Berichtsinhalt
Kapitel 1 Methodik & Umfang
1.1 Marktumfang und -definition
1.2 Grundlegende Schätzungen und Berechnungen
1.3 Prognoseberechnung
1.4 Datenquellen
1.4.1 Primär
1.4. 2 Sekundär
1.4.2.1 Bezahlte Quellen
1.4.2.2 Öffentliche Quellen
Kapitel 2 Zusammenfassung
2.1 Militärradarmarkt – 360°-Synopse, 2018 - 2032
2.2 Geschäftstrends
2.2.1 Gesamter adressierbarer Markt (TAM), 2023–2032
2.3 Regionale Trends
2.4 Komponententrends
2.5 Sortimentstrends
2.6 Anwendungstrends
2.7 Endverbrauchstrends
Kapitel 3 Brancheneinblicke in den Markt für Militärradar
3.1 Auswirkungen von COVID-19
3.2 Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs
3.3 Branchen-Ökosystemanalyse
3.4 Anbietermatrix
3.5 Gewinnspannenanalyse
3.6 Technologie & Innovationslandschaft
3.7 Patentanalyse
3.8 Wichtige Neuigkeiten und Initiativen
3.9 Regulatorische Landschaft
3.10 Einflusskräfte
3.10.1 Wachstumstreiber
3.10.1.1 Technologische Fortschritte bei militärischen Radaren
3.10.1.2 Steigende Nachfrage nach militärischen Radaren der nächsten Generation
3.10.1.3 Erhebliche Investitionen durch Regierungen
3.10.1.4 Modernisierung und Aufrüstung von Grenzüberwachungssystemen
3.10.1.5 Die Anschaffung militärischer Radar- und Verteidigungssysteme nimmt zu.
3.10.2 Fallstricke und Herausforderungen der Branche
3.10.2.1 Hohe Kosten für Entwicklung und Einsatz
3.10.2.2 Mangelnde Ressourcen für die Weiterentwicklung der Kommunikationstechnologie.
3.11 Analyse des Wachstumspotenzials
3.12 Porters Analyse
3.13 PESTEL-Analyse
Kapitel 4 Wettbewerbslandschaft, 2022
4.1 Einführung
4.2 Marktanteil des Unternehmens, 2022
4.3 Wettbewerbsanalyse der wichtigsten Marktteilnehmer, 2022
4.3.1 Aselsan AS
4.3.2 BAE Systems plc
4.3.3 Boeing Company
4.3.4 General Dynamics Corporation
4.3.5 Israel Aerospace Industries
4.3.6 Lockheed Martin Corporation
4.3.7 Raytheon Technologies Corporation
4.4 Wettbewerbspositionierungsmatrix, 2022
4.5 Strategische Aussichtenmatrix, 2022
Kapitel 5 Schätzungen und Prognose zum Markt für militärisches Radar, nach Komponente (in Mio. USD)
5.1 Wichtige Trends, nach Komponente
5.2 Antenne
5.3 Sender
5.4 Empfänger
5.5 Duplexer
5.6 Andere
Kapitel 6 Schätzungen und Prognosen zum Markt für militärisches Radar, nach Reichweite (Mio. USD)
6.1 Wichtige Trends, nach Reichweite
6.2 Kurz (<50 km)
6.3 Mittel (50-200 km)
6.4 Lang (>200 km)
Kapitel 7 Schätzungen und Prognosen zum Markt für militärisches Radar, nach Anwendung (Mio. USD)
7.1 Wichtige Trends, nach Anwendung
7.2 Luftraumüberwachung und Verkehrsmanagement
7.3 Weltraumlagebewusstsein
7.4 Patrouillen, Such- und Rettungseinsätze
7.5 Waffenführung
7.6 Kartierung und Navigation
7.7 Sonstiges
Kapitel 8 Schätzungen und Prognosen zum Markt für militärisches Radar, nach Endnutzung (in Mio. USD)
8.1 Wichtige Trends, nach Endnutzung
8.2 Land
8.3 Luftgestützt
8.4 Marine
Kapitel 9: Schätzungen und Prognosen zum Markt für Militärradar nach Regionen (in Millionen USD)
9.1: Wichtige Trends nach Regionen
9.2: Nordamerika
9.2.1: USA
9.2.2: Kanada
9.3: Europa
9.3.1: Vereinigtes Königreich
9.3.2 Deutschland
9.3.3 Frankreich
9.3.4 Italien
9.3.5 Spanien
9.3.6 Restliches Europa
9.4 Asien-Pazifik
9.4.1 China
9.4.2 Indien
9.4.3 Japan
9.4.4 Südkorea
9.4.5 ANZ
9.4.6 Restlicher Asien-Pazifik-Raum
9.5 Lateinamerika
9.5.1 Brasilien
9.5.2 Mexiko
9.5.3 Restliches Lateinamerika
9.6 MEA
9.6.1 Südafrika
9.6.2 Saudi-Arabien
9.6.3 VAE
9.6.4 Rest von MEA
Kapitel 10 Unternehmensprofile (Geschäftsübersicht, Finanzübersicht, Produktlandschaft, Strategische Aussichten, SWOT-Analyse)
10.1 Aselsan AS
10.2 BAE Systems plc
10,3 Boeing Company
10,4 Cobham plc
10,5 FLIR Systems, Inc.
10,6 General Dynamics Corporation
10,7 Hensoldt AG
10,8 Honeywell International
10,9 Israel Aerospace Industries
10,10 L3Harris Technologies, Inc.
10.11 Leonardo SPA
10.12 Lockheed Martin Corporation
10.13 Northrop Grumman Corporation
10.14 Raytheon Technologies Corporation
10.15 Rheinmetall AG
10.16 Saab AB
10.17 Thales-Gruppe