Marktgröße und Prognose für Logistikautomatisierung
Der Markt für Logistikautomatisierung wurde im Jahr 2023 auf 76,24 Milliarden USD geschätzt und soll bis 2030 einen Wert von 121,1 Milliarden USD erreichen und im Prognosezeitraum 2024–2030 mit einer CAGR von 9,95 % wachsen.
Globale Logistik Markttreiber für Automatisierung
Die Markttreiber für den Markt für Logistikautomatisierung können von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Dazu können gehören:
- Wachstum des E-Commerce: Da der E-Commerce weiterhin exponentiell wächst, besteht ein wachsender Bedarf an skalierbaren und effektiven Logistiklösungen. Automatisierungstechnologien wie IoT, Robotik und KI ermöglichen pünktliche Lieferungen, genaue Bestandsverwaltung und schnellere Auftragsabwicklung – alles Dinge, die die Marktexpansion vorantreiben.
- Arbeitskräftemangel und steigende Arbeitskosten: Es kann für Logistikunternehmen schwierig sein, qualifizierte Mitarbeiter zu finden und einzustellen, insbesondere für manuelle, arbeitsintensive Tätigkeiten wie Kommissionierung und Verpackung. Automatisierungstechnologien verbessern die Betriebseffizienz und senken die Kosten, indem sie die Abhängigkeit von menschlicher Arbeitskraft verringern und den Arbeitskräftemangel abmildern.
- Betriebseffizienz ist notwendig: Logistikunternehmen zielen darauf ab, Fehler bei der Auftragserfüllung zu minimieren, Durchlaufzeiten zu verkürzen und die Betriebseffizienz im heutigen wettbewerbsintensiven Markt zu verbessern. Prozesse werden gestrafft, Routenplanung optimiert und Echtzeit-Tracking wird durch Automatisierungslösungen ermöglicht, die die Produktivität steigern und Kunden zufriedenstellen.
- Komplexität der Lieferkette: Um Lagerbestände an verschiedenen Standorten zu verwalten, Transportwege zu optimieren und pünktliche Lieferungen zu garantieren, sind leistungsstarke Automatisierungslösungen erforderlich. Dies ist auf die Globalisierung der Lieferketten und die zunehmende Komplexität der Logistiknetzwerke zurückzuführen. Automatisierungssysteme bewältigen diese Schwierigkeiten effizient, indem sie Transparenz und Kontrolle entlang der gesamten Lieferkette bieten.
- Technologische Entwicklungen: Innovationen im Logistiksektor werden durch kontinuierliche Verbesserungen der Automatisierungstechnologie vorangetrieben, darunter Robotertechnik, selbstfahrende Autos und Lagerverwaltungssysteme. Logistikunternehmen können wettbewerbsfähig bleiben und die sich ändernden Kundenanforderungen erfüllen, indem sie die Automatisierungs-, Optimierungs- und prädiktiven Analysefunktionen nutzen, die diese Technologien bieten.
- Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit: Logistikunternehmen stehen unter dem Druck, Abfall zu minimieren, den Energieverbrauch im Transport- und Lagerbetrieb zu optimieren und den Kohlenstoffausstoß als Reaktion auf wachsende Umweltbedenken zu senken. Automatisierungslösungen minimieren die Umweltbelastung, optimieren die Ressourcennutzung und reduzieren den Kraftstoffverbrauch zur Unterstützung von Nachhaltigkeitszielen.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Damit Logistikabläufe ordnungsgemäß funktionieren, ist die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen wie Datenschutzgesetze, Sicherheitsstandards und Zollbestimmungen unerlässlich. Automatisierungstechnologien unterstützen die Einhaltung, indem sie die erforderlichen Kontrollen einrichten, korrekte Aufzeichnungen führen und Einblick in Prozesse ermöglichen.
Globale Beschränkungen des Marktes für Logistikautomatisierung
Mehrere Faktoren können als Beschränkungen oder Herausforderungen für den Markt für Logistikautomatisierung wirken. Dazu können gehören:
- Hohe Anfangsinvestition: Der Kauf von Infrastruktur, Software und Ausrüstung im Voraus kostet bei der Implementierung von Logistikautomatisierungslösungen viel Geld. Dies kann ein Einstiegshindernis für Startups oder Unternehmen mit knapperen Budgets sein.
