Berichtsinhalt
Kapitel 1. Methodik und Umfang
1.1. Definition und Prognoseparameter
1.1.1. Definitionen
1.1.2. Methodik und Prognoseparameter
1.2. Datenquellen
1.2.1. Primär
1.2.2. Sekundär
Kapitel 2. Zusammenfassung
2.1. 360°-Übersicht über die IR-Kamerabranche, 2016 – 2026
2.1.1. Geschäftstrends
2.1.2. Regionale Trends
2.1.3. Produkttrends
2.1.4. Technologietrends
2.1.5. Wellenlängentrends
2.1.6. Anwendungstrends
Kapitel 3. Brancheneinblicke in die IR-Kamera
3.1. Branchensegmentierung
3.2. Branchenlandschaft, 2016 – 2026
3.2.1. Branchenlandschaft für IP-Kameras
3.2.2. Branchenlandschaft für Wärmebildkameras
3.3. Analyse des Branchen-Ökosystems
3.3.1. Analyse der Vertriebskanäle
3.3.2. Anbietermatrix
3.4. Technologie- und Innovationslandschaft
3.4.1. Auswirkungen des IoT
3.4.2. Künstliche Intelligenz (KI)
3.4.3. UAV und Drohnen
3.4.4. Videoanalyse
3.5. Regulatorisches Umfeld
3.6. Einflussfaktoren der Branche
3.6.1. Wachstumstreiber
3.6.1.1. Wachsende Nachfrage nach Überwachung in mehreren Branchen
3.6.1.2. Allmählicher Kostenrückgang bei Infrarotkameras
3.6.1.3. Anstieg der Militärausgaben in Entwicklungsländern
3.6.1.4. Integration von Infrarotkameras in autonome Fahrzeuge
3.6.1.5. Schnelle Entwicklung von Hochleistungs-Infrarotkameras
3.6.1.6. Thermische Gebäudeuntersuchungen im Vereinigten Königreich
3.6.1.7. Wachsendes Bewusstsein für Wärmebildtechnik in Lateinamerika zur Verbrechensbekämpfung
3.6.1.8. Nachfrage in der Öl- und Gasindustrie im Nahen Osten
3.6.2. Fallstricke und Herausforderungen der Branche
3.6.2.1. Hohe Kosten für Kameras
3.6.2.2. Strenge Export- und Importbestimmungen in den USA
3.6.2.3. Mangelnde Genauigkeit der IR-Kamerafunktionalität
3.7. Analyse des Wachstumspotenzials
3.8. Porters Analyse
3.8.1. Macht der Lieferanten
3.8.2. Macht der Nachfrage
3.8.3. Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
3.8.4. Bedrohung durch Ersatzprodukte
3.8.5. Interne Rivalität
3.9. Wettbewerbslandschaft, 2019
3.9.1. Analyse des Marktanteils des Unternehmens
3.9.2. Strategie-Dashboard
3.10. PESTEL-Analyse
Kapitel 4. IR-Kamera-Markt, nach Produkt
4.1. Wichtige Trends nach Produkt
4.2. Fest installiert
4.2.1. Marktschätzungen und Prognose, 2016 – 2026
4.3. Handgeführt
4.3.1. Marktschätzungen und Prognose, 2016 – 2026
4.4. Schwenk-Neige-Zoom (PTZ)
4.4.1. Marktschätzungen und Prognose, 2016 – 2026
Kapitel 5. IR-Kamera-Markt, nach Technologie
5.1. Wichtige Trends nach Technologie
5.2. Gekühlt
5.2.1. Marktschätzungen und Prognose, 2016 – 2026
5.3. Ungekühlt
5.3.1. Marktschätzungen und Prognose, 2016 – 2026
Kapitel 6. IR-Kameramarkt nach Wellenlänge
6.1. Wichtige Trends nach Wellenlänge
6.2. NIR
6.2.1. Marktschätzungen und Prognose, 2016 – 2026
6.3. SWIR
6.3.1. Marktschätzungen und Prognose, 2016 – 2026
6.4. MWIR
6.4.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
6.5. LWIR
6.5.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
Kapitel 7. IR-Kamera-Markt, nach Anwendung
7.1. Wichtige Trends nach Anwendung
7.2. Automobilindustrie
7.2.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
7.3. BFSI
7.3.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
7.4. Gewerbe
7.4.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
7.5. Regierung und Verteidigung
7.5.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
7.6. Gesundheitswesen
7.6.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
7.7. Industrie
7.7.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
7.8. Wohnbereich
7.8.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
7.9. Sonstige
7.9.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
Kapitel 8. IR-Kamera-Markt nach Regionen
8.1. Wichtige Trends nach Regionen
8.2. Nordamerika
8.2.1. Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2016 – 2026
8.2.2. Marktschätzungen und -prognose nach Technologie, 2016 – 2026
8.2.3. Marktschätzungen und -prognose nach Wellenlänge, 2016 – 2026
8.2.4. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.2.5. USA
8.2.5.1. Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2016 – 2026
8.2.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach Technologie, 2016 – 2026
8.2.5.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Wellenlänge, 2016 – 2026
8.2.5.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
8.2.6. Kanada
8.2.6.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Produkt, 2016 – 2026
8.2.6.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2016 – 2026
8.2.6.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Wellenlänge, 2016 – 2026
8.2.6.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
8.3. Europa
8.3.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Produkt, 2016 – 2026
8.3.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2016 – 2026
8.3.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Wellenlänge, 2016 – 2026
8.3.4. Marktschätzungen und -prognosennach Anwendung, 2016 – 2026
8.3.5. Vereinigtes Königreich
8.3.5.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Produkt, 2016 – 2026
8.3.5.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2016 – 2026
8.3.5.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Wellenlänge, 2016 – 2026
8.3.5.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
8.3.6. Deutschland
8.3.6.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Produkt, 2016 – 2026
8.3.6.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2016 – 2026
8.3.6.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Wellenlänge, 2016 – 2026
