Der indische Debitkartenmarkt wächst aufgrund des zunehmenden Trends zu Online-Zahlungsmethoden und der zunehmenden Zahl von Plattformen, die digitale Transaktionen im Land unterstützen, mit einer robusten Wachstumsrate. Darüber hinaus tragen das Aufkommen von Fintech-Unternehmen, Co-Branding-Karten und verschiedene Regierungsinitiativen für Debitkartenunternehmen erheblich zum Wachstum des indischen Debitkartenmarktes bei.
Umfang des indischen Debitkartenmarktes
Eine Debitkarte ist eine Zahlungskarte, die mit einem Giro- oder Sparkonto bei einer Bank verknüpft ist. Sie ermöglicht es Kunden, Einkäufe zu tätigen oder an einem Geldautomaten Bargeld abzuheben, und der Betrag wird direkt vom Kontostand abgezogen. Debitkarten sind eine praktische Alternative zum Mitführen von Bargeld oder zum Ausstellen von Schecks und können bei vielen Händlern und Einzelhändlern auf der ganzen Welt verwendet werden. Sie haben normalerweise eine persönliche Identifikationsnummer (PIN), die für autorisierte Transaktionen und zum Schutz vor Betrug verwendet wird.
Kreditkarten hatten einen Marktanteil von 7 % aller verwendeten Karten, während Debitkarten 93 % des Marktes hielten. Der indische Debitkartenmarkt ist je nach Dienstanbieter in Visa, Mastercard, RuPay und andere (Maestro Card usw.) unterteilt. In Indien dominieren Visa und Mastercard den Debitkartenmarkt des Landes. Der gestiegene Wert der E-Commerce-Transaktionen zeigt den weit verbreiteten Übergang von der physischen zur digitalen Welt seit Beginn der Pandemie.
Überblick über den indischen Debitkartenmarkt
Der indische Debitkartenmarkt erlebt eine hohe Nachfrage aufgrund der veränderten Präferenz in Indien für technologisch basierte Produkte und wachsender Regierungsinitiativen. Laut Worldline gab es im Jahr 2021 4120 Millionen Debitkartentransaktionen im Wert von 90 Milliarden USD, davon 28,93 Millionen an Verkaufsstellen und 21,36 Millionen im E-Commerce. An Point-of-Sale-Terminals (POS) abgewickelte Debitkartentransaktionen erreichten einen Wert von 56 Milliarden USD, während die online abgewickelten Transaktionen 29 Milliarden USD erreichten. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Zahl der Haushalte mit Internetanschluss um 46 % steigt, von 160 Millionen im Jahr 2021 auf 233 Millionen im Jahr 2026. Mit der steigenden Smartphone- und Internetdurchdringung wird der indische Debitkartenmarkt in den prognostizierten Jahren also voraussichtlich ein deutliches Wachstum erfahren.
Das Wachstum der indischen Wirtschaft hat zu einem Anstieg der Kartennutzung im ganzen Land geführt. Debitkarten werden immer häufiger als Zahlungsoption akzeptiert, was das Wachstum des Debitkartenmarktes in Indien weiter angekurbelt hat. Die zunehmende Einführung digitaler Zahlungen in Indien, staatliche Initiativen zur Förderung bargeldloser Transaktionen und die wachsende Verfügbarkeit digitaler Infrastruktur und Dienste sind die wichtigsten Wachstumstreiber des Marktes.
Treiber des indischen Debitkartenmarktes
Der indische Debitkartenmarkt ist im Laufe der Jahre stetig gewachsen, und es gibt mehrere Faktoren, die dieses Wachstum vorantreiben. Die indische Regierung hat mehrere Initiativen gestartet, um bargeldlose Transaktionen zu fördern und die Verwendung physischer Währungen zu reduzieren. Die Kampagne „Digital India“ der Regierung beispielsweise zielt darauf ab, allen Bürgern eine digitale Infrastruktur und digitale Dienste bereitzustellen, darunter auch Online-Zahlungssysteme. Auch andere Initiativen wie die Demonetisierung im Jahr 2016 haben dazu beigetragen, die Nutzung digitaler Zahlungsmethoden zu fördern. Darüber hinaus wurde der Anstieg der Zahl der Debitkarten auch der Ausgabe von RuPay-Karten im Rahmen des Programms Pradhan Mantri Jan-Dhan Yojana (PMJDY) zugeschrieben. Bis zum Start des Programms im Jahr 2021 wurden mehr als 68 Millionen Debitkarten ausgegeben. Somit haben diese Initiativen eine bedeutende Rolle beim Wachstum des Debitkartenmarktes in Indien gespielt.
