Berichtsinhalt
Kapitel 1. Methodik und Umfang
1.1. Definitionen und Prognoseparameter
1.1.1. Definitionen
1.1.2. Methodik und Prognoseparameter
1.2. Datenquellen
1.2.1. Sekundär
1.2.2. Primär
Kapitel 2. Zusammenfassung
2.1. 360°-Synopsis der Branche der haptischen Technologie, 2016 – 2026
2.1.1. Geschäftstrends
2.1.2. Feedback-Trends
2.1.3. Komponententrends
2.1.4. Anwendungstrends
2.1.5. Regionale Trends
Kapitel 3. Einblicke in die Branche der haptischen Technologie
3.1. Branchensegmentierung
3.2. Branchenlandschaft, 2016 – 2026
3.3. Auswirkungsanalyse der COVID-19-Pandemie
3.3.1. Globaler Ausblick
3.4. Analyse des Branchen-Ökosystems
3.4.1. Komponentenlieferanten
3.4.2.Software- und Technologieanbieter
3.4.3. Systemintegratoren
3.4.4. Vertriebskanalanalyse
3.4.5. Endverbraucherlandschaft
3.5. Technologie- und Innovationslandschaft
3.6. Regulatorische Landschaft
3.6.1.1. Nordamerika
3.6.1.2. Europa
3.6.1.3. Asien-Pazifik
3.6.1.4. Lateinamerika
3.6.1.5. MEA
3.7. Einflussfaktoren der Branche
3.7.1. Wachstumstreiber
3.7.1.1. Zunehmende Verbreitung von Smartphones weltweit
3.7.1.2. Zunehmende Nutzung haptischer Technologie in der Medizin- und Roboterbranche
3.7.2. Fallstricke und Herausforderungen der Branche
3.7.2.1. Hohe Implementierungskosten für haptische Technologie
3.7.2.2. Hoher Stromverbrauch haptischer Geräte
3.8. Wachstumspotenzialanalyse
3.9. Porters Analyse
3.9.1. Macht der Anbieter
3.9.2. Macht der Nachfrager
3.9.3. Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
3.9.4. Bedrohung durch Ersatzprodukte
3.9.5. Interne Rivalität
3.10. Wettbewerbslandschaft, 2019
3.10.1. Strategie-Dashboard (Entwicklung neuer Produkte, Fusionen und Übernahmen, Forschung und Entwicklung, Investitionslandschaft)
3.11. PESTEL-Analyse
Kapitel 4. Markt für haptische Technologie, nach Feedback
4.1. Wichtige Trends nach Feedback
4.2. taktil
4.2.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
4.3. Kraft
4.3.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
Kapitel 5. Markt für haptische Technologie, nach Komponenten
5.1. Wichtige Trends nach Komponenten
5.2. Aktuatoren
5.2.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
5.3. Treiber und Controller
5.3.1. Marktschätzungen und Prognosen2016 – 2026
5.4. Software
5.4.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
Kapitel 6. Markt für haptische Technologie, nach Anwendung
6.1. Wichtige Trends nach Anwendung
6.2. Unterhaltungselektronik
6.2.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
6.3. Gaming
6.3.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2016 – 2026
6.4. Automobilindustrie
6.4.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2016 – 2026
6.5. Gesundheitswesen
6.5.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2016 – 2026
6.6. Robotik
6.6.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2016 – 2026
6.7. Sonstige
6.7.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
Kapitel 7. Markt für haptische Technologie nach Regionen
7.1. Wichtige Trends nach Regionen
7.2. Nordamerika
7.2.1. Marktschätzungen und -prognose nach Feedback, 2016 – 2026
7.2.2. Marktschätzungen und -prognose nach Komponenten, 2016 – 2026
7.2.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
7.2.4. USA
7.2.4.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Feedback, 2016 – 2026
7.2.4.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Komponente, 2016 – 2026
7.2.4.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
7.2.5. Kanada
7.2.5.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Feedback, 2016 – 2026
7.2.5.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Komponente, 2016 – 2026
7.2.5.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
7.3. Europa
7.3.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Feedback, 2016 – 2026
7.3.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Komponente, 2016 – 2026
7.3.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
7.3.4. Vereinigtes Königreich
7.3.4.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Rückmeldungen, 2016 – 2026
7.3.4.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Komponenten, 2016 – 2026
7.3.4.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
7.3.5. Deutschland