- Komplexität der Integration: Es kann schwierig und zeitaufwändig sein, Automatisierungstechnologien in die aktuelle IT-Infrastruktur und Logistikverfahren zu integrieren. Schwierigkeiten bei der Datenmigration, Kompatibilität und Anpassungsanforderungen können zu Verzögerungen und zusätzlichen Kosten führen.
- Technologische Einschränkungen: Obwohl die Fähigkeiten und die Leistung von Technologien zur Automatisierung der Logistik noch begrenzt sind, entwickeln sie sich kontinuierlich weiter. Beispielsweise kann die Komplexität oder Vielfalt einiger Aufgaben ihre Automatisierung erschweren und menschliche Interaktion erforderlich machen.
- Wartung und Support: Um optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, benötigen automatisierte Systeme ständige Wartung und Unterstützung. Unternehmen müssen Geld für die Schulung ihres Personals ausgeben oder Supportleistungen an Dritte vergeben, was beides kostspielig sein kann.
- Sicherheitsprobleme: Automatisierungssysteme in der Logistik generieren und verarbeiten viele vertrauliche Daten wie Kundeninformationen, Lagerbestände und Versanddetails. Da automatisierte Systeme miteinander verknüpft sind, kann es schwierig sein, diese Daten vor Cyberangriffen und Verstößen zu schützen.
- Personalwechsel: Für die Einführung der Logistikautomatisierung ist häufig eine Änderung der Rollen und Aufgaben der Mitarbeiter erforderlich. Die Automatisierung einiger bisher manueller Vorgänge kann zu Arbeitsplatzverlusten und der Notwendigkeit einer Umschulung oder Weiterbildung des Personals führen.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Die Einhaltung von Regeln und Richtlinien, die Logistikprozesse regeln, wie etwa Sicherheitsgesetze oder Import-/Exportverfahren, erschwert die Implementierung von Automatisierungssystemen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre automatisierten Verfahren den örtlichen, staatlichen, bundesstaatlichen und anderen Gesetzen und Vorschriften entsprechen.
- Skalierbarkeit und Flexibilität: Mit der Expansion und Entwicklung von Unternehmen können sich auch ihre Logistikanforderungen ändern. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass automatisierte Systeme wachsen und sich an Änderungen in Betriebsabläufen, neue Produktlinien oder Nachfrageschwankungen anpassen können.
Globale Segmentierungsanalyse des Marktes für Logistikautomatisierung
Der globale Markt für Logistikautomatisierung ist segmentiert auf der Grundlage von Komponente, Funktion, Endbenutzer und Geografie.
Nach Komponente
- Hardware: Die eigentliche Automatisierungsmaschinerie, wie Roboterarme, Förderbänder, Sortierer, Palettiermaschinen, fahrerlose Transportfahrzeuge (AGVs) und Sortierer.
- Software: Software für das Logistikmanagement, die Echtzeitverfolgung, Bestandskontrolle, Lagerverwaltung, Routenplanung, Terminierung und Planung umfasst.
- Dienste: Implementierung, Integration, Beratung, Wartung und Supportdienste für Logistikautomatisierungslösungen.
Nach Funktion
- Lagerautomatisierung: Automatisierung für Lageraufgaben, einschließlich Bestandskontrolle, Kommissionierung, Verpackung, Sortierung und Lageroptimierung: dies wird als Lagerautomatisierung bezeichnet.
- Transportautomatisierung: Automatisierung von Liefer- und Transportverfahren wie Lieferung auf der letzten Meile, Fahrzeugplanung und Routenoptimierung.
- Auftragserfüllung: Automatisierung der Auswahl, Verpackung, des Versands und der Bearbeitung von Bestellungen, um Genauigkeit und Effizienz zu erhöhen.
- Lieferkettenmanagement: Bedarfsprognose, Lieferantenmanagement, Bestandsauffüllung und andere Automatisierungssysteme, die die gesamte Lieferkette von der Beschaffung bis zur Lieferung optimieren und synchronisieren.
Nach Endbenutzer
- Einzelhandel: Geschäfte und Online-Händler optimieren ihre Logistikprozesse, um die Kundenanforderungen nach schneller und präziser Lieferung zu erfüllen.
- Herstellung: Um die Produktivität zu steigern, Vorlaufzeiten zu verkürzen und Kosten zu sparen, automatisieren Hersteller ihre Herstellungs- und Lieferkettenverfahren.
