Berichtsinhalt
Kapitel 1. Methodik und Umfang
1.1. Methodik
1.1.1. Erste Datenerkundung
1.1.2. Statistisches Modell und Prognose
1.1.3. Brancheneinblicke und Validierung
1.1.4. Umfang
1.1.5. Definitionen
1.1.6. Methodik und Prognoseparameter
1.2. Datenquellen
1.2.1. Sekundär
1.2.2. Primär
Kapitel 2. Zusammenfassung
2.1. Zusammenfassung der U-Boot-Kampfsystembranche im 360-Grad-Rhythmus, 2015 – 2026
2.1.1. Geschäftstrends
2.1.2. Regionale Trends
2.1.3. Trends bei U-Boot-Typen
2.1.4. Trends bei Waffensystemen
Kapitel 3. Brancheneinblicke in U-Boot-Kampfsysteme
3.1. Einführung
3.2. Branchensegmentierung
3.3. Branchenlandschaft, 2015 – 2026
3.4. Marktentwicklung
3.5. Analyse des Branchen-Ökosystems
3.6. Technologie- und Innovationslandschaft
3.6.1. Torpedoabwehrmaßnahmen
3.6.2. Superkavitationstechnologie
3.7. Regulierungslandschaft
3.8. Einflussfaktoren der Branche
3.8.1. Wachstumstreiber
3.8.1.1. Zunehmende Bedrohungen der nationalen Sicherheit unterstützen das Marktwachstum
3.8.1.2. Zunehmende Anschaffung von U-Booten
3.8.1.3. Steigende Investitionen im Verteidigungssektor
3.8.1.4. Modernisierung moderner Waffensysteme
3.8.2. Fallstricke und Herausforderungen der Branche
3.8.2.1. Hohe Kosten im Zusammenhang mit der Anschaffung und Modernisierung von U-Boot-Kampfsystemen
3.8.2.2. Strenge staatliche Vorschriften schränken die Einführung von Technologien ein
3.9. Wachstumspotenzialanalyse, 2019
3.10. Porters Analyse
3.11. PESTEL-Analyse
Kapitel 4. Wettbewerbslandschaft
4.1. Einführung
4.2. Marktanteile der Unternehmen, 2019
4.3. Wettbewerbsanalyse der wichtigsten Marktteilnehmer, 2019
4.3.1. Lockheed Martin Corporation
4.3.2. Atlas Elektronik GmbH
4.3.3. Thales-Gruppe
4.3.4. Saab AB
4.3.5. Raytheon Company
4.3.6. BAE Systems Plc
4.3.7. Kongsberg
4.3.8. General Dynamics Mission Systems, Inc.
4.3.9. Thyssenkrupp Marine Systems
Kapitel 5. Markt für U-Boot-Kampfsysteme nach U-Boot-Typ
5.1. Wichtige Trends nach U-Boot-Typ
5.2. SSK
5.2.1. Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2026
5.3. SSN
5.3.1. Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2026
5.4. SSBN
5.4.1. Marktschätzungen und Prognose, 2015 – 2026
5.5. SSGN
5.5.1. Marktschätzungen und Prognose, 2015 – 2026
Kapitel 6. Markt für U-Boot-Kampfsysteme, nach Waffensystem
6.1. Wichtige Trends, nach Waffensystem
6.2. Elektronische Kriegsführung
6.2.1. Marktschätzungen und Prognose, 2015 – 2026
6.3. Torpedos
6.3.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2015 – 2026
6.4. Ballistische Raketen
6.4.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2015 – 2026
6.5. Marschflugkörper
6.5.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2015 – 2026
6.6. Minen
6.6.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2015 – 2026
Kapitel 7. Markt für U-Boot-Kampfsysteme nach Regionen
7.1. Wichtige Trends nach Regionen
7.2. Nordamerika
7.2.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2015 – 2026
7.2.2. Marktschätzungen und Prognosen nach U-Boot-Typ, 2015 – 2026
7.2.3. Marktschätzungen und Prognosen nach Waffensystem, 2015 – 2026
7.2.4. USA
7.2.4.1. Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2026
7.2.4.2. Marktschätzungen und -prognose nach U-Boot-Typ, 2015 – 2026
7.2.4.3. Marktschätzungen und -prognose nach Waffensystem, 2015 – 2026
7.2.5. Kanada
7.2.5.1. Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2026
7.2.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach Komponente, 2015 – 2026
7.2.5.3. Marktschätzungen und -prognose nach System, 2015 – 2026
