Handelskreditversicherungsmarkt – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Komponente (Produkte, Dienstleistungen), nach Abdeckung (Abdeckung des gesamten Umsatzes, Abdeckung einzelner Käufer), nach Anwendung (Inland, International), nach Unternehmensgröße (Großunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen), nach Branchenvertikale (Lebensmittel und Getränke, IT

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: BFSI | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Handelskreditversicherungsmarkt – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Komponente (Produkte, Dienstleistungen), nach Abdeckung (Abdeckung des gesamten Umsatzes, Abdeckung einzelner Käufer), nach Anwendung (Inland, International), nach Unternehmensgröße (Großunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen), nach Branchenvertikale (Lebensmittel und Getränke, IT

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)10,45 Milliarden USD
CAGR (2023–2028)10,23 %
Am schnellsten wachsendes SegmentAbdeckung einzelner Käufer
Größter MarktEuropa

MIR BFSI

Der globale Markt für Handelskreditversicherungen wurde im Jahr 2022 auf 10,45 Milliarden USD geschätzt und dürfte im Prognosezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,23 % bis 2028 ein robustes Wachstum verzeichnen. Die globale Handelskreditversicherung, auch bekannt als Exportkreditversicherung oder Handelskreditrisikoversicherung, ist ein spezialisiertes Finanzinstrument, das im internationalen Handel tätige Unternehmen vor den Risiken schützt, die mit dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen auf Kredit verbunden sind. Dieses Versicherungsprodukt bietet Schutz vor Zahlungsausfällen oder Insolvenzen von Käufern und hilft Unternehmen, ihre finanzielle Stabilität und Kontinuität aufrechtzuerhalten.

Zu den wichtigsten Merkmalen der globalen Handelskreditversicherung gehören die Risikominderung, die Unternehmen vor den finanziellen Auswirkungen von Zahlungsausfällen von Käufern schützt, die Förderung der Marktexpansion durch Verringerung der Risikobarrieren beim Eintritt in neue Märkte, die Verbesserung der Finanzierungsoptionen, da versicherte Forderungen für Kreditgeber attraktiver sind, und die Unterstützung einer effektiven Risikobewertung durch die Bewertung der Kreditwürdigkeit des Käufers.

In einer zunehmend globalisierten Wirtschaft spielt die globale Handelskreditversicherung eine entscheidende Rolle bei der Förderung des internationalen Handels, indem sie Unternehmen das Vertrauen gibt, grenzüberschreitende Transaktionen durchzuführen, Unsicherheiten zu mindern und Kreditrisiken effektiv zu managen. Sie ist ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen, die ihre globale Reichweite ausbauen, ihr Betriebskapital optimieren und sich vor den Herausforderungen der dynamischen und vernetzten Handelswelt schützen möchten.

Wichtige Markttreiber

Globalisierung und Expansion des internationalen Handels

Der unaufhaltsame Vormarsch der Globalisierung hat den internationalen Handel erheblich ausgeweitet, und Unternehmen aller Größen beteiligen sich an grenzüberschreitenden Transaktionen. Wenn Unternehmen nach Möglichkeiten in neuen Märkten suchen, stoßen sie auf unterschiedliche wirtschaftliche Umgebungen, regulatorische Rahmenbedingungen und Zahlungspraktiken. Diese Vielfalt erhöht das Risiko von Zahlungsausfällen oder Zahlungsverzögerungen durch ausländische Käufer. Warenkreditversicherungen werden zu einem entscheidenden Instrument zur Minderung dieser Risiken und ermöglichen es Unternehmen, neue Märkte zu erschließen und ihre internationale Präsenz selbstbewusst auszubauen. Die Globalisierung macht Warenkreditversicherungen als Sicherheitsnetz für Unternehmen erforderlich, die sich in den Komplexitäten des globalen Marktes zurechtfinden müssen.

Wirtschaftliche Unsicherheit und Marktvolatilität

Wirtschaftliche Unsicherheit und Marktvolatilität sind ständige Herausforderungen in der Geschäftswelt. Faktoren wie schwankende Wechselkurse, geopolitische Spannungen und Konjunkturabschwünge können Lieferketten stören und Unsicherheiten im Zahlungsverhalten der Käufer schaffen. Warenkreditversicherungen greifen ein, um in solchen unsicheren Zeiten Stabilität und Sicherheit zu bieten. Unternehmen können ihre Außenstände schützen und sich vor den finanziellen Auswirkungen von Zahlungsausfällen oder Insolvenzen der Käufer schützen. Dieser Treiber ist besonders während Wirtschaftskrisen deutlich, wenn Unternehmen auf Warenkreditversicherungen zurückgreifen, um die Krise zu überstehen und ihre finanzielle Tragfähigkeit zu sichern.

