Berichtsinhalt
Kapitel 1. Methodik & Geltungsbereich
1.1. Geltungsbereich & Definitionen
1.2. Methodik & Prognoseparameter
1.3. Datenquellen
1.3.1. Sekundär
1.3.2. Primär
Kapitel 2. Zusammenfassung
2.1. Video-on-Demand (VoD)-Branche – 360°-Synopsis, 2016 – 2026
2.1.1. Geschäftstrends
2.1.2. Regionale Trends
2.1.3. Typtrends
2.1.4. Umsatzmodelltrends
2.1.5. Anwendungstrends
Kapitel 3. Brancheneinblicke in die Video-on-Demand-Branche (VoD)
3.1. Einführung
3.2. Branchensegmentierung
3.3. Branchenlandschaft, 2016 – 2026
3.4. Auswirkungsanalyse der Coronavirus-Pandemie (COVID-19)
3.4.1. Globaler Ausblick
3.4.2. Regionaler Ausblick
3.4.2.1. Nordamerika
3.4.2.2. Europa
3.4.2.3. Asien-Pazifik
3.4.2.4. Lateinamerika
3.4.2.5. MEA
3.4.3. Wertschöpfungskette der Branche
3.4.3.1. Lieferanten
3.4.3.2. Video-on-Demand-Anbieter
3.4.3.3. Marketing- und Vertriebskanäle
3.4.4. Wettbewerbslandschaft
3.4.4.1. Strategie
3.4.4.2. Vertriebsnetzwerk
3.4.4.3. Geschäftswachstum
3.5. Branchen-Ökosystemanalyse
3.5.1. Anbietermatrix
3.6. Technologie- und Innovationslandschaft
3.6.1. Architekturanalyse
3.6.1.1. Pay-TV
3.6.1.2. OTT
3.6.1.3. IPTV
3.6.2. Branchenentwicklung
3.7. Regulatorisches Umfeld
3.7.1. Nordamerika
3.7.2. Europa
3.7.3. Asien-Pazifik
3.7.4. Lateinamerika
3.7.5. MEA
3.8. Brancheneinflussfaktoren
3.8.1. Wachstumstreiber
3.8.1.1. Zunehmende Internetdurchdringung und wachsende Smartphone-Nutzung weltweit
3.8.1.2. Zunahme von Live-Streaming verschiedener Veranstaltungen, um Massenansammlungen zu vermeiden
3.8.1.3. Flexibilität, Inhalte aus der Ferne anzusehen
3.8.1.4. Zunehmender Home-Fitness-Trend unter den Verbrauchern
3.8.1.5. Zunahme der Nachfrage nach VoD zur Bereitstellung von Bildung und Training über Satellitenverbindungen in Nordamerika und Europa