7.2.5.4. Marktschätzungen und -prognose nach Bereich, 2015 – 2026
7.2.5.5. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2015 – 2026
7.3. Europa
7.3.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2015 – 2026
7.3.2. Marktschätzungen und Prognosen nach U-Boot-Typ, 2015 – 2026
7.3.3. Marktschätzungen und Prognosen nach Waffensystem, 2015 – 2026
7.3.4. Vereinigtes Königreich
7.3.4.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2015 – 2026
7.3.4.2. Marktschätzungen und Prognosen nach U-Boot-Typ, 2015 – 2026
7.3.4.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Waffensystem, 2015 – 2026
7.3.5. Deutschland
7.3.5.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2015 – 2026
7.3.5.2. Marktschätzungen und -prognosen nach U-Boot-Typ, 2015 – 2026
7.3.5.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Waffensystem, 2015 – 2026
7.3.6. Frankreich
7.3.6.1. Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2026
7.3.6.2. Marktschätzungen und -prognose nach U-Boot-Typ, 2015 – 2026
7.3.6.3. Marktschätzungen und -prognose nach Waffensystem, 2015 – 2026
7.3.7. Russland
7.3.7.1. Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2026
7.3.7.2. Marktschätzungen und -prognosen nach U-Boot-Typ, 2015 – 2026
7.3.7.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Waffensystem, 2015 – 2026
7.3.8. Italien
7.3.8.1. Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2026
7.3.8.2. Marktschätzungen und -prognose nach U-Boot-Typ, 2015 – 2026
7.3.8.3. Marktschätzungen und -prognose nach Waffensystem, 2015 – 2026
7.3.9. Schweden
7.3.9.1. Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2026
7.3.9.2. Marktschätzungen und -prognose nach U-Boot-Typ, 2015 – 2026
7.3.9.3. Marktschätzungen und -prognose nach Waffensystem, 2015 – 2026
7.4. Asien-Pazifik
7.4.1. Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2026
7.4.2. Marktschätzungen und -prognose nach U-Boot-Typ, 2015 – 2026
7.4.3. Marktschätzungen und -prognose nach Waffensystem, 2015 – 2026
7.4.4. China
7.4.4.1. Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2026
7.4.4.2. Marktschätzungen und -prognose nach U-Boot-Typ, 2015 – 2026
7.4.4.3. Marktschätzungen und -prognose nach Waffensystem, 2015 – 2026
7.4.5. Indien
7.4.5.1. Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2026
7.4.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach U-Boot-Typ, 2015 – 2026
7.4.5.3. Marktschätzungen und -prognose nach Waffensystem, 2015 – 2026
7.4.6. Japan
7.4.6.1. Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2026
7.4.6.2. Marktschätzungen und -prognose nach U-Boot-Typ, 2015 – 2026
7.4.6.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Waffensystem, 2015 – 2026
7.4.7. Nordkorea
7.4.7.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2015 – 2026
7.4.7.2. Marktschätzungen und -prognosen nach U-Boot-Typ, 2015 – 2026
7.4.7.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Waffensystem, 2015 – 2026
7.4.8. Südkorea
7.4.8.1. Marktschätzungen und Prognose, 2015 – 2026
7.4.8.2. Marktschätzungen und Prognose nach U-Boot-Typ, 2015 – 2026
7.4.8.3. Marktschätzungen und -prognose nach Waffensystem, 2015 – 2026
7.4.9. Australien
7.4.9.1. Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2026
7.4.9.2. Marktschätzungen und -prognose nach U-Boot-Typ, 2015 – 2026
7.4.9.3. Marktschätzungen und -prognose nach Waffensystem, 2015 – 2026
7.5. Lateinamerika
7.5.1. Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2026
7.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach U-Boot-Typ, 2015 – 2026
7.5.3. Marktschätzungen und -prognose nach Waffensystem, 2015 – 2026