Zugang zu Finanzierungen und Optimierung des Betriebskapitals

Warenkreditversicherungen schützen Unternehmen nicht nur vor potenziellen Verlusten, sondern verbessern auch ihren Zugang zu Finanzierungen und verbessern das Betriebskapitalmanagement. Versicherte Forderungen werden von Kreditgebern positiver bewertet, was bedeutet, dass Unternehmen bessere Kreditkonditionen und niedrigere Zinssätze erhalten können. Dieser Zugang zu Finanzierungen kann ein entscheidender Treiber für Unternehmen sein, die in Wachstum investieren, ihre Geschäftstätigkeit ausweiten oder sogar den laufenden Betrieb finanzieren möchten. Darüber hinaus hilft Warenkreditversicherungen Unternehmen bei der Optimierung ihres Betriebskapitals, indem sie das Risiko unbezahlter Rechnungen minimieren, da sie den Bedarf an großen Barreserven zur Deckung potenzieller uneinbringlicher Forderungen verringern. Dieser Treiber unterstreicht die finanziellen Vorteile, die eine Warenkreditversicherung mit sich bringt.


MIR Segment1

Compliance und Risikomanagement

Im heutigen komplexen globalen Geschäftsumfeld haben die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und das Risikomanagement für Unternehmen höchste Priorität. Warenkreditversicherer bieten oft wertvolle Dienstleistungen über die Deckung hinaus an, wie beispielsweise eine eingehende Kreditrisikobewertung potenzieller Käufer. Diese Risikobewertung hilft Unternehmen nicht nur dabei, fundierte Entscheidungen über Handelspartner zu treffen, sondern gewährleistet auch die Einhaltung interner Risikomanagementrichtlinien und externer gesetzlicher Anforderungen. Unternehmen können ihre Risikobelastung an ihre Risikobereitschaft anpassen und so ein Gleichgewicht zwischen Wachstum und Risikominderung herstellen. Angesichts der zunehmenden regulatorischen Kontrolle dient die Warenkreditversicherung als proaktives Instrument für Unternehmen, um bei ihren Risikomanagementbemühungen die gebotene Sorgfalt zu beweisen.

Infolgedessen unterstreichen diese vier Treiber die Bedeutung der globalen Warenkreditversicherung in der modernen Geschäftslandschaft. Sie ermöglicht es Unternehmen, die Herausforderungen der Globalisierung zu meistern, wirtschaftliche Unsicherheit zu bewältigen, ihre Finanzen zu optimieren und strenge Risikomanagementpraktiken einzuhalten. Während sich der internationale Handel weiterentwickelt, bleibt die Warenkreditversicherung ein entscheidendes Instrument für Unternehmen, die in einer zunehmend vernetzten Welt nach Wachstum und Stabilität streben.

Wichtige Marktherausforderungen

Wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheit

Wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten stellen eine der größten Herausforderungen für die globale Warenkreditversicherung dar. Faktoren wie Handelsspannungen, Währungsschwankungen und politische Instabilität können ein unvorhersehbares Geschäftsumfeld schaffen. Unter solchen Umständen wird die Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Käufern schwieriger und das Risiko von Zahlungsausfällen oder Insolvenzen steigt. Versicherungsanbieter müssen ihre Risikomodelle und Underwriting-Praktiken ständig aktualisieren, um sich an diese Unsicherheiten anzupassen. Darüber hinaus können plötzliche wirtschaftliche Abschwünge, wie sie während der globalen Finanzkrise von 2008 und der COVID-19-Pandemie zu beobachten waren, zu einem Anstieg der Schadensfälle führen und die finanziellen Ressourcen der Versicherungsunternehmen belasten. In der Welt der Warenkreditversicherung ist es eine ständige Herausforderung, die Notwendigkeit, Versicherungsschutz bereitzustellen, mit der Notwendigkeit, diese wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken zu managen, in Einklang zu bringen.

