FinTech-Markt in Indien, nach Typ (Paytech, Insurtech, Lendtech, Wealthtech), nach Region, Wettbewerb, Prognose und Chancen, 2018–2028F 2018–2028
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: BFSI | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationFinTech-Markt in Indien, nach Typ (Paytech, Insurtech, Lendtech, Wealthtech), nach Region, Wettbewerb, Prognose und Chancen, 2018–2028F 2018–2028
Der indische FinTech-Markt wächst aufgrund des zunehmenden Trends zu Online-Zahlungsmethoden und der zunehmenden Zahl von Plattformen, die digitale Transaktionen im Land unterstützen, mit einer robusten Wachstumsrate. Darüber hinaus wird erwartet, dass die wachsende Zahl von FinTech-Startups und verschiedene Regierungsinitiativen für FinTech-Unternehmen erheblich zum Wachstum des indischen FinTech-Marktes beitragen werden.
Umfang des indischen FinTech-Marktes
FinTech-Unternehmen nutzen Technologie, um das Angebot an Finanzdienstleistungen zu verbessern und zu automatisieren. Darüber hinaus verwendet FinTech hauptsächlich spezialisierte Software und Algorithmen, die auf verschiedenen Plattformen eingesetzt werden. Der Markt wird maßgeblich durch die zunehmende Nutzung von Smartphones zur Unterstützung von Geschäftstransaktionen unterstützt, wobei die Faktoren, die den Trend zu digitalen Transaktionen beeinflussen, die Verwaltung ihrer Finanzgeschäfte, -prozesse und -aktivitäten für Geschäftsinhaber und Einzelpersonen erleichtern. Der indische FinTech-Markt ist in PayTech, InsurTech, LendTech und WealthTech unterteilt. Zahlungen, die Technologien wie Online-Zahlungen über UPI, mobile Geldbörsen und POS beinhalten, werden als PayTech bezeichnet. Der Begriff „InsurTech“ bezieht sich auf technische Fortschritte, die entwickelt und genutzt werden, um die Effizienz des Versicherungssektors zu steigern. Darüber hinaus umfasst LendTech Kredite über digitale Plattformen und WealthTech befasst sich mit Vermögensverwaltung über mehrere digitale Plattformen.
Unter diesen erfährt der PayTech-Markt eine hohe Nachfrage aufgrund der Übergangsphase von Offline-Zahlungen zu Online-Zahlungen in Indien. Als die Menschen nach der Demonetisierung begannen, Zahlungs-Apps für alltägliche Zahlungen zu verwenden, erlebte das Land eine deutliche Verlagerung hin zu digitalen Transaktionen. Dies sind also die Faktoren, die zum Marktwachstum beitragen.
Überblick über den FinTech-Markt in Indien
Der FinTech-Markt in Indien erfährt eine hohe Nachfrage aufgrund der sich in Indien ändernden Präferenz für technologisch basierte Dienstleistungen und Produkte und wachsender Regierungsinitiativen. Laut Angaben der National Investment Promotion and Facilitation Agency hat Indien bereits die zweithöchste Zahl an Smartphone-Nutzern weltweit und wird bis 2026 mit rund 1 Milliarde Internetnutzern der zweitgrößte Internetmarkt sein. Zudem wird die Zahl der Haushalte mit Internetanschluss um 46 % steigen und bis 2026 233 Millionen Haushalte erreichen, verglichen mit 160 Millionen im Jahr 2021. Somit wird mit der steigenden Smartphone- und Internetdurchdringung der indische FinTech-Markt im Prognosezeitraum voraussichtlich ein deutliches Wachstum erleben.
Laut der Website des India Development Gateway, das vom indischen Ministerium für Elektronik und Informationstechnologie unterstützt wird, hat die National Payments Corporation of India (NPCI) Bharat QR entwickelt, das erste interoperable Quick Response (QR)-Code-Akzeptanzsystem, um Indiens Übergang zu einer bargeldlosen Gesellschaft zu beschleunigen. Die RBI hat ihre Payments Vision 2018 vorgestellt, die Innovation, Interoperabilität und Sicherheit als die drei Säulen zur Unterstützung der Transformation Indiens hin zu einer weniger bargeldabhängigen Gesellschaft identifiziert und als Grundlage für die Gestaltung von Bharat QR diente.
Treiber des indischen FinTech-Marktes
Der indische FinTech-Markt erlebt aufgrund der zunehmenden Online-Zahlungen im Land ein erhebliches Wachstum. Laut den Daten der National Payments Corporation of India (NPCI) wurden im Kalenderjahr 2022 rund 74 Milliarden Transaktionen im Wert von 1,52 Billionen USD über UPI abgewickelt. In Indien nahm die Nutzung digitaler Zahlungen nach der von der indischen Regierung im Jahr 2016 eingeführten Demonetisierung erheblich zu. Infolgedessen erlebte der Markt einen plötzlichen Anstieg der Nutzung digitaler Geldbörsen und Zahlungen, und dieser Trend hat seitdem das Zahlungssystem des Landes erfasst.
