Berichtsinhalt
Kapitel 1 Methodik und Umfang
1.1 Marktumfang und Definition
1.2 Basisschätzungen und Berechnungen
1.3 Prognoseberechnung.
1.4 Datenquellen
1.4.1 Primär
1.4.2 Sekundär
1.4.2.1 Bezahlte Quellen.
1.4.2.2 Öffentliche Quellen
Kapitel 2 Zusammenfassung
2.1 Markt für militärische Hochfrequenzkommunikation – 360°-Synopsis, 2018–2032
2.2 Geschäftstrends
2.3 Regionale Trends
2.4 Frequenzbereichstrends
2.5 Komponententrends
2.6 Plattformtrends
2.7 Anwendungstrends
Kapitel 3 Markteinblicke in die militärische Hochfrequenzkommunikation
3.1 Auswirkungen von COVID-19
3.2 Auswirkungen des Russland-Ukraine-Krieges
3.3 Analyse des Branchen-Ökosystems
3.4 Anbietermatrix
3.5 Gewinnspannenanalyse
3.6 Plattform- und Innovationslandschaft
3.7 Patentanalyse
3.8 Wichtige Neuigkeiten und Initiativen
3.9 Regulatorische Landschaft
3.10 Einflusskräfte
3.10.1 Wachstumstreiber
3.10.1.1 Zunehmender Einsatz unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs)
3.10.1.2 Steigende Nachfrage nach zuverlässiger und sicherer Kommunikation
3.10.1.3 Zunehmender technologischer Fortschritt
3.10.1.4 Budgetzuweisung und Modernisierungsprogramme
3.10.1.5 Anhaltende geopolitische Spannungen und Konflikte
3.10.2 Fallstricke und Herausforderungen der Branche
3.10.2.1 Hohe Kosten für HF-Kommunikationsgeräte
3.10.2.2 Komplexität von HF-Kommunikationssystemen
3.11 Wachstumspotenzialanalyse
3.12 Porters Analyse
3.13 PESTEL-Analyse
Kapitel 4 Wettbewerbslandschaft, 2022
4.1 Einführung
4.2 Marktanteil des Unternehmens, 2022
4.3 Wettbewerbsanalyse der wichtigsten Marktteilnehmer, 2022
4.3.1 ASELSAN
4.3.2 Barrett Communications
4.3.3 Bittium Corporation
4.3.4 Codan Communications
4.3.5 Collins Aerospace (ehemals Rockwell Collins)
4.3.6 Elbit Systems
4.3.7 General Dynamics Mission Systems
4.4 Wettbewerbspositionierungsmatrix, 2022
4.5 Strategische Aussichtsmatrix, 2022
Kapitel 5 Markt für militärische Hochfrequenzkommunikation nach Frequenzbereich (in Mio. USD)
5.1 Wichtige Trends nach Frequenzbereich.
5.2 18–20 MHz
5.3 20–22 MHz
5,4 22–25 MHz
5,5 25–30 MHz
Kapitel 6 Markt für militärische Hochfrequenzkommunikation, nach Komponente (in Millionen USD)
6.1 Wichtige Trends, nach Komponente
6.2 Hardware
6.3 Software
Kapitel 7 Markt für militärische Hochfrequenzkommunikation, nach Plattform (in Mio. USD)
7.1 Wichtige Trends, nach Plattform
7.2 Land
7.2.1 Gepanzerte Fahrzeuge
7.3 Marine
7.3.1 Schiffe
7.3.2 U-Boot
7.4 Luftgestützt
7.4.1 Starrflügel
7.4.2 Drehflügel
7.4.3 Unbemannte Fahrzeuge
Kapitel 8 Markt für militärische Hochfrequenzkommunikation nach Anwendung (in Mio. USD)
8.1 Wichtige Trends nach Anwendung
8.2 Befehl & Kontrolle
8.3 Nachrichtendienst, Überwachung, Aufklärung
8.4 Routineoperationen
8.5 Sonstige
Kapitel 9: Markt für militärische Hochfrequenzkommunikation nach Regionen (in Mio. USD)
9.1: Wichtige Trends nach Regionen
9.2: Nordamerika
9.2.1: USA
9.2.2: Kanada
9.3: Europa
9.3.1 Vereinigtes Königreich
9.3.2 Deutschland
9.3.3 Frankreich
9.3.4 Italien
9.3.5 Spanien
9.3.6 Restliches Europa
9.4 Asien-Pazifik
9.4.1 China
9.4.2 Indien
9.4.3 Japan
9.4.4 Südkorea
9.4.5 Restlicher Asien-Pazifik-Raum
9.5 Lateinamerika
9.5.1 Brasilien
9.5.2 Mexiko
9.5.3 Restliches Lateinamerika
9.6 MEA
9.6.1 VAE
9.6.2 Südafrika
9.6.3 Saudi-Arabien
9.6.4 Rest von MEA
Kapitel 10 Unternehmensprofile
10.1 ASELSAN
10.2 Barrett Communications
10.3 Bittium Corporation
10.4 Codan Communications
10.5 Collins Aerospace (früher Rockwell Collins)
10.6 Elbit Systems
10.7 General Dynamics Mission Systems
10.8 Harris Corporation (L3Harris Technologies)
10.9 Honeywell
10.10 Icom Inc.
10.11 Leonardo DRS
10.12 Racal Acoustics
10.13 Rohde & Schwarz