Der globale Versicherungsmarkt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum verzeichnen. Aufgrund der zunehmenden Gesundheitsbedenken auf der ganzen Welt nach dem COVID-19-Szenario erlebte der Markt einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach Kranken- und Lebensversicherungen und hat sich direkt positiv auf die globale Versicherungsbranche ausgewirkt.
Durch das Angebot sozialer Leistungen wie Entschädigungen für arbeitsbedingte Verletzungen, den Wiederaufbau von Eigentum und die Unterstützung der Lieferkette können Versicherungen als sozialpolitisches Instrument betrachtet werden. Sie dienen auch als Kapitalspritzen.
Im Jahr 2017 zahlte die Versicherungsbranche weltweit insgesamt 1,5 Billionen USD (etwa 125 Milliarden USD pro Monat), um Antragsteller beim Wiederaufbau ihrer Häuser, ihres Lebens und ihrer Geschäfte zu unterstützen. Die folgenden Trends im Kundenspektrum des Marktes wurden im Bericht über das Interesse der Verbraucher weltweit an Versicherungsprodukten hervorgehoben. So weckten beispielsweise Produkte zur Erstattung von Krankenhauskosten das Interesse von 77 % der Verbraucher, Lebensversicherungen mit Zugang zu Geldern im Notfall 74 % und Einkommensschutz 66 %.
Im Jahr 2021 erlebte die Wirtschaft eine deutliche Verbesserung, die die Nachfrage nach Versicherungsprodukten steigerte und das Prämienwachstum sowohl im Sach- als auch im Lebensversicherungssektor unterstützte. So verzeichnete Kolumbien eine höhere Nachfrage nach Gruppenkranken- und Lebensversicherungen, da die Beschäftigungsquote nach ihrem Rückgang im zweiten Quartal 2020 wieder zu steigen begann. Nach einem Anstieg der Beschäftigungsquote verzeichnete Costa Rica auch einen Anstieg der Prämien für obligatorische Versicherungen zur Deckung beruflicher Risiken.
Der Ausbruch von COVID-19 hat das Leben und die Geschäfte der Menschen auf der ganzen Welt beeinflusst. Aufgrund des Ausbruchs des Coronavirus sehen Arbeitgeber nun einen größeren Bedarf an Versicherungen, um ihren Mitarbeitern eine bessere Gesundheitsversorgung und medizinische Versorgung zu bieten. Darüber hinaus nehmen die Krankenhausaufenthalte aufgrund des Ausbruchs von COVID-19 rapide zu. Darüber hinaus ist einer der Hauptgründe für den Anstieg der Krankenversicherungsprämien die weltweite Ausbreitung der COVID-19-Gesundheitskrise, die die Unternehmen enorm unter Druck setzt, die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten.
Die Auswirkungen von COVID-19 auf die Schadenszahlungen der Krankenversicherungen waren jedoch unterschiedlich. So stiegen beispielsweise die Schadenszahlungen für medizinische Ausgaben in Belgien im Jahr 2020. Auch in Costa Rica stiegen die Schadenszahlungen für die Krankenversicherung. Aufgrund einer außerordentlichen Zahlung der Krankenversicherer zur Unterstützung des Sozialversicherungssystems stiegen die Schadenszahlungen auch in Frankreich (Insurance Europe, 2021). In Ländern wie Malaysia gingen die Schadenszahlungen zurück, wenn die Krankenversicherungspolicen eine Pandemie-Ausschlussklausel enthielten. Dies hatte im Post-COVID-19-Szenario erhebliche negative Auswirkungen auf das Marktwachstum.
Steigende Präferenz der Verbraucher für Self-Service
Die steigende Nachfrage der Verbraucher nach Self-Service gehört zu den größten Trends im Versicherungswesen. Aufgrund der zunehmenden Anzahl digitaler Kanäle wie Online-Portale und mobile Apps erwarten Kunden heute, dass sie mehr selbst erledigen können, ohne zum Telefon greifen und mit einem Kundendienstmitarbeiter sprechen zu müssen.
Als Reaktion auf diesen Trend geben Versicherungsunternehmen mehr Geld für digitale Self-Service-Tools wie Chatbots und Online-Angebotsgeneratoren aus. Kunden können diese Tools nutzen, um die benötigten Informationen zu erhalten, ohne anrufen oder langwierige Verfahren durchlaufen zu müssen.