Komplexität globaler Lieferketten

Moderne Lieferketten sind komplex und vernetzt, erstrecken sich oft über mehrere Länder und umfassen zahlreiche Lieferanten, Hersteller und Händler. Diese Komplexität führt zu einem Netz potenzieller Kreditrisiken, was es für Versicherungsanbieter schwierig macht, die Kreditwürdigkeit aller beteiligten Parteien zu bewerten und zu überwachen. Eine Störung oder ein Zahlungsausfall an irgendeinem Punkt der Lieferkette kann einen Kaskadeneffekt haben, der sich auf mehrere Unternehmen auswirkt. Versicherungsanbieter müssen sich mit den Feinheiten dieser Lieferketten auseinandersetzen, um einen wirksamen Versicherungsschutz anbieten zu können. Darüber hinaus kann aufgrund der globalen Natur von Lieferketten ein Kreditereignis in einem Teil der Welt Auswirkungen auf der anderen Seite des Globus haben, was die Risikobewertung und Deckung zusätzlich erschwert.


MIR Regional

Adverse Selection und Moral Hazard

Adverse Selection und Moral Hazard sind inhärente Herausforderungen in der Versicherungsbranche und im Bereich der Warenkreditversicherung sind sie nicht anders. Adverse Selection tritt auf, wenn Unternehmen mit höherem Kreditrisiko eher nach Deckung suchen, was zu einem unausgewogenen Risikopool für die Versicherer führt. Andererseits entsteht Moral Hazard, wenn versicherte Unternehmen mehr Risiken eingehen, weil sie wissen, dass sie geschützt sind, was zu riskanterem Verhalten führt. Versicherungsanbieter müssen diese Herausforderungen sorgfältig bewältigen, indem sie entsprechende Prämien, Selbstbehalte und Deckungsgrenzen festlegen. Das richtige Gleichgewicht zu finden ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Warenkreditversicherung finanziell tragfähig bleibt und gleichzeitig den Versicherungsnehmern einen sinnvollen Schutz bietet.

Regulierungs- und Compliance-Probleme

Die Warenkreditversicherung unterliegt einem komplexen Geflecht aus internationalen, nationalen und regionalen Vorschriften, die von Rechtsraum zu Rechtsraum erheblich variieren können. Sich in diesen Regulierungslandschaften zurechtzufinden und die Einhaltung sicherzustellen, kann für Versicherungsanbieter eine gewaltige Herausforderung sein. Darüber hinaus können regulatorische Änderungen, wie etwa Änderungen der Handelspolitik oder die Einführung neuer Zölle, tiefgreifende Auswirkungen auf die Risikolandschaft für versicherte Unternehmen haben. Anbieter müssen über diese Änderungen auf dem Laufenden bleiben und ihre Angebote entsprechend anpassen. Darüber hinaus ist die Einhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und Know-Your-Customer (KYC) von entscheidender Bedeutung, um zu verhindern, dass Versicherungen für illegale Zwecke verwendet werden. Das Finden eines Gleichgewichts zwischen Compliance und der effizienten Bereitstellung von Warenkreditversicherungsdienstleistungen stellt eine ständige Herausforderung für die Branche dar.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die globale Warenkreditversicherung in ihrem Bestreben, Unternehmen, die im internationalen Handel tätig sind, Schutz und Unterstützung zu bieten, vor mehreren gewaltigen Herausforderungen steht. Zu diesen Herausforderungen gehören die Bewältigung wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten, die Verwaltung der Komplexität globaler Lieferketten, der Umgang mit Negativauslese und moralischem Risiko sowie die Einhaltung einer sich ständig weiterentwickelnden regulatorischen Landschaft. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert eine Kombination aus Branchenexpertise, Innovation und Anpassungsfähigkeit, um sicherzustellen, dass die Warenkreditversicherung ein wertvolles Instrument für Unternehmen bleibt, die sich in der Komplexität des globalen Marktes zurechtfinden müssen.

