Markt für Ernteversicherungen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Deckung (Mehrgefahren-Ernteversicherung (MPCI), Ernte-Hagelversicherung), nach Anbieter (Banken, Versicherungsunternehmen, Makler/Agenten und andere), nach Region, nach Wettbewerb 2018-2028

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: BFSI | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für Ernteversicherungen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Deckung (Mehrgefahren-Ernteversicherung (MPCI), Ernte-Hagelversicherung), nach Anbieter (Banken, Versicherungsunternehmen, Makler/Agenten und andere), nach Region, nach Wettbewerb 2018-2028

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)39,32 Milliarden USD
CAGR (2023–2028)5,33 %
Am schnellsten wachsendes SegmentMehrgefahren-Ernteversicherung
Größter MarktAsien-Pazifik

MIR BFSI

Marktübersicht

Der globale Markt für Ernteversicherungen wurde im Jahr 2022 auf 39,32 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,33 % bis 2028 verzeichnen. Die globale Ernteversicherung ist ein Finanzinstrument, das die Risiken mindern soll, denen Landwirte aufgrund unvorhersehbarer Wetterereignisse, Schädlinge, Krankheiten und anderer Faktoren ausgesetzt sind, die zu Ernteausfällen führen können. Dieses Versicherungssystem bietet Landwirten ein Sicherheitsnetz, das sicherstellt, dass sie eine Entschädigung erhalten, wenn ihre Ernten beeinträchtigt werden, und so dazu beiträgt, ihr Einkommen und ihre Ernährungssicherheit zu stabilisieren.

Ernteversicherungen funktionieren in der Regel im Rahmen einer Partnerschaft zwischen Regierungen, Versicherungsunternehmen und Landwirten. Regierungen spielen oft eine Rolle bei der Subventionierung von Prämien, um Versicherungen für Landwirte zugänglicher zu machen, insbesondere in Entwicklungsländern, in denen die Landwirtschaft eine wichtige Lebensgrundlage darstellt. Versicherungsunternehmen bewerten das Risiko und bieten Policen an, die auf bestimmte Ernten, Regionen und potenzielle Gefahren zugeschnitten sind.

Die Vorteile einer globalen Ernteversicherung sind zahlreich. Sie ermutigt Landwirte, moderne landwirtschaftliche Praktiken anzuwenden und in Technologie zu investieren, da sie im Falle eines Ernteausfalls über ein finanzielles Polster verfügen. Sie trägt auch zur Ernährungssicherheit bei, indem sie die landwirtschaftliche Produktion stabilisiert und eine konstante Nahrungsmittelversorgung sicherstellt. Darüber hinaus unterstützt sie die ländliche Entwicklung, indem sie den Lebensunterhalt der Landwirte sichert und das landwirtschaftliche Wachstum unterstützt.

Es bleiben jedoch Herausforderungen wie Erschwinglichkeit, genaue Risikobewertung und Datenverfügbarkeit bestehen. Trotz dieser Herausforderungen entwickelt sich die globale Ernteversicherung weiter und hilft, die Interessen der Landwirte zu schützen und gleichzeitig zur globalen Ernährungssicherheit und landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit beizutragen.

Wichtige Markttreiber

Klimawandel und extreme Wetterereignisse

Der Klimawandel hat zu einer Zunahme der Häufigkeit und Intensität extremer Wetterereignisse wie Dürren, Überschwemmungen, Wirbelstürmen und unregelmäßigen Niederschlagsmustern geführt. Diese Ereignisse stellen erhebliche Risiken für die Landwirtschaft dar und führen zu Ernteverlusten und geringeren Erträgen. Als Reaktion darauf hat die globale Ernteversicherung an Bedeutung gewonnen, um Landwirten zu helfen, die finanziellen Auswirkungen klimabedingter Katastrophen abzumildern. Versicherte Landwirte erhalten eine Entschädigung, wenn ihre Ernten aufgrund wetterbedingter Faktoren beschädigt werden, und erhalten so die Mittel, um sich zu erholen und die Landwirtschaft fortzusetzen. Die zunehmende Unvorhersehbarkeit von Wettermustern unterstreicht die Bedeutung der Ernteversicherung für die Sicherung der Nahrungsmittelproduktion und des Lebensunterhalts der Landwirte.

Modernisierung der Landwirtschaft und Einführung von Technologien

Der Agrarsektor hat einen stetigen Trend hin zur Modernisierung und Einführung von Technologien erlebt. Landwirte investieren zunehmend in fortschrittliche Anbautechniken, gentechnisch veränderte Pflanzen, Präzisionslandwirtschaft und andere Innovationen, um die Produktivität zu verbessern und Risiken zu verringern. Die Ernteversicherung folgt diesem Trend, indem sie Landwirten ein Sicherheitsnetz bietet, das sie ermutigt, Risiken einzugehen und diese Technologien einzuführen. Wenn Landwirte wissen, dass sie im Falle eines Ernteausfalls versichert sind, investieren sie eher in teure Betriebsmittel und Verfahren, die die Erträge steigern können. Dieser Treiber fördert die landwirtschaftliche Entwicklung und die Ernährungssicherheit, indem er den Einsatz bewährter Verfahren und modernster Technologien fördert.


MIR Segment1

Regierungsunterstützung und politische Initiativen

Regierungen auf der ganzen Welt erkennen die Bedeutung der Landwirtschaft für die Ernährungssicherheit, die ländliche Entwicklung und die wirtschaftliche Stabilität an. Daher unterstützen viele Regierungen aktiv Ernteversicherungsprogramme, indem sie Prämien subventionieren oder Versicherern finanzielle Anreize bieten. Diese politischen Initiativen zielen darauf ab, Ernteversicherungen erschwinglicher und für einen breiteren Kreis von Landwirten zugänglicher zu machen, insbesondere in Entwicklungsländern, in denen die landwirtschaftlichen Risiken hoch sind. Staatliche Unterstützung trägt dazu bei, ein förderliches Umfeld für den Ausbau der Ernteversicherung zu schaffen, da sie die finanzielle Belastung sowohl der Landwirte als auch der Versicherungsunternehmen verringert. Darüber hinaus können regulatorische Rahmenbedingungen und Gesetze Versicherungsanbieter dazu anregen, eine größere Bandbreite an Ernten und Gefahren abzudecken, was die allgemeine Wirksamkeit von Ernteversicherungsprogrammen verbessert.

Globalisierung und Handelsdynamik

Die Vernetzung der globalen Märkte und die Ausweitung des internationalen Handels haben die Landwirtschaft zunehmend anfälliger für globale Preisschwankungen und Marktdynamik gemacht. Ernteversicherungen spielen bei der Bewältigung dieser Risiken eine entscheidende Rolle. Wenn in einer Region Ernteausfälle auftreten, kann dies zu Nahrungsmittelknappheit und Preisspitzen führen, die nicht nur die lokale Bevölkerung, sondern auch die internationalen Märkte betreffen. Um diese Risiken zu mindern, benötigen Landwirte häufig Zugang zu finanziellen Mitteln, um sich zu erholen und neu zu bepflanzen. Ernteversicherungen bieten diese wichtige Unterstützung und stellen sicher, dass die landwirtschaftliche Produktion stabil bleibt und die globalen Lebensmittelversorgungsketten weiterhin effizient funktionieren. In diesem Zusammenhang tragen Ernteversicherungen zur Belastbarkeit globaler Nahrungsmittelsysteme bei und unterstützen die allgemeine Stabilität des Agrarsektors.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die globale Ernteversicherung von mehreren wichtigen Faktoren beeinflusst wird, darunter Klimawandel und extreme Wetterereignisse, Modernisierung der Landwirtschaft und Technologieeinführung, staatliche Unterstützung und politische Initiativen sowie Globalisierung und Handelsdynamik. Diese Faktoren unterstreichen die entscheidende Rolle, die die Ernteversicherung bei der Sicherung der Lebensgrundlagen der Landwirte, der Förderung der landwirtschaftlichen Entwicklung und der Gewährleistung der weltweiten Nahrungsmittelsicherheit spielt. Da sich die Herausforderungen für die Landwirtschaft weiter entwickeln, wird die Ernteversicherung ein wichtiges Instrument zur Bewältigung von Risiken und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit angesichts der Unsicherheit bleiben.

Wichtige Marktherausforderungen

Erschwinglichkeit und Zugänglichkeit

Eine der größten Herausforderungen bei der globalen Ernteversicherung besteht darin, sie für eine breite Palette von Landwirten erschwinglich und zugänglich zu machen, insbesondere in Entwicklungsländern. Versicherungsprämien können für Kleinbauern mit begrenzten finanziellen Mitteln unerschwinglich hoch sein. Diese Landwirte sind oft am anfälligsten für Ernteverluste und benötigen den Versicherungsschutz am meisten. Um diese Herausforderung zu bewältigen, müssen Wege gefunden werden, um die Kosten der Prämien zu senken, beispielsweise durch staatliche Subventionen oder innovative Risikoteilungsmechanismen. Darüber hinaus bleibt die Verbesserung der Zugänglichkeit von Versicherungsprogrammen, insbesondere in abgelegenen und unterversorgten Gebieten, eine erhebliche Hürde. Diese Lücke kann geschlossen werden, indem Landwirte besser über die verfügbaren Versicherungsoptionen informiert werden und der Anmeldeprozess vereinfacht wird. Allerdings bestehen weiterhin logistische und infrastrukturelle Herausforderungen.


MIR Regional

Daten und Risikobewertung

Eine genaue Risikobewertung ist für die Rentabilität einer Ernteversicherung von grundlegender Bedeutung. Versicherungsanbieter verlassen sich auf historische Daten, Wetterinformationen und Daten zum Ernteertrag, um die Wahrscheinlichkeit von Ernteausfällen abzuschätzen. In vielen Regionen sind die Datenqualität und -verfügbarkeit jedoch unzuverlässig oder unzureichend. Der Klimawandel hat die Risikobewertung zusätzlich erschwert, da er zu einer größeren Variabilität der Wettermuster und einer erhöhten Häufigkeit extremer Ereignisse geführt hat.

Infolgedessen haben Versicherer möglicherweise Schwierigkeiten, angemessene Prämiensätze und Deckungssummen festzulegen, was zu finanzieller Instabilität innerhalb der Versicherungsprogramme führen kann. Um diese Herausforderung zu bewältigen, sind die Verbesserung der Datenerfassungs- und -austauschmechanismen, Investitionen in fortschrittliche Modellierung und Technologie sowie eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Versicherern und Forschungseinrichtungen notwendig.

Moral Hazard und Adverse Selection

Moral Hazard und Adverse Selection sind inhärente Herausforderungen auf den Versicherungsmärkten. Moral Hazard entsteht, wenn versicherte Personen oder Unternehmen aufgrund ihres Versicherungsschutzes höhere Risiken eingehen. Im Zusammenhang mit der Ernteversicherung könnte dies bedeuten, dass Landwirte bewährte Verfahren vernachlässigen oder riskantere Anbaumethoden anwenden, in der Annahme, dass sie für ihre Verluste entschädigt werden. Adverse Selection bezeichnet die Situation, in der sich nur die risikoreichsten Personen oder Unternehmen für eine Versicherung entscheiden, was zu einem verzerrten Risikopool führt, der das Programm finanziell unhaltbar macht.

Diese Herausforderungen können zu höheren Schadensauszahlungen, erhöhten Prämien und einer verringerten Gesamteffektivität des Programms führen. Die Umsetzung von Risikominderungsmaßnahmen, wie z. B. die Bereitstellung von Versicherungsschulungen und die Förderung guter landwirtschaftlicher Praktiken, kann dazu beitragen, Moral Hazard zu bekämpfen. Negative Auslese kann durch bessere Risikobewertung und Preisstrategien sowie durch Richtlinien, die einen größeren Kreis von Landwirten zur Teilnahme ermutigen, gemildert werden.

Klimawandel und unvorhersehbare Gefahren

Der Klimawandel stellt eine erhebliche Herausforderung für die globale Ernteversicherung dar. Steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und ein vermehrtes Auftreten extremer Wetterereignisse machen es zunehmend schwieriger, landwirtschaftliche Risiken vorherzusagen und zu managen. Versicherer stehen vor der Herausforderung, ihre Modelle zu aktualisieren und anzupassen, um diese veränderten Bedingungen zu berücksichtigen. Darüber hinaus stellt das Auftreten neuer und unvorhersehbarer Gefahren, wie die Ausbreitung neuer Schädlinge und Krankheiten oder die Auswirkungen klimabedingter Ereignisse wie Waldbrände, eine erhebliche Herausforderung für die Branche dar. Traditionelle Versicherungsmodelle haben möglicherweise Schwierigkeiten, mit diesen sich entwickelnden Risiken Schritt zu halten, sodass die Entwicklung innovativer Risikobewertungs- und Deckungsansätze erforderlich ist. Darüber hinaus verschärft der Klimawandel bestehende Herausforderungen wie Erschwinglichkeit und Datenverfügbarkeit und macht ihn zu einem allgegenwärtigen und vernetzten Problem.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die globale Ernteversicherung mit mehreren komplexen Herausforderungen konfrontiert ist, darunter Erschwinglichkeit und Zugänglichkeit, Daten- und Risikobewertung, moralisches Risiko und negative Auslese sowie Klimawandel und unvorhersehbare Gefahren. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert eine koordinierte Anstrengung unter Beteiligung von Regierungen, Versicherern, Agrarexperten und internationalen Organisationen. Innovationen in Technologie, Datenerfassung und Risikomodellierung, gepaart mit politischen Reformen und einem gesteigerten Bewusstsein der Landwirte, können dazu beitragen, diese Hindernisse zu überwinden und die Rolle der Ernteversicherung bei der Gewährleistung der Ernährungssicherheit und der Unterstützung der Widerstandsfähigkeit der Landwirte weltweit zu stärken.

Wichtige Markttrends

Datenanalyse und Fernerkundungstechnologie

Fortschritte in Datenanalyse und Fernerkundungstechnologie haben die Funktionsweise der Ernteversicherung revolutioniert. Der Zugriff auf hochauflösende Satellitenbilder, Wetterdaten und Bodeninformationen ermöglicht es den Versicherern, Risiken genauer und effizienter einzuschätzen. Datenanalysen ermöglichen die Entwicklung von Vorhersagemodellen, die potenzielle Ernteverluste aufgrund von Wetterereignissen oder Krankheitsausbrüchen vorhersehen können. Dieser Trend verbessert die Genauigkeit der Risikobewertung und verringert die Wahrscheinlichkeit von moralischem Risiko und negativer Selektion. Auch Landwirte profitieren von diesen Fortschritten, da ihnen Echtzeitinformationen dabei helfen, fundierte Entscheidungen über Erntemanagement und Versicherungsschutz zu treffen. Die Integration von Blockchain und Smart Contracts rationalisiert die Schadensabwicklung weiter und macht sie schneller und transparenter.

Parametrische Versicherungen und indexbasierte Produkte

Parametrische Versicherungen, die oft auf vordefinierten Auslösern wie Niederschlagsmengen oder Temperaturschwellen basieren, werden in der Ernteversicherung immer beliebter. Diese indexbasierten Produkte bieten deutliche Vorteile, wie eine schnellere Schadensabwicklung und geringere Verwaltungskosten. Da Auszahlungen durch objektive Daten und nicht durch individuelle Schadensbewertungen ausgelöst werden, können parametrische Versicherungen Landwirten schneller finanzielle Entlastung verschaffen, insbesondere in Regionen mit begrenzter Versicherungsinfrastruktur. Darüber hinaus eignen sich diese Produkte gut zur Deckung neu auftretender Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel, da sie weniger von historischen Daten abhängig sind und sich an wechselnde Wettermuster anpassen können. Parametrische Versicherungen ergänzen traditionelle, auf Schadenersatz basierende Ernteversicherungen und tragen zur Diversifizierung der Risikomanagementstrategien sowohl für Versicherer als auch für Landwirte bei.

Innovationen im Produktdesign

Ernteversicherungsprodukte entwickeln sich weiter, um den spezifischen Anforderungen verschiedener Ernten, Regionen und landwirtschaftlicher Systeme gerecht zu werden. Versicherer entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die Faktoren wie Ernteart, Wachstumsstadium und lokale Klimabedingungen berücksichtigen. Dieser Trend fördert die Akzeptanz von Versicherungen bei einem breiteren Spektrum von Landwirten, einschließlich derjenigen, die Spezialkulturen oder Subsistenzlandwirtschaft betreiben. Darüber hinaus gewinnen Mikroversicherungen und mobilfunkbasierte Versicherungslösungen in ländlichen Gebieten an Bedeutung, wodurch Kleinbauern leichter Zugang zu Versicherungsschutz erhalten. Versicherungsanbieter erkunden auch gebündelte Produkte, die Ernteversicherungen mit anderen Finanzdienstleistungen wie Krediten oder Sparkonten kombinieren, um die finanzielle Belastbarkeit der Landwirte zu verbessern und Investitionen in die Landwirtschaft zu fördern. Diese innovativen Produktdesigns zielen darauf ab, die Relevanz und Wirksamkeit von Ernteversicherungen in unterschiedlichen Agrarlandschaften zu verbessern.

Öffentlich-private Partnerschaften und staatliche Unterstützung

Die Zusammenarbeit zwischen Regierungen und privaten Versicherungsunternehmen zur Erweiterung der Reichweite von Ernteversicherungen nimmt zu. Viele Regierungen erkennen die Bedeutung der Minderung landwirtschaftlicher Risiken für die Ernährungssicherheit und die ländliche Entwicklung an. Daher beteiligen sie sich aktiv an der Unterstützung von Ernteversicherungsprogrammen durch Subventionen, Rückversicherungsvereinbarungen oder Risikoteilungsmechanismen. Diese Partnerschaften tragen dazu bei, Versicherungen erschwinglicher und nachhaltiger zu machen, insbesondere in Regionen mit hohen landwirtschaftlichen Risiken. Darüber hinaus spielen Regierungen eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Versicherungsbewusstseins und der Aufklärung der Landwirte und fördern so eine breitere Akzeptanz. Die Beteiligung des öffentlichen Sektors gewährleistet einen robusten Regulierungsrahmen, der die Interessen sowohl der Landwirte als auch der Versicherer schützt. Staatliche Unterstützung und Partnerschaften tragen zum allgemeinen Wachstum und zur Stabilität des Ernteversicherungssektors bei.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die globale Ernteversicherung erhebliche Veränderungen durchläuft, die durch Trends in der Datenanalyse und Fernerkundungstechnologie, den Aufstieg parametrischer und indexbasierter Produkte, Innovationen im Produktdesign sowie verstärkte öffentlich-private Partnerschaften und staatliche Unterstützung vorangetrieben werden. Diese Trends verändern die Landschaft des landwirtschaftlichen Risikomanagements und machen Versicherungen zugänglicher, effizienter und anpassungsfähiger an die Herausforderungen des Klimawandels und sich entwickelnder landwirtschaftlicher Praktiken. Da die globale Landwirtschaft mit zunehmenden Unsicherheiten und Schwankungen konfrontiert ist, ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der Ernteversicherung unerlässlich, um die Widerstandsfähigkeit der Landwirte und die Stabilität der Lebensmittelversorgungsketten zu gewährleisten.

Segmenteinblicke

Deckungseinblicke

Die Mehrgefahren-Ernteversicherung (MPCI) entwickelt sich schnell zum am schnellsten wachsenden Segment innerhalb der globalen Ernteversicherungsbranche. Dieses dynamische Wachstum ist auf die umfassende Deckung zurückzuführen, die Landwirte vor einer Vielzahl von Gefahren schützt, darunter widrige Wetterbedingungen, Schädlinge, Krankheiten und andere unvorhergesehene Risiken.

Die Attraktivität von MPCI liegt in der Fähigkeit, Landwirten einen ganzheitlichen Schutz zu bieten, der es ihnen ermöglicht, mehrere Risikoquellen gleichzeitig zu bewältigen. In einer Welt, in der die Landwirtschaft zunehmend anfällig für klimawandelbedingte Störungen und wechselhafte Wettermuster ist, bietet MPCI ein wichtiges Sicherheitsnetz für landwirtschaftliche Erzeuger. Regierungen und private Versicherer erkennen die Bedeutung von MPCI für die Verbesserung der Ernährungssicherheit, die Stabilisierung des Einkommens der Landwirte und die Unterstützung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken.

Dieser Wachstumstrend unterstreicht die sich entwickelnden Bedürfnisse des Agrarsektors und die Bedeutung innovativer Versicherungslösungen. Da die globalen Herausforderungen für die Landwirtschaft zunehmen, wird die Bedeutung von MPCI voraussichtlich weiter zunehmen und zur Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Gemeinschaften weltweit beitragen.

Anbietereinblicke

Versicherungsunternehmen, die sich auf Ernteversicherungen spezialisiert haben, haben sich als das am schnellsten wachsende Segment innerhalb des globalen Ernteversicherungssektors herausgestellt. Dieser Trend wird von mehreren Faktoren getrieben. Erstens hat die zunehmende Kenntnis klimawandelbedingter Risiken und extremer Wetterereignisse die Nachfrage nach Ernteversicherungen erhöht, was Versicherungsunternehmen dazu veranlasst hat, ihr Angebot in diesem Nischenmarkt auszuweiten. Zweitens haben Fortschritte in der Datenanalyse und Technologie es Versicherern ermöglicht, landwirtschaftliche Risiken genauer einzuschätzen und zu bepreisen, was Ernteversicherungen sowohl für Landwirte als auch für Investoren attraktiver macht. Drittens fördern Regierungen in verschiedenen Ländern die Ernteversicherung als wichtiges Instrument zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und zur Minderung der wirtschaftlichen Anfälligkeit ländlicher Gebiete, was das Wachstum von Versicherungsunternehmen, die sich auf dieses Gebiet spezialisieren, weiter fördert. Infolgedessen sind diese Unternehmen in der Lage, eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der sich entwickelnden Risiken für Landwirte zu spielen und zur Widerstandsfähigkeit der globalen Landwirtschaft in einem zunehmend unsicheren Klima beizutragen.

Regionale Einblicke

Der asiatisch-pazifische Raum hat sich als dominierende Region in der globalen Ernteversicherungslandschaft herauskristallisiert. Diese Bedeutung kann auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückgeführt werden. Erstens beherbergt die Region einen erheblichen Teil der weltweiten landwirtschaftlichen Produktion, wobei eine vielfältige Palette von Nutzpflanzen in unterschiedlichen Klimazonen und auf unterschiedlichem Gelände angebaut wird. Zweitens sind die Länder des asiatisch-pazifischen Raums sehr anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels, einschließlich extremer Wetterereignisse, Dürren und Überschwemmungen, was sowohl Regierungen als auch Landwirte dazu veranlasst hat, eine Risikominderung durch Ernteversicherungen zu suchen. Drittens haben unterstützende Regierungspolitiken und -initiativen in Ländern wie Indien und China die Ausweitung von Ernteversicherungsprogrammen erleichtert und sie für Landwirte zugänglicher gemacht. Schließlich haben technologische Fortschritte und datengesteuerte Ansätze eine genauere Risikobewertung und Anpassung des Versicherungsschutzes ermöglicht, was das Wachstum der Ernteversicherung in der Region weiter vorangetrieben hat. Da die landwirtschaftlichen Risiken angesichts der Klimaunsicherheit weiter zunehmen, wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum seine beherrschende Stellung auf dem globalen Ernteversicherungsmarkt beibehalten wird.

Jüngste Entwicklungen

  • Im Mai 2022  Die Zurich American Insurance Company gab bekannt, dass ihre Ernteversicherungsabteilung Rural Community Insurance Services (RCIS) Climate FieldViewTM in die Liste der den RCIS-Kunden angebotenen Lieferanten für Präzisionslandwirtschaft aufgenommen hat.
  • Im Dezember 2020 hat Sompo International Holdings Ltd. (SIH), ein auf den Bermudas ansässiger spezialisierter Anbieter von Sach- und Unfallversicherungen sowie Rückversicherungen, DCIS Diversified Crop Insurance Services, eine Tochtergesellschaft von CGB Enterprises, Inc. (CGB), übernommen.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Agriculture Insurance Company of India Limited
  • Chubb Limited
  • Santam (Sanlam)
  • Tokio Marine HCC
  • QBE Insurance Group
  • Zurich American Insurance Company
  • Sompo International Holdings Ltd (Sompo Holdings Inc.)
  • Great American Insurance Company (American Financial Group Inc.)
  • Philippine Crop Insurance Corporation
  • Axa SA

 Nach Deckung

Nach Anbieter

Nach Region

  • Mehrgefahren-Ernteversicherung (MPCI)
  • Hagelversicherung
  • Banken
  • Versicherung Unternehmen
  • Makler/Agenten
  • Sonstige
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.