Markt für Enterprise Asset Leasing – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Asset-Typ (Nutzfahrzeuge, Maschinen und Industrieanlagen, Immobilien, IT-Ausrüstung und andere), nach Leasing-Typ (Operating Lease, Financial Lease), nach Unternehmensgröße (Großunternehmen, Kleinunternehmen, mittlere Unternehmen), nach Branchenvertikale (Transport und Logistik, Fert

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: BFSI | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für Enterprise Asset Leasing – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Asset-Typ (Nutzfahrzeuge, Maschinen und Industrieanlagen, Immobilien, IT-Ausrüstung und andere), nach Leasing-Typ (Operating Lease, Financial Lease), nach Unternehmensgröße (Großunternehmen, Kleinunternehmen, mittlere Unternehmen), nach Branchenvertikale (Transport und Logistik, Fert

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)932,64 Milliarden USD
CAGR (2023–2028)13,32 %
Am schnellsten wachsendes SegmentMaschinen und Industrieanlagen
Größter MarktEuropa

MIR BFSI

Der globale Markt für Enterprise Asset Leasing wurde im Jahr 2022 auf 932,64 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 13,32 % bis 2028 verzeichnen. Global Enterprise Asset Leasing ist eine wichtige Finanzstrategie, die von Unternehmen weltweit eingesetzt wird, um ihr Vermögensmanagement und ihre Finanzressourcen zu optimieren. Bei dieser Praxis werden wichtige Vermögenswerte wie Maschinen, Geräte, Fahrzeuge oder sogar Immobilien geleast, anstatt sie direkt zu kaufen. Dieser Ansatz bietet mehrere Vorteile für Unternehmen, die Flexibilität, Kosteneffizienz und eine verbesserte Kapitalallokation anstreben.

Ein wesentlicher Vorteil des globalen Enterprise Asset Leasing ist die Kapitalerhaltung. Anstatt erhebliche Vorabinvestitionen zu tätigen, können Unternehmen ihren Cashflow für andere strategische Zwecke wie Expansion, Forschung oder Innovation einsparen. Leasing ermöglicht es Unternehmen außerdem, durch regelmäßige Modernisierung ihrer Leasinggegenstände mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten.

Darüber hinaus bietet globales Enterprise Asset Leasing Flexibilität bei der Nutzung und Entsorgung von Vermögenswerten. Unternehmen können Leasingverträge an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen, sei es für kurzfristige Projekte oder langfristige Betriebsanforderungen. Diese Flexibilität ist in sich schnell verändernden Branchen von entscheidender Bedeutung.

Darüber hinaus kann Leasing steuerliche Vorteile bieten, da Leasingzahlungen häufig als Ausgaben abzugsfähig sind. Es vereinfacht auch die Anlagenwartung, da Leasingunternehmen Service und Wartung normalerweise in die Verträge einschließen.

Insgesamt ist globales Enterprise Asset Leasing ein strategisches Finanzinstrument, das Unternehmen ermöglicht, ihre Anlagennutzung zu optimieren, finanzielle Agilität aufrechtzuerhalten und in einem dynamischen globalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Es bietet eine attraktive Alternative zum traditionellen Besitz von Vermögenswerten und erleichtert Wachstum und Anpassungsfähigkeit in einer sich ständig weiterentwickelnden Geschäftslandschaft.

Wichtige Markttreiber

Kosteneffizienz und Kapitalerhaltung

Einer der Haupttreiber hinter der weltweiten Einführung von Enterprise Asset Leasing ist die Notwendigkeit von Kosteneffizienz und Kapitalerhaltung. Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, benötigen oft erhebliche Kapitalinvestitionen, um für ihren Betrieb wichtige Vermögenswerte zu erwerben und zu erhalten. Der uneingeschränkte Besitz dieser Vermögenswerte kann jedoch wertvolles Kapital binden und die Fähigkeit eines Unternehmens einschränken, in andere Bereiche wie Forschung und Entwicklung, Marktexpansion oder Talentgewinnung zu investieren. Leasing hingegen ermöglicht es Unternehmen, Vermögenswerte ohne die hohen Anfangsinvestitionen zu erwerben und zu nutzen, wodurch Kapital für strategische Wachstumsinitiativen frei wird. Dieser kosteneffiziente Ansatz entspricht dem allgemeinen Trend von Unternehmen, die nach Möglichkeiten suchen, ihre finanziellen Ressourcen zu optimieren und ihr Cashflow-Management in einer volatilen Weltwirtschaft zu verbessern.