Trends auf dem indischen Debitkartenmarkt
Der Bankensektor durchläuft mithilfe neuer Technologien und Partnerschaften eine digitale Transformation. Banken stehen bei diesem Wandel in Sachen Zahlungen an vorderster Front und führen mit einer Vielzahl digitaler Innovationen, aber die jüngste Entwicklung hat zu einer steigenden Nachfrage nach Co-Branding-Kredit- und Debitkarten geführt. Co-Branding-Debitkarten sind in Indien populär geworden. Banken arbeiten mit verschiedenen Unternehmen und Marken zusammen, um Debitkarten mit zusätzlichen Vorteilen und Prämien anzubieten. Diese Co-Branding-Karten sind oft mit Cashback-Angeboten, Rabatten und anderen Prämien verbunden, die sie für Kunden attraktiver machen. Die PayPal Mastercard Debit Card ist beispielsweise eine Co-Branding-Karte von Mastercard International und PayPal. Sie ermöglicht es Kunden, bei jedem Unternehmen weltweit, das Mastercard akzeptiert, mit Guthaben aus ihrem PayPal-Onlinekonto einzukaufen. Große Unternehmen, darunter Fluggesellschaften, Hotels, E-Commerce-Unternehmen und Tankstellen, haben den Trend bereits aufgegriffen und arbeiten mit Banken zusammen, um ihren Kunden Co-Branding-Karten für einfachere Zahlungen anzubieten. Insgesamt erlebt der indische Debitkartenmarkt mehrere Trends, darunter kontaktlose Zahlungen, Mobile Banking, Co-Branding-Karten, E-Commerce-Partnerschaften und verbesserte Sicherheitsfunktionen. Diese Trends prägen also die Art und Weise, wie Kunden ihre Debitkarten nutzen, und treiben Innovationen im indischen Finanzdienstleistungssektor voran.
Herausforderungen auf dem indischen Debitkartenmarkt
Debitkarten sind für Online-Transaktionen beliebt, für Offline-Transaktionen wird sie jedoch noch immer nur eingeschränkt verwendet. Dies liegt an Faktoren wie der mangelnden Akzeptanz von Debitkarten in einigen Einzelhandelsgeschäften und der Präferenz für Bargeldtransaktionen in einigen Teilen des Landes. Darüber hinaus sorgen sich Kunden angesichts des steigenden Betrugs- und Internetkriminalitätsrisikos zunehmend um die Sicherheit ihrer Debitkarten. Dies kann zu einem Vertrauensverlust in die Debitkartenbranche führen und es für Banken schwieriger machen, Kunden zu gewinnen und zu halten. Obwohl Debitkarten in Indien ein beliebtes Zahlungsmittel sind, stehen sie in Konkurrenz zu anderen Zahlungsmitteln wie mobilen Geldbörsen und UPI. Beispielsweise registrierte der UPI im Dezember 2022 nach Angaben der National Payments Corporation of India (NPCI) mehr als 7,82 Milliarden Transaktionen im Wert von 160 Milliarden US-Dollar. Diese Zahlungsmethoden bieten eine bequeme und sichere Möglichkeit, Zahlungen zu tätigen, und ihre Beliebtheit könnte das Wachstum des Debitkartenmarktes in Indien begrenzen.
Neueste Marktentwicklungen
- Die SBI RuPay JCB Platinum Contactless Debit Card wurde 2020 von der State Bank of India (SBI), der National Payments Corporation of India (NPCI) und der japanischen JCB International Co. eingeführt.
- Im Jahr 2021 führten die Kotak Mahindra Bank und der Multiplex-Kettenbetreiber PVR eine Co-Branding-Debitkarte ein und behaupteten, die ersten in der Film- und Unterhaltungsbranche zu sein, die dies taten.
