Markt für gewerbliche Sachversicherungen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Deckung (offene Gefahren, benannte Gefahren), nach Vertriebskanal (Agenten und Makler, Direktmarketing, Sonstige), nach Unternehmensgröße (Großunternehmen, Kleinunternehmen, mittlere Unternehmen), nach Branchenvertikale (Fertigung, Bauwesen, IT und Telekommunikation, Gesundheit

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: BFSI | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für gewerbliche Sachversicherungen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Deckung (offene Gefahren, benannte Gefahren), nach Vertriebskanal (Agenten und Makler, Direktmarketing, Sonstige), nach Unternehmensgröße (Großunternehmen, Kleinunternehmen, mittlere Unternehmen), nach Branchenvertikale (Fertigung, Bauwesen, IT und Telekommunikation, Gesundheit

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)247,80 Milliarden USD
CAGR (2023–2028)10,39 %
Am schnellsten wachsendes SegmentMittelständische Unternehmen
Größter MarktNordamerika

MIR BFSI

Der globale Markt für gewerbliche Sachversicherungen wurde im Jahr 2022 auf 247,80 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 10,39 % bis 2028 verzeichnen. Die globale gewerbliche Sachversicherung ist ein wichtiger Bestandteil der Versicherungsbranche und bietet Unternehmen weltweit Schutz vor finanziellen Verlusten durch Beschädigung oder Verlust ihrer physischen Vermögenswerte, einschließlich Gebäuden, Ausrüstung und Inventar. Diese Versicherungsart ist für Unternehmen aller Größen und Branchen von entscheidender Bedeutung, da Immobilien eine bedeutende Investition darstellen und eine grundlegende Rolle in ihrem Betrieb spielen.

Gewerbliche Sachversicherungspolicen decken in der Regel eine Reihe von Gefahren ab, wie z. B. Feuer, Diebstahl, Vandalismus, Naturkatastrophen und mehr. Der Versicherungsschutz kann an die spezifischen Bedürfnisse und Risiken einzelner Unternehmen angepasst werden. Sie hilft nicht nur dabei, die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz beschädigten Eigentums wieder hereinzuholen, sondern unterstützt auch die Kontinuität des Geschäftsbetriebs während der Wiederherstellungsphase.

Der globale Markt für gewerbliche Sachversicherungen hat sich weiterentwickelt, um aufkommende Risiken zu berücksichtigen, darunter solche im Zusammenhang mit Klimawandel, Cybersicherheit und geopolitischen Faktoren. Versicherer arbeiten oft mit Risikomanagementexperten zusammen, um umfassende Lösungen anzubieten. Der Markt ist hart umkämpft, da zahlreiche Versicherungsunternehmen und Makler unterschiedliche Deckungsoptionen und Risikomanagementdienste anbieten.

In einer zunehmend vernetzten Welt bleibt die gewerbliche Sachversicherung ein Eckpfeiler für Unternehmen, der ihre Vermögenswerte schützt und ihnen bei unvorhergesehenen Herausforderungen Sicherheit bietet. Da sich Unternehmen weiterhin an sich entwickelnde Risiken anpassen, wird der globale Sektor der gewerblichen Sachversicherung wahrscheinlich weiterhin Innovationen und Wachstum erleben.

Wichtige Markttreiber

Wirtschaftliche Bedingungen und Geschäftsexpansion

Die wirtschaftlichen Bedingungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Nachfrage nach gewerblicher Sachversicherung. Wenn die Wirtschaft floriert, neigen Unternehmen dazu, zu expandieren, in neue Immobilien zu investieren und zusätzliche Vermögenswerte zu erwerben. Umgekehrt können Unternehmen während wirtschaftlicher Abschwünge ihre Immobilienportfolios und ihren Versicherungsbedarf neu bewerten. Das globale Wirtschaftsklima beeinflusst die Underwriting-Praktiken und Preisstrategien der Versicherer erheblich. In boomenden Volkswirtschaften können Versicherer eine erhöhte Nachfrage nach Versicherungsschutz verzeichnen, müssen aber auch mit höheren Immobilienwerten und Baukosten zurechtkommen. Umgekehrt können Versicherer während wirtschaftlicher Abschwünge mit einer geringeren Nachfrage und einem stärkeren Druck auf die Prämien konfrontiert sein. Darüber hinaus können Unternehmen nach kostengünstigen Lösungen wie gebündelten Versicherungspaketen suchen, um den Versicherungsschutz zu maximieren und gleichzeitig die Kosten zu minimieren.