Technologische Fortschritte und Asset-Lifecycle-Management

Schnelle technologische Fortschritte haben in vielen Branchen zu kürzeren Asset-Lebenszyklen geführt. Dieser Trend erfordert häufige Aktualisierungen und Ersetzungen von Geräten und Maschinen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Branchenstandards zu entsprechen. Global Enterprise Asset Leasing ist eine strategische Antwort auf diese Herausforderung. Indem Unternehmen Vermögenswerte leasen, anstatt sie zu besitzen, können sie am Ende der Leasinglaufzeit problemlos auf die neuesten Technologien aufrüsten und so ihre Abläufe effizient und wettbewerbsfähig halten. Dieser Treiber ist besonders relevant in Branchen wie IT, Fertigung und Gesundheitswesen, in denen das Tempo des technologischen Wandels außergewöhnlich hoch ist. Leasing ermöglicht es Unternehmen, Innovationen voranzutreiben, ohne die finanzielle Belastung des regelmäßigen Kaufs und der Veräußerung von Vermögenswerten zu tragen.

Flexibilität und Skalierbarkeit

Der dritte Treiber, der das Wachstum von Global Enterprise Asset Leasing antreibt, ist die beispiellose Flexibilität, die es Unternehmen bietet. Leasingverträge können an spezifische betriebliche Anforderungen angepasst werden, sodass Unternehmen ihre Anlagenportfolios je nach Marktlage vergrößern oder verkleinern können. Diese Flexibilität ist für Unternehmen, die saisonalen Schwankungen oder projektbedingten Nachfrageschwankungen ausgesetzt sind, von unschätzbarem Wert. So kann beispielsweise ein Bauunternehmen für ein großes Projekt zusätzliche schwere Maschinen leasen und diese nach Abschluss des Projekts zurückgeben, wodurch die langfristige finanzielle Verpflichtung des Eigentums vermieden wird. Darüber hinaus ermöglicht Leasing Unternehmen, sich schnell an unvorhergesehene Veränderungen in ihrer Branche anzupassen, wodurch die mit dem Besitz von Anlagen verbundenen Risiken verringert werden. Die Fähigkeit, die Anlagennutzung an sich entwickelnde Geschäftsanforderungen anzupassen, erhöht die Agilität und verringert die Anfälligkeit gegenüber Marktunsicherheiten.


MIR Segment1

Finanzielle und steuerliche Vorteile

Der vierte Treiber hinter dem globalen Trend zum Enterprise Asset Leasing sind die finanziellen und steuerlichen Vorteile, die es bietet. Leasingzahlungen werden in der Regel als Betriebsausgaben und nicht als Kapitalausgaben behandelt, sodass sie in vielen Ländern steuerlich absetzbar sind. Dies kann zu erheblichen Kosteneinsparungen für Unternehmen führen und ihre Gesamtsteuerschuld effektiv reduzieren. Darüber hinaus kann Leasing Unternehmen dabei helfen, eine gesündere Bilanz aufrechtzuerhalten, da geleaste Vermögenswerte möglicherweise nicht als Verbindlichkeiten erfasst werden müssen, was die Finanzkennzahlen und die Kreditwürdigkeit verbessert. Darüber hinaus bieten Leasingunternehmen im Rahmen des Leasingvertrags häufig gebündelte Dienstleistungen wie Wartung und Reparaturen an, wodurch der Verwaltungsaufwand für Unternehmen verringert wird und sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Die finanzielle Vorhersehbarkeit fester Leasingzahlungen hilft auch bei der Budgetierung und Finanzplanung, da Unternehmen ihre Ausgaben genauer prognostizieren können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das globale Enterprise Asset Leasing aufgrund mehrerer wichtiger Treiber ein robustes Wachstum verzeichnet. Kosteneffizienz und Kapitalerhaltung veranlassen Unternehmen dazu, nach Alternativen zum direkten Besitz von Vermögenswerten zu suchen. Technologische Fortschritte und die Notwendigkeit eines effizienten Asset-Lebenszyklusmanagements veranlassen Organisationen, Leasing zu nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Flexibilität und Skalierbarkeit ermöglichen es Unternehmen, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen, und finanzielle und steuerliche Vorteile machen Leasing zu einer attraktiven Finanzstrategie. Da Unternehmen die Bedeutung dieser Faktoren immer stärker erkennen, wird Enterprise Asset Leasing wahrscheinlich eine immer wichtigere Rolle bei der Optimierung des Asset Managements und der Zuweisung finanzieller Ressourcen auf globaler Ebene spielen.