- YES BANK kündigte in Zusammenarbeit mit Mastercard die Einführung der YES Private Debit Card im Jahr 2023 für ihre Ultra-High-Net-Worth-Individual-Kunden (UHNI) an. Kunden.
Marktchancen
Bis 2030 werden in Indien voraussichtlich 140 Millionen Mittelklassehaushalte und 21 Millionen Haushalte mit hohem Einkommen hinzukommen, was die Nachfrage nach Debitkarten des Landes steigern und das Marktwachstum vorantreiben wird, da eine breite Palette von Diensten verfügbar ist und die Verbraucher zunehmend über digitale Transaktionsplattformen Bescheid wissen. Darüber hinaus bietet Indien Debitkartenunternehmen erhebliche Chancen für die unterversorgten Bevölkerungsgruppen in Städten der Kategorie II und III.
Mobile Banking ist in Indien auf dem Vormarsch und Debitkarten spielen bei diesem Trend eine entscheidende Rolle. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Mobile-Banking-Apps können Kunden jetzt über ihre Smartphones auf ihre Debitkartenkonten zugreifen und unterwegs Zahlungen tätigen, Geld überweisen und andere Bankgeschäfte durchführen. Viele Banken in Indien arbeiten mit E-Commerce-Unternehmen zusammen, um Debitkarten anzubieten, die ausschließlich für Online-Käufe verwendet werden können. Diese Debitkarten sind häufig mit Rabatten, Cashback-Angeboten und anderen Vorteilen verbunden, die auf Online-Käufer zugeschnitten sind. Angesichts der zunehmenden Verbreitung digitaler Zahlungen in Indien bietet der Debitkartenmarkt also eine Gelegenheit, diesen Trend zu nutzen und Kunden eine bequeme und sichere Zahlungsoption anzubieten.
Marktsegmentierung
Der indische Debitkartenmarkt ist nach Dienstanbieter, Zahlungsterminals, Kartentyp und Region segmentiert. Basierend auf dem Dienstanbieter ist der Markt in Visa, Mastercard, RuPay und Andere (Maestro-Karte usw.) segmentiert. Basierend auf den Zahlungsterminals ist der Markt in POS und Geldautomaten segmentiert. Basierend auf den Kartentypen ist der Markt in Signature, Platinum, Gold und Andere (Classic usw.) segmentiert. Regional ist der Markt in Nord, Süd, Ost und West unterteilt.
Firmenprofile
HDFC Bank Ltd., State Bank of India, Punjab National Bank, Axis Bank Limited, ICICI Bank Limited, IndusInd Bank Limited, Yes Bank Limited, Kotak Mahindra Bank Limited, IDBI Bank Limited und Hongkong and Shanghai Banking Corporation Limited sind einige der Hauptakteure auf dem indischen Debitkartenmarkt.
Attribut | Details |
Basisjahr | 2023 |
Historische Daten | 2019–2022 |
Geschätztes Jahr | 2024 |
Prognosezeitraum | 2028 – 2029 |
Quantitative Einheiten | Wert in Millionen USD, CAGR für 2019-2023 und 2024-2029 |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Unternehmensanteil, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren und Trends |
Abgedeckte Segmente | Dienstanbieter Zahlungsterminals Kartentyp Region |
Regional Umfang | Norden, Süden, Osten, Westen |
Profilierte wichtige Unternehmen | HDFC Bank Ltd., State Bank of India, Punjab National Bank, Axis Bank Limited, ICICI Bank Limited, IndusInd Bank Limited, Yes Bank Limited, Kotak Mahindra Bank Limited, IDBI Bank Limited und Hongkong and Shanghai Banking Corporation Limited |
Anpassungsumfang | 10 % kostenlose Berichtsanpassung beim Kauf. Ergänzung oder Änderung von Land, Region und Segmentumfang. |
Preise und Kaufoptionen | Nutzen Sie individuelle Kaufoptionen, um genau Ihren Forschungsanforderungen gerecht zu werden. Kaufoptionen erkunden |
Lieferformat | PDF und Excel per E-Mail (Auf besonderen Wunsch können wir auch die bearbeitbare Version des Berichts im PPT-/Word-Format bereitstellen) |