Berichtsinhalt
Kapitel 1 Methodik und Umfang
1.1 Definitionen und Prognoseparameter
1.1.1 Definitionen
1.1.2 Methodik und Prognoseparameter
1.2 Datenquellen
1.2.1 Sekundär
1.2.2 Primär
Kapitel 2 Zusammenfassung
2.1 Erdbewegungsmaschinenindustrie 3600 Zusammenfassung, 2018 – 2032
2.1.1 Geschäftstrends
2.1.2 Produkttrends
2.1.3 Anwendungstrends
2.1.4 Regionale Trends
Kapitel 3 Brancheneinblicke
3.1 Branchensegmentierung
3.2 Auswirkungen von COVID-19 auf die Branchenlandschaft der Erdbewegungsmaschinen
3.2.1 Globaler Ausblick
3.2.2 Regionale Auswirkungen
3.2.2.1 Nordamerika
3.2.2.2 Europa
3.2.2.3 Asien-Pazifik
3.2.2.4 Lateinamerika
3.2.2.5 MEA
3.2.3 Branchen-Wertschöpfungskette
3.2.3.1 Forschung & Entwicklung
3.2.3.2 Herstellung
3.2.3.3 Marketing
3.2.3.4 Angebot
3.2.4 Wettbewerbslandschaft
3.2.4.1 Strategie
3.2.4.2 Vertriebsnetz
3.2.4.3 Geschäftswachstum
3.3 Branchen-Ökosystemanalyse
3.3.1 Komponentenlieferanten
3.3.2 Technologieanbieter
3.3.3 Hersteller
3.3.4 Endverbraucherlandschaft
3.3.5 Vertriebskanalanalyse
3.3.6 Anbietermatrix
3.4 Technologie- und Innovationslandschaft
3.5 Regulatorisches Umfeld
3.5.1 Nordamerika
3.5.2 Europa
3.5.3 Asien-Pazifik
3.5.4 Lateinamerika
3.5.5 MEA
3.6 Einflussfaktoren der Branche
3.6.1 Wachstumstreiber
3.6.1.1 Staatliche Investitionen in den Infrastrukturausbau in Nordamerika
3.6.1.2 Wachsende Nachfrage nach technologisch fortschrittlicher Ausrüstung in Europa
3.6.1.3 Rasch zunehmende Urbanisierung und Industrialisierung im Asien-Pazifik-Raum
3.6.1.4 Positive Aussichten für die Bergbauindustrie in Lateinamerika
3.6.1.5 Initiativen zur Entwicklung von Smart Cities im Nahen Osten und Afrika
3.6.2 Fallstricke und Herausforderungen der Branche
3.6.2.1 Hohe Anschaffungs- und Wartungskosten für Erdbewegungsmaschinen
3,7 Wachstumspotenzialanalyse
3,8 Porters Analyse
3.8.1 Macht der Anbieter
3.8.2 Macht der Nachfrager
3.8.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
3.8.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
3.8.5 Interne Rivalität
3.9 PESTEL-Analyse
Kapitel 4 Wettbewerbslandschaft, 2022
4.1 Einführung
4.2 Marktanteilsanalyse des Unternehmens, 2022
4.3 Analyse der wichtigsten Akteure
Kapitel 5 Markt für Erdbewegungsmaschinen, nach Produkt
5.1 Wichtige Trends nach Produkt
5.2 Bagger
5.2.1 Marktschätzungen und -prognose, 2018 – 2032
5.3 Lader
5.3.1 Marktschätzungen und -prognose, 2018 – 2032
5.4 Baggerlader
5.4.1 Marktschätzungen und -prognose, 2018 – 2032
5.5 Verdichtungsgeräte
5.5.1 Marktschätzungen und -prognose, 2018 – 2032
5.6 Sonstige
5.6.1 Marktschätzungen und -prognose, 2018 – 2032
Kapitel 6: Markt für Erdbewegungsmaschinen, nach Anwendung
6.1: Wichtige Trends nach Anwendung
6.2: Bauwesen
6.2.1: Marktschätzungen und -prognosen, 2018 – 2032
6.3: Untertagebergbau
6.3.1: Marktschätzungen und -prognosen, 2018 – 2032
6.4: Tagebau
6.4.1 Marktschätzungen und -prognose, 2018 – 2032
Kapitel 7 Markt für Erdbewegungsmaschinen, nach Regionen
7.1 Wichtige Trends nach Regionen
7.2 Nordamerika
7.2.1 Marktschätzungen und -prognose, nach Produkt, 2018 – 2032
7.2.2 Marktschätzungen und -prognose, nach Anwendung, 2018 – 2032
7.2.3 USA
7.2.3.1 Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2018 – 2032
7.2.3.2 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2018 – 2032
7.2.4 Kanada
7.2.4.1 Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2018 – 2032
7.2.4.2 Marktschätzungen und Prognosen nach Anwendung, 2018 – 2032
7.3 Europa
7.3.1 Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2018 – 2032
7.3.2 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2018 – 2032
7.3.3 Deutschland
7.3.3.1 Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2018 – 2032
7.3.3.2 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2018 – 2032
7.3.4 Vereinigtes Königreich
7.3.4.1 Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2018 – 2032
7.3.4.2 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2018 – 2032
7.3.5 Frankreich
7.3.5.1 Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2018 – 2032
7.3.5.2 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2018 – 2032
7.3.6 Italien
7.3.6.1 Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2018 – 2032
7.3.6.2 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2018 – 2032