Darüber hinaus geben Kunden den Versicherern mehr Zeit, sich auf kompliziertere Probleme zu konzentrieren, indem sie einfache Aufgaben selbst erledigen. Da die Kundennachfrage nach digitalen Self-Service-Kanälen steigt, steigen immer mehr Agenten und Makler auf digitale Tools um. Laut einer Ende April 2020 durchgeführten Umfrage unter europäischen Versicherungsmanagern prognostizieren etwa 89 Prozent der Befragten, dass sich die Digitalisierung erheblich beschleunigen und der Kanalmix weiter verändern wird.
Wachsende Unterstützung durch KI-Algorithmen
Der Versicherungsmarkt erlebt mit Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI) einen deutlichen Aufschwung. Die Robotic Process Automation (RPA) und KI werden in der Versicherungsbranche eine zentrale Rolle spielen, angetrieben von neueren Datenkanälen, besseren Datenverarbeitungsfunktionen und Fortschritten bei KI-Algorithmen. Das Geschäftsmodell des InsurTech-Unternehmens Citrus Drink beispielsweise setzt KI und Verhaltensökonomie als Kernelemente ein. Während KI Makler und Papierkram eliminiert, minimieren ihre verhaltensökonomischen Fähigkeiten Betrug - was zu weniger Zeit, Aufwand und Kosten führt.
Ein weiteres InsurTech-Unternehmen, Tyche, hat ein KI-gestütztes Schadenwahrscheinlichkeitsmodell im Underwriting eingesetzt, um die Risiken genau zu bestimmen und eine höhere Rentabilität zu erzielen. Bots werden sich im gesamten Front- und Backoffice verbreiten, um die Schadensabwicklung und Policenverwaltung zu automatisieren und so einen schnelleren und individuelleren Kundenservice zu ermöglichen. So beantwortet der virtuelle Assistent eines bekannten Autoversicherers in den USA Kundenfragen zu Policen und Zahlungen. Jim, ein Schadensbot von Citrus Drink, bewertet und begleicht Sachschäden in nur drei Sekunden. SPIXII, ein automatisierter Versicherungsagent, kommuniziert mit Kunden über eine mobile App und andere Messenger-Dienste, um bei der Auswahl der besten Policen zu helfen.
Geschäftsergebnisse in Bezug auf Kundenerfahrung, Kostenoptimierung, Betriebseffizienz, Marktwettbewerbsfähigkeit und neuere Geschäftsmodelle werden alle durch KI und Automatisierung erheblich beeinflusst und verbessert.
Zunehmende Einführung digitaler Plattformen unterstützt das Marktwachstum
Die Versicherungsbranche wechselt zu „digital-first“-Geschäftsmodellen, die das Potenzial haben, neuen Wert in Milliardenhöhe zu schaffen. Versicherungsunternehmen nutzen das Internet der Dinge, fortschrittliche Analysen und maschinelles Lernen, um detailliertere individuelle Risikoprofile zu erstellen, da sie stärker auf personalisierte Prämien und nutzungsbasierte Deckung setzen. Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, die traditionelle Versicherungen anbieten, und denen im Insurtech-Sektor wird zu neuen Geschäftsmodellen und Einnahmequellen, erhöhter Rentabilität und geringeren Betriebskosten führen. Daher streben verschiedene Unternehmen eine Umstellung auf digitale Plattformen an.
Mit dem Ziel, sich auf Kranken- und Vermögensversicherungen zu konzentrieren, hat der Versicherungsmakler „We Digital Insurance“ beispielsweise in Zusammenarbeit mit dem Finanzberatungsunternehmen KTBST Securities und dem Softwareentwickler AppMan die One-Stop-Plattform „We Care“ eingeführt. „We Care“ bietet eine Vielzahl von Angeboten, darunter Lebens-, Feuer- und Kfz-Versicherungen. Die Pilotphase einer avantgardistischen digitalen gewerblichen Versicherungsplattform wurde auch von WTW, einem weltweit führenden Beratungs-, Makler- und Lösungsunternehmen, in Partnerschaft mit den Versicherern Liberty Specialty Markets (LSM) und Markel gestartet. In absehbarer Zukunft wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzt. Darüber hinaus hat die Abhängigkeit der Kunden von digitalen Plattformen in den letzten Jahren zugenommen.
