Brasilien ist nach den USA und Kanada der drittgrößte Energiemarkt in Nord- und Südamerika und sein wachsender Energiesektor ist der größte in Lateinamerika. Die Wachstumsraten des Stromverbrauchs schwanken um etwa 5 % pro Jahr, sodass jedes Jahr durchschnittlich 3 GW installiert werden müssen. Brasilien strebt an, im Jahr 2012 hinsichtlich der installierten Leistung an Windkraftanlagen das Land mit der viertgrößten Zahl der Welt und bis 2016 der sechstgrößte Windenergieproduzent weltweit zu werden.Angesichts der Wachstumsrate und der Expansionspläne der Unternehmen in Verbindung mit der positiven Windkraftpolitik der brasilianischen Regierung wird erwartet, dass der brasilianische Windkraftmarkt in den kommenden Jahren einen robusten Wachstumstrend aufweisen wird.
Laut „Brazil Wind Power Market Forecast & Chancen, 2017” Brasiliens stürmische Küsten und der boomende Strombedarf haben einen Goldrausch in Sachen Windkraft ausgelöst, da Investoren in Scharen kommen, um Turbinen zu bauen und Windparks zu errichten. Der Markt ist in den kommenden Jahren weiterhin auf dem Weg zu großen Entwicklungen und Erfolgen. Mit erheblicher Unterstützung der Regierung in Form vielversprechender Initiativen und attraktiver Anreize ist die brasilianische Windenergiebranche bereit, in Zukunft zu wachsen. „Prognose und Chancen für den brasilianischen Windenergiemarkt 2017“ erörtert die folgenden Aspekte im Zusammenhang mit Windenergie in Brasilien:
Warum sollten Sie diesen Bericht kaufen?
Berichtsmethodik