Berichtsinhalt
Kapitel 1 Methodik und Umfang
1.1 Marktdefinitionen
1.2 Basisschätzung und Arbeitsaufwand
1.2.1 Nordamerika
1.2.2 Europa
1.2.3 Asien-Pazifik (APAC)
1.2.4 Rest der Welt (ROW)
1.3 Prognoseberechnungen
1.3.1 Berechnungen der Auswirkungen von COVID-19 auf die Branchenprognose
1.4 Datenquellen
1.4.1 Primär
1.4.2 Sekundär
Kapitel 2 Zusammenfassung
2.1 Globale Nachbrennerbranche, 360°-Übersicht, 2016 - 2026
2.1.1 Geschäftstrends
2.1.2 Trends bei Motortypen
2.1.3 Flugzeugtyptrends
2.1.4 Regionale Trends
Kapitel 3 Globale Einblicke in die Nachbrennerbranche
3.1 Branchensegmentierung
3.2 Branchen-Ökosystemanalyse
3.2.1 Rohstoffversorgung
3.2.2 Wertschöpfung in jeder Phase
3.2.3 Anbietermatrix
3.2.3.1 Liste der wichtigsten Hersteller von Nachbrennern
3.2.3.2 Liste der wichtigsten/potenziellen Kunden
3.3 Preisanalyse (einschließlich Auswirkungen von COVID-19)
3.3.1 Regionale Preistrends
3.3.2 Kostenstrukturanalyse, 2019
3.4 Innovation und Nachhaltigkeit
3.4.1 Technologielandschaft
3.4.2 Zukünftige Trends
3.5 Regulatorisches Umfeld
3.5.1 USA
3.5.2 Europa
3.5.3 Asien-Pazifik
3.6 Einflussfaktoren der Branche
3.6.1 Wachstumstreiber
3.6.1.1 Zunehmender Fokus auf Leichtbau- und Treibstoffeffizienzprodukte
3.6.1.2 Wachsender Auftragsbestand für Kampfflugzeuge
3.6.1.3 Weltweit zunehmende Alterung der Flugzeugflotte
3.6.1.4 Steigende Investitionen in Militärflugzeuge der nächsten Generation
3.6.2 Fallstricke und Herausforderungen der Branche
3.6.2.1 Unerschwingliche Kosten für Nachbrennersysteme
3.7 Überblick über die Militärflugzeugbranche
3.8 Wachstumspotenzialanalyse, 2019
3.9 Porters Analyse
3.10 Wettbewerbslandschaft
3.10.1 Analyse der Top-Player, 2019
3.10.2 Strategie-Dashboard
3.11 PESTLE-Analyse
Kapitel 4 Markt für Nachbrenner, nach Motortyp
4.1 Globale Einblicke in den Nachbrennermarkt, nach Motortyp
4.2 Turbofan-Motor
4.2.1 Globale Marktschätzungen und -prognosen, 2016 - 2026
4.2.2 Marktschätzungen und -prognosen, nach Region, 2016 - 2026
4.3 Turbojet-Triebwerk
4.3.1 Globale Marktschätzungen und -prognosen, 2016 – 2026
4.3.2 Marktschätzungen und -prognosen nach Regionen, 2016 – 2026
Kapitel 5 Markt für Nachbrenner, nach Flugzeugtyp
5.1 Globale Einblicke in den Nachbrennermarkt, nach Flugzeugtyp
5.2 Luftüberlegenheitsjäger
5.2.1 Globale Marktschätzungen und -prognosen, 2016 – 2026
5.2.2 Marktschätzungen und -prognosen nach Regionen, 2016 – 2026
5.3 Leichtes Kampfflugzeug
5.3.1 Globale Marktschätzungen und -prognosen, 2016 – 2026
5.3.2 Marktschätzungen und -prognosen nach Regionen, 2016 – 2026
5.4 Elektrischer Kompressor
5.4.1 Globale Marktschätzungen und -prognosen, 2016 – 2026
5.4.2 Marktschätzungen und -prognosen nach Regionen, 2016 – 2026
Kapitel 6 Nachbrennermarkt nach Regionen
6.1 Globaler Nachbrennermarkt – regionale Einblicke
6.2 Nordamerika
6.2.1 Marktschätzungen und -prognosen, 2016 – 2026
6.2.2 Marktschätzungen und Prognosen nach Motortyp, 2016 – 2026
6.2.3 Marktschätzungen und Prognosen nach Flugzeugtyp, 2016 – 2026
6.2.4 USA
6.2.4.1 Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
6.2.4.2 Marktschätzungen und Prognosen nach Triebwerkstyp, 2016 – 2026
6.2.4.3 Marktschätzungen und Prognosen nach Flugzeugtyp, 2016 – 2026
6.2.5 Kanada
6.2.5.1 Marktschätzungen und Prognose, 2016 – 2026
6.2.5.2 Marktschätzungen und Prognose nach Triebwerkstyp, 2016 – 2026
6.2.5.3 Marktschätzungen und Prognose nach Flugzeugtyp, 2016 – 2026
6.3 Europa
6.3.1 Marktschätzungen und Prognose, 2016 – 2026
6.3.2 Marktschätzungen und Prognosen nach Triebwerkstyp, 2016 – 2026
6.3.3 Marktschätzungen und Prognosen nach Flugzeugtyp, 2016 – 2026
6.3.4 Deutschland
6.3.4.1 Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
6.3.4.2 Marktschätzungen und Prognosen nach Triebwerkstyp, 2016 – 2026
