Markt für Ernterückversicherungen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Typ (Ertragsrückversicherung, Erntepreisrückversicherung, Ernteertragsrückversicherung), nach Anwendung (Mehrgefahren-Ernteversicherung (MPCI), Hagelschutz, Viehzucht, Forstwirtschaft), nach Vertriebskanal (Versicherungsunternehmen, Agenten und Makler, Sonstige), nach Region, nach Wet
Published Date: February - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: BFSI | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für Ernterückversicherungen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Typ (Ertragsrückversicherung, Erntepreisrückversicherung, Ernteertragsrückversicherung), nach Anwendung (Mehrgefahren-Ernteversicherung (MPCI), Hagelschutz, Viehzucht, Forstwirtschaft), nach Vertriebskanal (Versicherungsunternehmen, Agenten und Makler, Sonstige), nach Region, nach Wet
Prognosezeitraum | 2025–2029 |
Marktgröße (2023) | 38,40 Milliarden USD |
CAGR (2024–2029) | 6,56 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Erntepreis-Rückversicherung |
Größter Markt | Nordamerika |
Marktübersicht
Der globale Markt für Ernterückversicherungen wurde im Jahr 2023 auf 38,40 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,56 % bis 2029 verzeichnen.
Zu den wichtigsten Faktoren, die das Wachstum des globalen Marktes für Ernterückversicherungen vorantreiben, gehören die zunehmende Häufigkeit und Intensität extremer Wetterereignisse, die Ausweitung landwirtschaftlicher Aktivitäten und das steigende Bewusstsein der Landwirte für die Bedeutung des Risikomanagements. Versicherer und Rückversicherer nutzen fortschrittliche Technologien, Satellitenbilder und Datenanalysen, um Risiken genau zu bewerten und zu quantifizieren und so die Entwicklung innovativer und maßgeschneiderter Rückversicherungslösungen zu erleichtern.
Regierungen und internationale Organisationen spielen ebenfalls eine Rolle bei der Förderung der Einführung von Ernterückversicherungen, um die Ernährungssicherheit zu verbessern und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu unterstützen. Der Markt ist geprägt durch die Präsenz etablierter Rückversicherer, die Zusammenarbeit zwischen Versicherungsunternehmen und Technologiefirmen sowie die Entwicklung parametrischer Versicherungsprodukte, die Auszahlungen auf der Grundlage vordefinierter Parameter und nicht auf der Grundlage traditioneller Schadensbewertungen auslösen. Insgesamt ist der globale Markt für Ernterückversicherungen auf weiteres Wachstum eingestellt, da sich die Beteiligten auf die Stärkung der Widerstandsfähigkeit angesichts wachsender Unsicherheiten in der Landwirtschaft konzentrieren.
Wichtige Markttreiber
Klimawandel und erhöhte wetterbedingte Risiken
Der Klimawandel hat zu einer Zunahme der Häufigkeit und Schwere extremer Wetterereignisse wie Überschwemmungen, Dürren, Wirbelstürmen und Hitzewellen geführt. Diese Ereignisse bergen erhebliche Risiken für die landwirtschaftliche Produktivität und können zu erheblichen Ernteverlusten für Landwirte führen. Als Reaktion auf diese Herausforderungen ist die Nachfrage nach Ernterückversicherungen stark gestiegen, da Landwirte und Versicherer nach finanziellem Schutz gegen wetterbedingte Risiken suchen.
Die Unvorhersehbarkeit von Wettermustern hat traditionelle Versicherungsmodelle weniger effektiv gemacht, was den Bedarf an innovativen Risikomanagementlösungen erhöht. Die Ernterückversicherung spielt bei der Bewältigung dieser Herausforderung eine entscheidende Rolle, indem sie eine finanzielle Unterstützung bietet, die über das hinausgeht, was herkömmliche Versicherungen bieten können. Rückversicherer nutzen fortschrittliche Klimamodellierung und Satellitentechnologie, um die Auswirkungen von Wetterereignissen auf Ernten zu bewerten, wodurch sie genauere Risikomodelle entwickeln und maßgeschneiderte Rückversicherungsprodukte anbieten können.
