Berichtsinhalt
Kapitel 1 Methodik und Umfang
1.1 Marktumfang und -definition
1.2 Grundlegende Schätzungen und Berechnungen
1.3 Prognoseberechnung.
1.4 Datenquellen
1.4.1 Primär
1.4.2 Sekundär
1.4.2.1 Bezahlte Quellen.
1.4.2.2 Öffentliche Quellen
Kapitel 2 Zusammenfassung
2.1 Markt für Satellitenbodenstationen 360º Zusammenfassung, 2018 - 2032
2.2 Geschäftstrends
2.2.1 Gesamter adressierbarer Markt (TAM)
2.3 Regionale Trends
2.4 Plattformtrends
2.5 Orbittrends
2.6 Anwendungstrends
2.7 Endverbrauchstrends
Kapitel 3: Markteinblicke in Satelliten-Bodenstationen
3.1: Auswirkungen von COVID-19
3.2: Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs
3.3: Analyse des Branchen-Ökosystems
3.4: Anbietermatrix
3.5: Gewinnspannenanalyse
3.6: Technologie- und Innovationslandschaft
3.7: Patentanalyse
3.8 Wichtige Neuigkeiten und Initiativen
3.9 Regulatorisches Umfeld
3.10 Einflusskräfte
3.10.1 Wachstumstreiber
3.10.1.1 Zunehmende Verbreitung satellitengestützter Rundfunkdienste
3.10.1.2 Kontinuierliche technologische Weiterentwicklung von Satelliten-Bodenstationen
3.10.1.3 Steigende Nachfrage nach Satellitendiensten für Fernerkundungsanwendungen
3.10.1.4 Günstige Regierungsinitiativen zur Unterstützung von Weltraumforschungsagenturen
3.10.1.5 Verbreitung von Erdbeobachtungsbildern und Analyselösungen
3.10.2 Fallstricke und Herausforderungen der Branche
3.10.2.1 Fehlende Vorschriften und Regierungsrichtlinien
3.10.2.2 Ständige Bandbreitenprobleme
3.11 Wachstumspotenzialanalyse
3.12 Porters Analyse
3.13 PESTEL-Analyse
Kapitel 4 Wettbewerbslandschaft, 2022
4.1 Einführung
4.2 Marktanteil des Unternehmens, 2022
4.3 Wettbewerbsanalyse der wichtigsten Marktteilnehmer, 2022
4.3.1 General Dynamics Mission Systems, Inc.
4.3.2 Safran
4.3.3 AIRBUS
4.3.4 Lockheed Martin Corporation
4.3.5 Mitsubishi Electric Corporation
4.3.6 Thales
4.3.7 Telespazio SpA
4.4 Wettbewerbspositionierungsmatrix, 2022
4.5 Matrix der strategischen Aussichten, 2022
Kapitel 5: Schätzungen und Prognosen für den Markt für Satellitenbodenstationen, nach Plattform (in Mio. USD)
5.1: Wichtige Trends, nach Plattform
5.2: Fest installiert
5.3: Tragbar
5.4: Mobil
Kapitel 6: Schätzungen und Prognosen für den Markt für Satellitenbodenstationen, nach Umlaufbahn (in Mio. USD)
6.1: Wichtige Trends nach Umlaufbahn
6.2 Niedrige Erdumlaufbahn (LEO)
6.3 Mittlere Erdumlaufbahn (MEO)
6.4 Geostationäre Erdumlaufbahn (GEO)
Kapitel 7 Marktschätzungen und Prognosen für Satellitenbodenstationen nach Anwendung (in Mio. USD)
7.1 Wichtige Trends nach Anwendung
7.2 Kommunikation
7.3 Erdbeobachtung
7.4 Weltraumforschung
7.5 Navigation
7.6 Sonstiges
Kapitel 8 Marktschätzungen und Prognosen für Satellitenbodenstationen nach Endnutzung (in Mio. USD)
8.1 Wichtige Trends nach Endverbrauch
8.2 Kommerziell
8.3 Verteidigung
8.4 Regierung
Kapitel 9 Marktschätzungen und Prognosen für Satelliten-Bodenstationen nach Region (in Mio. USD)
9.1 Wichtige Trends nach Region
9.2 Nordamerika
9.2.1 USA
9.2.2 Kanada
9.3 Europa
9.3.1 Vereinigtes Königreich
9.3.2 Deutschland
9.3.3 Frankreich
9.3.4 Italien
9.3.5 Spanien
9.3.6 Schweden
9.3.7 Russland
9.4 Asien-Pazifik
9.4.1 China
9.4.2 Indien
9.4.3 Japan
9.4.4 Australien
9.4.5 Singapur
9.5 Lateinamerika
9.5.1 Brasilien
9.5.2 Mexiko
9.6 MEA
9.6.1 VAE
9.6.2 Israel
9.6.3 Saudi-Afrika
Kapitel 10 Firmenprofile
10.1 AIRBUS
10.2 Cobham SATCOM
10.3 ESS Weathertech
10,4 EUTELSAT COMMUNICATIONS SA
10,5 General Dynamics Mission Systems, Inc.
10,6 Kongsberg Defence & Aerospace
10,7 Kratos Defense & Security Solutions, Inc.
10,8 Lockheed Martin Corporation
10,9 Maxar Technologies
10,10 Mitsubishi Electric Corporation
10.11 Orbit Communications Systems Ltd.
10.12 Raytheon Technologies Corporation
10.13 Safran
10.14 SES SA
10.15 Telespazio SpA
10.16 Thales
10.17 Viasat, Inc.