Berichtsinhalt
Kapitel 1. Methodik und Umfang
1.1. Methodik
1.2. Basisschätzung und arbeiten
1.2.1. Nordamerika
1.2.2. Europa
1.2.3. Asien-Pazifik
1.2.4. Lateinamerika
1.2.5. Naher Osten und Afrika
1.3. Prognoseberechnung
1.4. Datenquellen
1.4.1. Primär
1.4.2. Sekundär
1.4.2.1. Bezahlte Quellen
1.4.2.2. Öffentliche Quellen
Kapitel 2. Zusammenfassung
2.1. Markt für Waffenhalterungen 3600-Grad-Zusammenfassung, 2016 – 2026
2.1.1. Geschäftstrends
2.1.2. Typtrends
2.1.3. Betriebsarttrends
2.1.4. Anwendungstrends
2.1.5. Regionale Trends
Kapitel 3. Einblicke in die Waffenhalterungsbranche
3.1. Branchensegmentierung
3.2. Branchengröße und Prognose, 2016 – 2026
3.3. Branchen-Ökosystemanalyse
3.3.1. Wertschöpfung in jeder Phase
3.3.2. Analyse der Vertriebskanäle
3.3.3. Anbietermatrix
3.4. Megatrends der Branche
3.5. Innovation und Nachhaltigkeit
3.5.1. Patentanalyse
3.5.2. Technologielandschaft
3.5.3. Zukünftige Trends
3.6. Einflussfaktoren der Branche
3.6.1. Wachstumstreiber
3.6.1.1. Steigende Militärausgaben weltweit
3.6.1.2. Günstige Trends im Zusammenhang mit dem Rüstungshandel
3.6.1.3. Steigende Nachfrage nach ferngesteuerten Waffenhalterungen
3.6.2.Fallstricke und Herausforderungen der Branche
3.6.2.1. Komplexe Struktur und Anforderungen an technisches Fachwissen
3.7. Regulatorisches Umfeld
3.7.1. Nordamerika
3.7.2. Europa
3.7.3. Asien-Pazifik
3.8. Wachstumspotenzialanalyse
3.9. Wettbewerbsumfeld, 2019
3.9.1. Marktanteil des Unternehmens, 2019
3.9.2. Strategie-Dashboard
3.10. Porters Analyse
3.10.1. Macht der Lieferanten
3.10.2. Macht der Nachfrage
3.10.3. Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
3.10.4. Bedrohung durch Ersatzprodukte
3.10.5. Branchenrivalität
3.11. Kostenstrukturanalyse
3.11. F&E-Kosten
3.11.2. Herstellungs- und Ausrüstungskosten
3.11.3. Rohstoffkosten
3.11.4. Vertriebskosten
3.11.5. Betriebskosten
3.11.6. Sonstige Kosten
3.12. PESTEL-Analyse
Kapitel 4. Markt für Waffenhalterungen nach Typ
4.1. Globale Einblicke in den Markt für Waffenhalterungen
4.2. Statisch
4.2.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
4.2.2. Marktschätzungen und -prognose nach Region, 2016 – 2026
4.3. Nicht statisch
4.3.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
4.3.2. Marktschätzungen und -prognose nach Region, 2016 – 2026
Kapitel 5. Markt für Waffenhalterungen nach Betriebsart
5.1. Globale Einblicke in die Betriebsart von Waffenhalterungen
5.2. Manuell
5.2.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
5.2.2. Marktschätzungen und -prognose nach Regionen, 2016 – 2026
5.3. Ferngesteuert
5.3.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
5.3.2. Marktschätzungen und -prognose nach Regionen,2016 – 2026
Kapitel 6. Markt für Waffenhalterungen, nach Anwendung
6.1. Globale Einblicke in die Anwendung des Marktes für Waffenhalterungen
6.2. Land
6.2.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
6.2.2. Marktschätzungen und -prognose, nach Region, 2016 – 2026
6.3. See
6.3.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
6.3.2. Marktschätzungen und Prognosen nach Regionen, 2016 – 2026
6.4. Luft
6.4.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
6.4.2. Marktschätzungen und Prognosen nach Regionen, 2016 – 2026
Kapitel 7. Markt für Waffenhalterungen nach Regionen
7.1. Globaler Markt für Waffenhalterungen – regionale Einblicke
7.2. Nordamerika
7.2.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
7.2.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2026
7.2.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Betriebsart, 2016 – 2026
7.2.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
7.2.5. USA
7.2.5.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2016 – 2026
7.2.5.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2026
7.2.5.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Betriebsart, 2016 – 2026
7.2.5.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
7.2.6. Kanada
7.2.6.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2016 – 2026
7.2.6.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2026
7.2.6.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Betriebsart, 2016 – 2026
7.2.6.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
7.3. Europa
7.3.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2016 – 2026
7.3.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2026
7.3.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Betriebsart, 2016 – 2026
7.3.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung,2016 – 2026
7.3.5. Deutschland
7.3.5.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2016 – 2026
7.3.5.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2026
7.3.5.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Betriebsart, 2016 – 2026
7.3.5.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
7.3.6. Vereinigtes Königreich
