Größe und Prognose des europäischen Marktes für Drittanbieterlogistik
Der europäische Markt für Drittanbieterlogistik wurde im Jahr 2023 auf 266,48 Milliarden USD geschätzt und soll bis 2030 einen Wert von 374,96 Milliarden USD erreichen und im Prognosezeitraum 2024–2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5 % wachsen.
Treiber für den europäischen Markt für Drittanbieter-Logistik
Die Markttreiber für den europäischen Markt für Drittanbieter-Logistik können von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Dazu können gehören:
- Wachsender E-Commerce-Sektor: Mit dem Aufschwung des E-Commerce in Europa steigt der Bedarf an effektiven Logistikdienstleistungen wie Third-Party Logistics (3PL) für die Lagerhaltung, Lagerhaltung und Zustellung auf der letzten Meile.
- Konzentration auf Kernkompetenzen: Um Kosten zu senken und sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren, lagern viele Unternehmen ihre Logistikanforderungen an Third-Party Logistics (3PL)-Anbieter aus.
- Technologische Fortschritte: Die Nachfrage nach 3PL-Diensten wird durch die erhöhte Effizienz und Transparenz der Logistikabläufe getrieben, die durch die Implementierung modernster Technologien wie Blockchain, künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT) erreicht wird.
- Zunehmende Globalisierung: Mit der zunehmenden Globalisierung von Unternehmen entstehen kompliziertere Lieferketten, die ein effizientes Management des Logistiknetzwerks durch 3PL-Anbieter erforderlich machen.
- Nachfrage nach nachhaltigen Praktiken: Da Umweltverantwortung und Nachhaltigkeit immer mehr Aufmerksamkeit erhalten, besteht ein größerer Bedarf an 3PL-Unternehmen, die grüne Logistiklösungen anbieten.
- Regulatorische Veränderungen: Änderungen von Gesetzen und Handelsabkommen können sich auf Logistikabläufe auswirken und Unternehmen dazu veranlassen, nach 3PL-Lieferanten zu suchen, die sie dabei unterstützen können, diese Veränderungen effektiv zu meistern.
- Urbanisierung und Bevölkerungswachstum: Diese beiden Faktoren treiben die Expansion der Third-Party-Logistics-Branche (3PL) in Europa voran, indem sie die Nachfrage nach schnellen und effektiven Logistikdienstleistungen erhöhen.
- Nachfrage nach Mehrwertdiensten: Im Bemühen, die Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, suchen Unternehmen zunehmend nach 3PL-Lieferanten, die Mehrwertdienste wie Verpackung, Etikettierung und Rücknahmelogistik anbieten.
Beschränkungen des europäischen Third-Party-Logistics-Marktes
Mehrere Faktoren können als Beschränkungen oder Herausforderungen für den europäischen Third-Party-Logistics-Markt wirken. Dazu können gehören:
- Regulierungsschwierigkeiten: 3PL-Anbieter können mit höheren Kosten und größeren Betriebsschwierigkeiten konfrontiert werden, da sie in mehreren europäischen Ländern zahlreiche und sich ständig ändernde Vorschriften einhalten müssen.
- Infrastruktureinschränkungen: Die Effektivität und Skalierbarkeit von 3PL-Diensten kann in einigen Bereichen durch unzureichende Infrastruktur, wie etwa Transportnetzwerke und Lagereinrichtungen, eingeschränkt sein.
- Cybersicherheitsrisiken: Datenschutzverletzungen und Cyberangriffe, die Betriebsstörungen und Vertrauensschäden verursachen können, sind für 3PL-Anbieter ein Problem, da die Logistikabläufe zunehmend digital integriert werden.
- Umweltbedenken: 3PL-Anbieter stehen unter Druck, umweltfreundliche Lösungen bereitzustellen, was große Investitionen und Betriebsanpassungen erforderlich machen kann. Dieser Druck ist auf zunehmende Umweltauflagen sowie die Vorliebe der Verbraucher für nachhaltige Praktiken zurückzuführen.
- Steigende Arbeitskosten: Im Vergleich zu anderen Ländern sind die Arbeitskosten in Europa typischerweise höher, was die Wettbewerbsfähigkeit der 3PL-Anbieter beeinträchtigen und ihre Gewinnmargen unter Druck setzen könnte.
- Wettbewerb und Konsolidierung: Der europäische 3PL-Markt ist sehr wettbewerbsintensiv, was Druck auf die Preise ausübt und kontinuierliche Innovationen erforderlich macht. Darüber hinaus haben kleinere Unternehmen aufgrund der Branchenkonsolidierung möglicherweise weniger Optionen.
- Wirtschaftliche Unsicherheit: Die Nachfrage nach 3PL-Diensten kann durch geopolitische und wirtschaftliche Variablen beeinflusst werden, was zu Unsicherheit bei der Prognose und Planung der Anbieter führen kann.
- Schnelle technologische Durchbrüche: Wie Blockchain haben Automatisierung und künstliche Intelligenz das Potenzial, etablierte 3PL-Prozesse auf den Kopf zu stellen und große Ausgaben erforderlich zu machen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Segmentierungsanalyse des europäischen Marktes für Drittanbieterlogistik
Der europäische Markt für Drittanbieterlogistik ist nach Transportart, Service und Geografie segmentiert.
