Berichtsinhalt
Kapitel 1 Methodik & Umfang
1.1 Marktumfang und -definition
1.2 Grundlegende Schätzungen und Berechnungen
1.3 Prognoseberechnung
1.4 Datenquellen
1.4.1 Primär
1.4. 2 Sekundär
1.4.2.1 Bezahlte Quellen
1.4.2.2 Öffentliche Quellen
Kapitel 2 Zusammenfassung
2.1 Markt für Zerstörer und U-Boote im Überblick 3600, 2018 - 2032
2.2 Geschäftsentwicklung
2.2.1 Gesamter adressierbarer Markt (TAM), 2023-2032
2.3 Regionale Trends
2.4 Typische Trends
2.5 Systemtrends
2.6 Anwendungstrends
Kapitel 3 Markteinblicke in die Branche der Marinezerstörer und U-Boote
3.1 Auswirkungen von COVID-19
3.2 Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs
3.3 Analyse des Branchenökosystems
3.4 Anbietermatrix
3.5 Gewinnspannenanalyse
3.6 Technologie und Technologie Innovationslandschaft
3.7 Patentanalyse
3.8 Wichtige Neuigkeiten und Initiativen
3.9 Regulatorische Landschaft
3.10 Einflusskräfte
3.10.1 Wachstumstreiber
3.10.1.1 Steigende globale Verteidigungsausgaben
3.10.1.2 Steigende Nachfrage nach Fähigkeiten zur U-Boot-Abwehr (ASW)
3.10.1.3 Zunehmender Fokus auf maritime Sicherheit
3.10.1.4 Steigende Nachfrage nach U-Booten aus Schwellenländern
3.10.1.5 Entwicklung neuer Technologien
3.10.2 Fallstricke und Herausforderungen der Branche
3.10.2.1 Hohe Entwicklungs- und Produktionskosten
3.10.2.2 Lange Beschaffungszyklen
3.11 Wachstumspotenzialanalyse
3.12 Porters Analyse
3.13 PESTEL-Analyse
Kapitel 4 Wettbewerbslandschaft, 2022
4.1 Einführung
4.2 Marktanteil des Unternehmens, 2022
4.3 Wettbewerbsanalyse der wichtigsten Marktteilnehmer, 2022
4.3.1 BAE Systems
4.3.2 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering
4.3.3 General Dynamics Electric Boat
4.3.4 Huntington Ingalls Industries
4.3.5 Mitsubishi Heavy Industries
4.3.6 Naval Group
4.3.7 ThyssenKrupp Marine Systems
4.4 Wettbewerbspositionierungsmatrix, 2022
4.5 Strategische Aussichtenmatrix, 2022
Kapitel 5 Marktschätzungen und Prognose für Marinezerstörer und U-Boote, nach Typ (in Mio. USD)
5.1 Wichtige Trends, nach Typ
5.2 Zerstörer
5.3 U-Boote
Kapitel 6 Marktschätzungen und Prognosen für Zerstörer und U-Boote, nach System (in Mio. USD)
6.1 Wichtige Trends, nach System
6.2 Schiffsmotorensystem
6.3 Waffenstartsystem
6.4 Steuerungssystem
6.5 Elektrisches System
6.6 Kommunikationssystem
6.7 Sonstiges
Kapitel 7: Marktschätzungen und Prognosen für Marinezerstörer und U-Boote, nach Anwendung (in Mio. USD)
7.1: Wichtige Trends nach Anwendung
7.2: Suche und Rettung
7.3: Kampfeinsätze
7.4: MCM-Einsätze
7.5: Küsteneinsätze
7.6: Sonstige
Kapitel 8: Schätzungen und Prognosen zum Markt für Zerstörer und U-Boote zur See nach Regionen (in Mio. USD)
8.1: Wichtige Trends nach Regionen
8.2: Nordamerika
8.2.1: USA
8.2.2: Kanada
8.2.3: Restliches Nordamerika
8.3: Europa
8.3.1: Vereinigtes Königreich
8.3.2 Deutschland
8.3.3 Frankreich
8.3.4 Italien
8.3.5 Spanien
8.3.6 Restliches Europa
8.4 Asien-Pazifik
8.4.1 China
8.4.2 Indien
8.4.3 Japan
8.4.4 Südkorea
8.4.5 ANZ
8.4.6 Restlicher Asien-Pazifik-Raum
8.5 Lateinamerika
8.5.1 Brasilien
8.5.2 Mexiko
8.5.3 Restliches Lateinamerika
8.6 MEA
8.6.1 Südafrika
8.6.2 Saudi-Arabien
8.6.3 VAE
8.6.4 Restliches MEA
Kapitel 9 Unternehmensprofile (Geschäftsübersicht, Finanzübersicht, Produktlandschaft, Strategische Aussichten, SWOT-Analyse)
9.1 BAE Systems
9,2 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering
9,3 Damen Group
9,4 DCNS
9,5 Fincantieri
9,6 General Dynamics Electric Boat
9,7 Huntington Ingalls Industries
9,8 Hyundai Heavy Industries
9,9 JSC United Shipbuilding Corporation
9.10 Kawasaki Heavy Industries
9.11 Larsen & Toubro Limited
9.12 Mazagon Dock Shipbuilders Limited
9.13 Mitsubishi Heavy Industries
9.14 Navyard Group
9.15 Reliance Naval Engineering
9.16 SAAB Group
9.17 Samsung Heavy Industries
9.18 ThyssenKrupp Marine Systems