8.3.6.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
8.3.7. Frankreich
8.3.7.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Produkt, 2016 – 2026
8.3.7.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2016 – 2026
8.3.7.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Wellenlänge, 2016 – 2026
8.3.7.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
8.3.8. Italien
8.3.8.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Produkt, 2016 – 2026
8.3.8.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2016 – 2026
8.3.8.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Wellenlänge, 2016 – 2026
8.3.8.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
8.3.9. Spanien
8.3.9.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Produkt, 2016 – 2026
8.3.9.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2016 – 2026
8.3.9.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Wellenlänge, 2016 – 2026
8.3.9.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
8.3.10. Russland
8.3.10.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Produkt, 2016 – 2026
8.3.10.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2016 – 2026
8.3.10.3. Marktschätzungen und Prognosen nach Wellenlänge, 2016 – 2026
8.3.10.4. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.4. Asien-Pazifik
8.4.1. Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2016 – 2026
8.4.2. Marktschätzungen und -prognose nach Technologie, 2016 – 2026
8.4.3. Marktschätzungen und -prognose nach Wellenlänge, 2016 – 2026
8.4.4. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.4.5. China
8.4.5.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Produkt, 2016 – 2026
8.4.5.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2016 – 2026
8.4.5.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Wellenlänge, 2016 – 2026
8.4.5.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
8.4.6. Indien
8.4.6.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Produkt, 2016 – 2026
8.4.6.2. Marktschätzungen und -prognose nach Technologie, 2016 – 2026
8.4.6.3. Marktschätzungen und -prognose nach Wellenlänge, 2016 – 2026
8.4.6.4. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.4.7. Japan
8.4.7.1. Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2016 – 2026
8.4.7.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2016 – 2026
8.4.7.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Wellenlänge, 2016 – 2026
8.4.7.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
8.4.8. Australien und Neuseeland (ANZ)
8.4.8.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Produkt, 2016 – 2026
8.4.8.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2016 – 2026
8.4.8.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Wellenlänge, 2016 – 2026
8.4.8.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
8.4.9. Taiwan
8.4.9.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Produkt, 2016 – 2026
8.4.9.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2016 – 2026
8.4.9.3. Marktschätzungen und Prognosen nach Wellenlänge,2016 – 2026
8.4.9.4. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.4.10. Südkorea
8.4.10.1. Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2016 – 2026
8.4.10.2. Marktschätzungen und -prognose nach Technologie, 2016 – 2026
8.4.10.3. Marktschätzungen und -prognose nach Wellenlänge, 2016 – 2026
8.4.10.4. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.5. Lateinamerika
8.5.1. Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2016 – 2026
8.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach Technologie, 2016 – 2026
8.5.3. Marktschätzungen und -prognose nach Wellenlänge, 2016 – 2026
8.5.4. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.5.5. Brasilien
8.5.5.1. Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2016 – 2026
8.5.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach Technologie, 2016 – 2026
8.5.5.3. Marktschätzungen und -prognose nach Wellenlänge, 2016 – 2026
8.5.5.4. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.5.6. Mexiko
8.5.6.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Produkt, 2016 – 2026
8.5.6.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2016 – 2026
8.5.6.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Wellenlänge, 2016 – 2026
8.5.6.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
8.5.7. Argentinien
8.5.7.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Produkt, 2016 – 2026
8.5.7.2. Marktschätzungen und -prognose nach Technologie, 2016 – 2026
8.5.7.3. Marktschätzungen und -prognose nach Wellenlänge, 2016 – 2026
8.5.7.4. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.6. MEA
8.6.1. Marktschätzungen und -prognose nach Produkt, 2016 – 2026
8.6.2. Marktschätzungen und Prognosen nach Technologie, 2016 – 2026
8.6.3. Marktschätzungen und Prognosen nach Wellenlänge,2016 – 2026
8.6.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
8.6.5. GCC
8.6.5.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Produkt, 2016 – 2026
8.6.5.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2016 – 2026
8.6.5.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Wellenlänge, 2016 – 2026
8.6.5.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
8.6.6. Südafrika
8.6.6.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Produkt, 2016 – 2026
8.6.6.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2016 – 2026
8.6.6.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Wellenlänge, 2016 – 2026