Technologische Fortschritte in der Landwirtschaft und Risikobewertung
Die Integration von Technologie in die Landwirtschaft hat die Art und Weise, wie Risiken bewertet und gemanagt werden, revolutioniert. Die Präzisionslandwirtschaft, bei der Satellitenbilder, Sensoren und Datenanalysen verwendet werden, hat es Versicherern und Rückversicherern ermöglicht, Echtzeitinformationen über den Gesundheitszustand der Ernte, die Bodenbedingungen und Wettermuster zu sammeln. Diese Fülle an Daten ermöglicht eine genauere Risikobewertung und erleichtert die Entwicklung parametrischer Versicherungsprodukte auf dem Markt für Ernterückversicherungen.
Parametrische Versicherungen basieren auf vordefinierten Auslösern wie bestimmten Wetterbedingungen oder Ernteertragsindizes, um Auszahlungen zu bestimmen. Dieser Ansatz rationalisiert den Schadenprozess und verkürzt die Zeit, die Landwirte benötigen, um nach einem versicherten Ereignis eine Entschädigung zu erhalten. Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz von Technologie bei der Risikobewertung den Rückversicherern, Policen auf der Grundlage der einzigartigen Merkmale jedes landwirtschaftlichen Betriebs anzupassen und so die allgemeine Effizienz und Effektivität der Ernterückversicherung zu verbessern.
Ausweitung landwirtschaftlicher Aktivitäten und Bedenken hinsichtlich der globalen Ernährungssicherheit
Die Weltbevölkerung wächst weiter, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Nahrungsmitteln führt. Dies hat zu einer Ausweitung landwirtschaftlicher Aktivitäten geführt, oft in Regionen mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen und Umweltproblemen. Da die Landwirtschaft ihre Reichweite erweitert, um den wachsenden Nahrungsmittelbedarf zu decken, sind Landwirte und Interessenvertreter einem höheren Maß an Unsicherheit und Risiken ausgesetzt.
Der Bedarf an Ernterückversicherung wird in diesen Szenarien deutlich, in denen der Versicherungsschutz den Landwirten ein Sicherheitsnetz bietet und es ihnen ermöglicht, in Technologie, Saatgut und Ausrüstung zu investieren, ohne katastrophale Verluste befürchten zu müssen. Auch Regierungen und internationale Organisationen erkennen die Bedeutung der Sicherung der globalen Lebensmittelversorgungskette an und unterstützen häufig Initiativen, die die Einführung von Ernterückversicherungen fördern. Der Markt reagiert auf diese Trends, indem er flexible und umfassende Rückversicherungslösungen anbietet, die die vielfältigen Herausforderungen angehen, denen sich Landwirte weltweit gegenübersehen.
Fokus auf nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken
Weltweit wird Wert auf nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken gelegt, um die langfristige Gesundheit der Umwelt und des Agrarsektors zu gewährleisten. Nachhaltige Praktiken wie ökologische Landwirtschaft, Agrarökologie und konservierende Landwirtschaft werden von Landwirten weltweit zunehmend übernommen. Diese Praktiken können jedoch neue Herausforderungen und Risiken mit sich bringen, die von der Versicherungs- und Rückversicherungsbranche angegangen werden müssen.
Ernterückversicherungsanbieter sind aktiv an der Entwicklung von Risikomanagementlösungen beteiligt, die mit nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken in Einklang stehen. Dazu gehört die Deckung spezifischer Risiken, die mit nachhaltiger Landwirtschaft verbunden sind, wie etwa Änderungen der Fruchtfolgemethoden oder die Verwendung alternativer Anbautechniken. Das Engagement für Nachhaltigkeit erstreckt sich auch auf die eigenen Geschäftstätigkeiten der Rückversicherer, wobei viele von ihnen Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) in ihre Risikobewertungen und Underwriting-Prozesse einbeziehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der globale Markt für Ernterückversicherungen von einem Zusammentreffen von Faktoren getrieben wird, darunter die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft, technologische Fortschritte bei der Risikobewertung, die Ausweitung landwirtschaftlicher Aktivitäten und ein Fokus auf nachhaltige Anbaumethoden. Diese Treiber prägen gemeinsam die Landschaft der Ernterückversicherung und machen sie zu einem wesentlichen Bestandteil bei der Sicherung der Lebensgrundlagen der Landwirte und der Gewährleistung der Belastbarkeit der globalen Lebensmittelversorgungskette.