Wichtige Marktherausforderungen

Regulatorische Variabilität und Compliance

Eine der größten Herausforderungen beim globalen Enterprise Asset Leasing ist der Umgang mit der enormen Variabilität der regulatorischen Umgebungen in verschiedenen Ländern und Regionen. Leasingbestimmungen können sich hinsichtlich Rechnungslegungsstandards, steuerlicher Behandlung und rechtlicher Anforderungen erheblich unterscheiden. Diese Vielfalt führt zu Komplexität für multinationale Unternehmen, die in mehreren Rechtsräumen tätig sind, da sie sich durch ein Labyrinth von Regeln und Vorschriften navigieren müssen, um die Einhaltung sicherzustellen. Sicherzustellen, dass Leasingverträge den lokalen Gesetzen und Rechnungslegungsstandards entsprechen und gleichzeitig Steuervorteile optimiert werden, kann eine gewaltige Aufgabe sein. Die Nichteinhaltung kann zu rechtlichen Problemen, Geldstrafen und Reputationsschäden führen. Daher ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, die regulatorische Landschaft in jedem Markt, in dem sie Leasingaktivitäten durchführen, genau zu kennen.

Asset Management und Tracking

Effektives Asset Management und Tracking stellen eine weitere erhebliche Herausforderung beim globalen Enterprise Asset Leasing dar. Unternehmen müssen genaue Aufzeichnungen über geleaste Vermögenswerte führen, einschließlich deren Standort, Zustand, Wartungspläne und Leasingbedingungen. Dies wird zunehmend komplexer, da Unternehmen ihre Leasingaktivitäten über Grenzen hinweg ausweiten und eine vielfältige Palette von geleasten Vermögenswerten anhäufen. Ohne fortschrittliche Asset-Management-Systeme und -Prozesse laufen Unternehmen Gefahr, die Übersicht und Kontrolle über ihre geleasten Vermögenswerte zu verlieren. Eine schlechte Asset-Verfolgung kann zu Ineffizienzen, erhöhten Wartungskosten und Streitigkeiten mit Leasinggebern über den Zustand oder die Nutzung der Vermögenswerte führen. Um diese Herausforderung zu meistern, müssen Unternehmen in robuste Asset-Management-Lösungen investieren und klare Prozesse für die Verfolgung und Überwachung von Leasinggegenständen in ihren weltweiten Betrieben etablieren.


MIR Regional

Währungs- und Wechselkursrisiken

Globales Enterprise Asset Leasing beinhaltet oft grenzüberschreitende Transaktionen, die Unternehmen Währungs- und Wechselkursrisiken aussetzen. Leasingverträge sehen in der Regel feste Zahlungen in einer bestimmten Währung vor, aber Wechselkursschwankungen können die tatsächlichen Kosten von Leasinggegenständen erheblich beeinflussen. Wenn die funktionale Währung eines Unternehmens von der Währung des Leasingvertrags abweicht, kann es bei der Verwaltung von Währungsrisiken zusätzliche Schwierigkeiten haben. Plötzliche Währungsabwertungen können zu höheren Leasingkosten oder Budgetproblemen für multinationale Unternehmen führen. Um diese Herausforderung zu bewältigen, müssen Finanzinstrumente wie Währungsabsicherungen eingesetzt werden, um Cashflows zu stabilisieren und vor ungünstigen Wechselkursschwankungen zu schützen. Darüber hinaus müssen Unternehmen das mit ihren Leasingaktivitäten verbundene Währungsrisiko sorgfältig bewerten und Risikomanagementstrategien in ihre Leasingpläne integrieren.