7.5.4. Brasilien
7.5.4.1. Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2026
7.5.4.2. Marktschätzungen und -prognose nach U-Boot-Typ, 2015 – 2026
7.5.4.3. Marktschätzungen und -prognose nach Waffensystem, 2015 – 2026
7.5.5. Kolumbien
7.5.5.1. Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2026
7.5.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach U-Boot-Typ, 2015 – 2026
7.5.5.3. Marktschätzungen und -prognose nach Waffensystem, 2015 – 2026
7.6. MEA
7.6.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2015 – 2026
7.6.2. Marktschätzungen und -prognosen nach U-Boot-Typ, 2015 – 2026
7.6.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Waffensystem, 2015 – 2026
7.6.4. Iran
7.6.4.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2015 – 2026
7.6.4.2. Marktschätzungen und -prognosen nach U-Boot-Typ, 2015 – 2026
7.6.4.3. Marktschätzungen und -prognose nach Waffensystem, 2015 – 2026
7.6.5. Ägypten
7.6.5.1. Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2026
7.6.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach U-Boot-Typ, 2015 – 2026
7.6.5.3. Marktschätzungen und -prognose nach Waffensystem, 2015 – 2026
7.6.6. Israel
7.6.6.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2015 – 2026
7.6.6.2. Marktschätzungen und Prognosen nach U-Boot-Typ,2015 – 2026
7.6.6.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Waffensystem, 2015 – 2026
7.6.7. Türkei
7.6.7.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2015 – 2026
7.6.7.2. Marktschätzungen und -prognosen nach U-Boot-Typ, 2015 – 2026
7.6.7.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Waffensystem, 2015 – 2026
Kapitel 8. Firmenprofile
8.1. Lockheed Martin Corporation
8.1.1. Geschäftsübersicht
8.1.2. Finanzdaten
8.1.3. Produktlandschaft
8.1.4. Strategischer Ausblick
8.1.5. SWOT-Analyse
8.2. Atlas Elektronik GmbH
8.2.1. Geschäftsübersicht
8.2.2. Finanzdaten
8.2.3. Produktlandschaft
8.2.4. Strategischer Ausblick
8.2.5. SWOT-Analyse
8.3. Thales Group
8.3.1. Geschäftsübersicht
8.3.2. Finanzdaten
8.3.3. Produktlandschaft
8.3.4. Strategischer Ausblick
8.3.5. SWOT-Analyse
8.4. Saab AB
8.4.1. Geschäftsübersicht
8.4.2. Finanzdaten
8.4.3. Produktlandschaft
8.4.4. Strategischer Ausblick
8.4.5. SWOT-Analyse
8.5. Raytheon Company
8.5.1. Geschäftsübersicht
8.5.2. Finanzdaten
8.5.3. Produktlandschaft
8.5.4. Strategischer Ausblick
8.5.5. SWOT-Analyse
8.6. BAE Systems Plc
8.6.1. Geschäftsübersicht
8.6.2. Finanzdaten
8.6.3. Produktlandschaft
8.6.4. Strategischer Ausblick
8.6.5. SWOT-Analyse
8.7. Kongsberg
8.7.1. Geschäftsübersicht
8.7.2. Finanzdaten
8.7.3. Produktlandschaft
8.7.4. Strategischer Ausblick
8.7.5. SWOT-Analyse
8.8. Naval Group
8.8.1. Geschäftsübersicht
8.8.2. Finanzdaten
8.8.3. Produktlandschaft
8.8.4. Strategischer Ausblick
8.8.5. SWOT-Analyse
8.9. Leonardo SpA
8.9.1. Geschäftsübersicht
8.9.2. Finanzdaten
8.9.3. Produktlandschaft
8.9.4. Strategischer Ausblick
8.9.5. SWOT-Analyse
8.10. HAVELSAN Inc.
8.10.1. Geschäftsübersicht
8.10.2. Finanzdaten
8.10.3. Produktlandschaft
8.10.4. Strategischer Ausblick
8.10.5. SWOT-Analyse
8.11. Safran
8.11.1. Geschäftsübersicht
8.11.2. Finanzdaten
8.11.3. Produktlandschaft
8.11.4. Strategischer Ausblick
8.11.5. SWOT-Analyse
8.12. General Dynamics
8.12.1. Geschäftsübersicht
8.12.2. Finanzdaten
8.12.3. Produktlandschaft
8.12.4. Strategischer Ausblick
8.12.5. SWOT-Analyse
8.13. Thyssenkrupp Marine Systems
8.13.1. Geschäftsübersicht
8.13.2. Finanzdaten
8.13.3. Produktlandschaft
8.13.4. Strategischer Ausblick
8.13.5. SWOT-Analyse