Wichtige Marktherausforderungen
Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Klimawandel
Der Klimawandel bringt ein hohes Maß an Unsicherheit in den Agrarsektor, beeinflusst traditionelle Risikomodelle und erschwert den Underwriting-Prozess für die Ernterückversicherung. Die zunehmende Häufigkeit und Intensität extremer Wetterereignisse wie Überschwemmungen, Dürren und Hitzewellen stellen für Rückversicherer eine Herausforderung dar, die damit verbundenen Risiken genau zu bewerten und zu bepreisen. Die Auswirkungen langfristiger Klimaveränderungen auf Ernteerträge vorherzusagen, ist naturgemäß eine Herausforderung, was die Entwicklung belastbarer Rückversicherungslösungen erschwert.
Darüber hinaus bedeutet die Vernetzung globaler Klimamuster, dass Ereignisse in einer Region kaskadierende Auswirkungen auf die Landwirtschaft weltweit haben können. Klimamodelle werden zwar immer besser, sind aber immer noch mit Unsicherheiten behaftet, und Rückversicherer müssen sich mit der sich entwickelnden Natur klimabezogener Risiken auseinandersetzen. Die Herausforderung besteht darin, Risikomodelle und Underwriting-Praktiken anzupassen, um den Auswirkungen des Klimawandels immer einen Schritt voraus zu sein und Landwirten, die mit zunehmend unvorhersehbaren Wachstumsbedingungen konfrontiert sind, einen wirksamen Versicherungsschutz zu bieten.
Regulatorische und politische Dynamik
Der globale Markt für Ernterückversicherungen operiert in einem Rahmen unterschiedlicher regulatorischer Umgebungen, die von Land zu Land erheblich variieren können. Regulatorische Änderungen und sich entwickelnde Richtlinien in Bezug auf Landwirtschaft, Versicherung und Klimaanpassung können sich auf die Struktur und Funktionsweise der Ernterückversicherung auswirken. Die Einhaltung unterschiedlicher regulatorischer Anforderungen erhöht die Komplexität des Marktes und kann zu Herausforderungen für Rückversicherer führen, die konsistente und anpassungsfähige Produkte in verschiedenen Rechtsräumen anbieten möchten.
Darüber hinaus können Regierungen Subventionsprogramme ändern, neue Agrarrichtlinien einführen oder Risikoteilungsvereinbarungen ändern, was sich auf die Risikolandschaft für Versicherer und Rückversicherer auswirkt. Die Bewältigung dieser regulatorischen Komplexität erfordert Agilität und Anpassungsfähigkeit, da Rückversicherer über Änderungen der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen informiert bleiben und darauf reagieren müssen, um auf dem globalen Markt für Ernterückversicherungen wettbewerbsfähig zu bleiben.
Erschwinglichkeit und Zugänglichkeit für Kleinbauern
Obwohl die Ernterückversicherung ein wirksames Instrument zur Verwaltung von Risiken in der Landwirtschaft ist, bleibt es eine erhebliche Herausforderung, ihre Zugänglichkeit für Kleinbauern sicherzustellen. Kleinbauern fehlen oft die finanziellen Mittel, um sich einen umfassenden Versicherungsschutz leisten zu können, und die Kosten der Rückversicherung können für Versicherer, die in Regionen mit vielen kleinen Bauernhöfen tätig sind, eine Eintrittsbarriere darstellen. Diese Herausforderung ist besonders in Entwicklungsländern ausgeprägt, wo die Landwirtschaft das Rückgrat der Wirtschaft bildet und Kleinbauern einen erheblichen Teil der Belegschaft ausmachen.