Anstieg der Nachfrage nach Lebensversicherungen im Zuge von COVID-19 befeuerte den Markt
Ein wesentlicher Faktor, der das Wachstum des Marktes beeinflusst, ist die beschleunigte Nachfrage nach Lebensversicherungen und die kontinuierlich wachsende Unterstützung der Regierung für eine erhebliche Finanzierung von Versicherungszwecken. Laut dem American Council of Life Insurers erhielten Begünstigte von Lebensversicherungen im Jahr 2020 mehr als 90 Milliarden USD, was einem Anstieg von 15,4 % gegenüber 2019 entspricht. Dies ist der höchste Betrag, den Lebensversicherer Kreditnehmern in einem Kalenderjahr ausgezahlt haben. Darüber hinaus stiegen die Google-Suchanfragen nach Lebensversicherungspolicen im Jahr 2020 um 15–30 %. Dies hatte erhebliche Auswirkungen auf den Verkauf von Lebensversicherungspolicen, da die meisten großen Versicherungsunternehmen einen Anstieg ihrer Versicherungsverkäufe um 15 % verzeichneten. Einige Experten bezeichneten diesen Anstieg als „Panikkäufe“, da COVID-19 die Menschen mit ihrer Sterblichkeit konfrontierte. Das Interesse der Menschen an Lebensversicherungen nahm mit der Ausbreitung der Pandemie zu.
Marktsegmentierung
Der globale Versicherungsmarkt ist nach Versicherungsart, Anbieter, Prämienart, Region und Wettbewerbsumfeld segmentiert. Basierend auf der Versicherungsart ist der Markt in Lebensversicherung, Sach- und Unfallversicherung, Krankenversicherung und Sonstiges (Krankenversicherung, Reiseversicherung usw.) fragmentiert. Basierend auf dem Anbieter ist der Markt in (Versicherungsunternehmen, Versicherungsvertreter/-makler und Sonstiges (Insurtech-Unternehmen, Drittpartei usw.)) segmentiert. Basierend auf der Prämienart ist der Markt in reguläre Prämie und Einmalprämie segmentiert. Die Marktanalyse untersucht auch die regionale Segmentierung, die sich auf Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Südamerika erstreckt.
Firmenprofile
Berkshire Hathaway Inc., Ping An Insurance (Group) Company of China Ltd., China Life Insurance Company Limited, Allianz SE, AXA SA, Assicurazioni Generali SPA, Japan Post Holdings Co., Ltd., Life Insurance Corp. of India, People's Insurance Co. of China Limited, Munich Reinsurance Company gehören zu den wichtigsten Marktteilnehmern auf der globalen Plattform, die das Marktwachstum des globalen Versicherungsmarktes anführen.
Attribut | Details |
Basisjahr | 2022 |
Historische Jahre | 2018–2021 |
Geschätztes Jahr | 2023 |
Prognosezeitraum | 2024 – 2028 |
Quantitative Einheiten | Umsatz in Milliarden USD und CAGR für 2018-2022 und 2023-2028 |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Unternehmen Anteil, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren und Trends |
Abgedeckte Segmente | · Versicherungsart · Anbieter · Premium-Typ · Region · Unternehmen |
Regionaler Umfang | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika und Südamerika |
Länderumfang | USA; Kanada; Mexiko; Vereinigtes Königreich; Deutschland; Frankreich; Italien; Spanien; Polen; Niederlande; China; Indien; Japan; Südkorea; Australien; Neuseeland; Malaysia; Brasilien; Argentinien; Kolumbien; Iran; Südafrika; Türkei; Saudi-Arabien; Israel; |
Profilierte wichtige Unternehmen | Berkshire Hathaway Inc., Ping An Insurance (Group) Company of China Ltd., China Life Insurance Company Limited, Allianz SE, AXA SA, Assicurazioni Generali SPA, Japan Post Holdings Co.,Ltd., Life Insurance Corp. of India, People's Insurance Co. of China Limited, Munich Reinsurance Company |
Umfang der Anpassung | 10 % kostenlose Berichtsanpassung beim Kauf. Ergänzung oder Änderung der Länder-, Regional- und Segmentumfang. |
Preis- und Kaufoptionen | Nutzen Sie individuelle Kaufoptionen, um genau Ihren Forschungsanforderungen gerecht zu werden. Kaufoptionen erkunden |
Lieferformat | PDF und Excel per E-Mail (Auf besonderen Wunsch können wir auch die bearbeitbare Version des Berichts im PPT-/PDF-Format bereitstellen) |