Europäischer Markt für Drittanbieterlogistik nach Transportart
- Straßentransport: Dies ist aufgrund des gut ausgebauten Straßennetzes der Region die häufigste Transportart in Europa.
- Lufttransport: Luftfracht wird für zeitkritische oder hochwertige Waren.
- Seetransport: Seefracht ist die kostengünstigste Transportart für lange Distanzen und wird häufig für Schüttgüter verwendet.
- Binnenwasserstraßen: Der Transport über Kanäle und Flüsse spielt in einigen Teilen Europas eine bedeutende Rolle, insbesondere für Schüttgüter.
Europäischer Markt für Drittanbieterlogistik, nach Dienstleistung
- Lagerhaltung: 3PL-Anbieter können Waren für ihre Kunden in strategisch gelegenen Lagern lagern.
- Transportmanagement: 3PL-Anbieter können den Transport von Waren für ihre Kunden verwalten, einschließlich Routenplanung, Spediteurauswahl und Speditionsabwicklung.
- Verteilung und Auftragserfüllung: 3PL-Anbieter können die Kommissionierung, Verpackung und den Versand von Waren an Kunden übernehmen.
- Mehrwertdienste: Einige 3PL-Anbieter bieten eine breitere Palette von Mehrwertdiensten an, wie Verpackung, Etikettierung, Montage und Retourenabwicklung.
Europäischer Markt für Logistikdienstleistungen nach geografischen Gesichtspunkten
- Nordamerika: Marktbedingungen und Nachfrage in den USA, Kanada und Mexiko.
- Europa: Analyse des europäischen Marktes für Logistikdienstleistungen in europäischen Ländern.
- Asien-Pazifik: Konzentration auf Länder wie China, Indien, Japan, Südkorea und andere.
- Naher Osten und Afrika: Untersuchung der Marktdynamik im Nahen Osten und in Afrika.
- Lateinamerika: Abdeckung von Markttrends und Entwicklungen in Ländern in ganz Lateinamerika.
Hauptakteure
Die Hauptakteure auf dem europäischen Markt für Logistikdienstleistungen sind:
- DHL Supply Chain
- Kuehne + Nagel
- DB Schenker
- XPO Logistics
- CEVA Logistik
- Agilität
- FM Logistic
- Yusen Logistics
- United Parcel Service
Berichtsumfang
BERICHTSATTRIBUTE | DETAILS |
---|
UNTERSUCHUNGSZEITRAUM | 2020–2030 |
BASISJAHR | 2023 |
PROGNOSEZEITRAUM | 2024–2030 |
HISTORISCH ZEITRAUM | 2020–2022 |
EINHEIT | Wert (Milliarden USD) |
PROFILIERTE WICHTIGE UNTERNEHMEN | DHL Supply Chain, Kuehne + Nagel, DB Schenker, XPO Logistics, CEVA Logistics, FM Logistic, Yusen Logistics, United Parcel Service |
ABGEDECKTE SEGMENTE | Nach Transportart, nach Service und nach Geografie |
UMFANG DER ANPASSUNG | Kostenlose Berichtsanpassung (entspricht bis zu 4 Arbeitstagen eines Analysten) beim Kauf. Ergänzung oder Änderung von Land, Region und Segmentumfang |
Top-Trendberichte:
Forschungsmethodik der Marktforschung:
Um mehr über die Forschungsmethodik und andere Aspekte der Forschungsstudie zu erfahren, wenden Sie sich bitte an unseren .
Gründe für den Kauf dieses Berichts:
• Qualitative und quantitative Analyse des Marktes basierend auf einer Segmentierung, die sowohl wirtschaftliche als auch nichtwirtschaftliche Faktoren einbezieht• Bereitstellung von Marktwertdaten (in Milliarden USD) für jedes Segment und Untersegment• Gibt die Region und das Segment an, von denen erwartet wird, dass sie das schnellste Wachstum verzeichnen und den Markt dominieren• Analyse nach Geografie, die den Verbrauch des Produkts/der Dienstleistung in der Region hervorhebt und angibt die Faktoren, die den Markt in jeder Region beeinflussen• Wettbewerbslandschaft, die das Marktranking der wichtigsten Akteure sowie die Einführung neuer Dienstleistungen/Produkte, Partnerschaften, Geschäftserweiterungen und Übernahmen der profilierten Unternehmen in den letzten fünf Jahren umfasst• Ausführliche Unternehmensprofile, bestehend aus Unternehmensübersicht, Unternehmenseinblicken, Produktbenchmarking und SWOT-Analyse für die wichtigsten Marktakteure• Die aktuellen sowie zukünftigen Marktaussichten der Branche in Bezug auf die jüngsten Entwicklungen (die Wachstumschancen und -treiber sowie Herausforderungen und Einschränkungen sowohl aufstrebender als auch entwickelter Regionen beinhalten• Beinhaltet eine eingehende Analyse des Marktes aus verschiedenen Perspektiven durch Porters Fünf-Kräfte-Analyse• Bietet Einblicke in den Markt durch die Wertschöpfungskette• Marktdynamikszenario sowie Wachstumschancen des Marktes in den kommenden Jahren• 6-monatige Analystenunterstützung nach dem Verkauf
Anpassung des Berichts
• Wenden Sie sich in etwaigen Fällen bitte an unser Vertriebsteam, das sicherstellt, dass Ihre Anforderungen erfüllt werden.
Back