Aktivkohle ist eine nicht graphitische Form von Kohlenstoff, die bei der Aktivierung von Rohstoffen wie Kohle, Kokosnussschalen, Holzspänen usw. entsteht, indem diese bei einer bestimmten Umgebungstemperatur und -umgebung einer physikalischen Veränderung und thermischen Zersetzung unterzogen werden. Weltweit ist das Segment der Wasser- und Abwasserbehandlung die größte Endverbraucherbranche, in der Aktivkohle zur Entfernung von Verunreinigungen aus kontaminiertem Abwasser oder Trinkwasser durch den Prozess der Adsorption verwendet wird. Darüber hinaus wird Aktivkohle auch in Luftreinigungsprozessen in der Automobilindustrie, der Lebensmittel- und Getränkeverarbeitungsindustrie, der Metallrückgewinnung und in Prozessen der Arzneimittelherstellung verwendet. Pulverförmige Aktivkohle ist aufgrund ihrer hervorragenden Adsorptionseigenschaften sowohl in der Gas- als auch in der Flüssigphase die weltweit am häufigsten verwendete Form von Aktivkohle.
Die in diesem Bericht enthaltenen Informationen basieren sowohl auf Primär- als auch auf Sekundärquellen. Die Primärforschung umfasst Interviews mit Herstellern, Händlern und Branchenexperten für Aktivkohle. Die Sekundärforschung umfasst eine umfassende Suche in relevanten Veröffentlichungen wie Jahresberichten, Finanzberichten und anderen proprietären Datenbanken von Unternehmen.