7.3.6.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
7.3.6.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
7.3.6.3. Marktschätzungen und -prognose nach Betriebsart, 2016 – 2026
7.3.6.4. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
7.3.7. Frankreich
7.3.7.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
7.3.7.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
7.3.7.3. Marktschätzungen und -prognose nach Betriebsart, 2016 – 2026
7.3.7.4. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
7.3.8. Italien
7.3.8.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
7.3.8.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
7.3.8.3. Marktschätzungen und -prognose nach Betriebsart, 2016 – 2026
7.3.8.4. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
7.3.9. Russland
7.3.9.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
7.3.9.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
7.3.9.3. Marktschätzungen und -prognose nach Betriebsart, 2016 – 2026
7.3.9.4. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
7.4. Asien-Pazifik
7.4.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2016 – 2026
7.4.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2026
7.4.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Betriebsart, 2016 – 2026
7.4.4.Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
7.4.5. China
7.4.5.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2016 – 2026
7.4.5.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2026
7.4.5.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Betriebsart, 2016 – 2026
7.4.5.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
7.4.6. Indien
7.4.6.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
7.4.6.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
7.4.6.3. Marktschätzungen und -prognose nach Betriebsart, 2016 – 2026
7.4.6.4. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
7.4.7. Japan
7.4.7.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
7.4.7.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
7.4.7.3. Marktschätzungen und -prognose nach Betriebsart, 2016 – 2026
7.4.7.4. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
7.4.8. Indonesien
7.4.8.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
7.4.8.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
7.4.8.3. Marktschätzungen und -prognose nach Betriebsart, 2016 – 2026
7.4.8.4. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
7.4.9. Südkorea
7.4.9.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
7.4.9.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
7.4.9.3. Marktschätzungen und -prognose nach Betriebsart, 2016 – 2026
7.4.9.4. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
7.5. Lateinamerika
7.5.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
7.5.2. Marktschätzungen und Prognosen, nach Typ, 2016 – 2026
7.5.3. Marktschätzungen und Prognosen,nach Betriebsart, 2016 – 2026
7.5.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
7.5.5. Brasilien
7.5.5.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2016 – 2026
7.5.5.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2026
7.5.5.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Betriebsart, 2016 – 2026
7.5.5.4. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
7.5.6. Mexiko
7.5.6.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
7.5.6.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
7.5.6.3. Marktschätzungen und -prognose nach Betriebsart, 2016 – 2026
7.5.6.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
7.6. Naher Osten und Afrika (MEA)
7.6.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2016 – 2026
7.6.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2026
7.6.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Betriebsart, 2016 – 2026
7.6.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
7.6.5. Saudi-Arabien
7.6.5.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
7.6.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
7.6.5.3. Marktschätzungen und -prognose nach Betriebsart, 2016 – 2026
7.6.5.4. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
7.6.6. Ägypten
7.6.6.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
7.6.6.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
7.6.6.3. Marktschätzungen und -prognose nach Betriebsart, 2016 – 2026
7.6.6.4. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
7.6.7. Türkei
7.6.7.1. Marktschätzungen und Prognose, 2016 – 2026
7.6.7.2. Marktschätzungen und Prognose, nach Typ, 2016 – 2026
7.6.7.3. Marktschätzungen und -prognose nach Betriebsart, 2016 – 2026
7.6.7.4. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
7.6.8. Südafrika
7.6.8.1. Marktschätzungen und -prognose, 2016 – 2026
7.6.8.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
7.6.8.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Betriebsart, 2016 – 2026
