Marktgröße und Prognose für Unified Monitoring
Der Markt für Unified Monitoring wurde im Jahr 2023 auf 5,63 Milliarden USD geschätzt und soll bis 2030 38,22 Milliarden USD erreichen und im Prognosezeitraum 2024–2030 mit einer CAGR von 19,52 % wachsen.
Der Markt für Unified Monitoring bezieht sich auf den umfassenden Ansatz der Überwachung und Verwaltung verschiedener IT-Infrastrukturkomponenten und -dienste über eine einzige, integrierte Plattform. Dazu gehören die Überwachung der Netzwerkleistung, der Anwendungsleistung, der Serverintegrität, der Cloud-Dienste, der Datenbanken und anderer kritischer IT-Elemente. Unified-Monitoring-Lösungen bieten Echtzeit-Einblicke, proaktive Warnmeldungen und zentralisierte Verwaltungsfunktionen, um die Betriebseffizienz zu verbessern, die Ressourcennutzung zu optimieren und eine nahtlose Servicebereitstellung im gesamten IT-Ökosystem sicherzustellen.
Globale Markttreiber für Unified Monitoring
Die Markttreiber für den Unified-Monitoring-Markt können von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Dazu können gehören:
- Zunehmende Komplexität von IT-Umgebungen: Mit der zunehmenden Verbreitung von Cloud-Computing, Virtualisierung und hybriden Infrastrukturen werden IT-Umgebungen immer komplexer. Folglich steigt die Nachfrage nach einheitlichen Überwachungslösungen, die eine einheitliche Perspektive auf unterschiedliche Komponenten bieten.
- Wachsender Bedarf an Echtzeitüberwachung: Um Ausfälle, Leistungsprobleme und potenzielle Sicherheitsrisiken umgehend zu erkennen und zu beheben, legen Unternehmen zunehmend Wert auf Echtzeitüberwachung.
- Zunehmende Nutzung von IoT-Geräten: Um die große Bandbreite an vernetzten Geräten und Sensoren zu verwalten und im Auge zu behalten, breitet sich das Internet der Dinge (IoT) in zahlreichen Branchen aus. Dies erfordert umfassende Überwachungslösungen.
- Schwerpunkt auf Benutzererfahrung: Durch die Überwachung von Apps und Diensten aus der Sicht des Endbenutzers unterstützt die einheitliche Überwachung Unternehmen dabei, der Benutzererfahrung eine höhere Priorität einzuräumen und gleichzeitig Spitzenleistung und -zufriedenheit zu gewährleisten.
- Stärkerer Fokus auf proaktives Management: Wenn eine Organisation vom reaktiven zum proaktiven IT-Management übergeht, sind einheitliche Überwachungslösungen unerlässlich, um Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie den täglichen Betrieb beeinträchtigen.
- Nachfrage nach zentraler Sichtbarkeit: Die Nachfrage nach zentraler Sichtbarkeit der Funktionalität und des Zustands des gesamten IT-Ökosystems steigt aufgrund verteilter Architekturen und einer Vielzahl von IT-Infrastrukturen.
- Zunehmende Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit: Die einheitliche Überwachung ist ein entscheidender Teil der Cybersicherheitsstrategie, da die sich ständig ändernde Bedrohungslandschaft eine gründliche Überwachung erfordert, um Sicherheitsereignisse schnell zu identifizieren und zu beheben.
- Einführung von AIOps (Künstliche Intelligenz für IT-Operationen): Durch die Einbeziehung von maschinellem Lernen und KI-Funktionen in die Überwachung Systeme, Überwachungssysteme können durch Automatisierung, prädiktive Analysen und anspruchsvolle Analytik insgesamt effizienter gestaltet werden.
- Compliance-Anforderungen: Der Einsatz einheitlicher Überwachungssysteme zur Gewährleistung der Einhaltung von Normen und Vorschriften wird durch die wachsenden Anforderungen an die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in einer Reihe von Branchen vorangetrieben.
- Konzentrieren Sie sich auf die Kostenoptimierung: Unternehmen versuchen, IT-bezogene Kosten zu sparen, indem sie einheitliche Überwachungslösungen erwerben, die ein umfassendes Bild der Infrastruktur bieten und die Ressourcen- und Betriebseffizienz fördern.
