Der globale Markt für digitale Zahlungen wird Prognosen zufolge bis 2024 ein Volumen von 87 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 15 % aufweisen.
Für diesen Bericht berücksichtigte Jahre:
Historisches Jahr: 2014–2017
Basisjahr: 2018
Geschätzt: 2019
Prognose: 2020–2024
Ziel der Studie:
- Analyse und Prognose der Marktgröße für digitale Zahlungen in Bezug auf den Wert.
- Klassifizierung und Prognose globaler digitaler Zahlungen basierend auf Komponente, Liefermodus, Anwendung, Endbenutzer und regionaler Verteilung.
- Identifizierung von Treibern und Herausforderungen für Globale digitale Zahlung.
- Um Wettbewerbsentwicklungen wie Erweiterungen, Produkteinführungen, Fusionen und Übernahmen usw. bei der globalen digitalen Zahlung zu untersuchen.
- Um die Preisanalyse für die digitale Zahlung durchzuführen.
- Um das Profil der führenden Akteure im globalen digitalen Zahlungssystem zu ermitteln und zu analysieren.
Kostenlosen Beispielbericht herunterladen
Einige der führenden Akteure im globalen
MIR hat für diese Studie sowohl Primär- als auch umfassende Sekundärforschung durchgeführt. Zunächst hat MIR eine Liste von Lösungsanbietern auf der ganzen Welt erstellt. Anschließend hat MIR Primärforschungsumfragen bei den identifizierten Unternehmen durchgeführt. Während der Interviews wurden die Befragten auch nach ihren Wettbewerbern gefragt. Mithilfe dieser Technik konnte MIR die Dienstanbieter einbeziehen, die aufgrund der Einschränkungen der Sekundärforschung nicht identifiziert werden konnten. MIR analysierte die Serviceangebote, Vertriebskanäle und Präsenz aller wichtigen Collaboration Solution Provider weltweit.
MIR berechnete die Marktgröße von Global
- Anbieter digitaler Zahlungslösungen und -dienste
- Smartcard-Anbieter
- Finanzinstitute
- Händler und Händler-Acquirer
- Mobilfunknetzbetreiber
- Kredit-/Debitkartenanbieter
- Anbieter von Cloud-Zahlungslösungen
- POS-Geräte Hersteller
- Anbieter von Zahlungssicherheitsdiensten
- Systemintegratoren
- Forschungsorganisationen und Beratungsunternehmen.
- Forschungsinstitute
- Branchenverbände
- Marktforschungs- und Beratungsunternehmen.
Die Studie ist hilfreich, da sie Antworten auf mehrere kritische Fragen liefert, die für die Beteiligten der Branche wie Anbieter und Partner von Kooperationsdiensten, Endbenutzer usw. wichtig sind. Darüber hinaus ermöglicht sie ihnen, Investitionen strategisch zu planen und Marktchancen zu nutzen.