7.6.8.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
Kapitel 8. Firmenprofile
8.1. Dillon Aero, Inc.
8.1.1. Geschäftsübersicht
8.1.2. Finanzdaten
8.1.3. Produktlandschaft
8.1.4. Strategischer Ausblick
8.1.5. SWOT-Analyse
8.2. FN Herstal
8.2.1. Geschäftsübersicht
8.2.2. Finanzdaten
8.2.3. Produktlandschaft
8.2.4. Strategischer Ausblick
8.2.5. SWOT-Analyse
8.3. Leonardo SpA
8.3.1. Geschäftsübersicht
8.3.2. Finanzdaten
8.3.3. Produktlandschaft
8.3.4. Strategischer Ausblick
8.3.5. SWOT-Analyse
8.4. Rosoboronexport
8.4.1. Geschäftsübersicht
8.4.2. Finanzdaten
8.4.3. Produktlandschaft
8.4.4. Strategischer Ausblick
8.4.5. SWOT-Analyse
8.5. Moog, Inc.
8.5.1. Geschäftsübersicht
8.5.2. Finanzdaten
8.5.3. Produktlandschaft
8.5.4. Strategischer Ausblick
8.5.5. SWOT-Analyse
8.6. Otoker
8.6.1. Geschäftsübersicht
8.6.2. Finanzdaten
8.6.3. Produktlandschaft
8.6.4. Strategischer Ausblick
8.6.5. SWOT-Analyse
8.7. Rafael Advanced Defense Systems
8.7.1. Geschäftsübersicht
8.7.2. Finanzdaten
8.7.3. Produktlandschaft
8.7.4. Strategischer Ausblick
8.7.5. SWOT-Analyse
8.8. Electro Optic Systems
8.8.1. Geschäftsübersicht
8.8.2.Finanzdaten
8.8.3. Produktlandschaft
8.8.4. Strategischer Ausblick
8.8.5. SWOT-Analyse
8.9. Rheinmetall AG
8.9.1. Geschäftsübersicht
8.9.2. Finanzdaten
8.9.3. Produktlandschaft
8.9.4. Strategischer Ausblick
8.9.5. SWOT-Analyse
8.10. Kongsberg Defense & Aerospace
8.10.1. Geschäftsübersicht
8.10.2. Finanzdaten
8.10.3. Produktlandschaft
8.10.4. Strategischer Ausblick
8.10.5. SWOT-Analyse
8.11. Elbit Systems
8.11.1. Geschäftsübersicht
8.11.2. Finanzdaten
8.11.3. Produktlandschaft
8.11.4. Strategischer Ausblick
8.11.5. SWOT-Analyse
8.12. Krauss-Maffei Wegmann
8.12.1. Unternehmensübersicht
8.12.2. Finanzdaten
8.12.3. Produktlandschaft
8.12.4. Strategischer Ausblick
8.12.5. SWOT-Analyse
8.13. BAE Systems Ltd.
8.13.1. Geschäftsübersicht
8.13.2. Finanzdaten
8.13.3. Produktlandschaft
8.13.4. Strategischer Ausblick
8.13.5. SWOT-Analyse
8.14. AEI Systems Ltd.
8.14.1. Geschäftsübersicht
8.14.2. Finanzdaten
8.14.3. Produktlandschaft
8.14.4. Strategischer Ausblick
8.14.5. SWOT-Analyse
8.15. Fjord Defense AS
8.15.1. Geschäftsübersicht
8.15.2. Finanzdaten
8.15.3. Produktlandschaft
8.15.4. Strategischer Ausblick
8.15.5. SWOT-Analyse