- Gesundheitswesen: Rationalisierung der Logistik für medizinisches Zubehör, Geräte, und Medikamente für Krankenhäuser, Kliniken und Pharmaunternehmen.
- Lebensmittel und Getränke: Hersteller, Lieferanten und Händler von Lebensmitteln, die die Frische und schnelle Lieferung verderblicher Waren garantieren.
Nach Geografie
- Nordamerika: Marktbedingungen und Nachfrage in den Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko.
- Europa: Analyse des Marktes für Logistikautomatisierung in europäischen Ländern.
- Asien-Pazifik: Konzentration auf Länder wie China, Indien, Japan, Südkorea und andere.
- Naher Osten und Afrika: Untersuchung der Marktdynamik im Nahen Osten und in Afrika.
- Lateinamerika: Abdeckung von Markttrends und Entwicklungen in Ländern in ganz Lateinamerika.
Hauptakteure
Die wichtigsten Akteure im Der Markt für Logistikautomatisierung umfasst:
- Honeywell International Inc.
- Siemens AG
- ABB Ltd
- Bosch Rexroth AG
- Fetch Robotics Inc.
- Geek+ Robotics
- GreyOrange
- KNEX Logistics Group
- Magazino GmbH
- Swisslog Holding AG
Berichtsumfang
BERICHTSATTRIBUTE | DETAILS |
---|
STUDIENZEITRAUM | 2020–2030 |
BASIS JAHR | 2023 |
PROGNOSEZEITRAUM | 2024-2030 |
HISTORISCHER ZEITRAUM | 2020-2022 |
EINHEIT | Wert (Mrd. USD) |
PROFILIERTE WICHTIGSTE UNTERNEHMEN | Honeywell International Inc., Siemens AG, ABB Ltd, Bosch Rexroth AG, Fetch Robotics Inc., Geek+ Robotics, GreyOrange, KNEX Logistics Group, Magazino GmbH, Swisslog Holding AG |
ABGEDECKTE SEGMENTE | Komponente, Funktion, Endbenutzer und Geografie |
UMFANG DER ANPASSUNG | Kostenlose Berichtsanpassung (entspricht bis zu 4 Arbeitstagen eines Analysten) beim Kauf. Hinzufügen oder Ändern von Land, Region und Region. Segmentumfang |
Top-Trendberichte:
Forschungsmethodik der Marktforschung:
Um mehr über die Forschungsmethodik und andere Aspekte der Forschungsstudie zu erfahren, wenden Sie sich bitte an unseren .
Gründe für den Kauf dieses Berichts:
• Qualitative und quantitative Analyse des Marktes basierend auf einer Segmentierung, die sowohl wirtschaftliche als auch nichtwirtschaftliche Faktoren einbezieht• Bereitstellung von Marktwertdaten (in Milliarden USD) für jedes Segment und Untersegment• Gibt die Region und das Segment an, von denen erwartet wird, dass sie das schnellste Wachstum verzeichnen und den Markt dominieren werden• Analyse nach Geografie, die den Verbrauch des Produkts/der Dienstleistung in der Region hervorhebt und angibt die Faktoren, die den Markt in jeder Region beeinflussen• Wettbewerbslandschaft, die das Marktranking der wichtigsten Akteure sowie die Einführung neuer Dienstleistungen/Produkte, Partnerschaften, Geschäftserweiterungen und Übernahmen der profilierten Unternehmen in den letzten fünf Jahren umfasst• Ausführliche Unternehmensprofile, bestehend aus Unternehmensübersicht, Unternehmenseinblicken, Produktbenchmarking und SWOT-Analyse für die wichtigsten Marktakteure• Die aktuellen sowie zukünftigen Marktaussichten der Branche in Bezug auf die jüngsten Entwicklungen (die Wachstumschancen und -treiber sowie Herausforderungen und Einschränkungen sowohl aufstrebender als auch entwickelter Regionen beinhalten• Beinhaltet eine eingehende Analyse des Marktes aus verschiedenen Perspektiven durch Porters Fünf-Kräfte-Analyse• Bietet Einblicke in den Markt durch die Wertschöpfungskette• Marktdynamikszenario sowie Wachstumschancen des Marktes in den kommenden Jahren• 6-monatige Analystenunterstützung nach dem Verkauf
Anpassung des Berichts
• Wenden Sie sich in etwaigen Fällen bitte an unser Vertriebsteam, das sicherstellt, dass Ihre Anforderungen erfüllt werden.
Back