Neue Risiken und technologische Fortschritte

Schnelle technologische Fortschritte und neu auftretende Risiken verändern die Landschaft der gewerblichen Sachversicherung. Mit dem Klimawandel verbundene Gefahren, darunter extreme Wetterereignisse und steigende Meeresspiegel, stellen erhebliche Bedrohungen für Immobilien weltweit dar. Versicherer müssen ihre Risikomodelle bewerten und anpassen, um diese sich entwickelnden Umweltfaktoren zu berücksichtigen. Auch Cybersicherheitsrisiken sind zu einem erheblichen Problem geworden, da Unternehmen zunehmend auf digitale Infrastruktur und Datenspeicherung angewiesen sind. Um diese besonderen Herausforderungen zu bewältigen, entwickeln Versicherer spezielle Policen, wie etwa Cyber-Versicherungszusätze. Darüber hinaus ermöglichen Fortschritte in der Datenanalyse und künstlichen Intelligenz den Versicherern, Risiken besser einzuschätzen, die Preisgestaltung zu optimieren und maßgeschneiderte Versicherungsoptionen anzubieten. Die Integration von IoT-Geräten und Sensoren in Gewerbeimmobilien ermöglicht eine Risikoüberwachung in Echtzeit und eine frühzeitige Erkennung potenzieller Gefahren, wodurch die Fähigkeit der Versicherer, Verluste zu mindern, weiter verbessert wird.

Regulatorische Änderungen und Compliance-Anforderungen

Regulatorische Änderungen auf nationaler und internationaler Ebene haben tiefgreifende Auswirkungen auf den Markt für gewerbliche Sachversicherungen. Regierungen und Aufsichtsbehörden können neue Richtlinien, Mandate oder Berichtspflichten im Zusammenhang mit Sachversicherungen einführen. Diese Vorschriften zielen oft darauf ab, den Verbraucherschutz zu verbessern, Transparenz zu fördern und die Zahlungsfähigkeit innerhalb der Versicherungsbranche sicherzustellen. Versicherer müssen über diese sich entwickelnden Anforderungen auf dem Laufenden bleiben, um konform zu bleiben und Strafen zu vermeiden. Beispielsweise können Vorschriften in Bezug auf Bauvorschriften, Umweltstandards und Sicherheitsprotokolle Sachversicherungspolicen direkt beeinflussen. Darüber hinaus können globale Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels zu einem erhöhten Druck auf Unternehmen führen, nachhaltige Praktiken einzuführen und ihren CO2-Fußabdruck offenzulegen. Versicherer könnten darauf reagieren, indem sie Produkte anbieten, die Nachhaltigkeit fördern und umweltbewusste Unternehmen belohnen.


MIR Segment1

Marktwettbewerb und Kundenerwartungen

Der globale Markt für gewerbliche Sachversicherungen ist hart umkämpft, zahlreiche Versicherer, Makler und Vermittler buhlen um Geschäftskunden. Dieser Wettbewerb treibt Innovationen voran und ermutigt Versicherer, eine breite Palette an Versicherungsoptionen und Risikomanagementdiensten anzubieten. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, müssen sich Versicherer an die veränderten Kundenerwartungen anpassen. Unternehmen suchen zunehmend nach maßgeschneiderten Versicherungslösungen, die auf ihre individuellen Risikoprofile und Präferenzen abgestimmt sind. Versicherer reagieren darauf, indem sie flexiblere Policen anbieten, darunter modulare Deckungen, die es Kunden ermöglichen, bestimmte Absicherungen auszuwählen und anzupassen. Darüber hinaus verbessern Versicherer ihren Kundenservice und ihre Schadensabwicklungsprozesse, indem sie Technologien nutzen, um Interaktionen zu optimieren und die Schadensregulierung zu beschleunigen. Da sich die Kundenerwartungen ständig weiterentwickeln, müssen Versicherer einen kundenorientierten Ansatz beibehalten, um auf dem globalen Markt für gewerbliche Sachversicherungen wettbewerbsfähig zu bleiben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die globale Landschaft der gewerblichen Sachversicherungen durch ein komplexes Zusammenspiel aus wirtschaftlichen Bedingungen, neu auftretenden Risiken, regulatorischen Änderungen und Marktwettbewerb geprägt ist. Versicherer müssen diese Treiber kontinuierlich bewerten und sich an sie anpassen, um den sich entwickelnden Anforderungen der Unternehmen gerecht zu werden und wirksame Risikomanagementlösungen bereitzustellen. Da die Technologie weiter voranschreitet und globale Herausforderungen wie Klimawandel und Cybersicherheit immer deutlicher werden, wird sich der Sektor der gewerblichen Sachversicherung wahrscheinlich weiter verändern und innovative Produkte und Dienstleistungen anbieten, um der sich ändernden Risikolandschaft gerecht zu werden.