Um das Problem der Erschwinglichkeit zu lösen, müssen innovative Wege gefunden werden, um Policen zu strukturieren, Technologien für eine kosteneffiziente Risikobewertung zu nutzen und möglicherweise öffentlich-private Partnerschaften einzugehen, um Prämien für Kleinbauern zu subventionieren. Das Ziel besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen der Bereitstellung eines angemessenen Versicherungsschutzes für Landwirte und der Gewährleistung zu finden, dass die Kosten der Rückversicherung keine Barrieren für die Einführung darstellen, insbesondere bei denen, die sie am dringendsten benötigen.\
Datenqualität und -verfügbarkeit
Die Wirksamkeit der Ernterückversicherung hängt in hohem Maße von genauen und aktuellen Daten zur Risikobewertung ab. Die Beschaffung zuverlässiger landwirtschaftlicher Daten kann jedoch insbesondere in Entwicklungsregionen eine Herausforderung sein. Eingeschränkter Zugang zu modernen landwirtschaftlichen Technologien, fehlende historische Daten und Schwierigkeiten bei der Erfassung von Echtzeitinformationen aus abgelegenen Gebieten können die Entwicklung präziser Risikomodelle behindern.
Um diese Herausforderung zu bewältigen, müssen Rückversicherer in Datenerfassungstechnologien, Satellitenbilder und Kooperationen mit lokalen Landwirtschaftsbehörden investieren, um die Qualität und Verfügbarkeit der Daten zu verbessern. Darüber hinaus müssen Datenschutzbedenken und Herausforderungen beim Datenaustausch bewältigt werden, um ein transparentes und kollaboratives Ökosystem zu schaffen, das den Austausch kritischer Informationen für ein verbessertes Risikomanagement fördert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der globale Markt für Ernterückversicherungen mit Herausforderungen zu kämpfen hat, die sich aus den Unsicherheiten des Klimawandels, der regulatorischen und politischen Dynamik, der Erschwinglichkeit für Kleinbauern sowie der Qualität und Verfügbarkeit von Daten ergeben. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert eine Kombination aus technologischer Innovation, regulatorischer Zusammenarbeit und finanzieller Kreativität, um die anhaltende Wirksamkeit und Relevanz der Ernterückversicherung bei der Sicherung der globalen Lebensmittelversorgungskette sicherzustellen.
Wichtige Markttrends
Integration fortschrittlicher Technologien
Die Technologie revolutioniert die Art und Weise, wie Risiken im Agrarsektor bewertet, überwacht und gemanagt werden. Die Integration fortschrittlicher Technologien wie Satellitenbilder, Drohnen und Datenanalyse ist ein wichtiger Trend auf dem globalen Markt für Ernterückversicherungen. Diese Technologien liefern Echtzeiteinblicke in den Gesundheitszustand von Ernten, Wettermuster und Bodenbedingungen, sodass Rückversicherer fundiertere Entscheidungen treffen und maßgeschneiderten Versicherungsschutz anbieten können.
Insbesondere Fernerkundungstechnologien ermöglichen es Versicherern, die Auswirkungen von Naturkatastrophen oder widrigen Wetterbedingungen auf Ernten zu beurteilen, ohne sich ausschließlich auf Bodenbewertungen verlassen zu müssen. Dies verbessert nicht nur die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Schadensabwicklung, sondern erleichtert auch die Entwicklung parametrischer Versicherungsprodukte. Diese parametrischen Lösungen verwenden vordefinierte Auslöser wie bestimmte Wetterparameter oder Ertragsindizes, um Auszahlungen automatisch einzuleiten, den Schadensprozess zu rationalisieren und Landwirten schneller finanzielle Hilfe zu bieten.
