Inhaltsbericht
Kapitel 1 Methodik & Umfang
1.1 Marktumfang & Definition
1.2 Basisschätzungen und Berechnungen
1.3 Prognoseberechnung
1.4 Datenquellen
1.4.1 Primär
1.4.2 Sekundär
1.4.2.1 Bezahlte Quellen
1.4.2.2 Öffentliche Quellen
Kapitel 2 Zusammenfassung
2.1 Straßen- und Autobahninfrastrukturmarkt 360° – Übersicht, 2018 – 2032
2.2 ; Geschäftsentwicklung
2.3 Regionale Entwicklung
2.4 Komponententrends
2.5 Typentrends
2.6 Bauartentrends
2.7 Ende Nutzungstrends
Kapitel 3 Einblicke in die Straßen- und Autobahninfrastrukturbranche
3.1 Auswirkungen von COVID-19
3.2 Auswirkungen des Russland-Ukraine-Krieges
3.3 Branchen-Ökosystemanalyse
3.4 Anbietermatrix
3.5 Gewinnspannenanalyse
3.6 Technologie- und Innovationslandschaft
3.7 Patentanalyse
3.8 Wichtige Neuigkeiten und Initiativen
3.8.1 Partnerschaft/Zusammenarbeit
3.8.2 Fusion/Übernahme
3.8.3 Investition
3.8.4 Produkteinführung und Innovation
3.9 Regulatorisches Umfeld
3.10 Einflusskräfte
3.10.1 Wachstumstreiber
3.10.1.1 Anhaltender globaler Trend zur Urbanisierung
3.10.1.2 Staatliche Initiativen und Investitionen in Infrastrukturprojekte
3.10.1.3 Einführung fortschrittlicher Technologien in Verkehrssystemen
3.10.1.4 Steigende staatliche Investitionen in die Straßeninfrastruktur
3.10.2 Fallstricke und Herausforderungen der Branche
3.10.2.1 Begrenzte Budgets oder finanzielle Einschränkungen
3.10.2.2 Infrastrukturentwicklung und Umweltschutz in Einklang bringen
3.11 Analyse des Wachstumspotenzials
3.12 Porters Analyse
3.13 PESTEL-Analyse
3.14 Globale Bauinvestitionen
Kapitel 4 Wettbewerbslandschaft, 2022
4.1 Einleitung
4.2 Marktanteil des Unternehmens, 2022
4.3 Wettbewerbsanalyse der wichtigsten Marktteilnehmer, 2022
4.3.1 ACS Group
4.3.2 Bechtel Corporation
4.3.3 Bouyges Construction
4.3.4 China Communications Construction Company
4.3.5 Skanska
4.3.6 STRABAG
4.3.7 Vinci Group
4.4 Wettbewerbspositionierungsmatrix, 2022
4.5 Strategische Ausblickmatrix, 2022
Kapitel 5 Schätzungen und Prognosen zum Markt für Straßen- und Autobahninfrastruktur, nach Komponenten
5.1 Wichtige Trends, nach Komponenten
5.2 Straße
5.3 Brücken/Überführungen
5.4 Tunnel
5.5 Sonstige
Kapitel 6: Schätzungen und Prognosen zum Markt für Straßen- und Autobahninfrastruktur, nach Typ
6.1: Wichtige Trends, nach Typ
6.1.1: National
6.1.2: Staat
6.1.3: Lokal
Kapitel 7: Straßen- und Autobahninfrastruktur Schätzungen und Prognosen zum Markt für Autobahninfrastruktur, nach Bauart
7.1 Wichtige Trends, nach Bauart
7.1.1 Neu
7.1.2 Wiederaufbau
7.1.3 Reparatur
7.1.4 Wartung
7.1.4 Instandhaltung
7.2
Kapitel 8 Schätzungen und Prognosen zum Markt für Straßen- und Autobahninfrastruktur Prognose nach Regionen
8.1 Wichtige Trends nach Regionen
8.2 Nordamerika
8.2.1 USA
8.2.2 Kanada
8.3 Europa
8.3.1 Vereinigtes Königreich
8.3.2 Deutschland
8.3.3 Frankreich
8.3.4 Italien
8.3.5 Spanien
8.3.6 Russland
8.4 Asien-Pazifik
8.4.1 China
8.4.2 Indien
8.4.3 Japan
8.4.4 Südkorea
8.4.5 ANZ
8.4.6 Südostasien
8.5 Lateinamerika
8.5.1 Brasilien
8.5.2 Mexiko
8.5.3 Argentinien
8.6 MEA
8.6.1 VAE
8.6.2 Südafrika
8.6.3 Saudi-Arabien
Kapitel 9 Firmenprofile
9.1 ACS Group
9.2 AECOM
9.3 Arcadis NV
9.4 Balfour Beatty
9.5 Bechtel Corporation
9.6 Beijing Urban Construction Group
9,7 Bouyges Construction
9,8 China Communications Construction Company
9,9 Colas group
9,10 CRH plc
9,11 Fluor Corporation
9,12 Hochtief AG
9,13 Hyundai Engineering & Construction Co., Ltd.
9,14 Jacobs Engineering Group Inc.
9,15 Larsen & Toubro Limited
9,16 NCC AB
9,17 Skanska
9,18 SNC-Lavalin Group Inc.
9,19 STRABAG
9,20 Vinci-Gruppe