Management der Anlagenveräußerung und des Leasingendes

Die letzte Herausforderung beim globalen Enterprise Asset Leasing betrifft das Management der Prozesse der Anlagenveräußerung und des Leasingendes. Wenn ein Leasingvertrag endet, müssen Unternehmen entscheiden, ob sie das Anlagegut zurückgeben, kaufen oder den Leasingvertrag verlängern. Die Veräußerung von Anlagen kann in einem globalen Kontext besonders komplex sein, da sie Überlegungen wie Versandkosten, Import-/Exportbestimmungen und lokale Marktbedingungen beinhaltet. Entscheidungen bezüglich der Anlagenveräußerung können sich auf die Finanzberichte und Steuerverbindlichkeiten eines Unternehmens auswirken. Darüber hinaus kann eine unsachgemäße Handhabung des Leasingendeprozesses zu Streitigkeiten mit Leasinggebern und unerwarteten finanziellen Konsequenzen führen. Um diese Herausforderung zu bewältigen, benötigen Unternehmen umfassende Strategien zur Bewertung von Optionen zum Leasingende, zur Verwaltung der Logistik für die Rückgabe von Anlagen und zur Sicherstellung der Einhaltung vertraglicher Verpflichtungen. Ein effizientes End-of-Lease-Management reduziert nicht nur potenzielle finanzielle Risiken, sondern unterstützt auch nachhaltige Praktiken zur Anlagennutzung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das globale Enterprise Asset Leasing mehrere Herausforderungen mit sich bringt, die Unternehmen meistern müssen, um diese Finanzstrategie effektiv zu nutzen. Regulatorische Variabilität und Compliance-Probleme erfordern eine sorgfältige Beachtung lokaler Gesetze und Standards. Die Komplexitäten des Asset Managements und der Nachverfolgung erfordern robuste Systeme und Prozesse, um die Kontrolle über die geleasten Vermögenswerte zu behalten. Währungs- und Wechselkursrisiken erfordern proaktive Risikomanagementmaßnahmen, und Herausforderungen bei der Anlagenveräußerung und dem End-of-Lease-Management erfordern gut definierte Strategien zur Optimierung der Anlagennutzung und zur Minderung potenzieller finanzieller und betrieblicher Störungen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert eine Kombination aus Finanzexpertise, Technologielösungen und einem proaktiven Ansatz zum Risikomanagement, damit Unternehmen die Vorteile des Enterprise Asset Leasing auf globaler Ebene nutzen und gleichzeitig potenzielle Fallstricke minimieren können.

Wichtige Markttrends

Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung

Ein wichtiger Trend beim globalen Enterprise Asset Leasing ist die zunehmende Betonung von Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung. Unternehmen legen immer mehr Wert darauf, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und umweltfreundliche Praktiken einzuführen. Infolgedessen besteht eine wachsende Nachfrage nach Leasinggegenständen, die energieeffizient und umweltfreundlich sind und strenge Emissionsstandards erfüllen. Unternehmen suchen nach Leasinggebern, die Zugang zu modernen, nachhaltigen Vermögenswerten bieten können, sei es Elektrofahrzeuge für ihre Flotten, energieeffiziente Fertigungsanlagen oder umweltfreundliche Gebäudetechnologien für Leasingimmobilien. Darüber hinaus werden in Leasingverträge zunehmend Nachhaltigkeitsklauseln aufgenommen, die die Verantwortung des Leasingnehmers für eine umweltbewusste Nutzung und Entsorgung der Vermögenswerte darlegen. Dieser Trend steht im Einklang mit den weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels und spiegelt einen Wandel hin zu verantwortungsvolleren Praktiken im Vermögensmanagement wider.

Digitale Transformation und IoT-Integration

Der zweite große Trend im globalen Enterprise Asset Leasing ist die Integration digitaler Technologien und des Internets der Dinge (IoT). Unternehmen nutzen digitale Tools, um das Vermögensmanagement zu verbessern, die Leistung der Vermögenswerte zu überwachen und die Ressourcenzuweisung zu optimieren. In Leasinggegenstände eingebettete IoT-Sensoren erfassen in Echtzeit Daten zu Nutzungsmustern, Wartungsbedarf und Leistungskennzahlen. Diese Daten werden dann mithilfe fortschrittlicher Analyseplattformen analysiert, um fundierte Entscheidungen über die Anlagennutzung und Wartungspläne zu treffen. Darüber hinaus gewinnt die Einführung der Blockchain-Technologie an Bedeutung, um transparente, manipulationssichere Aufzeichnungen von Leasingverträgen und Anlagenhistorien zu erstellen. Die digitale Transformation verbessert nicht nur die Betriebseffizienz, sondern auch die Entscheidungsfindung und das Risikomanagement für Leasinggeber und Leasingnehmer.