7.3.5.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Rückmeldungen, 2016 – 2026
7.3.5.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Komponente, 2016 – 2026
7.3.5.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
7.3.6. Frankreich
7.3.6.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Feedback, 2016 – 2026
7.3.6.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Komponente, 2016 – 2026
7.3.6.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
7.3.7. Italien
7.3.7.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Feedback, 2016 – 2026
7.3.7.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Komponente, 2016 – 2026
7.3.7.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
7.4. Asien-Pazifik
7.4.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Feedback, 2016 – 2026
7.4.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Komponente, 2016 – 2026
7.4.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
7.4.4. China
7.4.4.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Feedback, 2016 – 2026
7.4.4.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Komponente, 2016 – 2026
7.4.4.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
7.4.5. Indien
7.4.5.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Feedback, 2016 – 2026
7.4.5.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Komponente, 2016 – 2026
7.4.5.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
7.4.6. Japan
7.4.6.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Feedback, 2016 – 2026
7.4.6.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Komponenten,2016 – 2026
7.4.6.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
7.4.7. Südkorea
7.4.7.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Feedback, 2016 – 2026
7.4.7.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Komponente, 2016 – 2026
7.4.7.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
7.5. Lateinamerika
7.5.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Feedback, 2016 – 2026
7.5.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Komponente, 2016 – 2026
7.5.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
7.5.4. Brasilien
7.5.4.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Feedback, 2016 – 2026
7.5.4.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Komponente, 2016 – 2026
7.5.4.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
7.5.5. Mexiko
7.5.5.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Feedback, 2016 – 2026
7.5.5.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Komponente, 2016 – 2026
7.5.5.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
7.6. MEA
7.6.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Feedback, 2016 – 2026
7.6.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Komponente, 2016 – 2026
7.6.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
Kapitel 8. Firmenprofile
8.1. 3D Systems Inc.
8.1.1. Geschäftsübersicht
8.1.2. Finanzdaten
8.1.3. Produktlandschaft
8.1.4. Strategischer Ausblick
8.1.5. SWOT-Analyse
8.2. Aito BV
8.2.1. Geschäftsübersicht
8.2.2. Finanzdaten
8.2.3. Produktlandschaft
8.2.4. Strategischer Ausblick
8.2.5. SWOT-Analyse
8.3. Kraftdimension
8.3.1. Geschäftsübersicht
8.3.2. Finanzdaten
8.3.3. Produktlandschaft
8.3.4. Strategischer Ausblick
8.3.5. SWOT-Analyse
8.4. Haption SA
8.4.1.Geschäftsübersicht
8.4.2. Finanzdaten
8.4.3. Produktlandschaft
8.4.4. Strategischer Ausblick
8.4.5. SWOT-Analyse
8.5. Haptx Inc.
8.5.1. Geschäftsübersicht
8.5.2. Finanzdaten
8.5.3. Produktlandschaft
8.5.4. Strategischer Ausblick
8.5.5. SWOT-Analyse
8.6. Immersion Corporation
8.6.1. Geschäftsübersicht
8.6.2. Finanzdaten
8.6.3. Produktlandschaft
8.6.4. Strategischer Ausblick
8.6.5. SWOT-Analyse
8.7. ON Semiconductor
8.7.1. Geschäftsübersicht
8.7.2. Finanzdaten
8.7.3. Produktlandschaft
8.7.4. Strategischer Ausblick
8.7.5. SWOT-Analyse
8.8. SENSEG OY
8.8.1. Geschäftsübersicht
8.8.2. Finanzdaten
8.8.3. Produktlandschaft
8.8.4. Strategischer Ausblick
8.8.5. SWOT-Analyse
8.9. Texas Instruments
8.9.1. Geschäftsübersicht
8.9.2. Finanzdaten
8.9.3. Produktlandschaft
8.9.4. Strategischer Ausblick
8.9.5. SWOT-Analyse
8.10. Ultraleap
8.10.1. Geschäftsübersicht
8.10.2. Finanzdaten
8.10.3. Produktlandschaft
8.10.4. Strategischer Ausblick
8.10.5. SWOT-Analyse