3.8.1.6. Neigung zu Online-Streaming-Diensten gegenüber herkömmlichem Fernsehen in asiatischen Ländern
3.8.1.7. Verfügbarkeit attraktiver Videopakete auf dem Asien-Pazifik-Markt
3.8.1.8. Entwicklung der Internet-Infrastruktur in Lateinamerika und dem Nahen Osten
3.8.2. Fallstricke und Herausforderungen
3.8.2.1. Hohe Kosten für die Erstellung von Inhalten
3.8.2.2. Anstieg der Bedrohungen durch Videopiraterie
3.9. Analyse des Wachstumspotenzials
3.10. Porters Analyse
3.10.1. Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
3.10.2. Bedrohung durch Ersatzprodukte
3.10.3. Verhandlungsmacht des Käufers
3.10.4. Verhandlungsmacht des Lieferanten
3.10.5. Branchenrivalität
3.11. PESTEL-Analyse
Kapitel 4. Wettbewerbslandschaft, 2019
4.1. Einführung
4.2. Marktanteil des Unternehmens
4.3. Abonnentenbasis
4.3.1. Nordamerika
4.3.2. Europa
4.3.3. Asien-Pazifik
4.3.4. Lateinamerika
4.3.5. MEA
4.4. Wettbewerbsanalyse der Hauptakteure
4.4.1. Amazon.com, Inc.
4.4.2. Google LLC
4.4.3. Netflix, Inc.
4.4.4.The Walt Disney Company
4.5. Wettbewerbsanalyse anderer prominenter Akteure
4.5.1. Apple, Inc.
4.5.2. Comcast Corporation
4.5.3. Home Box Office (HBO), Inc
4.5.4. Iflix
Kapitel 5. Video-on-Demand-Markt (VoD) nach Umsatzmodell
5.1. Wichtige Trends nach Umsatzmodell
5.2. Werbung
5.2.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
5.3. Hybrid
5.3.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
5.4. Abonnement
5.4.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
5.5. Transaktional
5.5.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
Kapitel 6. Video-on-Demand-Markt (VoD), nach Typ
6.1. Wichtige Trends nach Typ
6.2. IPTV
6.2.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
6.3. OTT
6.3.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
6.4. Pay-TV VoD
6.4.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
Kapitel 7. Video-on-Demand-Markt (VoD), nach Anwendung
7.1. Wichtige Trends nach Anwendung
7.2. Bildung und Ausbildung
7.2.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
7.3. Gesundheit und Fitness
7.3.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
7.4. Medien und Unterhaltung
7.4.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2016 – 2026
Kapitel 8. Video-on-Demand-Markt (VoD) nach Regionen
8.1. Wichtige Trends nach Regionen
8.2. Nordamerika
8.2.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Umsatzmodell, 2016 – 2026
8.2.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2026
8.2.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
8.2.4. USA
8.2.4.1. Marktschätzungen und Prognosen nach Umsatzmodell, 2016 – 2026
8.2.4.2. Marktschätzungen und Prognosen nach Typ, 2016 – 2026
8.2.4.3. Marktschätzungen und Prognosen nach Anwendung,2016 – 2026
8.2.5. Kanada
8.2.5.1. Marktschätzungen und -prognose nach Umsatzmodell, 2016 – 2026
8.2.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.2.5.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.3. Europa
8.3.1. Marktschätzungen und -prognose nach Umsatzmodell, 2016 – 2026
8.3.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2026
8.3.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
8.3.4. Vereinigtes Königreich
8.3.4.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Umsatzmodell, 2016 – 2026
8.3.4.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2026
8.3.4.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
8.3.5. Deutschland
8.3.5.1. Marktschätzungen und -prognose nach Umsatzmodell, 2016 – 2026
8.3.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.3.5.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.3.6. Frankreich
8.3.6.1. Marktschätzungen und -prognose nach Umsatzmodell, 2016 – 2026
8.3.6.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.3.6.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.3.7. Italien
8.3.7.1. Marktschätzungen und -prognose nach Umsatzmodell, 2016 – 2026
8.3.7.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.3.7.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.3.8. Spanien
8.3.8.1. Marktschätzungen und -prognose nach Umsatzmodell, 2016 – 2026
8.3.8.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.3.8.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.3.9. Benelux
8.3.9.1. Marktschätzungen und -prognose nach Umsatzmodell, 2016 – 2026
8.3.9.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2026
8.3.9.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
8.3.10. Nordische Länder
8.3.10.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Umsatzmodell, 2016 – 2026
8.3.10.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2026
8.3.10.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.4. Asien-Pazifik
8.4.1. Marktschätzungen und -prognose nach Umsatzmodell, 2016 – 2026
8.4.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.4.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.4.4. China
8.4.4.1. Marktschätzungen und -prognose nach Umsatzmodell, 2016 – 2026
8.4.4.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.4.4.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.4.5. Indien
8.4.5.1. Marktschätzungen und -prognose nach Umsatzmodell, 2016 – 2026
8.4.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.4.5.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.4.6. Japan
8.4.6.1. Marktschätzungen und -prognose nach Umsatzmodell, 2016 – 2026
8.4.6.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.4.6.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.4.7. Südkorea
8.4.7.1. Marktschätzungen und -prognose nach Umsatzmodell, 2016 – 2026
8.4.7.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.4.7.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.4.8. Australien und Neuseeland (ANZ)
8.4.8.1. Marktschätzungen und -prognose nach Umsatzmodell, 2016 – 2026
8.4.8.2. Marktschätzungen und Prognosen nach Typ, 2016 – 2026
8.4.8.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.4.9. Südostasien
8.4.9.1. Marktschätzungen und -prognose nach Umsatzmodell, 2016 – 2026
8.4.9.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.4.9.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.5. Lateinamerika
8.5.1. Marktschätzungen und -prognose nach Umsatzmodell, 2016 – 2026
8.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.5.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.5.4. Brasilien
8.5.4.1. Marktschätzungen und -prognose nach Umsatzmodell, 2016 – 2026
8.5.4.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.5.4.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.5.5. Mexiko
8.5.5.1. Marktschätzungen und -prognose nach Umsatzmodell, 2016 – 2026
8.5.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.5.5.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.5.6. Argentinien
8.5.6.1. Marktschätzungen und -prognose nach Umsatzmodell, 2016 – 2026
8.5.6.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.5.6.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.5.7. Chile
8.5.7.1. Marktschätzungen und -prognose nach Umsatzmodell, 2016 – 2026
8.5.7.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.5.7.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.6. MEA
8.6.1. Marktschätzungen und -prognose nach Umsatzmodell, 2016 – 2026
8.6.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.6.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.6.4. VAE
8.6.4.1. Marktschätzungen und -prognose nach Umsatzmodell, 2016 – 2026
8.6.4.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.6.4.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.6.5. Saudi-Arabien
8.6.5.1. Marktschätzungen und -prognose nach Umsatzmodell, 2016 – 2026
8.6.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.6.5.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.6.6. Israel
8.6.6.1. Marktschätzungen und -prognose nach Umsatzmodell, 2016 – 2026
8.6.6.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.6.6.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.6.7. Südafrika
8.6.7.1. Marktschätzungen und -prognose nach Umsatzmodell, 2016 – 2026
8.6.7.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.6.7.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