8.6.6.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
Kapitel 9. Firmenprofile
9.1. Axis Communications AB
9.1.1. Geschäftsübersicht
9.1.2. Finanzdaten
9.1.3. Produktlandschaft
9.1.4. Strategischer Ausblick
9.1.5. SWOT-Analyse
9.2. DIAS Infrared GmbH
9.2.1. Geschäftsübersicht
9.2.2. Finanzdaten
9.2.3. Produktlandschaft
9.2.4. Strategischer Ausblick
9.2.5. SWOT-Analyse
9.3. FLIR Systems
9.3.1. Geschäftsübersicht
9.3.2. Finanzdaten
9.3.3. Produktlandschaft
9.3.4. Strategischer Ausblick
9.3.5. SWOT-Analyse
9.4. Fluke Corporation
9.4.1. Geschäftsübersicht
9.4.2. Finanzdaten
9.4.3. Produktlandschaft
9.4.4. Strategischer Ausblick
9.4.5. SWOT-Analyse
9.5. Fujifilm Holdings Corporation
9.5.1. Geschäftsübersicht
9.5.2. Finanzdaten
9.5.3. Produktlandschaft
9.5.4. Strategischer Ausblick
9.5.5. SWOT-Analyse
9.6. Hangzhou Hikvision Digital Technology Co., Ltd.
9.6.1. Geschäftsübersicht
9.6.2. Finanzdaten
9.6.3. Produktlandschaft
9.6.4. Strategischer Ausblick
9.6.5. SWOT-Analyse
9.7. Hanwha Techwin Co., Ltd. (Hanwha Aerospace Co., Ltd.)
9.7.1. Geschäftsübersicht
9.7.2. Finanzdaten
9.7.3. Produktlandschaft
9.7.4. Strategischer Ausblick
9.7.5. SWOT-Analyse
9.8. Honeywell International Inc.
9.8.1. Geschäftsübersicht
9.8.2. Finanzdaten
9.8.3. Produktlandschaft
9.8.4. Strategischer Ausblick
9.8.5. SWOT-Analyse
9.9. Infrared Cameras Inc.
9.9.1. Geschäftsübersicht
9.9.2. Finanzdaten
9.9.3. Produktlandschaft
9.9.4. Strategischer Ausblick
9.9.5. SWOT-Analyse
9.10. InfraTec GmbH
9.10.1. Geschäftsübersicht
9.10.2. Finanzdaten
9.10.3. Produktlandschaft
9.10.4. Strategischer Ausblick
9.10.5. SWOT-Analyse
9.11. Leonardo DRS (Leonardo SPA)
9.11.1. Geschäftsübersicht
9.11.2. Finanzdaten
9.11.3. Produktlandschaft
9.11.4. Strategischer Ausblick
9.11.5. SWOT-Analyse
9.12. OMEGA Engineering Inc. (Spectris PLC)
9.12.1. Geschäftsübersicht
9.12.2. Finanzdaten
9.12.3. Produktlandschaft
9.12.4. Strategischer Ausblick
9.12.5. SWOT-Analyse
9.13. OPGAL Optronic Industries Ltd.
9.13.1. Geschäftsübersicht
9.13.2. Finanzdaten
9.13.3. Produktlandschaft
9.13.4. Strategischer Ausblick
9.13.5. SWOT-Analyse
9.14. Optris GmbH
9.14.1. Geschäftsübersicht
9.14.2. Finanzdaten
9.14.3. Produktlandschaft
9.14.4. Strategischer Ausblick
9.14.5. SWOT-Analyse
9.15. Panasonic Corporation
9.15.1. Geschäftsübersicht
9.15.2. Finanzdaten
9.15.3. Produktlandschaft
9.15.4. Strategischer Ausblick
9.15.5. SWOT-Analyse
9.16. Raytheon Company
9.16.1. Geschäftsübersicht
9.16.2. Finanzdaten
9.16.3. Produktlandschaft
9.16.4. Strategischer Ausblick
9.16.5. SWOT-Analyse
9.17. Seek Therma
9.17.1.Geschäftsübersicht
9.17.2. Finanzdaten
9.17.3. Produktlandschaft
9.17.4. Strategischer Ausblick
9.17.5. SWOT-Analyse
9.18. SiOnyx, LLC
9.18.1. Geschäftsübersicht
9.18.2. Finanzdaten
9.18.3. Produktlandschaft
9.18.4. Strategischer Ausblick
9.18.5. SWOT-Analyse
9.19. Testo AG
9.19.1. Geschäftsübersicht
9.19.2. Finanzdaten
9.19.3. Produktlandschaft
9.19.4. Strategischer Ausblick
9.19.5. SWOT-Analyse
9.20. Xenics
9.20.1. Geschäftsübersicht
9.20.2. Finanzdaten
9.20.3. Produktlandschaft
9.20.4. Strategischer Ausblick
9.20.5. SWOT-Analyse