Globale Beschränkungen des Marktes für einheitliche Überwachung
Mehrere Faktoren können als Beschränkungen oder Herausforderungen für den Markt für einheitliche Überwachung wirken. Dazu können gehören:
- Herausforderungen bei der Integration: Die Integration einheitlicher Überwachungslösungen in vorhandene Systeme, Anwendungen und die IT-Infrastruktur kann Herausforderungen mit sich bringen, die die Sache komplizieren und zu Unterbrechungen führen können.
- Hohe Anfangskosten: Die mit der anfänglichen Bereitstellung einheitlicher Überwachungslösungen verbundenen Kosten für Software, Hardware und Schulung können erheblich sein, was für bestimmte Organisationen eine finanzielle Hürde darstellen kann.
- Widerstand gegen Veränderungen: Da die Implementierung neuer Überwachungssysteme häufig Änderungen an Arbeitsabläufen und Verfahren erforderlich macht, können Organisationen auf Widerstand von Mitarbeitern und anderen Interessengruppen stoßen.
- Mangel an qualifizierten Arbeitskräften: Für die effiziente Nutzung einheitlicher Überwachungssysteme sind qualifizierte Arbeitskräfte erforderlich. Eine potenzielle Einschränkung für Organisationen kann der Mangel an Personen sein, die über Fachwissen zu diesen Lösungen verfügen.
- Probleme mit der Datensicherheit: Da für eine einheitliche Überwachung große Datenmengen erfasst und analysiert werden müssen, kann die Einführung durch Bedenken hinsichtlich Datensicherheit, Datenschutz und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften behindert werden.
- Probleme mit der Skalierbarkeit: Wenn IT-Umgebungen größer und komplexer werden, können bestimmte einheitliche Überwachungssysteme möglicherweise nur schwer mitwachsen, was die Unterstützung wachsender Infrastrukturen erschwert.
- Riesige Datenmengen: Einheitliche Überwachungssysteme können enorme Datenmengen produzieren, was zu einer Informationsüberflutung führen und es Unternehmen erschweren kann, nützliche Erkenntnisse daraus zu gewinnen.
- Anbieterabhängigkeit: Dieses Phänomen schränkt die Flexibilität ein und kann eine Organisation stärker von einem einzigen Anbieter abhängig machen. Dies kann es für Unternehmen schwierig machen, mehrere Unified Monitoring-Lösungen zu integrieren oder zwischen ihnen zu wechseln.
- Komplexität der Implementierungen: Insbesondere für Unternehmen mit unterschiedlichen IT-Systemen kann die Komplexität der Bereitstellung von Unified Monitoring in verschiedenen Umgebungen und Plattformen ein großes Hindernis darstellen.
- fragwürdiger Return on Investment (ROI): Wenn die Vorteile von Unified Monitoring-Lösungen in Bezug auf verbesserte Leistung und geringere Ausfallzeiten nicht genau gemessen werden, betrachten einige Unternehmen den ROI (Return on Investment) möglicherweise als fragwürdig.
Globale Segmentierungsanalyse des Unified Monitoring-Marktes
Der globale Unified Monitoring-Markt ist nach Komponenten, Bereitstellungsmodus, Unternehmensgröße und Geografie segmentiert.
Unified Monitoring-Markt nach Komponenten
- Software: Unified Monitoring-Software umfasst Anwendungen und Plattformen, die eine zentrale Ansicht verschiedener IT-Elemente wie Netzwerke, Anwendungen und Server bieten.
- Dienste: Dies Das Untersegment umfasst professionelle Dienstleistungen wie Implementierung, Beratung und Support sowie Managed Services im Zusammenhang mit Unified Monitoring.
Markt für Unified Monitoring nach Bereitstellungsmodus
- Vor Ort: Unified-Monitoring-Lösungen, die in den Räumlichkeiten der Organisation installiert und betrieben werden.
- Cloud-basiert: Lösungen, die über Cloud-Plattformen gehostet und bereitgestellt werden und Flexibilität und Skalierbarkeit bieten.
Markt für Unified Monitoring nach Organisationsgröße
- Großunternehmen: Umfassende Unified-Monitoring-Lösungen, die auf die Bedürfnisse großer Organisationen mit komplexen IT-Infrastrukturen zugeschnitten sind.