Wichtige Marktherausforderungen

Klimawandel und Naturkatastrophen

Eine der dringendsten Herausforderungen für die gewerbliche Sachversicherung ist die zunehmende Häufigkeit und Schwere von klimawandelbedingten Ereignissen und Naturkatastrophen. Steigende Temperaturen, extreme Wetterlagen und der Anstieg des Meeresspiegels tragen zu häufigeren und verheerenderen Ereignissen bei, darunter Hurrikane, Waldbrände, Überschwemmungen und Erdbeben. Diese Katastrophen führen zu erheblichen Sachschäden und finanziellen Verlusten für Unternehmen und Versicherer. Die Unvorhersehbarkeit und das Ausmaß dieser Ereignisse belasten die Kapazitäten und Risikomodelle der Versicherer. Da sich klimabedingte Risiken verschärfen, müssen Versicherer ihre Underwriting-Praktiken, Preisstrategien und Risikominderungsmaßnahmen kontinuierlich aktualisieren, um diese Risiken genau zu bewerten und zu verwalten. Darüber hinaus kann der Klimawandel zu regulatorischen Änderungen führen, die Versicherer dazu verpflichten, Nachhaltigkeits- und Resilienzstandards in ihre Versicherungsangebote aufzunehmen.

Cybersicherheitsbedrohungen

Die zunehmende Abhängigkeit von digitalen Technologien und Datenspeichern hat Unternehmen einer wachsenden Bedrohungslandschaft durch Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen ausgesetzt. Gewerbeimmobilien beherbergen mittlerweile eine umfangreiche digitale Infrastruktur, was sie anfällig für Ransomware-Angriffe, Datendiebstahl und Netzwerkstörungen macht. Versicherer setzen sich mit der komplexen Natur von Cyberrisiken auseinander, die sowohl zu Sachschäden als auch zu Haftpflichtansprüchen führen können. Die Entwicklung einer angemessenen Deckung für cyberbedingte Sachschäden bleibt eine Herausforderung, da herkömmliche Sachversicherungen diese neuen Bedrohungen möglicherweise nicht vollständig abdecken. Darüber hinaus erfordert die sich entwickelnde Natur der Cyberrisiken, dass Versicherer ihre Risikobewertungsmodelle und Underwriting-Kriterien kontinuierlich aktualisieren. Die Vernetzung der globalen Geschäftslandschaft bedeutet auch, dass Cybervorfälle weitreichende Konsequenzen haben können, was für Versicherer die Notwendigkeit schafft, umfassendere Lösungen zu entwickeln und mit Cybersicherheitsexperten zusammenzuarbeiten.


