Inhalt melden
Kapitel 1 Methodik & Umfang
1.1 Marktumfang und -definition
1.2 Grundlegende Schätzungen und Berechnungen
1.3 Prognoseberechnung.
1.4 Datenquellen
1.4.1 Primär
1.4 .2 Sekundär
1.4.2.1 Bezahlte Quellen.
1.4.2.2 Öffentliche Quellen
Kapitel 2 ; Zusammenfassung
2.1 Militärischer Vetronikmarkt 3600 Synopsis, 2018 - 2032
2.2 Geschäft Trends
2.2.1 Gesamter adressierbarer Markt (TAM), 2023-2032
2.3 Regionale Trends
2.4 Systemtrends
2.5 Plattformtrends
2.6 Fit-Trends
Kapitel 3 Einblicke in die Branche der militärischen Vetronik
3.1 Auswirkungen von COVID-19
3.2 Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs
3.3 Analyse des Branchen-Ökosystems
3.4 Anbietermatrix
3.5 Gewinnspannenanalyse
3.6 Technologie und Innovationslandschaft
3.7 Patentanalyse
3.8 Wichtige Neuigkeiten und Initiativen
3.8.1 Partnerschaft/Zusammenarbeit
3.8.2 Fusion/Übernahme
3.8.3 Investition
3.8.4 Produkteinführung und Innovation
3.9 Regulatorische Landschaft
3.10 Aufprallkräfte
3.10.1 Wachstumstreiber
3.10.1.1 Zunehmender Fokus auf die Modernisierung der Verteidigungsflotte
3.10.1.2 Bedarf an Vetroniksystemen mit erhöhter Lageerkennung
3.10.1.3 Lageerkennung und Missionserfolg
3.10.1.4 Anstieg der Rüstungsbeschaffungsbudgets weltweit
3.10.1.5 Verschiebung hin zu netzwerkzentrierter Kriegsführung
3.10.2 Fallstricke und Herausforderungen der Branche
3.10.2.1 Hohe Entwicklungskosten
3.11 Zunehmende Bedrohung durch Cyberangriffe Analyse des Wachstumspotenzials
3.12 Porters Analyse
3.13 PESTEL-Analyse
Kapitel 4 Wettbewerbslandschaft, 2022
4.1 Einführung
4.2 Marktanteil des Unternehmens, 2022
4.3 Wettbewerbsanalyse der wichtigsten Marktteilnehmer, 2022
4.3.1 Unternehmen 1
4.3.2 Unternehmen 2
4.3.3 Unternehmen 3
4.3.4 Unternehmen 4
4.3.5 Unternehmen 5
4.3.6 Unternehmen 6
4.3.7 Unternehmen 7
4.4 Wettbewerbspositionierungsmatrix, 2022
4.5 Strategische Aussichtenmatrix, 2022
Kapitel 5 Marktschätzungen und Prognosen für militärische Vetronik, nach System (Umsatz)
5.1 Wichtige Trends nach System
5.2 Befehls-, Kontroll- und Kommunikationssystem (C3)
5.3 Navigationssystem, Waffenkontrollsystem
5.4 Antriebssystem
5.5 Fahrzeugschutzsystem
Kapitel 6 Marktschätzungen und Prognosen für militärische Vetronik nach Plattform (Umsatz)
6.1 Wichtige Trends nach Plattform
6.2 Leicht gepanzertes Fahrzeug
6.3 Kampfpanzer
6.4 Fahrzeug mit Schutz vor Minen und Hinterhalten (MRAP)
6.5 Schützenpanzer (IFV)
6.6 Unbemanntes gepanzertes Bodenfahrzeug
6.7 Amphibienfahrzeug
Kapitel 7: Schätzungen und Prognosen zum Markt für militärische Vetronik, nach Anwendung (Umsatz)
7.1 Wichtige Trends nach Passform
7.2 Linienpassung
7.3 Nachrüstung
Kapitel 8 Marktschätzungen und Prognosen für militärische Vetronik nach Region (Umsatz)
8.1 Wichtige Trends nach Region
8.2 Nordamerika
8.2.1 USA
8.2.2 Kanada
8.3 Europa
8.3.1 Vereinigtes Königreich
8.3.2 Deutschland
8.3.3 Frankreich
8.3.4 Italien
8.3.5 Spanien
8.3.6 Restliches Europa
8.4 Asien-Pazifik
8.4.1 China
8.4.2 Indien
8.4.3 Japan
8.4.4 Südkorea
8.4.5 ANZ
8.4.6 Singapur
8.4.7 Restlicher Asien-Pazifik-Raum
8.5 Lateinamerika
8.5.1 Brasilien
8.5.2 Mexiko
8.5.3 Restliches Lateinamerika
8.6 MEA
8.6.1 VAE
8.6.2 Saudi-Arabien
8.6.3 Südafrika
8.6.4 Rest von MEA
Kapitel 9 Firmenprofile
9.1 BAE Systems PLC.
9.2 Curtiss-Wright Corporation
9.3 Elbit Systems Ltd.
9.4 General Dynamics Corporation
9.5 Kongsberg
9.6 L3Harris
9.7 Leonardo-Finmeccanica SPA
9,8 Lockheed Martin Corporation
9,9 Oshkosh Corporation
9,10 Raytheon Company
9,11 Rheinmetall AG
9,12 Saab Group
9,13 TE-Konnektivität
9,14 Thales-Gruppe