Entstehung nachhaltiger Agrarversicherungen
Mit der zunehmenden Betonung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken gibt es auf dem globalen Markt für Ernterückversicherungen einen deutlichen Trend zur Entwicklung von Produkten, die auf die Unterstützung umweltfreundlicher landwirtschaftlicher Methoden zugeschnitten sind. Nachhaltige Landwirtschaftsversicherungen zielen darauf ab, die besonderen Risiken zu berücksichtigen, die mit Praktiken wie ökologischer Landwirtschaft, Agrarökologie und konservierender Landwirtschaft verbunden sind.
Rückversicherer arbeiten aktiv an der Entwicklung von Risikomodellen, die die Auswirkungen nachhaltiger Praktiken auf Ernteerträge und Widerstandsfähigkeit berücksichtigen. Diese Modelle berücksichtigen Faktoren wie reduzierten Chemikalieneinsatz, diversifizierte Fruchtfolgen und Bodengesundheitsmanagement. Indem sie Versicherungsprodukte an Nachhaltigkeitszielen ausrichten, tragen Rückversicherer zur umfassenderen Agenda der Förderung umweltbewusster Landwirtschaft bei und stellen gleichzeitig sicher, dass Landwirte, die nachhaltige Methoden anwenden, ausreichend finanziell gegen unvorhergesehene Risiken abgesichert sind.
Blockchain und Smart Contracts für Transparenz
Die Einführung von Blockchain-Technologie und Smart Contracts ist ein Trend, der auf dem Markt für Ernterückversicherungen an Dynamik gewinnt, insbesondere zur Verbesserung von Transparenz, Effizienz und Vertrauen in Transaktionen. Blockchain verbessert mit seiner dezentralen und manipulationssicheren Natur die Datensicherheit und -integrität entlang der gesamten Versicherungswertschöpfungskette. Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, deren Vertragsbedingungen direkt in Code geschrieben sind, automatisieren und rationalisieren verschiedene Prozesse im Versicherungsökosystem.
Im Zusammenhang mit der Ernterückversicherung kann Blockchain den sicheren Datenaustausch zwischen Beteiligten wie Versicherern, Rückversicherern, Landwirten und Aufsichtsbehörden erleichtern. Diese Transparenz trägt dazu bei, Betrug zu reduzieren, das Vertrauen zu stärken und sicherzustellen, dass alle Parteien Zugriff auf genaue und aktuelle Informationen haben. Smart Contracts können die Schadensabwicklung auf der Grundlage vordefinierter Auslöser automatisieren, den Auszahlungsprozess beschleunigen und Streitigkeiten minimieren. Der Trend zur Einführung von Blockchain spiegelt einen breiteren Branchenfokus auf die Nutzung von Technologie zur Schaffung eines effizienteren und vertrauenswürdigeren Versicherungsökosystems wider.
Globale Zusammenarbeit und Partnerschaften
Die Komplexität landwirtschaftlicher Risiken in Verbindung mit der Vernetzung globaler Märkte hat zu einem Trend zu verstärkter Zusammenarbeit und Partnerschaften innerhalb des Ernterückversicherungssektors geführt. Versicherer und Rückversicherer bilden strategische Allianzen mit Technologieunternehmen, Agrarbehörden und internationalen Organisationen, um Fachwissen, Datenressourcen und Marktreichweite zu nutzen.
Durch die globale Zusammenarbeit können Rückversicherer auf vielfältige Datensätze zugreifen, Risikomodelle verbessern und ihr Verständnis regionaler landwirtschaftlicher Besonderheiten vertiefen. Durch Partnerschaften mit Technologieanbietern können Rückversicherer an der Spitze der Innovation bleiben und modernste Tools in ihre Risikobewertungs- und Underwriting-Prozesse integrieren. Darüber hinaus hilft die Zusammenarbeit mit Regierungen und Nichtregierungsorganisationen dabei, Herausforderungen im Zusammenhang mit regulatorischen Rahmenbedingungen, Subventionen und den allgemeineren sozioökonomischen Faktoren, die die Landwirtschaft beeinflussen, zu bewältigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der globale Markt für Ernterückversicherungen transformative Trends erlebt, die von fortschrittlichen Technologien, Nachhaltigkeitsaspekten, der Einführung von Blockchain und verstärkter Zusammenarbeit angetrieben werden. Diese Trends verbessern nicht nur die Effizienz und Effektivität der Ernterückversicherung, sondern tragen auch dazu bei, dass der Sektor in der Lage ist, aufkommende Herausforderungen in der Landwirtschaft zu bewältigen. Während sich der Markt weiterentwickelt, werden die Beteiligten wahrscheinlich weitere Innovationen erleben, die die Landschaft der Ernterückversicherung und ihre Rolle bei der Unterstützung der Widerstandsfähigkeit der globalen Lebensmittelversorgungskette neu definieren.