MIR Regional

Nachhaltigkeit und Umweltschutzbestimmungen

Ökologische Nachhaltigkeit gewinnt im gewerblichen Immobiliensektor an Bedeutung. Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck von Regulierungsbehörden, Investoren und Verbrauchern, nachhaltige Praktiken einzuführen und ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren. Diese Herausforderung erstreckt sich auch auf Versicherer, da sie ihre Versicherungsangebote an Nachhaltigkeitszielen ausrichten und potenzielle Umweltrisiken berücksichtigen müssen. Diese Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Rentabilität aufrechtzuerhalten, ist ein heikler Balanceakt. Versicherer müssen möglicherweise Produkte entwickeln, die Nachhaltigkeit fördern, wie etwa Rabatte für umweltfreundliche Gebäude oder die Deckung von Umweltsanierungskosten. Darüber hinaus kann die Einhaltung sich entwickelnder Umweltvorschriften, wie etwa strengerer Bauvorschriften oder Emissionsstandards, die Sachversicherungskosten erhöhen und die Fähigkeit der Versicherer beeinträchtigen, in bestimmten Bereichen Versicherungsschutz anzubieten. Um diese regulatorischen Herausforderungen zu meistern, müssen Versicherer auf dem Laufenden bleiben und ihre Angebote an die sich ändernden Nachhaltigkeits- und Umweltanforderungen anpassen.

Marktwettbewerb und Preisdruck

Intensiver Wettbewerb auf dem globalen Markt für gewerbliche Sachversicherungen kann zu Preisdruck und geringerer Rentabilität führen. Da Unternehmen versuchen, ihre Kosten zu kontrollieren, legen sie möglicherweise größeren Wert darauf, die günstigsten Versicherungsoptionen zu finden. Dies kann zu einer Kommerzialisierung von Versicherungsprodukten führen, bei der Versicherungsentscheidungen in erster Linie vom Preis und nicht von der Qualität des Versicherungsschutzes bestimmt werden. Versicherer stehen möglicherweise unter Druck, die Prämien zu senken, was die Gewinnmargen schmälern kann, insbesondere angesichts steigender Schadenskosten aufgrund von Faktoren wie Klimawandel und Cybersicherheitsbedrohungen. Das richtige Gleichgewicht zwischen wettbewerbsfähigen Preisen und angemessenem Versicherungsschutz zu finden, ist für Versicherer eine ständige Herausforderung. Darüber hinaus verschärft die zunehmende Präsenz von Insurtech-Unternehmen und alternativen Risikoteilungsmechanismen wie Captives und parametrische Versicherungen das Wettbewerbsumfeld und zwingt traditionelle Versicherer zu Innovationen und Anpassung an sich verändernde Kundenpräferenzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der globale gewerbliche Sachversicherungssektor mit einer Reihe gewaltiger Herausforderungen konfrontiert ist, darunter die Auswirkungen des Klimawandels und von Naturkatastrophen, die Komplexität von Cybersicherheitsbedrohungen, die Notwendigkeit, sich an Nachhaltigkeits- und Umweltvorschriften anzupassen, sowie der Druck des Marktwettbewerbs und der Preisgestaltung. Um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern, sind Agilität, Innovation und ein tiefes Verständnis der sich entwickelnden Risiken erforderlich. Versicherer müssen ihre Produkte und Risikomanagementstrategien kontinuierlich weiterentwickeln, um in einer sich schnell verändernden Geschäfts- und Risikolandschaft relevant und widerstandsfähig zu bleiben. Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die gewerbliche Sachversicherung Unternehmen weiterhin den Schutz bietet, den sie in einer zunehmend unberechenbaren Welt benötigen.

Wichtige Markttrends

Klimaresistenz und nachhaltiges Underwriting

Ein wichtiger Trend in der gewerblichen Sachversicherung ist ein verstärkter Fokus auf Klimaresistenz und Nachhaltigkeit. Angesichts der zunehmenden Häufigkeit und Schwere klimabedingter Ereignisse wie Hurrikane, Waldbrände und Überschwemmungen überarbeiten Versicherer ihre Underwriting-Prozesse, um klimabedingte Risiken zu berücksichtigen. Dieser Trend umfasst umfassendere Risikobewertungsmodelle, die Klimadaten, historische Wettermuster und prädiktive Analysen einbeziehen. Versicherer arbeiten auch mit Klimawissenschaftlern und Experten für Risikomodellierung zusammen, um ihr Verständnis dieser Risiken zu verbessern.