Wichtige Markttrends

Digitale Transformation und technologische Innovation

Die globale Warenkreditversicherungsbranche durchläuft eine digitale Transformation, die von technologischen Innovationen vorangetrieben wird. Versicherer nutzen die Leistungsfähigkeit von Datenanalyse, künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen, um ihre Risikobewertungsfähigkeiten zu verbessern. Fortschrittliche Algorithmen können jetzt riesige Datensätze analysieren, um genauere und zeitnahere Bewertungen der Kreditwürdigkeit des Käufers bereitzustellen. Dieser Trend ermöglicht es Versicherern nicht nur, Risiken besser einzuschätzen, sondern ermöglicht es ihnen auch, ihren Kunden maßgeschneiderten Versicherungsschutz und maßgeschneiderte Preise anzubieten.

Darüber hinaus gewinnt die Verwendung der Blockchain-Technologie in der Warenkreditversicherung an Bedeutung. Blockchain bietet ein transparentes und manipulationssicheres Transaktionsbuch, das dazu beitragen kann, Betrug zu reduzieren und das Vertrauen zwischen den Parteien im internationalen Handel zu stärken. Es vereinfacht auch den Schadenprozess, indem es eine sichere und überprüfbare Aufzeichnung handelsbezogener Informationen bietet.

Ein weiterer Aspekt der technologischen Innovation ist die Entstehung von Insurtech-Startups, die sich auf Warenkreditversicherungen spezialisieren. Diese Startups nutzen digitale Plattformen, um die Antrags- und Schadensprozesse zu rationalisieren, sodass Unternehmen bequemer Versicherungsschutz erhalten und schnell Zahlungen erhalten können.

Insgesamt verändert der Trend zur Digitalisierung und technologischen Innovation die Warenkreditversicherungslandschaft und macht sie effizienter, datengesteuerter und für ein breiteres Spektrum von Unternehmen zugänglich.

COVID-19-Pandemie und Widerstandsfähigkeit der Lieferkette

Die COVID-19-Pandemie hatte tiefgreifende Auswirkungen auf globale Lieferketten und Warenkreditversicherungen. Da Unternehmen mit Störungen, Lockdowns und wirtschaftlichen Unsicherheiten konfrontiert waren, stieg die Nachfrage nach Warenkreditversicherungen sprunghaft an. Die Pandemie hat die Anfälligkeit der Lieferketten gegenüber unvorhergesehenen Ereignissen aufgezeigt und die Bedeutung der Widerstandsfähigkeit im internationalen Handel unterstrichen.

Viele Unternehmen haben ihre Lieferkettenstrategien neu bewertet und nach Möglichkeiten gesucht, ihre Lieferantenbasis zu diversifizieren und Konzentrationsrisiken zu reduzieren. Warenkreditversicherungen spielten eine entscheidende Rolle bei der Minderung der mit diesen strategischen Veränderungen verbundenen Risiken und ermöglichten es den Unternehmen, die durch die Pandemie verursachten Unsicherheiten mit mehr Zuversicht zu meistern.

Als Reaktion auf die Pandemie führten die Versicherer auch neue Deckungsoptionen ein, wie etwa pandemiebedingte Erweiterungen der Policen, um den spezifischen Herausforderungen der Unternehmen zu begegnen. Diese Erweiterungen boten Deckung für Verzögerungen oder Zahlungsausfälle, die direkt durch die Pandemie verursacht wurden, und boten den Unternehmen zusätzlichen Schutz unter beispiellosen Umständen.

Während die Pandemie den Wert der Warenkreditversicherung bei der Bewältigung von Lieferkettenrisiken demonstrierte, verdeutlichte sie auch die Notwendigkeit kontinuierlicher Innovation und Anpassungsfähigkeit, um aufkommende Bedrohungen für den Welthandel zu bewältigen.

Ausweitung der Deckung und Marktwachstum

Der Markt für Warenkreditversicherungen wächst, sowohl hinsichtlich des Deckungsumfangs als auch der geografischen Reichweite. Traditionell deckte die Warenkreditversicherung in erster Linie Handelskreditrisiken ab, wie z. B. Zahlungsausfälle aufgrund von Insolvenz oder Zahlungsverzug des Käufers. Versicherer bieten jedoch zunehmend auch Deckung für politische Risiken an, darunter Handelsstreitigkeiten, Exportverbote und staatliche Eingriffe. Dieser erweiterte Versicherungsschutz bietet Unternehmen umfassenden Schutz vor einer größeren Bandbreite von Risiken, die ihre internationalen Geschäftstätigkeiten beeinträchtigen können.