Kapitel 9. Firmenprofile
9.1. Amazon.com, Inc.
9.1.1. Geschäftsübersicht
9.1.2. Finanzdaten
9.1.3. Produktlandschaft
9.1.4. Strategischer Ausblick
9.1.5. SWOT-Analyse
9.2. Apple, Inc.
9.2.1. Geschäftsübersicht
9.2.2. Finanzdaten
9.2.3. Produktlandschaft
9.2.4. Strategischer Ausblick
9.2.5. SWOT-Analyse
9.3. Comcast Corporation
9.3.1. Geschäftsübersicht
9.3.2. Finanzdaten
9.3.3. Produktlandschaft
9.3.4. Strategischer Ausblick
9.3.5. SWOT-Analyse
9.4. Facebook, Inc.
9.4.1. Geschäftsübersicht
9.4.2. Finanzdaten
9.4.3. Produktlandschaft
9.4.4. Strategischer Ausblick
9.4.5. SWOT-Analyse
9.5. Google LLC
9.5.1. Geschäftsübersicht
9.5.2. Finanzdaten
9.5.3. Produktlandschaft
9.5.4. Strategischer Ausblick
9.5.5. SWOT-Analyse
9.6. Home Box Office, Inc.
9.6.1. Geschäftsübersicht
9.6.2.Finanzdaten
9.6.3. Produktlandschaft
9.6.4. Strategischer Ausblick
9.6.5. SWOT-Analyse
9.7. Iflix
9.7.1. Geschäftsübersicht
9.7.2. Finanzdaten
9.7.3. Produktlandschaft
9.7.4. Strategischer Ausblick
9.7.5. SWOT-Analyse
9.8. Microsoft Corporation
9.8.1. Geschäftsübersicht
9.8.2. Finanzdaten
9.8.3. Produktlandschaft
9.8.4. Strategischer Ausblick
9.8.5. SWOT-Analyse
9.9. Netflix, Inc.
9.9.1. Geschäftsübersicht
9.9.2. Finanzdaten
9.9.3. Produktlandschaft
9.9.4. Strategischer Ausblick
9.9.5. SWOT-Analyse
9.10. Rakuten, Inc.
9.10.1. Geschäftsübersicht
9.10.2. Finanzdaten
9.10.3. Produktlandschaft
9.10.4. Strategischer Ausblick
9.10.5. SWOT-Analyse
9.11. Sony Corporation
9.11.1. Geschäftsübersicht
9.11.2. Finanzdaten
9.11.3. Produktlandschaft
9.11.4. Strategischer Ausblick
9.11.5. SWOT-Analyse
9.12. The British Broadcasting Corporation
9.12.1. Geschäftsübersicht
9.12.2. Finanzdaten
9.12.3. Produktlandschaft
9.12.4. Strategischer Ausblick
9.12.5. SWOT-Analyse
9.13. The Walt Disney Company (Hulu, Hotstar)
9.13.1. Geschäftsübersicht
9.13.2. Finanzdaten
9.13.3. Produktlandschaft
9.13.4. Strategischer Ausblick
9.13.5. SWOT-Analyse
9.14. Viacom CBS
9.14.1. Geschäftsübersicht
9.14.2. Finanzdaten
9.14.3. Produktlandschaft
9.14.4. Strategischer Ausblick
9.14.5. SWOT-Analyse
9.15. Zee Media Corporation (Essel Group)
9.15.1. Geschäftsübersicht
9.15.2. Finanzdaten
9.15.3. Produktlandschaft
9.15.4. Strategischer Ausblick
9.15.5. SWOT-Analyse