Berichtsinhalt
Kapitel 1 Methodik und Umfang
1.1 Marktumfang und Definition
1.2 Basisschätzungen und Berechnungen
1.3 Prognoseberechnung
1.4 Datenquellen
1.4.1 Primär
1.4.2 Sekundär
1.4.2.1 Bezahlte Quellen
1.4.2.2 Öffentliche Quellen
Kapitel 2 Zusammenfassung
2.1 Markt für Flugzeugbremssysteme – 360°-Synopsis, 2018–2032
2.2 Geschäftstrends
2.2.1 Gesamtzielmarkt (TAM), 2023–2032
2.3 Regionale Trends
2.4 Komponententrends
2.5 Betätigungstrends
2.6 Flugzeugtyptrends
2.7 Endnutzungstrends
Kapitel 3 Markteinblicke in die Branche des Marktes für Flugzeugbremssysteme
3.1 Auswirkungen von COVID-19
3.2 Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs
3.3 Branchen-Ökosystemanalyse
3.4 Anbietermatrix
3.5 Gewinnspannenanalyse
3.6 Technologie- und Innovationslandschaft
3.7 Patentanalyse
3.8 Wichtige Neuigkeiten und Initiativen
3.9 Regulatorische Landschaft
3.10 Einflusskräfte
3.10.1 Wachstumstreiber
3.10.1.1 Zunehmender Betrieb in der kommerziellen Flugzeugindustrie
3.10.1.2 Technologische Verbesserungen bei Bremskomponenten von Flugzeugen
3.10.1.3 Wachstum der Branche für unbemannte Luftfahrzeuge
3.10.1.4 Zunehmende Nachfrage nach Flugreisen.
3.10.1.5 Flottenerweiterung zur Deckung des steigenden Reisebedarfs
3.10.2 Fallstricke der Branche & Herausforderungen
3.10.2.1 Lange Lebensdauer von Flugzeugfahrwerken
3.10.2.2 Herausforderungen in der Fertigung.
3.11 Analyse des Wachstumspotenzials
3.12 Porters Analyse
3.13 PESTEL-Analyse
Kapitel 4 Wettbewerbslandschaft, 2022
4.1 Einführung
4.2 Marktanteil des Unternehmens, 2022
4.3 Wettbewerbsanalyse der wichtigsten Marktteilnehmer, 2022
4.3.1 Beringer Aero
4.3.2 Collins Aerospace
4.3.3 Crane Co.
4.3.4 Honeywell International Inc.
4.3.5 Meggitt PLC
4.3.6 Parker-Hannifin Corporation
4.3.7 Safran
4.4 Wettbewerbspositionierungsmatrix, 2022
4.5 Strategische Aussichtenmatrix, 2022
Kapitel 5 Schätzungen und Prognose zum Markt für Flugzeugbremssysteme, nach Komponente (in Mio. USD)
5.1 Wichtige Trends, nach Komponente
5.2 Räder
5.3 Bremsscheiben
5.4 Bremsgehäuse
5.5 Ventile
5.6 Aktuatoren
5.7 Akkumulator
5.8 Elektronik
Kapitel 6 Marktschätzungen und -prognosen für Flugzeugbremssysteme,Nach Betätigung (Mio. USD)
6.1 Wichtige Trends nach Betätigung
6.2 Unabhängige Bremssysteme
6.3 Bremskraftverstärkersysteme
6.4 Servobremssysteme
Kapitel 7: Schätzungen und Prognosen zum Markt für Flugzeugbremssysteme nach Flugzeugtyp (Mio. USD)
7.1 Wichtige Trends nach Flugzeugtyp
7.2 Starrflügel
7.3 Drehflügel
7.4 Unbemannte Luftfahrzeuge
7.5 Erweiterte Luftmobilität
Kapitel 8: Schätzungen und Prognosen zum Markt für Flugzeugbremssysteme nach Endverbrauch (in Mio. USD)
8.1: Wichtige Trends nach Endverbrauch
8.2: OEM
8.3: Aftermarket
Kapitel 9 Marktschätzungen und Prognosen für Flugzeugbremssysteme nach Regionen (in Mio. USD)
9.1 Wichtige Trends nach Regionen
9.2 Nordamerika
9.2.1 USA
9.2.2 Kanada
9.3 Europa
9.3.1 Großbritannien
9.3.2 Deutschland
9.3.3 Frankreich
9.3.4 Italien
9.3.5 Spanien
9.3.6 Restliches Europa
9.4 Asien-Pazifik
9.4.1 China
9.4.2 Indien
9.4.3 Japan
9.4.4 Südkorea
9.4.5 ANZ
9.4.6 Restlicher Asien-Pazifik-Raum
9.5 Lateinamerika
9.5.1 Brasilien
9.5.2 Mexiko
9.5.3 Restliches Lateinamerika
9.6 MEA
9.6.1 Südafrika
9.6.2 Saudi-Arabien
9.6.3 VAE
9.6.4 Rest des Nahen Ostens
Kapitel 10 Unternehmensprofile (Geschäftsübersicht, Finanzübersicht, Produktlandschaft, Strategische Aussichten, SWOT-Analyse)
10.1 AIRFRAMES ALASKA
10.2 BERINGER AERO
10.3 CARLYLE JOHNSON
10,4 COLLINS AEROSPACE
10,5 CRANE CO.
10,6 ELECTROID
10,7 GOLDFREN
10,8 GROVE AIRCRAFT LANDING GEAR SYSTEMS INC.
10,9 HONEYWELL INTERNATIONAL INC.
10,10 JAY-EM AEROSPACE
10.11 MATCO MFG.
10.12 MEGGit PLC
10.13 PARKER-HANNIFIN CORPORATION
10.14 SAFRAN
10.15 TACTAIR