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Maßgeschneiderte Lösungen für kleinere Organisationen mit einfacheren Überwachungsanforderungen.
Markt für Unified Monitoring nach Geografie
- Nordamerika: Marktbedingungen und Nachfrage in den Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko.
- Europa: Analyse des Marktes für einheitliches Monitoring in europäischen Ländern.
- Asien-Pazifik: Konzentration auf Länder wie China, Indien, Japan, Südkorea und andere.
- Naher Osten und Afrika: Untersuchung der Marktdynamik im Nahen Osten und in Afrika.
- Lateinamerika: Abdeckung von Markttrends und Entwicklungen in Ländern in ganz Lateinamerika.
Wichtige Akteure
Die wichtigsten Akteure auf dem Markt für einheitliches Monitoring sind:
- Dynatrace LLC
- Zoho Corporation
- AppDynamics Inc.
- Broadcom Inc.
- Zenoss Inc.
- Opsview
- GroundWork Open Source
- Fata Informatica
- Acronis
- Paessler
- Datadog
- Cisco Systems
- Microsoft
- IBM
- Hewlett Packard Enterprise (HPE)
- BMC Software
- Splunk
Berichtsumfang
BERICHTSATTRIBUTE | DETAILS |
---|
Untersuchungszeitraum | 2020–2030 |
Basisjahr | 2023 |
Prognose Zeitraum | 2024–2030 |
Historischer Zeitraum | 2020–2022 |
Einheit | Wert (Milliarden USD) |
Profilierte Schlüsselunternehmen | Dynatrace LLC, Zoho Corporation, AppDynamics Inc., Broadcom Inc., Zenoss Inc., Opsview, GroundWork Open Source, Fata Informatica, Acronis, Paessler, Datadog |
Abgedeckte Segmente | Nach Komponente, Bereitstellungsmodus, Organisationsgröße und Geografie. |
Anpassung Umfang | Kostenlose Berichtsanpassung (entspricht bis zu 4 Analystenarbeitstagen) beim Kauf. Ergänzung oder Änderung von Länder-, Regional- und Länderinformationen. Segmentumfang. |
Fazit
Forschungsmethodik der Marktforschung:
Um mehr über die Forschungsmethodik und andere Aspekte der Forschungsstudie zu erfahren, wenden Sie sich bitte an unseren .
Gründe für den Kauf dieses Berichts
Qualitative und quantitative Analyse des Marktes basierend auf einer Segmentierung, die sowohl wirtschaftliche als auch nichtwirtschaftliche Faktoren einbezieht Bereitstellung von Marktwertdaten (Milliarden USD) für jedes Segment und Untersegment Gibt die Region und das Segment an, in denen das schnellste Wachstum erwartet wird und die den Markt dominieren werden Analyse nach Geografie, die den Verbrauch des Produkts/der Dienstleistung in der Region hervorhebt sowie Angabe der Faktoren, die den Markt in jeder Region beeinflussen Wettbewerbslandschaft, die das Marktranking der wichtigsten Akteure sowie die Einführung neuer Dienstleistungen/Produkte, Partnerschaften, Geschäftserweiterungen und Akquisitionen der profilierten Unternehmen in den letzten fünf Jahren umfasst Ausführliche Unternehmensprofile, bestehend aus Unternehmensübersicht, Unternehmenseinblicken, Produktbenchmarking und SWOT-Analyse für die wichtigsten Marktakteure Die aktuellen sowie zukünftigen Marktaussichten der Branche in Bezug auf die jüngsten Entwicklungen (die Wachstumschancen und -treiber sowie Herausforderungen und Einschränkungen sowohl aufstrebender als auch entwickelter Regionen beinhalten Beinhaltet eine eingehende Analyse des Marktes aus verschiedenen Perspektiven durch Porters Fünf-Kräfte-Analyse Bietet Einblicke in den Markt durch ein Szenario der Marktdynamik der Wertschöpfungskette sowie Wachstumschancen des Marktes in den kommenden Jahren 6-monatige Analystenunterstützung nach dem Verkauf
Anpassung des Berichts
In etwaigen Fällen wenden Sie sich bitte an unser Vertriebsteam, das sicherstellt, dass Ihre Anforderungen erfüllt werden.
Back