7.3.7 Russland
7.3.7.1 Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2018 – 2032
7.3.7.2 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2018 – 2032
7.4 Asien-Pazifik
7.4.1 Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2018 – 2032
7.4.2 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2018 – 2032
7.4.3 China
7.4.3.1 Marktschätzungen und -prognosen nach Produkt, 2018 – 2032
7.4.3.2 Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2018 – 2032
7.4.4 Indien
7.4.4.1 Marktschätzungen und -prognosen nach Produkt, 2018 – 2032
7.4.4.2 Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2018 – 2032
7.4.5 Japan
7.4.5.1 Marktschätzungen und Prognose nach Produkt, 2018 – 2032
7.4.5.2 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2018 – 2032
7.4.6 Südkorea
7.4.6.1 Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2018 – 2032
7.4.6.2 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2018 – 2032
7.5 Lateinamerika
7.5.1 Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2018 – 2032
7.5.2 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2018 – 2032
7.5.3 Brasilien
7.5.3.1 Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2018 – 2032
7.5.3.2 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2018 – 2032
7.5.4 Mexiko
7.5.4.1 Marktschätzungen und -prognosen nach Produkt, 2018 – 2032
7.5.4.2 Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2018 – 2032
7.6 MEA
7.6.1 Marktschätzungen und -prognosen nach Produkt, 2018 – 2032
7.6.2 Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2018 – 2032
7.6.3 VAE
7.6.3.1 Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2018 – 2032
7.6.3.2 Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2018 – 2032
7.6.4 Saudi-Arabien
7.6.4.1 Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2018 – 2032
7.6.4.2 Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2018 – 2032
7.6.5 Südafrika
7.6.5.1 Marktschätzungen und -prognosen nach Produkt, 2018 – 2032
7.6.5.2 Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2018 – 2032
Kapitel 8 Firmenprofile
8.1 Caterpillar, Inc.
8.1.1 Geschäftsübersicht
8.1.2 Finanzdaten
8.1.3 Produktlandschaft
8.1.4 Strategischer Ausblick
8.1.5 SWOT-Analyse
8.2 CNH Industrial
8.2.1 Geschäftsübersicht
8.2.2 Finanzdaten
8.2.3 Produktlandschaft
8.2.4 Strategischer Ausblick
8.2.5 SWOT-Analyse
8.3 Deere and Co.
8.3.1 Geschäftsübersicht
8.3.2 Finanzdaten
8.3.3 Produktlandschaft
8.3.4 Strategischer Ausblick
8.3.5 SWOT-Analyse
8.4 Doosan Group
8.4.1 Geschäftsübersicht
8.4.2 Finanzdaten
8.4.3 Produktlandschaft
8.4.4 Strategischer Ausblick
8.4.5 SWOT-Analyse
8.5 Hitachi Construction Machinery Co. Ltd
8.5.1 Geschäftsübersicht
8.5.2 Finanzdaten
8.5.3 Produktlandschaft
8.5.4 Strategischer Ausblick
8.5.5 SWOT-Analyse
8.6 Hyundai Heavy Industries Co., Ltd.
8.6.1 Geschäftsübersicht
8.6.2 Finanzdaten
8.6.3 Produktlandschaft
8.6.4 Strategischer Ausblick
8.6.5 SWOT-Analyse
8.7 JCB
8.7.1 Geschäftsübersicht
8.7.2 Finanzdaten
8.7.3 Produktlandschaft
8.7.4 Strategischer Ausblick
8.7.5 SWOT-Analyse
8.8 Komatsu, Ltd.
8.8.1 Geschäftsübersicht
8.8.2 Finanzdaten
8.8.3 Produktlandschaft
8.8.4 Strategischer Ausblick
8.8.5 SWOT-Analyse
8.9 Liebherr-Gruppe
8.9.1 Geschäftsübersicht
8.9.2 Finanzdaten
8.9.3 Produktlandschaft
8.9.4 Strategischer Ausblick
8.9.5 SWOT-Analyse
8.10 Sany-Gruppe
8.10.1 Geschäftsübersicht
8.10.2 Finanzdaten
8.10.3 Produktlandschaft
8.10.4 Strategischer Ausblick
8.10.5 SWOT-Analyse
8.11 Sumitomo Construction Machinery
8.11.1 Geschäftsübersicht
8.11.2 Finanzdaten
8.11.3 Produktlandschaft
8.11.4 Strategischer Ausblick
8.11.5 SWOT-Analyse
8.12 Terex Corporation
8.12.1 Geschäftsübersicht
8.12.2 Finanzdaten
8.12.3 Produktlandschaft
8.12.4 Strategischer Ausblick
8.12.5 SWOT-Analyse
8.13 Volvo Construction Equipment
8.13.1 Geschäftsübersicht
8.13.2 Finanzdaten
8.13.3 Produktlandschaft
8.13.4 Strategischer Ausblick
8.13.5 SWOT-Analyse
8.14 XCMG Group
8.14.1 Geschäftsübersicht
8.14.2 Finanzdaten
8.14.3 Produktlandschaft
8.14.4 Strategischer Ausblick
8.14.5 SWOT-Analyse
8.15 Zoomlion Heavy Industry Science &Technology Co., Ltd.
8.15.1 Geschäftsübersicht
8.15.2 Finanzdaten
8.15.3 Produktlandschaft
8.15.4 Strategischer Ausblick
8.15.5 SWOT-Analyse