Meereszucht, auch Meeresfarming oder Marikultur genannt, ist ein Zweig der Aquakultur, der die Zucht von Weichtieren, Meeresfischen, Krebstieren, Algen, Wasserpflanzen und anderen Organismen umfasst. Das zunehmende Bewusstsein für die Meereszuchtmethode und die zunehmende Einführung nachhaltiger Zuchtmethoden werden voraussichtlich das Wachstum des globalen Meereszuchtmarktes im Prognosezeitraum vorantreiben. Darüber hinaus sind wachsende Investitionen in technologische Forschung und Produktinnovation, Veränderungen des Lebensstils, eine steigende Nachfrage nach nahrhaften Lebensmitteln, ein Anstieg der Zahl von Start-ups und eine zunehmende Unterstützung durch Regierungen einige der anderen Faktoren, die das Wachstum des globalen Meereszuchtmarktes unterstützen.
Zunehmende Einführung fortschrittlicher Technologien
Marktakteure
Attribut
Details
Basisjahr
2022
Historische Daten
2018–2021
Geschätztes Jahr
2023
Prognosezeitraum
2024–2028
Quantitative Einheiten
Umsatz in Millionen USD, CAGR für 2018–2022 und 2023–2028
Berichtsumfang
Umsatzprognose, Unternehmensanteil, Wettbewerbslandschaft, Wachstumsfaktoren und Trends
Abgedeckte Segmente
Produkttyp
Kulturelles System
Regionaler Umfang
Nordamerika; Asien-Pazifik; Europa & GUS; Südamerika; Naher Osten & Afrika
Länderumfang
USA; Kanada; Mexiko; China; Indien; Japan; Südkorea; Deutschland; Frankreich; Vereinigtes Königreich; Spanien; Italien; Brasilien; Argentinien; Kolumbien; Südafrika; VAE; Saudi-Arabien; Südafrika
Profilierte wichtige Unternehmen
Ocean Reef Group, Alora (Agrisea), Innovasea Systems Inc., Open Ocean Farming, Ocean Farming AS, (SalMar Group), Sea6 Energy Pvt. Ltd., Atlantic Ocean Aquaculture (AOA), Coastal Shellfish Corporation, Ocean Rainforest und SalMar Aker Ocean
Anpassungsumfang
10 % kostenlose Berichtsanpassung beim Kauf. Ergänzung oder Änderung von Länder-, Regional- und Ländereinstellungen. Segmentumfang.
Preise und Kaufoptionen
Nutzen Sie individuelle Kaufoptionen, um genau Ihren Forschungsanforderungen gerecht zu werden. Kaufoptionen erkunden
Lieferformat
PDF und Excel per E-Mail (Auf besonderen Wunsch können wir auch die bearbeitbare Version des Berichts im PPT-/Word-Format bereitstellen)