Um Investitionsströme in den FinTech-Sektor zu fördern, hat die Regierung zahlreiche Maßnahmen ergriffen, wie beispielsweise das Pradhan Mantri Jan Dhan Yojana (PMJDY), das darauf abzielt, die finanzielle Inklusion in Indien zu erhöhen, indem es Begünstigten bei der Eröffnung neuer Bankkonten hilft, damit sie direkte Leistungsüberweisungen erhalten und Zugang zu einer Vielzahl von Anwendungen für Finanzdienstleistungen haben. Diese Art der Unterstützung durch die Regierung hat es FinTech-Unternehmen also ermöglicht, technologische Produkte zu entwickeln, die Indiens große Verbraucherbasis bedienen.
Trends auf dem indischen FinTech-Markt
Der indische FinTech-Markt wächst aufgrund der steigenden Zahl von Startups im FinTech-Markt exponentiell. Laut Daten der Economic Diplomacy Division (ED), die als wirtschaftlicher Zweig des indischen Außenministeriums eingerichtet wurde, gibt es in Indien insgesamt 7.460 FinTech-Unternehmen, womit das Land weltweit den dritten Platz nach den USA mit rund 22.290 FinTech-Unternehmen und China mit rund 8.870 FinTech-Unternehmen einnimmt. Mit den steigenden FinTech-Investitionen in Indien erlebt der Markt auch einen wachsenden Marktwert, Status und die Anerkennung von FinTech-Unternehmen weltweit. 23 FinTech-Startups haben den „Unicorn-Status“ erreicht und sind im Juli 2022 über 1 Milliarde USD wert.
Darüber hinaus zielt die am 16. Januar 2016 gestartete Initiative „Startup India“ der indischen Regierung darauf ab, ein robustes Ökosystem zur Förderung von Innovation und Unternehmertum im Land zu schaffen. Sie fördert nachhaltiges Wirtschaftswachstum und schafft eine beträchtliche Anzahl von Arbeitsplätzen. Bis zum 26. November 2021 hatte das Department for Promotion of Industry and Internal Trade (DPIIT) mehr als 59.000 Startups zertifiziert. Da es nun einfacher ist, in Indien Geschäfte zu machen, wird erwartet, dass der indische FinTech-Markt einen Anstieg der Investitionstätigkeiten erleben wird.
Herausforderungen auf dem indischen FinTech-Markt
Inkompetenz im Bereich Daten- und Zahlungssicherheit, Probleme mit Datenschutzverletzungen, Schwierigkeiten für den Endbenutzer, die Funktionsweise zu verstehen, die Integration in Altsysteme wie Banken und die Gewährleistung der Benutzerbindung sind einige der größten Herausforderungen auf dem indischen FinTech-Markt. Darüber hinaus sind strenge Richtlinien, langwierige Prozesse und zeitaufwändige Genehmigungen durch die indische Zentralbank, die Reserve Bank of India, einige hemmende Faktoren für FinTech-Unternehmen.
Neueste Marktentwicklungen
- Laut einer Mitteilung der National Payments Corporation of India vom Januar 2023 müssen in Indien nicht ansässige Personen (NRIs) mit der Ausweitung des Unified Payments Interface (UPI) in zehn Ländern, nämlich Singapur, den USA, Australien, Kanada, Hongkong, Oman, Katar, Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und dem Vereinigten Königreich, keine indische Mobiltelefonnummer mehr benötigen, um die UPI-Technologie zu nutzen, da die NRIs in der Lage sein werden, Geld direkt von Non-Residential External (NRE)- und Non-Resident Ordinary (NRO)-Konten digital zu überweisen.
- Das Neobanking in Indien trägt ebenfalls zum Wachstum des FinTech-Marktes in Indien bei. Neobanken arbeiten daran, die Kluft zwischen den traditionellen Banken und den Verbrauchern zu überbrücken. Diese Neobanken dürfen jedoch keine Banklizenz erwerben, sondern bieten Bankdienstleistungen über ihre Partnerbanken an. So hat die Federal Bank kürzlich mehr als 300.000 Konten bei den Neobanking-Partnern Fi und Jupiter eröffnet. Derzeit sind in Indien verschiedene Neobanken tätig, darunter Jupiter, Fi, Niyo und RazorpayX usw.
- In Anerkennung der G20-Präsidentschaft Indiens und der Dominanz des Landes im Bereich mobiler Zahlungen hatte das Unternehmen „One97 Communications Limited“, Eigentümer des indischen Zahlungs- und Finanzdienstleistungs-Startups „Paytm“, im Februar 2023 einen speziellen G20-QR-Code vorgestellt.
- Indien belegte bei der Finanzierung der FinTech-Branche nach den USA und Großbritannien den dritten Platz. Indiens FinTech-Startups haben im Jahr 2022 in 390 Runden insgesamt rund 5 Milliarden US-Dollar eingesammelt, und für Finanz-Startups wurden etwa 13 Finanzierungsrunden im Wert von über 100 Millionen US-Dollar gemeldet.
- Um Verhaltensmuster zu entschlüsseln und die notwendige Größenordnung für Wachstum zu erreichen, investieren FinTech-Unternehmen schnell in auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Technologien wie erweiterte Analytik und Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP).