Flexible Leasingstrukturen und nutzungsbasierte Preise

Ein weiterer wichtiger Trend im globalen Enterprise Asset Leasing ist die Umstellung auf flexiblere Leasingstrukturen und nutzungsbasierte Preismodelle. Traditionelle Leasingverträge beinhalten oft feste Zahlungen über die Laufzeit des Leasingvertrags. Unternehmen suchen jedoch zunehmend nach flexibleren Vereinbarungen, die ihren variablen Anforderungen entsprechen. Dazu können Leasingverträge mit kürzerer Laufzeit, Optionen zur vorzeitigen Kündigung oder die Möglichkeit gehören, die Anlagen je nach Nachfrageschwankungen nach oben oder unten zu skalieren. Darüber hinaus werden nutzungsbasierte Preismodelle immer beliebter, bei denen Unternehmen auf der Grundlage ihres tatsächlichen Verbrauchs oder ihrer tatsächlichen Nutzung der geleasten Anlagen zahlen. Dieser Ansatz ermöglicht Kosteneinsparungen in Zeiten geringerer Anlagennutzung und verhindert eine Überlastung während Spitzennachfragezeiten. Diese Trends bieten mehr Flexibilität und Kostenkontrolle und helfen Unternehmen, ihre Leasingstrategien für Vermögenswerte besser an ihre betrieblichen Gegebenheiten anzupassen.

Entwicklung von Regulierungs- und Rechnungslegungsstandards

Der letzte große Trend im globalen Enterprise Asset Leasing ist die fortlaufende Entwicklung von Regulierungs- und Rechnungslegungsstandards. Die Umsetzung des International Financial Reporting Standard (IFRS) 16 und der Accounting Standards Codification (ASC) 842 des Financial Accounting Standards Board (FASB) in vielen Rechtsräumen hat die buchhalterische Behandlung von Leasingverträgen erheblich verändert. Nach diesen Standards müssen die meisten Leasingverträge nun in der Bilanz erfasst werden, was sich auf Finanzkennzahlen und -berichte auswirkt. Dieser Wandel hat Unternehmen dazu veranlasst, ihre Leasingstrategien zu überdenken und die finanziellen Auswirkungen der Leasingkapitalisierung zu berücksichtigen. Darüber hinaus können regulatorische Änderungen die Leasingpraktiken weiterhin beeinflussen, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeitsberichterstattung, Steuerbehandlung und Compliance-Anforderungen. Für Unternehmen, die sich mit globalem Enterprise Asset Leasing befassen, ist es von entscheidender Bedeutung, mit diesen sich entwickelnden Standards Schritt zu halten, um Compliance und ein effektives Finanzmanagement sicherzustellen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das globale Enterprise Asset Leasing bedeutende Trends erlebt, die die sich entwickelnden Prioritäten und Herausforderungen moderner Unternehmen widerspiegeln. Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung treiben die Nachfrage nach umweltfreundlichen Leasinggegenständen voran. Die digitale Transformation und die IoT-Integration verbessern das Asset Management, die Entscheidungsfindung und die Transparenz. Flexible Leasingstrukturen und nutzungsbasierte Preismodelle bieten Unternehmen mehr Kontrolle und Kosteneffizienz. Schließlich gestalten sich entwickelnde regulatorische und buchhalterische Standards die finanziellen und berichtstechnischen Aspekte von Leasingaktivitäten neu. Indem sie diese Trends im Auge behalten, können Unternehmen ihre Leasingstrategien optimieren, ihren ökologischen Fußabdruck verbessern und auf einem sich schnell verändernden globalen Markt wettbewerbsfähig bleiben.

Segmentelle Einblicke

Einblicke in Anlagetypen

Maschinen und Industrieanlagen haben sich als das am schnellsten wachsende Segment auf dem globalen Markt für Enterprise Asset Leasing herausgestellt. Dieser Nachfrageschub kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden, darunter schnelle technologische Fortschritte, eine stärkere Betonung der Effizienz und die Notwendigkeit einer kosteneffizienten Anlagenverwaltung. Unternehmen aller Branchen setzen auf Leasing als strategischen Ansatz, um Zugang zu hochmodernen Maschinen ohne Vorabinvestitionen zu erhalten. Dieser Trend ermöglicht es ihnen, wettbewerbsfähig zu bleiben, sich an die sich entwickelnden Marktanforderungen anzupassen und finanzielle Flexibilität zu bewahren, während sie gleichzeitig von den neuesten Industrietechnologien profitieren. Infolgedessen wächst das Segment Maschinen und Industrieanlagen weiter und gestaltet die Landschaft des Asset-Leasings weltweit neu.