Da Schwellenmärkte im globalen Handel zunehmend an Bedeutung gewinnen, weiten Versicherer zudem ihre Präsenz in diesen Regionen aus. Unternehmen, die in Ländern mit weniger entwickelter Finanzinfrastruktur tätig sind, sind häufig höheren Kreditrisiken ausgesetzt. Warenkreditversicherungen können ein wichtiges Instrument zur Minderung dieser Risiken sein und es Unternehmen ermöglichen, die Wachstumschancen der Schwellenmärkte zu nutzen.

Darüber hinaus treibt das wachsende Bewusstsein für die Vorteile von Warenkreditversicherungen das Marktwachstum an. Immer mehr Unternehmen erkennen ihren Wert beim Schutz ihrer Außenstände, bei der Verbesserung des Zugangs zu Finanzierungen und bei der Erleichterung der internationalen Expansion. Infolgedessen steigt die Nachfrage nach Warenkreditversicherungen und die Versicherer erweitern aktiv ihr Angebot, um einen breiteren Kundenstamm anzusprechen.

Nachhaltigkeit und ESG-Ãœberlegungen

Umwelt-, Sozial- und Governance-Überlegungen (ESG) werden in der globalen Warenkreditversicherungsbranche immer wichtiger. Unternehmen stehen unter dem Druck von Stakeholdern, darunter Investoren und Kunden, ihr Engagement für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken zu demonstrieren. Dieser Trend veranlasst Versicherer, ESG-Faktoren in ihre Zeichnungs- und Risikobewertungsprozesse zu integrieren.

Lieferanten von Warenkreditversicherungen bewerten die Umwelt- und Sozialrisiken, die mit ihren versicherten Unternehmen und deren Lieferketten verbunden sind. Beispielsweise können sie beurteilen, wie sich die Nachhaltigkeitspraktiken oder die Menschenrechtsbilanz eines Unternehmens auf seine Kreditwürdigkeit auswirken können. Versicherer berücksichtigen auch die potenziellen Reputationsrisiken, die mit der Versicherung von Unternehmen verbunden sind, die sich nicht an ESG-Grundsätze halten.

Als Reaktion auf diese Überlegungen entwickeln einige Kreditversicherer ESG-orientierte Versicherungsprodukte, die Nachhaltigkeitsrisiken abdecken. Diese Produkte können eine Deckung für Störungen umfassen, die durch Umweltereignisse, Arbeitskonflikte oder regulatorische Änderungen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsstandards verursacht werden.

Insgesamt spiegelt die Integration von Nachhaltigkeits- und ESG-Faktoren in die Kreditversicherung einen breiteren Wandel hin zu verantwortungsvollen und nachhaltigen Geschäftspraktiken in der Weltwirtschaft wider. Sie unterstreicht auch das wachsende Bewusstsein für die Vernetzung von Finanz- und ESG-Risiken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die globale Kreditversicherung als Reaktion auf die digitale Transformation, Herausforderungen hinsichtlich der Belastbarkeit der Lieferkette, erweiterte Deckungsoptionen und die Integration von Nachhaltigkeits- und ESG-Überlegungen weiterentwickelt. Diese Trends gestalten die Kreditversicherungslandschaft neu und machen sie anspruchsvoller, anpassungsfähiger und auf die sich entwickelnden Bedürfnisse von Unternehmen ausgerichtet, die im internationalen Handel tätig sind. Während sich die Weltwirtschaft weiterentwickelt, wird die Warenkreditversicherung ein entscheidendes Instrument zur Risikobewältigung und Erleichterung des internationalen Handels bleiben.

Segmenteinblicke

Deckungseinblicke

Die Single Buyer Coverage erfährt innerhalb der globalen Warenkreditversicherungsbranche ein bemerkenswertes Wachstum. Dieses spezialisierte Versicherungsprodukt, das oft auf die besonderen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist, die an einen einzigen Großkunden oder eine ausgewählte Gruppe von Käufern verkaufen, hat aufgrund seiner Flexibilität und Kosteneffizienz an Beliebtheit gewonnen. Unternehmen erkennen zunehmend den Wert des Schutzes ihrer wichtigsten Einnahmequellen vor dem Risiko von Zahlungsausfällen oder der Insolvenz des Käufers. Infolgedessen hat sich die Single Buyer Coverage zum am schnellsten wachsenden Segment entwickelt und bietet Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen zur Wahrung ihrer finanziellen Stabilität und zur selbstbewussten Verfolgung strategischer Partnerschaften mit bedeutenden Kunden auf dem heutigen dynamischen und vernetzten globalen Markt.

