Berichtsinhalt
Kapitel 1 Methodik und Umfang
1.1 Marktumfang und Definition
1.2 Basisschätzungen und Berechnungen
1.3 Prognoseberechnung
1.4 Datenquellen
1.4.1 Primär
1.4.2 Sekundär
1.4.2.1 Bezahlte Quellen
1.4.2.2 Öffentliche Quellen
Kapitel 2 Zusammenfassung
2.1 Markt für Antriebssysteme für die Luft- und Raumfahrt und Verteidigung 3600 Zusammenfassung, 2018 - 2032
2.2 Geschäftstrends
2.3 Regionale Trends
2.4 Typtrends
2.5 Anwendungstrends
2.6 Endnutzungstrends
Kapitel 3 – Brancheneinblicke in den Markt für Antriebssysteme für die Luft- und Raumfahrt sowie die Verteidigung
3.1 Auswirkungen von COVID-19
3.2 Auswirkungen des Russland-Ukraine-Krieges
3.3 Analyse des Branchen-Ökosystems
3.4 Anbietermatrix
3.5 Gewinnspannenanalyse
3.6 Technologie- und Innovationslandschaft
3.7 Patentanalyse
3.8 Wichtige Neuigkeiten und Initiativen
3.8.1 Partnerschaft/Zusammenarbeit
3.8.2 Fusion/Übernahme
3.8.3 Investition
3.8.4 Produkteinführung und Innovation
3.9 Regulatorisches Umfeld
3.10 Einflusskräfte
3.10.1 Wachstumstreiber
3.10.1.1 Steigende globale Verteidigungsausgaben
3.10.1.2 Wachstum der kommerziellen Luftfahrt
3.10.1.3 Initiativen zur Weltraumerkundung
3.10.1.4 Umweltschutzbestimmungen
3.10.1.5 Kooperationen und Allianzen
3.10.2 Fallstricke und Herausforderungen der Branche
3.10.2.1 Hohe Entwicklungskosten
3.10.2.2 Unterbrechungen der Lieferkette
3.11 Analyse des Wachstumspotenzials
3.12 Porters Analyse
3.13 PESTEL-Analyse
Kapitel 4 Wettbewerbslandschaft, 2022
4.1 Einführung
4.2 Marktanteil des Unternehmens, 2022
4.3 Wettbewerbsanalyse der wichtigsten Marktteilnehmer, 2022
4.3.1 Unternehmen 1
4.3.2 Unternehmen 2
4.3.3 Unternehmen 3
4.3.4 Unternehmen 4
4.3.5 Unternehmen 5
4.3.6 Unternehmen 6
4.3.7 Unternehmen 7
4.4 Wettbewerbspositionierungsmatrix, 2022
4.5 Strategische Aussichtenmatrix, 2022
Kapitel 5 Marktschätzungen und -prognosen für Antriebssysteme in der Luft- und Raumfahrt und Verteidigung Prognose nach Typ (Mrd. USD)
5.1 Wichtige Trends nach Typ
5.2 Luftatmend
5.2.1 Gasturbinen und Strahltriebwerke
5.2.2 Staustrahltriebwerke und Scramjets
5.2.3 Verbrennungsmotoren
5.3 Ohne Luftatmung
5.3.1 Feststoffantrieb
5.3.2 Flüssigkeitsantrieb
5.3.3 Hybridantrieb
5.3.4 Elektroantrieb
Kapitel 6 Marktschätzungen und Prognosen für Antriebssysteme in der Luft- und Raumfahrt sowie der Verteidigung, nach Anwendung (Mrd. USD)
6.1 Wichtige Trends, nach Anwendung
6.2 Raketen
6.3 Flugzeuge
6.4 Raumfahrzeuge
6.5 Unbenannte Luftfahrzeuge
Kapitel 7 Marktschätzungen und Prognosen für Antriebssysteme in der Luft- und Raumfahrt sowie der Verteidigung, nach Endnutzung (Mrd. USD)
7.1 Wichtige Trends, nach Endnutzung
7.2 Kommerziell
7.3 Staatlich und Militär
Kapitel 8 Marktschätzungen und Prognosen für Antriebssysteme in der Luft- und Raumfahrt sowie der Verteidigung Prognose nach Regionen (Mrd. USD)
8.1 Wichtige Trends nach Regionen
8.2 Nordamerika
8.2.1 USA
8.2.2 Kanada
8.3 Europa
8.3.1 Vereinigtes Königreich
8.3.2 Deutschland
8.3.3 Frankreich
8.3.4 Italien
8.3.5 Spanien
8.3.6 Restliches Europa
8.4 Asien-Pazifik
8.4.1 China
8.4.2 Indien
8.4.3 Japan
8.4.4 Südkorea
8.4.5 ANZ
8.4.6 Restlicher Asien-Pazifik-Raum
8.5 Lateinamerika
8.5.1 Brasilien
8.5.2 Mexiko
8.5.3 Restliches Lateinamerika
8.6 MEA
8.6.1 GCC
8.6.2 Südafrika
8.6.3 Rest von MEA
Kapitel 9 Firmenprofile
9.1 3W International Gmbh
9.2 Aero Engine Corporation of China
9.3 CFM International
9.4 Geleral Eelctric Company
9.5 GKN Aerospace
9.6 Honeywell International
9,7 Lockheed Martin Corporation
9,8 MTU Aeroengines
9,9 Northropp Grumman
9,10 Orbital ATK
9,11 Raytheon Technologies
9,12 Rolls-Royce Holdings
9,13 Safran SA
9,14 United Technologies