Nachhaltigkeit ist ein weiterer wichtiger Aspekt dieses Trends. Versicherer bieten Unternehmen Anreize, umweltfreundliche Praktiken einzuführen und in nachhaltige Infrastruktur zu investieren. Beispielsweise können Zertifizierungen für umweltfreundliches Bauen und energieeffiziente Modernisierungen zu Prämienrabatten führen. Versicherer berücksichtigen Nachhaltigkeit zunehmend als Faktor bei der Bewertung von Risiken und bieten möglicherweise spezielle Deckung für Umwelthaftungen und Zertifizierungen für umweltfreundliches Bauen an. Da Regierungen weltweit strengere Umweltvorschriften erlassen, passt sich die gewerbliche Sachversicherung an, um Unternehmen bei der Einhaltung der Compliance-Anforderungen zu unterstützen.

Technologiegetriebene Lösungen

Technologie spielt in der gewerblichen Sachversicherung eine transformative Rolle. Versicherer nutzen die Leistungsfähigkeit von Datenanalyse, künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge (IoT), um Risikobewertung, Preisgenauigkeit und Schadensmanagement zu verbessern. IoT-Geräte wie Sensoren und Monitore werden in Gewerbeimmobilien integriert, um Echtzeitdaten zu Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Sicherheit bereitzustellen. Diese Daten können Unternehmen und Versicherern helfen, potenzielle Risiken zu erkennen und Sachschäden oder -verluste zu verhindern.

Erweiterte Analysen ermöglichen es Versicherern, maßgeschneiderte Policen zu erstellen, die auf die Bedürfnisse und Risikoprofile einzelner Unternehmen zugeschnitten sind. Darüber hinaus kann prädiktive Modellierung neu entstehende Risiken identifizieren und Versicherern helfen, ihre Portfolios proaktiv zu verwalten. Die Einführung der Blockchain-Technologie rationalisiert die Policenverwaltung, reduziert Betrug und verbessert die Transparenz bei der Schadensabwicklung.

Der Insurtech-Sektor wächst weiter, wobei sowohl Start-ups als auch etablierte Versicherer innovative Lösungen entwickeln. Einige Insurtech-Unternehmen bieten parametrische Versicherungsprodukte an, die schnelle Auszahlungen auf der Grundlage vordefinierter Auslöser ermöglichen und so die Schadensabwicklung bei Ereignissen wie Erdbeben oder Unwettern vereinfachen. Diese technologischen Fortschritte steigern die Effizienz, senken die Kosten und verbessern das allgemeine Kundenerlebnis.

Belastbarkeit und Geschäftskontinuitätsplanung

Die COVID-19-Pandemie hat die Bedeutung der Geschäftskontinuitätsplanung und der Belastbarkeit angesichts unerwarteter Störungen hervorgehoben. Als Reaktion darauf ist in der gewerblichen Sachversicherung ein Trend zu beobachten, der über Sachschäden hinausgeht. Versicherer entwickeln Policen, die Betriebsunterbrechungen, Lieferkettenunterbrechungen und bedingte Betriebsunterbrechungen abdecken, die durch verschiedene Gefahren, einschließlich Pandemien, verursacht werden.

Auch Risikominderungs- und Belastbarkeitsstrategien werden betont. Versicherer können mit Unternehmen zusammenarbeiten, um deren Schwachstellen zu bewerten und Pläne zur Minimierung von Ausfallzeiten und Verlusten während einer Krise zu entwickeln. Dieser Trend erstreckt sich auch auf die Deckung zusätzlicher Kosten, die während einer Störung anfallen, wie z. B. Kosten im Zusammenhang mit Fernarbeitsregelungen, Diversifizierung der Lieferkette und Notfallwiederherstellungsplanung.

Darüber hinaus berücksichtigen Versicherer bei der Zeichnung von Policen regionale und branchenspezifische Risiken. Beispielsweise kann von Unternehmen in hurrikangefährdeten Regionen verlangt werden, dass sie als Versicherungsbedingung hurrikanresistente Gebäudemerkmale umsetzen. Dieser Trend spiegelt eine Verschiebung von der bloßen Bereitstellung von finanziellem Schutz hin zur aktiven Förderung und Unterstützung von Maßnahmen wider, die Risiken reduzieren und die Widerstandsfähigkeit erhöhen.

Globalisierung und internationale Expansion

Die Globalisierung von Unternehmen hat zu einem wachsenden Trend in der internationalen gewerblichen Sachversicherung geführt. Unternehmen weiten ihre Geschäftstätigkeit aus und investieren in Immobilien auf ausländischen Märkten, was zu einer erhöhten Nachfrage nach grenzübergreifender Deckung führt. Zu diesem Trend gehören multinationale Konzerne, die umfassende globale Sachversicherungsprogramme suchen, die Konsistenz und Koordination über mehrere Rechtsräume hinweg bieten.

