
7.5.1 Geschäftsübersicht
7.5.2 Finanzdaten
7.5.3 Produktlandschaft
7.5.4 Strategischer Ausblick
7.5.5 SWOT-Analyse
7.6 Hitachi Construction Machinery
7.6.1 Geschäftsübersicht
7.6.2 Finanzdaten
7.6.3 Produktlandschaft
7.6.4 Strategischer Ausblick
7.6.5 SWOT-Analyse
7.7 HKL Baumaschinen GmbH
7.7.1 Geschäftsübersicht
7.7.2 Finanzdaten
7.7.3 Produktlandschaft
7.7.4 Strategischer Ausblick
7.7.5 SWOT-Analyse
7.8 Infra Bazzar
7.8.1 Geschäftsübersicht
7.8.2 Finanzdaten
7.8.3 Produktlandschaft
7.8.4 Strategischer Ausblick
7.8.5 SWOT-Analyse
7.9 Komatsu Ltd.
7.9.1 Geschäftsübersicht
7.9.2 Finanzdaten
7.9.3 Produktlandschaft
7.9.4 Strategischer Ausblick
7.9.5 SWOT-Analyse
7.10 Maschinenhändler
7.10.1 Geschäftsübersicht
7.10.2 Finanzdaten
7.10.3 Produktlandschaft
7.10.4 Strategischer Ausblick
7.10.5 SWOT-Analyse
7.11 Ritchie Bros. Auctioneers
7.11.1 Geschäftsübersicht
7.11.2 Finanzdaten
7.11.3 Produktlandschaft
7.11.4 Strategischer Ausblick
7.11.5 SWOT-Analyse
7.12 Shriram Automall India Limited (SAMIL)
7.12.1 Geschäftsübersicht
7.12.2 Finanzdaten
7.12.3 Produktlandschaft
7.12.4 Strategischer Ausblick
7.12.5 SWOT-Analyse
7.13 Terex Corporation
7.13.1 Geschäftsübersicht
7.13.2 Finanzdaten
7.13.3 Produktlandschaft
7.13.4 Strategischer Ausblick
7.13.5 SWOT-Analyse
7.14 Toromont Industries Ltd.
7.14.1 Geschäftsübersicht
7.14.2 Finanzdaten
7.14.3 Produktlandschaft
7.14.4 Strategischer Ausblick
7.14.5 SWOT-Analyse
7.15 Volvo Construction Equipment
7.15.1 Geschäftsübersicht
7.15.2 Finanzdaten
7.15.3 Produktlandschaft
7.15.4 Strategischer Ausblick
7.15.5 SWOT-Analyse