Berichtsinhalt
Kapitel 1 Methodik und Umfang
1.1 Marktumfang und -definition
1.2 Grundlegende Schätzungen und Berechnungen
1.3 Prognoseberechnung
1.4 Datenquellen
1.4.1 Primär
1.4.2 Sekundär
1.4.2.1 Bezahlte Quellen
1.4.2.2 Öffentliche Quellen
Kapitel 2 Zusammenfassung
2.1 Weitere Zusammenfassung zum Markt für Elektroflugzeuge im 360-Grad-Rhythmus, 2018–2032
2.2 Geschäftstrends
2.2.1 Gesamtzielmarkt (TAM), 2023–2032
2.3 Regionale Trends
2.4 Trends bei Flugzeugtypen
2.5 Systemtrends
2.6 Anwendungstrends
Kapitel 3 Weitere Einblicke in die Branche des Marktes für Elektroflugzeuge
3.1 Auswirkungen von COVID-19
3.2 Auswirkungen des Krieges zwischen Russland und der Ukraine
3.3 Analyse des Branchen-Ökosystems
3.4 Anbietermatrix
3.5 Gewinnspannenanalyse
3.6 Technologie- und Innovationslandschaft
3.7 Patentanalyse
3.8 Wichtige Neuigkeiten und Initiativen
3.9 Regulatorische Landschaft
3.10 Einflusskräfte
3.10.1 Wachstumstreiber
3.10.1.1 Steigende Nachfrage nach Flugreisen
3.10.1.2 Steigende Nachfrage nach leiseren und saubereren Flugzeugen
3.10.1.3 Wachsender Trend zur regionalen und städtischen Luftmobilität
3.10.1.4 Zunehmender Fokus auf die Elektrifizierung von Flugzeugen
3.10.1.5 Technologische Fortschritte in der Batterietechnologie und bei Elektromotoren
3.10.2 Fallstricke und Herausforderungen der Branche
3.10.2.1 Begrenzte Reichweite für Elektroflugzeuge
3.10.2.2 Komplexität der Technologieintegration
3.11 Wachstumspotenzialanalyse
3.12 Porters Analyse
3.13 PESTEL-Analyse
Kapitel 4 Wettbewerbslandschaft, 2022
4.1 Einführung
4.2 Marktanteil des Unternehmens, 2022
4.3 Wettbewerbsanalyse der wichtigsten Marktteilnehmer, 2022
4.3.1 Airbus SE
4.3.2 Boeing Company
4.3.3 Safran SA
4.3.4 Honeywell International Inc.
4.3.5 General Electric
4.3.6 Raytheon Technologies Corporation
4.3.7 Rolls-Royce Holdings plc
4.4 Wettbewerbspositionierungsmatrix, 2022
4.5 Matrix der strategischen Aussichten, 2022
Kapitel 5 Weitere Schätzungen und Prognosen zum Markt für Elektroflugzeuge, nach Flugzeugtyp (Umsatz und Einheiten)
5.1 Wichtige Trends nach Flugzeugtyp
5.2 Starrflügel
5.3 Drehflügel
Kapitel 6 Weitere Schätzungen und Prognosen zum Markt für Elektroflugzeuge, nach System (Umsatz)
6.1 Wichtige Trends nach System
6.2 Leistungselektronik
6.3 Wärmemanagementsystem
6.4 Sicherheitssysteme und moderne Materialien
6.5 Energiespeichergeräte
Kapitel 7 Weitere Schätzungen und Prognosen zu Elektroflugzeugen nach Anwendung (Umsatz)
7.1 Wichtige Trends nach Anwendung
7.2 Stromverteilung
7.3 Passagierkomfort
7.4 Luftdruck und Konditionierung
7.5 Flugsteuerung und Betrieb
Kapitel 8 Weitere Schätzungen und Prognosen zum Markt für Elektroflugzeuge,Nach Region (Umsatz)
8.1 Wichtige Trends nach Region
8.2 Nordamerika
8.2.1 USA
8.2.2 Kanada
8.3 Europa
8.3.1 Vereinigtes Königreich
8.3.2 Deutschland
8.3.3 Frankreich
8.3.4 Italien
8.3.5 Spanien
8.3.6 Russland
8.3.7 Niederlande
8.3.8 Restliches Europa
8.4 Asien-Pazifik
8.4.1 China
8.4.2 Japan
8.4.3 Indien
8.4.4 Australien
8.4.5 Südkorea
8.4.6 Restlicher Asien-Pazifik-Raum
8.5 Lateinamerika
8.5.1 Brasilien
8.5.2 Mexiko
8.5.3 Argentinien
8.5.4 Restliches Lateinamerika
8.6 MEA
8.6.1 VAE
8.6.2 Saudi-Arabien
8.6.3 Südafrika
8.6.4 Restliches MEA
Kapitel 9 Unternehmensprofile
9.1 Airbus SAS
9.2 Astronics Corporation
9,3 Augusta Westland
9,4 BAE Systems Plc.
9,5 Boeing Company
9,6 Bombardier Inc
9,7 General Electric
9,8 Honeywell International Inc.
9,9 Liebherr-Elektronik GmbH
9,10 Lockheed Martin Corporation.
9.11 Raytheon Technologies Corporation
9.12 Rolls-Royce Holdings plc
9.13 Safran SA
9.14 Thales-Gruppe
9.15 United Technologies Corporation