Berichtsinhalt
Kapitel 1 Methodik und Umfang
1.1 Marktumfang und -definition
1.2 Grundlegende Schätzungen und Berechnungen
1.3 Prognoseberechnung
1.4 Datenquellen
1.4.1 Primär
1.4.2 Sekundär
1.4.2.1 Bezahlte Quellen
1.4.2.2 Öffentliche Quellen
Kapitel 2 Zusammenfassung
2.1 Markt für luftgestützte Kollisionsvermeidungssysteme 360º Zusammenfassung, 2021 - 2032
2.2 Geschäftsentwicklung
2.2.1 Gesamter adressierbarer Markt (TAM), 2024–2032
2.3 Regionale Trends
2.4 Typtrends
2.5 Komponententrends
2.6 Endnutzungstrends
2.7 Vertriebskanaltrends
Kapitel 3 Brancheneinblicke in luftgestützte Kollisionsvermeidungssysteme
3.1 Branchen-Ökosystemanalyse
3.2 Lieferantenmatrix
3.3 Gewinnspannenanalyse
3.4 Typ & Innovationslandschaft
3.5 Patentanalyse
3.6 Wichtige Neuigkeiten und Initiativen
3.7 Regulierungslandschaft
3.8 Einflusskräfte
3.8.1 Wachstumstreiber
3.8.1.1 Zunehmende globale Mandate für den Einbau von ACAS in Flugzeugen
3.8.1.2 Innovationen in Sensortechnologie, KI und maschinellem Lernen
3.8.1.3 Wachsende Nachfrage nach ACAS in unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs)
3.8.1.4 Fokus auf Passagiersicherheit
3.8.1.5 Expansion der Luftfahrtindustrie
3.8.2 Fallstricke und Herausforderungen der Branche
3.8.2.1 Integration mit vorhandenen Flugsicherungssystemen
3.8.2.2 Hohe Kosten der ACAS-Implementierung
3.9 Wachstumspotenzialanalyse
3.10 Porters Analyse
3.11 PESTEL-Analyse
Kapitel 4 Wettbewerbslandschaft,2023
4.1 Einleitung
4.2 Marktanteil des Unternehmens, 2023
4.3 Wettbewerbsanalyse der wichtigsten Marktteilnehmer, 2023
4.3.1 Honeywell International Inc.
4.3.2 Lockheed Martin Corporation
4.3.3 BAE Systems Plc
4.3.4 L3 Technologies, Inc.
4.3.5 Saab-Gruppe
4.3.6 Rockwell Collins Inc.
4.3.7 Garmin Ltd.
4.4 Matrix der Wettbewerbspositionierung, 2023
4.5 Matrix der strategischen Aussichten, 2023
Kapitel 5 Marktschätzungen und Prognose für luftgestützte Kollisionsvermeidungssysteme, nach Typ (in Mio. USD), 2021–2032
5.1 Wichtige Trends, nach Typ
5.2 ACAS I und TCAS I
5.3 ACAS II und TCAS II
5.4 Tragbares Kollisionsvermeidungssystem (PCAS)
5.5 FLARM
Kapitel 6: Schätzungen und Prognose zum Markt für luftgestützte Kollisionsvermeidungssysteme nach Komponenten (in Mio. USD), 2021–2032
6.1: Wichtige Trends nach Komponenten
6.2: Prozessor
6.3: Modus S und C-Transponder
6.4 Anzeigeeinheit
Kapitel 7 Marktschätzungen und Prognosen für luftgestützte Kollisionsvermeidungssysteme nach Endnutzung (in Mio. USD), 2021–2032
7.1 Wichtige Trends nach Endnutzung
7.2 Starrflügelflugzeuge
7.3 Drehflügelflugzeuge
7.4 Unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs)
Kapitel 8 Luftgestützte Kollisionsvermeidung Schätzungen und Prognosen zum Markt für Vermeidungssysteme nach Vertriebskanal (in Mio. USD), 2021–2032
8.1 Wichtige Trends nach Vertriebskanal
8.2 Original Equipment Manufacturer (OEM)
8.3 Aftermarket
Kapitel 9 Marktschätzungen und -prognosen für luftgestützte Kollisionsvermeidungssysteme nach Regionen (in Mio. USD), 2021–2032
9.1 Wichtige Trends nach Regionen
9.2 Nordamerika
9.2.1 USA
9.2.2 Kanada
9.3 Europa
9.3.1 Großbritannien
9.3.2 Deutschland
9.3.3 Frankreich
9.3.4 Italien
9.3.5 Spanien
9.3.6 Restliches Europa
9.4 Asien-Pazifik
9.4.1 China
9.4.2 Indien
9.4.3 Japan
9.4.4 Südkorea
9.4.5 ANZ
9.4.6 Restlicher asiatisch-pazifischer Raum
9,5 Lateinamerika
9.5.1 Brasilien
9.5.2 Mexiko
9.5.3 Restliches Lateinamerika
9.6 MEA
9.6.1 Südafrika
9.6.2 Saudi-Arabien
9.6.3 VAE
9.6.4 Rest von MEA
Kapitel 10 Unternehmensprofile (Geschäftsübersicht, Finanzübersicht, Produktlandschaft, strategischer Ausblick, SWOT-Analyse)
10.1 Honeywell International Inc.
10.2 Lockheed Martin Corporation
10.3 BAE Systems Plc
10.4 L3 Technologies, Inc.
10.5 Saab Group
10.6 Rockwell Collins Inc.
10,7 Garmin Ltd.
10,8 QinetiQ Group Plc.
10,9 Thales Group
10,10 FLARM Technology Ltd.
10,11 Mobileye NV
10.12 Becker Mining Systems AG
10.13 Hexagon AB
10.14 Wabtec Corporation
10.15 Leonardo SpA