- Die National Payments Corporation of India (NPCI) berichtete, dass PhonePe das indische Zahlungsökosystem dominierte und im Dezember 2022 fast 50 % aller UPI-Transaktionen abwickelte. Das Unternehmen PhonePe wickelte im Laufe des Monats insgesamt über 3674,2 Millionen Transaktionen ab und sicherte sich im Dezember gemessen am Transaktionswert rund 40 % Marktanteil. Darüber hinaus belegte Google Pay im Dezember beim Transaktionsvolumen den zweiten Platz. Etwa 30 % oder 32,80 Millionen des gesamten UPI-Transaktionsvolumens des Monats wurden über Google Pay abgewickelt. Darüber hinaus wurden etwa 15 % des gesamten UPI-Transaktionswerts über Paytm abgewickelt, das sich zum drittgrößten Teilnehmer im indischen Ökosystem für digitale Zahlungen entwickelte. Paytm hat im letzten Monat des Jahres 2022 insgesamt 1170 Millionen Transaktionen abgewickelt.
- Im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2022 wurden auf der Paytm-Plattform 6,5 Millionen Kredite ausgezahlt, was einer Steigerung von 374 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Wert dieser Kredite betrug 474 Millionen USD, was einer Steigerung von 417 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
- Im Jahr 2022 hat Razorpay Software Private Limited Ezetap übernommen, wodurch Razorpay seinen Betrieb auf Online-Kassensysteme wie Ezetap ausweiten konnte. Unternehmen können Zahlungen persönlich und während der Lieferung in einem einzigen Schritt senden.
Marktchancen
- Bis zum Jahr 2030 werden in Indien voraussichtlich 140 Millionen Mittelschichthaushalte und 21 Millionen Haushalte mit hohem Einkommen hinzukommen, was die Nachfrage und das Wachstum des FinTech-Marktes des Landes ankurbeln dürfte, da eine Vielzahl von Diensten vorhanden ist und das Bewusstsein für digitale Transaktionsplattformen wächst. Indien bietet FinTech-Unternehmen in den unterversorgten Gruppen in Städten der zweiten und dritten Kategorie über diese traditionelle Zielgruppe hinaus enorme Aussichten.
- Trotz der Tatsache, dass mehr als 70 % der indischen Bevölkerung in Dörfern leben, ist die Verwendung dieser FinTech-Plattformen hauptsächlich auf städtische Gebiete beschränkt. Allerdings sind sich laut SEBI-Daten nur 27 % der Inder der finanziellen Vorteile von FinTech-Diensten bewusst, was ein erhebliches Hindernis für die Gewinnung neuer Nutzer darstellt. Darüber hinaus wird prognostiziert, dass sich FinTech in kleinere Städte ausbreiten wird, und Unternehmen müssen für sie Innovationen entwickeln und das Bewusstsein für verschiedene Finanzprodukte und Finanzkompetenz schärfen.
Marktsegmentierung
Der indische FinTech-Markt ist nach Typ in PayTech, InsurTech, LendTech und WealthTech segmentiert. Auf der Grundlage der Region ist der Markt in Nord, Süd, Ost und West unterteilt.
Firmenprofile
One MobiKwik Systems Limited (MobiKwik), InCred Financial Services Limited, Zerodha Broking Ltd, Policybazaar Insurance Brokers Private Limited, Pine Labs Private Limited, Razorpay Software Private Limited, Google India Private Limited (Google Pay), PhonePe Private Limited, Lendingkart Technologies Private Limited und One97 Communications Limited (Paytm) sind einige der wichtigsten Akteure auf dem indischen FinTech-Markt.
Attribut | Details |
Basisjahr | 2022 |
Historische Daten | 2018–2021 |
Geschätztes Jahr | 2023 |
Prognosezeitraum | 2024 – 2028 |
Quantitative Einheiten | Wert in Millionen USD, CAGR für 2018–2022 und 2023–2028 |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Unternehmensanteil, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren und Trends |
Abgedeckte Segmente | Typ Region |
Regionaler Umfang | Norden, Süden, Osten, Westen |
Profilierte Schlüsselunternehmen | One MobiKwik Systems Limited (MobiKwik), InCred Financial Services Limited, Zerodha Broking Ltd, Policybazaar Insurance Brokers Private Limited, Pine Labs Private Limited, Razorpay Software Private Limited, Google India Private Limited (Google Pay), PhonePe Private Limited, Lendingkart Technologies Private Limited, One97 Communications Limited (Paytm) |
Anpassungsumfang | 10 % kostenlose Berichtsanpassung beim Kauf. Ergänzung oder Änderung von regionalen und Segmentumfang. |
Preise und Kaufoptionen | Nutzen Sie individuelle Kaufoptionen, um genau Ihren Forschungsanforderungen gerecht zu werden. Kaufoptionen erkunden |
Lieferformat | PDF und Excel per E-Mail (Auf besonderen Wunsch können wir auch die bearbeitbare Version des Berichts im PPT-/Word-Format bereitstellen) |
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy