Supply Chain Finance-Markt – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Angebot (Export- und Importrechnungen, Akkreditive, Erfüllungsgarantien, Versandgarantien, Sonstiges), nach Anbieter (Banken, Handelsfinanzierungshäuser, Sonstiges), nach Endnutzer (Großunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen), nach Region, nach Wettbewerb 2019–2029

Published Date: February - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: BFSI | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Supply Chain Finance-Markt – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Angebot (Export- und Importrechnungen, Akkreditive, Erfüllungsgarantien, Versandgarantien, Sonstiges), nach Anbieter (Banken, Handelsfinanzierungshäuser, Sonstiges), nach Endnutzer (Großunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen), nach Region, nach Wettbewerb 2019–2029

Prognosezeitraum2025–2029
Marktgröße (2023)5,7 Milliarden USD
CAGR (2024–2029)8,7 %
Am schnellsten wachsendes SegmentGroßunternehmen
Größter MarktEuropa

MIR BFSI

Marktübersicht

Der globale Markt für Supply Chain Finance wurde im Jahr 2023 auf 5,7 Milliarden USD geschätzt und soll bis 2029 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,7 % wachsen.

Das Wachstum des Marktes wird von mehreren Faktoren getrieben, darunter günstige politische Maßnahmen, der Finanzierungsbedarf kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) und die zunehmende Komplexität globaler Lieferketten. Die Entstehung komplexer und vielfältiger Lieferketten weltweit hat zu einer Zunahme der Anzahl der Lieferanten geführt, was einen Bedarf an Finanzierungsoptimierung für Unternehmen geschaffen hat.

Der Aufstieg des Wirtschaftsnationalismus, die globale Finanzkrise von 2008 und die Covid-19-Pandemie haben Schwächen in globalen Lieferketten aufgedeckt, was zu einer verstärkten Forschung im Bereich Supply Chain Finance geführt hat. Auch die Einführung moderner Technologien wie Blockchain-Initiativen und Technologieplattformen hat zum Wachstum des Marktes beigetragen.

Zudem ist die zunehmende Betonung nachhaltiger Beschaffung einer der Haupttreiber dieses Wachstums. Es wird erwartet, dass der Markt eine signifikante Einführung von Strategien erleben wird, die differenzierte und innovative Lösungen für Lieferanten bieten, die Liquidität und Betriebskapital benötigen.

Wichtige Markttreiber

Das Gebot der Effizienz

In der heutigen, extrem wettbewerbsorientierten Landschaft ist die Rationalisierung der Betriebsabläufe von größter Bedeutung. SCF durchbricht die Last traditioneller Finanzierungskanäle und verbindet Käufer und Lieferanten direkt. Käufer nutzen ihre bessere Kreditwürdigkeit, um ihren Lieferanten vergünstigte Optionen für frühzeitige Zahlungen zu sichern, während Lieferanten langwierige Antragsverfahren umgehen und sofortigen Zugang zu Bargeld haben. Dies beschleunigt Zahlungen, reduziert Transaktionskosten und optimiert das Betriebskapital für beide Parteien, was sie zu schlankeren, effizienteren Abläufen antreibt.

Symphonie zur Risikominderung

Die globale Lieferkette ist ein empfindliches Ökosystem, das anfällig für Störungen durch volatile Märkte, geopolitische Veränderungen und unvorhergesehene Ereignisse ist. SCF bringt Stabilität in diese Gleichung. Frühzeitige Zahlung reduziert die Abhängigkeit des Lieferanten von externen Krediten und mindert seine Anfälligkeit für Zinsschwankungen und Kreditverknappung. Für Käufer fungiert die Möglichkeit, kritische Materialien und Komponenten vorzufinanzieren, als Puffer gegen potenzielle Schocks in der Lieferkette und gewährleistet eine kontinuierliche Produktion und reibungslose Lieferpläne. Dieser risikomindernde Aspekt macht SCF zu einer harmonischen Note im Konzert der Lieferkettenresilienz.


MIR Segment1

Der Akkord der Lieferantenstärkung

Bei SCF geht es nicht nur um finanzielle Optimierung; es geht darum, stärkere Beziehungen innerhalb des Lieferketten-Ökosystems aufzubauen. Indem sie frühzeitige Zahlungsoptionen anbieten, demonstrieren Käufer ihre Verpflichtung gegenüber ihren Lieferanten und fördern Vertrauen und Loyalität. Dies führt zu verbesserter Kommunikation, gemeinsamer Problemlösung und verbesserter Qualitätskontrolle. Lieferanten, die durch den finanziellen Schub gestärkt werden, erfahren erhöhte Wachstumschancen und Reinvestitionspotenzial und werden zu zuverlässigeren Partnern in der Kette. Dieser kollaborative Geist stärkt das gesamte Lieferketten-Ökosystem und schafft einen harmonischen Akkord des gegenseitigen Nutzens.

Das technologische Crescendo

Während die Technologie etablierte Paradigmen durchbricht, begrüßt SCF die Revolution. Innovative Plattformen automatisieren manuelle Prozesse, integrieren SCF-Lösungen in bestehende Enterprise Resource Planning-Systeme und nutzen Datenanalysen, um Echtzeiteinblicke in Cashflow und Risikoexposition zu liefern. Dieser datengesteuerte Ansatz ermöglicht dynamische Anpassungen, maßgeschneiderte Lösungen und proaktives Risikomanagement und macht SCF zu einem technologisch getriebenen Crescendo in der Supply Chain-Symphonie.

Der Chor der globalen Expansion

Die Melodie von SCF hallt über Kontinente hinweg. Während Regionen wie der asiatisch-pazifische Raum mit seinen aufstrebenden Volkswirtschaften und komplexen Lieferketten die Führung übernehmen, findet der Chor auch in Europa und Nordamerika immer mehr Anklang. Faktoren wie steigende Handelsvolumina, wachsendes Bewusstsein für die Vorteile von SCF und unterstützende Regierungsinitiativen fördern die Einführung in verschiedenen Branchen, von der Automobil- und Elektronikbranche bis hin zur Landwirtschaft und Pharmaindustrie. Diese globale Expansion stellt sicher, dass die SCF-Bewegung auch weiterhin eine wichtige Rolle im reibungslosen Fluss von Waren und Dienstleistungen rund um die Welt spielen wird.

Wichtige Marktherausforderungen


MIR Regional

Das Onboarding-Rätsel

SCF in bestehende Finanzsysteme zu integrieren und verschiedene Teilnehmer der Lieferkette davon zu überzeugen, es zu übernehmen, kann eine Herkulesaufgabe sein. Kleinere Lieferanten, denen oft die technologische Infrastruktur oder Finanzkompetenz fehlt, zögern möglicherweise, sich in dem unbekannten Terrain zurechtzufinden. Darüber hinaus kann es ein komplexes Unterfangen sein, die Interessen aller Beteiligten – Käufer, Lieferanten und Finanzinstitute – in Einklang zu bringen, das sorgfältige Verhandlungen und maßgeschneiderte Lösungen erfordert. Die Bewältigung der Herausforderungen bei der Einarbeitung erfordert die Zusammenarbeit von Branchenführern, Technologieanbietern und Finanzinstituten, um benutzerfreundliche Lösungen zu entwickeln, gezielte Schulungsprogramme durchzuführen und die Teilnahme aller Beteiligten zu fördern.

Der Transparenz-Tango

Das komplexe Beziehungsnetzwerk innerhalb einer Lieferkette leidet häufig unter einem Mangel an Transparenz. Der Zugriff auf genaue und Echtzeitdaten zu Lagerbeständen, Zahlungsstatus und potenziellen Risiken ist für eine effiziente SCF-Implementierung von entscheidender Bedeutung. Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Weitergabe von geistigem Eigentum können jedoch zu Hindernissen beim Aufbau von Vertrauen und offener Kommunikation führen. Die Implementierung sicherer Datenplattformen, die Einführung standardisierter Datenformate und die Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit sind wesentliche Schritte, um diese Herausforderung zu meistern und das volle Potenzial der Risikominderungs- und Optimierungsfunktionen von SCF auszuschöpfen.

Die Regulierungs-Rhapsodie

Die globale Natur von Lieferketten setzt sie einem Flickenteppich aus Vorschriften und rechtlichen Rahmenbedingungen aus. Die Bewältigung dieser Komplexität kann sowohl für Käufer als auch für Lieferanten entmutigend sein, insbesondere wenn grenzüberschreitende Transaktionen beteiligt sind. Unterschiedliche Rechnungslegungsstandards, Steuersysteme und Compliance-Anforderungen können zu Reibungen führen und eine breite Einführung behindern. Die Harmonisierung der Vorschriften in verschiedenen Rechtsräumen, die Entwicklung klarer rechtlicher Rahmenbedingungen speziell für SCF-Transaktionen und die Bereitstellung leicht zugänglicher Leitlinien für Unternehmen bleiben entscheidende Schritte zur Bewältigung dieser Herausforderung und zur Gewährleistung einer reibungslosen grenzüberschreitenden Umsetzung von SCF.

Die technologische Zeitsignatur

Während die Technologie ein enormes Potenzial für SCF freisetzt, bringt sie auch ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Die Integration von SCF-Plattformen in bestehende Enterprise-Resource-Planning-Systeme erfordert Fachwissen und Investitionen, was für kleinere Akteure ein Hindernis darstellen kann. Darüber hinaus erfordern die mit dem Umgang mit sensiblen Finanzdaten verbundenen Cybersicherheitsrisiken robuste Sicherheitsmaßnahmen und ständige Wachsamkeit. Um die technologische Lücke zu schließen, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen von Technologieanbietern, Finanzinstituten und Branchenführern, um erschwingliche und benutzerfreundliche Plattformen zu entwickeln, Cybersicherheitsbedenken auszuräumen und kontinuierlichen technischen Support bereitzustellen, um eine reibungslosere Einführung auf allen Ebenen der Lieferkette zu ermöglichen.

Wichtige Markttrends

Der Demokratisierungs-Crescendo

Während die Markteintrittsbarrieren bröckeln, erreicht die Melodie von SCF bisher unbekannte Winkel. Fintech-Plattformen demokratisieren den Zugang, indem sie benutzerfreundliche, Cloud-basierte Lösungen entwickeln, die insbesondere kleinere Lieferanten bedienen, die einst von dieser finanziellen Harmonie ausgeschlossen waren. Darüber hinaus entstehen alternative Finanzierungsmodelle wie Blockchain-basierte Plattformen und Peer-to-Peer-Kredite, die allen Akteuren in der Lieferkette flexible und kostengünstige Optionen bieten. Diese Demokratisierung wird wie ein ansteigendes Crescendo dafür sorgen, dass die Vorteile von SCF nicht länger ein Privileg einiger weniger sind, sondern ein leicht zu findendes Instrument für Wachstum und Widerstandsfähigkeit für alle.

Der Kanon der Zusammenarbeit

Der traditionelle Soloauftritt der Verwaltung des Cashflows weicht einem Kanon der Zusammenarbeit innerhalb der Lieferkette. Käufer und Lieferanten erkennen zunehmend die Macht der Zusammenarbeit. Käufergesteuerte Bestandsfinanzierungsmodelle, bei denen Lieferanten Finanzierungen auf der Grundlage der tatsächlichen Kundennachfrage erhalten, fördern eine engere Zusammenarbeit und optimieren die Bestandsniveaus. Darüber hinaus ermöglichen datengesteuerte Plattformen Echtzeit-Einblicke in Finanzinformationen entlang der gesamten Kette und schaffen so ein Umfeld des Vertrauens und der gemeinsamen Verantwortung. Dieser kollaborative Geist wird wie ein harmonischer Kanon neue Ebenen der Effizienz und Risikominderung freisetzen und das gesamte Ökosystem der Lieferkette stärken.

Die Sonate der Nachhaltigkeit

Die Melodie von SCF hallt jetzt mit den Tönen der Nachhaltigkeit wider. Es entstehen grüne SCF-Lösungen, die Finanzierungen speziell für umweltfreundliche Initiativen wie Projekte für erneuerbare Energien oder nachhaltige Beschaffungspraktiken anbieten. Diese Lösungen fördern umweltfreundliche Praktiken innerhalb der Lieferkette, reduzieren den CO2-Fußabdruck und fördern die Ressourceneffizienz. Darüber hinaus kann SCF verwendet werden, um ethische Beschaffungspraktiken zu unterstützen, indem faire Löhne und verantwortungsvolle Arbeitsbedingungen für Lieferanten sichergestellt werden, wodurch eine nachhaltigere und gerechtere globale Gemeinschaft entsteht. Diese Nachhaltigkeitssonate fügt der SCF-Bewegung wie ein wunderschöner Kontrapunkt eine Dimension sozialer Verantwortung hinzu.

Die technologische Fuge

Die technologische Revolution spielt weiterhin eine entscheidende Rolle in der SCF-Geschichte. Künstliche Intelligenz (KI) wird eingesetzt, um riesige Datenmengen zu analysieren, den Cashflow-Bedarf vorherzusagen und Aufgaben zu automatisieren, wodurch der Geldfluss weiter optimiert wird. Die Blockchain-Technologie mit ihrem sicheren und transparenten Ledger-System erhöht das Vertrauen und die Transparenz bei grenzüberschreitenden Transaktionen und macht SCF zu einer praktikablen Option für zunehmend globalisierte Lieferketten. Diese technologische Fuge, in der verschiedene Elemente nahtlos ineinandergreifen, verspricht eine weitere Rationalisierung der Prozesse, Kostensenkung und die Erschließung neuer Möglichkeiten für die SCF-Implementierung.

Das regulatorische Ritornell

Mit der Ausweitung der globalen Präsenz von SCF wird die Notwendigkeit eines harmonisierten regulatorischen Rahmens immer wichtiger. Regierungen und Branchenführer arbeiten zusammen, um standardisierte Vorschriften und rechtliche Rahmenbedingungen speziell für SCF-Transaktionen zu entwickeln. Dazu gehört die Bewältigung von Themen wie grenzüberschreitender Datenschutz, steuerliche Auswirkungen und Streitbeilegungsmechanismen. Durch die Beseitigung dieser regulatorischen Hindernisse wird die SCF-Erzählung Dissonanzen vermeiden und einen klaren Rhythmus des Wachstums und der Akzeptanz in allen Regionen aufrechterhalten.

Das Personalisierungs-Presto

Der Einheitsansatz verschwindet im Bereich SCF. Finanzinstitute und Technologieanbieter erkennen die Notwendigkeit flexibler und anpassbarer Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Branchen, Unternehmensgrößen und geografischer Standorte zugeschnitten sind. Dieses Personalisierungs-Presto sorgt wie ein dynamischer Schnörkel dafür, dass die Melodie von SCF bei jedem Teilnehmer ankommt und ihnen die maßgeschneiderten Lösungen bietet, die sie brauchen, um auf dem sich ständig weiterentwickelnden globalen Markt erfolgreich zu sein.

Segmenteinblicke

Angebotseinblicke

Innerhalb des dynamischen Geflechts der Supply Chain Finance zeichnet sich ein deutliches Muster ab – der aufsteigende Stern der Transportgarantien. Dieses Segment verspricht wie eine aufkeimende Melodie in einer größeren Symphonie, den internationalen Handel zu rationalisieren und Risiken für Importeure und Exporteure zu mindern.

Im Kern fungiert eine Transportgarantie als Brücke des Vertrauens. Wenn Waren vor den begleitenden Versanddokumenten eintreffen, ermöglicht dieses Finanzinstrument einem Importeur, die Fracht sofort in Gewahrsam zu nehmen, wodurch teure Liegegebühren vermieden und eine pünktliche Lieferung ermöglicht wird. Der Wert der Garantie wird normalerweise von der Bank des Importeurs gedeckt, was der Reederei Sicherheit bietet und eine schnelle Freigabe der Waren gewährleistet.

Für Importeure sind die Vorteile greifbar. Schnellerer Zugang zur Fracht führt zu schnelleren Produktions- oder Verkaufszyklen, was Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit steigert. Liegegeldkosten, oft erhebliche Strafen für verspätetes Entladen, werden effektiv eliminiert, was das Endergebnis sichert. Darüber hinaus erhalten Importeure mehr Kontrolle über ihre Lieferkette, was unvorhergesehene Verzögerungen und Störungen abmildert.

Auch Exporteure finden Trost in der Melodie der Versandgarantien. Die gesicherte Freigabe von Waren minimiert das Risiko von Zahlungsausfällen oder Streitigkeiten und verbessert die Vorhersehbarkeit des Cashflows. Verbesserte Logistikeffizienz fördert stärkere Beziehungen zu internationalen Käufern und schafft ein Klima des Vertrauens und der Zusammenarbeit. Im Wesentlichen fungieren Versandgarantien als Sicherheitsnetz, das alle Beteiligten vor den Fallstricken des internationalen Handels schützt.

Die Zukunft dieses Segments sieht vielversprechend aus. Technologische Fortschritte rationalisieren die Dokumentenverarbeitung und -überprüfung und beschleunigen die Freigabe von Frachten weiter. Das wachsende Bewusstsein für Versandgarantien bei kleineren Unternehmen ermöglicht einen breiteren Zugang zu diesem wertvollen Instrument. Darüber hinaus fördert die Zusammenarbeit zwischen Finanzinstituten, Handelsorganisationen und Logistikanbietern standardisierte Praktiken und Vorschriften, wodurch grenzüberschreitende Transaktionen reibungsloser und sicherer werden.

Da die Melodie der Versandgarantien weiterhin durch den Markt für Lieferkettenfinanzierung hallt, können wir eine harmonische Konvergenz von Effizienz, Risikominderung und globaler Handelserleichterung erwarten. Dieses Segment verspricht, wie ein steigendes Crescendo, das Drehbuch des internationalen Handels neu zu schreiben, eine garantierte Lieferung nach der anderen.

Anbietereinblicke

Auf dem geschäftigen Markt für Lieferkettenfinanzierung steht eine vertraute, aber dynamische Kraft im MittelpunktBanken. Diese etablierten Finanzinstitute orchestrieren wie erfahrene Dirigenten, die ihre Taktstöcke schwingen, zunehmend den Geldfluss innerhalb der Lieferketten und bringen Harmonie und Effizienz in ein komplexes Ökosystem.

Die Gründe für diesen Anstieg der Bankenbeteiligung sind vielfältig. Traditionelle Handelsfinanzierungsprodukte wie Akkreditive und Dokumenteninkasso spielen weiterhin eine zentrale Rolle bei der Risikominderung und Erleichterung grenzüberschreitender Transaktionen. Banken greifen jedoch auch auf innovative SCF-Lösungen zurück und passen diese an die spezifischen Bedürfnisse ihrer vielfältigen Kundschaft an. Dazu gehören das Angebot von Programmen für frühzeitige Zahlungen, Forderungsfinanzierung und Lagerfinanzierungsmodellen, die alle darauf ausgelegt sind, den Cashflow zu optimieren und Wachstumspotenziale für Unternehmen jeder Größe freizusetzen.

Darüber hinaus nutzen Banken ihre umfangreichen Netzwerke und etablierten Beziehungen, um Käufer und Lieferanten über verschiedene geografische Regionen hinweg zu verbinden. Indem sie als vertrauenswürdige Vermittler fungieren, überbrücken sie die Lücke zwischen unterschiedlichen Akteuren und fördern die Zusammenarbeit und Transparenz innerhalb der Lieferkette. Dieser Netzwerkeffekt verstärkt die Reichweite und Wirkung von SCF-Lösungen und stellt sicher, dass die Vorteile sich ausbreiten und selbst die kleinsten Winkel der globalen Handelslandschaft erreichen.

Die Zukunft der Banken in der Lieferkettenfinanzierung sieht rosig aus. Da die Technologie die Branche weiterhin revolutioniert, können wir davon ausgehen, dass Banken KI-gestützte Plattformen und Blockchain-basierte Lösungen in ihre Angebote integrieren, um Prozesse weiter zu rationalisieren und ihre Risikomanagementfähigkeiten zu verbessern. Darüber hinaus wird sich ihr Fokus auf Nachhaltigkeit wahrscheinlich verstärken, wobei grüne SCF-Produkte an Bedeutung gewinnen, da Unternehmen umweltverträglichen Praktiken den Vorzug geben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Banken nicht nur in die Arena der Lieferkettenfinanzierung eintreten, sondern deren Melodie aktiv gestalten. Indem sie ihre traditionellen Stärken mit innovativen Lösungen und einem kooperativen Geist kombinieren, sind die Banken in der Lage, ein effizienteres, robusteres und nachhaltigeres globales Handelsökosystem zu orchestrieren und sicherzustellen, dass die Musik der Supply Chain Finance weiterhin in perfekter Harmonie spielt.

Regionale Einblicke

Während die Melodie der Supply Chain Finance (SCF) weltweit erklingt, stimmt das europäische Orchester eine besonders überzeugende Bewegung an. Als Region, die seit langem mit komplexen Handelsnetzwerken und hochentwickelten Finanzsystemen vertraut ist, erlebt Europa einen starken Anstieg bei der Einführung von SCF und bietet eine harmonische Mischung aus etablierten Praktiken und innovativen Ansätzen.

Mehrere Faktoren treiben dieses Crescendo an. Erstens erfordert Europas komplexes Netz miteinander verbundener Volkswirtschaften ein effizientes Cashflow-Management über Grenzen hinweg. SCF-Lösungen wie Frühzahlungsprogramme und Forderungsfinanzierung ermöglichen reibungslosere grenzüberschreitende Transaktionen, minimieren operative Reibungen und erschließen Wachstumspotenziale sowohl für multinationale Großkonzerne als auch für kleine und mittlere Unternehmen.

Zweitens sind europäische Unternehmen zunehmend offen für technologische Fortschritte. Die Region verfügt über ein florierendes Fintech-Ökosystem und Banken integrieren SCF-Plattformen bereitwillig in ihre Portfolios. Dieses technisch versierte Umfeld fördert ein Umfeld für agile Lösungen, die auf die vielfältigen Bedürfnisse verschiedener Branchen und Lieferketten zugeschnitten sind.

Drittens passt Europas Fokus auf Nachhaltigkeit perfekt zum aufkommenden Trend des grünen SCF. Innovative Finanzierungsmodelle unterstützen umweltverträgliche Praktiken, von Projekten für erneuerbare Energien bis hin zu Initiativen für nachhaltige Beschaffung. Diese Konvergenz von SCF und Nachhaltigkeit schafft eine Win-Win-Situation, die die finanzielle Widerstandsfähigkeit stärkt und eine gerechtere globale Handelslandschaft fördert.

Natürlich bleiben Herausforderungen bestehen. Die Harmonisierung der Vorschriften in den verschiedenen europäischen Märkten und die Berücksichtigung von Datenschutzbedenken sind entscheidende nächste Schritte. Mit seinem kooperativen Geist, seiner technologischen Kompetenz und seinem Engagement für Nachhaltigkeit ist Europa jedoch bereit, eine weltweite Führungsrolle in der SCF-Symphonie einzunehmen. Während sich seine einzigartige Melodie nahtlos in den internationalen Chor einfügt, verspricht Europa, ein überzeugendes Kapitel in der Zukunft eines effizienten und verantwortungsvollen globalen Handels zu schreiben.

Jüngste Entwicklungen

Citi Supplier Finance Express wurde im September 2023 eingeführt. Citi Supplier Finance Express ist eine optimierte Online-Plattform, die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu Programmen für vorzeitige Zahlungen erleichtern soll. Die Plattform nutzt KI und Automatisierung, um den Onboarding-Prozess zu vereinfachen und den Papierkram zu reduzieren, sodass Lieferanten leichter auf Skonti bei frühzeitiger Zahlung zugreifen können.

HSBCs Trade Receivables Finance for Startups wurde den einzigartigen Herausforderungen gerecht, mit denen Startups konfrontiert sind. HSBC hat seine Lösung Trade Receivables Finance for Startups im Oktober 2023 auf den Markt gebracht. Dieses Produkt nutzt alternative Datenquellen wie Bestellungen und Rechnungen, um die Kreditwürdigkeit zu beurteilen, sodass Startups ihre Forderungen leichter finanzieren können, ohne traditionelle Sicherheiten stellen zu müssen.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Royal Bank of Scotland plc
  • Mitsubishi UFJ Financial Group, Inc.
  • BANK OF AMERICA CORPORATION
  • HSBC Group
  • Eulers Herms
  • Citigroup, Inc.
  • BNP Paribas
  • JPMORGAN CHASE & CO.
  • Asiatische Entwicklungsbank
  • Standard Chartered

Nach Angebot

Nach Anbieter

Nach Endbenutzer

Nach Region

  • Export- und Importrechnungen
  • Akkreditiv
  • Erfüllungsgarantien
  • Versandgarantien
  • Sonstige
  • Banken
  • Handelsfinanzierungshaus
  • Sonstige
  • Große Unternehmen
  • Kleine und mittlere Unternehmen
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.