Berichtsinhalt
Kapitel 1 Methodik und Geltungsbereich
1.1 Marktdefinitionen
1.2 Basisschätzungen und Berechnungen
1.3 Prognoseberechnung
1.4 Datenquellen
1.4.1 Primär
1.4.2 Sekundär
1.4.2.1 Bezahlte Quellen
1.4.2.2 Öffentliche Quellen
Kapitel 2 Zusammenfassung
2.1 Kranmarkt 3600 Synopsis, 2018 - 2032
2.2 Geschäftstrends
2.3 Regionale Trends
2.4 Produkttrends
Kapitel 3 Einblicke in die Kranbranche
3.1 Analyse des Branchen-Ökosystems
3.2 Lieferantenlandschaft
3.2.1 Komponentenlieferant
3.2.2 Technologieanbieter
3.2.3 Hersteller
3.2.4 Händler
3.3 Gewinnspannenanalyse
3.4 Technologie- und Innovationslandschaft
3.5 Patentanalyse
3.6 Wichtige Neuigkeiten und Initiativen
3.7 Regulatorische Landschaft
3.8 Einflusskräfte
3.8.1 Wachstumstreiber
3.8.1.1 Steigende Bergbauaktivitäten in Nordamerika
3.8.1.2 Verstärkte Nutzung in der Transport- und Logistikbranche Europas
3.8.1.3 Zunehmende Investitionen in den Infrastrukturausbau im Asien-Pazifik-Raum
3.8.1.4 Steigende Bautätigkeit in Lateinamerika
3.8.1.5 Expandierende Öl- und Gasindustrie im Nahen Osten
3.8.2 Fallstricke und Herausforderungen der Branche
.3.8.2.1. Hohe Kapitalinvestitionen
.3.8.2.2. Mangel an qualifizierten Bedienern und Technikern
3.9 Analyse des Wachstumspotenzials
3.10 Porters Analyse
3.11 PESTEL-Analyse
Kapitel 4 Wettbewerbslandschaft, 2023
4.1 Einführung
4.2 Marktanteil des Unternehmens, 2023
4.3 Wettbewerbsanalyse der wichtigsten Marktteilnehmer, 2023
4.4 Matrix der Wettbewerbspositionierung, 2023
4.5 Matrix der strategischen Aussichten, 2023
Kapitel 5 Schätzungen und Prognosen für den Kranmarkt, nach Produkt (Umsatz und Versand)
5.1 Wichtige Trends, nach Produkt
5.2 Mobilkran
5.3 Festinstallierter Kran
Kapitel 6 Schätzungen und Prognosen zum Kranmarkt, nach Mobilkran (Umsatz und Versand)
6.1 Typ
6.1.1 All-Terrain-Kran
6.1.2 Raupenkran
6.1.3 Rough-Terrain-Kran
6.1.4 LKW-Ladekran
6.2 Tragfähigkeit
6.2.1 5 Tonnen
6.2.2 10 bis 20 Tonnen
6.2.3 21 bis 30 Tonnen
6.2.4 Über 30 Tonnen
6.3 Anwendung
6.3.1 Bau und Bergbau
6.3.2 Versorgungsunternehmen
6.3.3 Herstellung
6.3.4 Transport/Versand
6.3.5 Öl & Gas/Energie
Kapitel 7 Schätzungen und Prognosen zum Kranmarkt, nach stationärem Kran (Umsatz & Versand)
7.1 Typ
7.1.1 Einschienenbahnkran
7.1.2 Stiffleg-Kran
7.1.3 Turmdrehkran
7.1.4 Portalkran
7.2 Tragfähigkeit
7.2.1 Unter 25 Tonnen
7.2.2 26 Tonnen bis 50 Tonnen
7.2.3 51 Tonnen bis 80 Tonnen
7.2.4 Über 80 Tonnen
7.3 Anwendung
7.3.1 Bauwesen und Bergbau
7.3.2 Versorgungsunternehmen
7.3.3 Fertigung
7.3.4 Transport/Versand
7.3.5 Öl und Gas/Energie
Kapitel 8: Schätzungen und Prognosen zum Kranmarkt Prognose nach Regionen (Umsatz und Versand)
8.1 Wichtige Trends nach Regionen
8.2 Nordamerika
8.2.1 USA
8.2.2 Kanada
8.3 Europa
8.3.1 Vereinigtes Königreich
8.3.2 Deutschland
8.3.3 Frankreich
8.3.4 Italien
8.3.5 Russland
8.4 Asien-Pazifik
8.4.1 China
8.4.2 Indien
8.4.3 Südkorea
8.4.4 Japan
8.5 Lateinamerika
8.5.1 Brasilien
8.5.2 Mexiko
8.6 MEA
8.6.1 VAE
8.6.2 Saudi-Arabien
8.6.3 Südafrika
Kapitel 9 Firmenprofile
9.1 Altec Inc
9.2 Broderson Manufacturing Corp
9.3 Cargotec Corporation
9.4 Columbus Mckinnon Corporation
9.5 Dongqi Crane
9,6 Effer SPA
9,7 Elliott Equipment Company
9,8 Fassi Gru SpA
9,9 Fushun Yongmao Construction Machinery Co., Ltd
9,10 Hitachi Sumitomo Heavy Industries Construction Crane Co., Ltd
9,11 Ingersoll Rand, plc
9,12 JASO Industriekrane
9.13 Kato Works Co., Ltd
9.14 Kito Corporation
9.15 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd
9.16 Konecranes Plc
9.17 Liebherr-Gruppe
9.18 Linden Comansa (Construcciones Metálicas Comansa SA)
9.19 Locatelli crane SRL
9.20 Mammoet
9.21 Manitex International, Inc
9.22 The Manitowoc Company, Inc
9.23 OMV Officine Meccaniche VICARIO SPA
9.24 Palfinger AG
9.25 Raimondi Cranes Spa
9.26 Sany Group
9,27 Tadano Ltd
9,28 Terex Corporation
9,29 Weldco Beales Manufcturing
9,30 Wolffkran International AG
9,31 Xuzhou Construction Machinery Group Co., Ltd. (XCMG)
9,32 Zoomlion Heavy Industry Science and Technology Co.,Ltd