6.3.4.3 Marktschätzungen und Prognosen nach Flugzeugtyp, 2016 – 2026
6.3.5 Frankreich
6.3.5.1 Marktschätzungen und Prognose, 2016 – 2026
6.3.5.2 Marktschätzungen und Prognose nach Triebwerkstyp, 2016 – 2026
6.3.5.3 Marktschätzungen und Prognose nach Flugzeugtyp, 2016 – 2026
6.3.6 Italien
6.3.6.1 Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
6.3.6.2 Marktschätzungen und Prognosen nach Triebwerkstyp, 2016 – 2026
6.3.6.3 Marktschätzungen und Prognosen nach Flugzeugtyp, 2016 – 2026
6.3.7 Spanien
6.3.7.1 Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
6.3.7.2 Marktschätzungen und Prognosen nach Triebwerkstyp, 2016 – 2026
6.3.7.3 Marktschätzungen und Prognosen nach Flugzeugtyp, 2016 – 2026
6.3.8 Vereinigtes Königreich
6.3.8.1 Marktschätzungen und Prognose, 2016 – 2026
6.3.8.2 Marktschätzungen und Prognose nach Triebwerkstyp, 2016 – 2026
6.3.8.3 Marktschätzungen und Prognose nach Flugzeugtyp, 2016 – 2026
6.3.9 Russland
6.3.9.1 Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
6.3.9.2 Marktschätzungen und Prognosen nach Triebwerkstyp, 2016 – 2026
6.3.9.3 Marktschätzungen und Prognosen nach Flugzeugtyp, 2016 – 2026
6.4 Asien-Pazifik
6.4.1 Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
6.4.2 Marktschätzungen und Prognosen nach Triebwerkstyp, 2016 – 2026
6.4.3 Marktschätzungen und Prognose nach Flugzeugtyp, 2016 – 2026
6.4.4 China
6.4.4.1 Marktschätzungen und Prognose, 2016 – 2026
6.4.4.2 Marktschätzungen und Prognose nach Triebwerkstyp, 2016 – 2026
6.4.4.3 Marktschätzungen und Prognose nach Flugzeugtyp, 2016 – 2026
6.4.5 Indien
6.4.5.1 Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
6.4.5.2 Marktschätzungen und Prognosen nach Triebwerkstyp, 2016 – 2026
6.4.5.3 Marktschätzungen und Prognosen nach Flugzeugtyp, 2016 – 2026
6.5 Rest der Welt
6.5.1 Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
6.5.2 Marktschätzungen und Prognosen nach Triebwerkstyp, 2016 – 2026
6.5.3 Marktschätzungen und Prognosen nach Flugzeugtyp, 2016 – 2026
6.5.4 Brasilien
6.5.4.1 Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
6.5.4.2 Marktschätzungen und Prognosen nach Triebwerkstyp, 2016 – 2026
6.5.4.3 Marktschätzungen und Prognosen nach Flugzeugtyp, 2016 – 2026
Kapitel 7 Unternehmensprofile
7.1 Rolls-Royce plc
7.1.1 Geschäftsübersicht
7.1.2 Finanzdaten
7.1.3 Produktlandschaft
7.1.4 Strategischer Ausblick
7.1.5 SWOT-Analyse
7.2 GE AVIATION
7.2.1 Geschäftsübersicht
7.2.2 Finanzdaten
7.2.3 Produktlandschaft
7.2.4 Strategischer Ausblick
7.2.5 SWOT-Analyse
7.3 Heavy Pratt & Whitney .
7.3.1 Geschäftsübersicht
7.3.2 Finanzdaten
7.3.3 Produktlandschaft
7.3.4 Strategischer Ausblick
7.3.5 SWOT-Analyse
7.4 Honeywell Aerospace
7.4.1 Geschäftsübersicht
7.4.2 Finanzdaten
7.4.3 Produktlandschaft
7.4.4 Strategischer Ausblick
7.4.5 SWOT-Analyse
7.5 Aviadvigatel
7.5.1 Geschäftsübersicht
7.5.2 Finanzdaten
7.5.3 Produktlandschaft
7.5.4 Strategischer Ausblick
7.5.5 SWOT-Analyse
7.6 SE Ivchenko-Progress
7.6.1 Geschäftsübersicht
7.6.2 Finanzdaten
7.6.3 Produktlandschaft
7.6.4 Strategischer Ausblick
7.6.5 SWOT-Analyse
7.7 Safran
7.7.1 Geschäftsübersicht
7.7.2 Finanzdaten
7.7.3 Produktlandschaft
7.7.4 Strategischer Ausblick
7.7.5 SWOT-Analyse
7.8 Eurojet
7.8.1 Geschäftsübersicht
7.8.2 Finanzdaten
7.8.3 Produktlandschaft
7.8.4 Strategischer Ausblick
7.8.5 SWOT-Analyse
7.9 JSC „Klimov“ – United Engine Corporation
7.9.1 Geschäftsüberblick
7.9.2 Finanzdaten
7.9.3 Produktlandschaft
7.9.4 Strategischer Ausblick
7.9.5 SWOT-Analyse
7.10 MTU Aero Engines AG
7.10.1 Geschäftsüberblick
7.10.2 Finanzdaten
7.10.3 Produktlandschaft
7.10.4 Strategischer Ausblick
7.10.5 SWOT-Analyse
7.11 MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD
7.11.1 Geschäftsübersicht
7.11.2 Finanzdaten
7.11.3 Produktlandschaft
7.11.4 Strategischer Ausblick
7.11.5 SWOT-Analyse