Die Versicherer reagieren darauf, indem sie multinationale Versicherungslösungen anbieten, die die Komplexität des globalen Risikomanagements berücksichtigen. Diese Programme bieten Deckung für eine breite Palette von Gefahren, darunter Sachschäden, Betriebsunterbrechung und Haftung, mit der Flexibilität, sich an lokale Vorschriften und Marktbedingungen anzupassen. Versicherer können auch Partnerschaften mit lokalen Anbietern eingehen, um einen nahtlosen Service und die Einhaltung regionaler Anforderungen zu gewährleisten.

Darüber hinaus erstreckt sich der Trend zur internationalen Expansion auch auf die Versicherer selbst, da viele Versicherer versuchen, ihre globale Präsenz durch Fusionen, Übernahmen und strategische Partnerschaften auszubauen. Dies ermöglicht ihnen den Zugang zu neuen Märkten und die Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen für Unternehmen, die auf globaler Ebene tätig sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die globale gewerbliche Sachversicherungsbranche einen erheblichen Wandel durchläuft, der von Trends wie Klimaresilienz und Nachhaltigkeit, technologiegetriebenen Lösungen, einem Fokus auf Resilienz und Geschäftskontinuitätsplanung sowie der Globalisierung von Unternehmen angetrieben wird. Diese Trends verändern die Art und Weise, wie Versicherer Risiken bewerten und handhaben, Versicherungsschutz bieten und Unternehmen in einer zunehmend komplexen und vernetzten Welt unterstützen. Die Anpassung an diese Trends ist für Versicherer unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben, ihren Kunden einen Mehrwert zu bieten und sich in der sich entwickelnden Landschaft des Risikomanagements für Gewerbeimmobilien zurechtzufinden.

Segmentelle Einblicke

Einblicke in die Unternehmensgröße

Mittelgroße Unternehmen (ME) haben sich als das am schnellsten wachsende Segment im globalen Markt für gewerbliche Sachversicherungen herausgestellt. Dieser Trend wird von ME vorangetrieben, die umfassenden Schutz für ihre Sachwerte suchen, die oft den Kern ihrer Geschäftstätigkeit bilden. ME nehmen eine einzigartige Position ein, da sie einen umfassenderen Versicherungsschutz benötigen als kleine Unternehmen, ihnen aber die finanziellen Ressourcen größerer Unternehmen fehlen.

Als Reaktion auf diese wachsende Nachfrage entwickeln Versicherer maßgeschneiderte Spezialversicherungsprodukte für ME, die ein Gleichgewicht zwischen Erschwinglichkeit und robustem Versicherungsschutz bieten. Diese Versicherungspakete berücksichtigen die spezifischen Risiken und Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen und bieten Schutz vor Sachschäden, Betriebsunterbrechungen und Haftung.

Darüber hinaus erkennen mittelständische Unternehmen zunehmend die Bedeutung von Risikomanagement und Resilienzplanung, was die Nachfrage nach gewerblichen Sachversicherungen weiter ankurbelt. Da mittelständische Unternehmen weiter expandieren und sich an die sich entwickelnde Marktdynamik anpassen, wird ihr Vertrauen in Versicherungslösungen zum Schutz ihrer Vermögenswerte und zur Gewährleistung der Geschäftskontinuität voraussichtlich das weitere Wachstum in diesem Segment vorantreiben.

Brancheneinblicke

Der Gesundheitssektor entwickelt sich schnell zum am schnellsten wachsenden Segment im globalen gewerblichen Sachversicherungsmarkt. Zu diesem Trend tragen mehrere Faktoren bei. Erstens expandiert die Gesundheitsbranche, wobei weltweit neue medizinische Einrichtungen, Kliniken und Forschungszentren gegründet werden. Das Wachstum der Gesundheitsinfrastruktur erhöht die Nachfrage nach Sachversicherungen zum Schutz dieser wertvollen Vermögenswerte.