Einblicke in die Unternehmensgröße

Mittelgroße Unternehmen (KMU) sind derzeit das am schnellsten wachsende Segment auf dem globalen Markt für Enterprise Asset Leasing. Dieses Wachstum wird dadurch vorangetrieben, dass KMU die Vorteile des Leasings als kostengünstige und flexible Möglichkeit zur Anschaffung wichtiger Vermögenswerte zunehmend erkennen. KMU verfügen häufig über begrenzte Kapitalressourcen, sodass Leasing eine attraktive Option ist, um ohne erhebliche Vorlaufkosten an Vermögenswerte zu gelangen. Darüber hinaus hat der Aufstieg spezialisierter Leasinganbieter, die auf die besonderen Bedürfnisse von KMU eingehen, diesen Trend weiter beschleunigt. Mit einem Schwerpunkt auf Betriebseffizienz und finanzieller Umsicht nutzen KMU Enterprise Asset Leasing, um das Asset Management zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem dynamischen Geschäftsumfeld aufrechtzuerhalten.

Regionale Einblicke

Europa hat seine Vorherrschaft im globalen Enterprise Asset Leasing-Umfeld behauptet. Die reife und stark diversifizierte Wirtschaft der Region hat sich in Verbindung mit robusten regulatorischen Rahmenbedingungen als wichtiger Akteur positioniert. Der florierende Leasingmarkt Europas erstreckt sich über verschiedene Sektoren, darunter Fertigung, Transport und Technologie. Unternehmen in Europa setzen zunehmend auf Enterprise Asset Leasing als strategischen Finanzansatz, da es flexibel ist, Steuervorteile bietet und die Kapitaleffizienz steigern kann. Darüber hinaus entspricht der Fokus des Kontinents auf Nachhaltigkeit dem wachsenden Trend zum Leasing umweltfreundlicher Vermögenswerte. Mit seinem stabilen wirtschaftlichen Umfeld und seinem Engagement für Innovation ist Europa weiterhin führend im globalen Enterprise Asset Leasing-Bereich.

Jüngste Entwicklungen

  • Im März 2023 gaben Ecotrak, die bekannte Lösung für das Business Facility Management, und Leasecake, eine cloudbasierte Leasing- und Standortmanagementplattform, eine neue strategische Vereinbarung bekannt. Als Ergebnis der Vereinbarung können Kunden Standorte, Wachstum, Vermögenswerte und Einrichtungen plattformübergreifend effizienter verwalten. Die Integration schließt die Kommunikationslücke zwischen den Immobilien-, Bau- und Einrichtungsabteilungen bei der Eröffnung neuer Standorte und beim Umsatz.
  • Im März 2021 gaben Enrich Software Corp., ein Anbieter von Lösungen für das Asset Management von Geschäftsflotten, und Volvo und Mack Leasing Systems kürzlich eine neue Vereinbarung bekannt, die vorsieht, dass Enrich-Software zunächst die Leasingflotte von Volvo und Mack in Nordamerika verwalten wird. Das leistungsstarke Vertragsverwaltungs- und Abrechnungsmodul von Enrich Software bietet eine optimierte Lösung für die vielfältigen Abrechnungsanforderungen von Firmenleasingkunden von Volvo und Mack.

Wichtige Marktteilnehmer

  • National Westminster Bank plc
  • BNP Paribas
  • ORIX Corporation
  • ICBC Financial Leasing Co. Ltd
  • Bohai Leasing Co. Ltd.
  • Mexarrend SAPIde CV
  • Societe Generale
  • General Electric Unternehmen
  • Mitsubishi HC Capital Inc.
  • White Oak Financial LLC.

Nach Vermögenswerttyp

Nach Leasingtyp

Nach Unternehmensgröße

Nach Branche Vertikal

Nach Region

  • Nutzfahrzeuge
  • Maschinen & Industrielle Ausrüstung
  • Immobilien
  • IT-Ausrüstung
  • Sonstige
  • Operating-Leasing
  • Finanzierungsleasing
  • Großunternehmen
  • Kleinunternehmen
  • Mittelgroße Unternehmen
  • Transport und Logistik
  • Fertigung, Bau
  • IT und Telekommunikation
  • Sonstige
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.