Anwendungseinblicke

Das inländische Warenkreditversicherungssegment erfährt innerhalb des globalen Warenkreditversicherungsmarktes ein bemerkenswertes Wachstum. Da Unternehmen, die in ihren Heimatländern tätig sind, einen robusten Schutz gegen die mit dem inländischen Handel verbundenen Risiken suchen, bietet dieses Segment maßgeschneiderte Lösungen. Sie schützt Unternehmen vor möglichen Zahlungsausfällen oder Insolvenzen ihrer inländischen Kunden und sorgt so für finanzielle Stabilität und Geschäftskontinuität. Da die wirtschaftlichen Unsicherheiten anhalten und Unternehmen dem Risikomanagement Priorität einräumen, steigt die Nachfrage nach inländischen Warenkreditversicherungen. Dieser Trend spiegelt die zunehmende Anerkennung der Bedeutung des Schutzes von Außenständen innerhalb der eigenen Unternehmensgrenzen wider und macht die inländische Warenkreditversicherung zu einem der am schnellsten wachsenden Segmente auf dem Weltmarkt.

Regionale Einblicke

Europa ist die dominierende Region in der globalen Warenkreditversicherungslandschaft. Mit einem gut etablierten und ausgereiften Warenkreditversicherungsmarkt kann Europa auf eine lange Tradition bei der Absicherung von Unternehmen zurückblicken, die im internationalen Handel tätig sind. Die wirtschaftliche Stabilität der Region, ihr umfangreiches Netzwerk an Versicherern und ihre proaktiven Risikomanagementpraktiken tragen zu ihrer führenden Position bei. Darüber hinaus gewährleisten strenge regulatorische Rahmenbedingungen und ein starker Fokus auf Risikobewertung die Zuverlässigkeit und Wirksamkeit der Warenkreditversicherung in Europa. Diese Dominanz unterstreicht die zentrale Rolle der Region bei der Erleichterung des globalen Handels und der Unterstützung von Unternehmen bei der Bewältigung der Komplexität einer vernetzten Weltwirtschaft.

Jüngste Entwicklungen

  • Im April 2023 arbeitete Allianz Trade, ein Handelskreditversicherer, mit Bueno.money, einem in Singapur ansässigen B2B-BNPL-Anbieter, zusammen, um in die expandierende B2B-E-Commerce-Branche im asiatisch-pazifischen Raum einzudringen. Bueno.money wird Online-Händlern in Echtzeit Zahlungsaufschuboptionen anbieten und gleichzeitig die Kreditrisiken mithilfe der revolutionären Kreditlösung von Allianz Trade, der E-Commerce-Kreditversicherung, begrenzen.
  • Im Juli 2022 kündigte die Export Credit Guarantee Corporation of India (ECGC), ein Exportkreditanbieter, ein neues Programm an, um bis zu 90 % des Kreditrisikos bei der Exportfinanzierung zu versichern. Es unterstützt kleine und mittelgroße Exporteure, indem es Banken und Finanzinstitute in die Lage versetzt, angesichts der globalen wirtschaftliche Volatilität.

Wichtige Marktteilnehmer

  • American International Group Inc.
  • China Export & Credit Insurance Corporation
  • Chubb Limited (ACE Limited)
  • QBE Insurance Group Limited
  • Nexus Underwriting Management Ltd.
  • Euler Hermes (Allianz SE)
  • Aon plc
  • Zurich Insurance Group Ltd
  • Axa SA
  • Willis Towers Watson Public Limited Company

 Nach Komponente

Nach Abdeckung

Nach Anwendung

Nach Unternehmensgröße

Nach Branche

Nach Region

  • Produkte
  • Dienstleistungen
  • Abdeckung des gesamten Umsatzes
  • Abdeckung einzelner Käufer
  • Inland
  • International
  • Großunternehmen
  • Kleine und mittlere Unternehmen
  • Lebensmittel und Getränke
  • IT und Telekommunikation
  • Metalle und Bergbau
  • Gesundheitswesen
  • Energie und Versorgungsunternehmen
  • Automobilindustrie
  • Sonstige
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.