Zweitens treiben die einzigartigen Risiken, die mit Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäusern und Laboren verbunden sind, den Bedarf an speziellem Versicherungsschutz voran. Diese Risiken umfassen nicht nur Sachschäden, sondern auch Haftung, ärztliche Kunstfehler und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Infolgedessen entwickeln Versicherer maßgeschneiderte Versicherungslösungen, die auf die besonderen Bedürfnisse von Gesundheitsdienstleistern zugeschnitten sind.

Drittens hat die COVID-19-Pandemie die Bedeutung von Versicherungen im Gesundheitswesen unterstrichen. Sie hat zu einem gesteigerten Bewusstsein für Betriebsunterbrechungsrisiken und den Bedarf an Absicherung geführt, die Gesundheitseinrichtungen helfen kann, sich von unerwarteten Störungen zu erholen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das schnelle Wachstum des Gesundheitssektors, gepaart mit seinen einzigartigen Risiken und den Lehren aus der Pandemie, ihn zum am schnellsten wachsenden Segment auf dem globalen Markt für gewerbliche Sachversicherungen macht.

Regionale Einblicke

Nordamerika hat seine Position als dominierende Region auf dem globalen Markt für gewerbliche Sachversicherungen gefestigt. Mehrere Faktoren tragen zu dieser Führungsrolle bei. Erstens verfügt die Region über eine robuste und vielfältige Wirtschaft mit einer Vielzahl von Unternehmen aus verschiedenen Sektoren. Diese wirtschaftliche Vielfalt führt zu einer erheblichen Nachfrage nach gewerblichen Sachversicherungen, da Unternehmen versuchen, ihre Sachwerte zu schützen.

Zweitens bieten Nordamerikas reife Versicherungsbranche und sein regulatorischer Rahmen ein stabiles Umfeld für Versicherer, um zu operieren und Innovationen zu entwickeln. Versicherungsgesellschaften in Nordamerika bieten seit Langem umfassende Versicherungslösungen an und haben sich dadurch das Vertrauen der Unternehmen verdient.

Drittens hat die Anfälligkeit der Region für Naturkatastrophen wie Hurrikane, Waldbrände und Erdbeben die Bedeutung der Sachversicherung erhöht. Unternehmen in Nordamerika erkennen die Notwendigkeit, ihre Vermögenswerte gegen solche Risiken abzusichern, was die Nachfrage nach gewerblichen Sachversicherungen weiter ankurbelt.

Insgesamt positionieren Nordamerikas wirtschaftliche Vitalität, sein Versicherungs-Know-how und seine Anfälligkeit für verschiedene Risiken das Land als dominierende Kraft auf dem globalen Markt für gewerbliche Sachversicherungen.

Jüngste Entwicklungen

  • Im Mai 2022 erweiterte Liberty Mutual Insurance sein Angebot an gewerblichen Sachkrediten, indem es Technologie zur Fernänderung gewerblicher Sachansprüche nutzte.
  • Im Juli 2023 erweiterte AXA XL Insurance sein Angebot an gewerblichen Sachversicherungen, indem es sein neu gegründetes US-amerikanisches Unternehmen für den Mittelstand um Generalisten für den Mittelstand erweiterte. Dies erleichterte die Bereitstellung von Sach- und Unfallversicherungen mit mehreren Sparten für mittelständische Generalisten in den Vereinigten Staaten.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Aegon Life Insurance Company Limited
  • Insureon (HUB International Limited)
  • Allianz SE, Aviva plc
  • Prudential Financial Inc.
  • State Farm Mutual Automobile Insurance Company
  • Axa SA
  • Nationwide Mutual Insurance Company
  • Chubb Limited
  • Zurich Insurance Group
  • The Hartford Financial Services Group Inc.

 Nach Abdeckung

Nach Vertriebskanal

Nach Unternehmensgröße

Nach Branche

Nach Region

  • Offene Gefahren
  • Benannte Gefahren
  • Agenten und Makler
  • Direkte Reaktion
  • Sonstige
  • Großunternehmen
  • Kleinunternehmen
  • Mittelgroße Unternehmen
  • Fertigung
  • Bauwesen
  • IT und Telekommunikation
  • Gesundheitswesen
  • Energie und Versorgung
  • Transport und Logistik
  • Sonstige
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.