Segmentelle Einblicke
Typische Einblicke
Die Erntepreisrückversicherung entwickelt sich zu einem wachsenden Segment innerhalb des breiteren Marktes für Ernterückversicherungen. Diese spezielle Form der Rückversicherung befasst sich mit der Volatilität der Erntepreise und bietet den Beteiligten im Agrarsektor Lösungen zur Risikominderung. Da die Rohstoffpreise auf den globalen Märkten schwanken, suchen Landwirte, Versicherer und Rückversicherer nach Finanzinstrumenten zum Schutz vor Einkommensunsicherheiten. Die Erntepreisrückversicherung bietet einen wertvollen Mechanismus zur Verwaltung der mit Preisschwankungen verbundenen Risiken, gewährleistet Stabilität für Landwirte und unterstützt die Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Lieferkette. Dieses wachsende Segment spiegelt ein sich entwickelndes Verständnis der vielschichtigen Risiken wider, mit denen die Agrarindustrie konfrontiert ist, und zeigt die Anpassungsfähigkeit der Branche bei der Entwicklung innovativer Lösungen, um den sich entwickelnden Bedürfnissen der Beteiligten angesichts dynamischer Marktbedingungen gerecht zu werden.
Anwendungseinblicke
Die Hagelversicherung für Ernteerträge verzeichnet auf dem globalen Ernterückversicherungsmarkt ein erhebliches Wachstum und entwickelt sich zu einer entscheidenden Komponente zur Verwaltung der mit Hagelstürmen verbundenen Risiken. Da extreme Wetterereignisse häufiger und intensiver werden, ist die Nachfrage nach einer speziellen Deckung gegen Hagelschäden stark gestiegen. Die Hagelversicherung für Ernteerträge bietet speziell Schutz für hagelgefährdete Ernteerträge und bietet Landwirten finanzielle Sicherheit für ihre wertvollen Erträge. Das wachsende Bewusstsein für klimabedingte Risiken und die zunehmende Häufigkeit schwerer Hagelstürme weltweit tragen zur Expansion dieses Segments bei. Versicherer und Rückversicherer passen ihre Angebote an die spezifischen Bedürfnisse der Landwirte an und bieten anpassbare Lösungen für hagelbedingte Risiken. Das Wachstum der Hagelversicherung für Ernteerträge unterstreicht die Reaktionsfähigkeit des Marktes auf sich entwickelnde Klimamuster und die Bedeutung maßgeschneiderter Deckung, um die Widerstandsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe weltweit zu gewährleisten.
Regionale Einblicke
Nordamerika ist der größte Markt im globalen Ernterückversicherungssektor und weist ein robustes Wachstum und eine strategische Bedeutung auf. Die Dominanz der Region ist auf ihre umfangreichen landwirtschaftlichen Aktivitäten, technologischen Fortschritte und eine ausgereifte Versicherungs- und Rückversicherungsinfrastruktur zurückzuführen. Vor allem die Vereinigten Staaten und Kanada mit ihren riesigen Ackerflächen und vielfältigen Pflanzenproduktionen leisten einen wichtigen Beitrag. Die Häufigkeit extremer Wetterereignisse, darunter Hurrikane, Überschwemmungen und Dürren, unterstreicht die Notwendigkeit umfassender Risikomanagementlösungen und treibt die Nachfrage nach Ernterückversicherungen an. Darüber hinaus treibt die Neigung der Region zu innovativen Technologien und nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken das Wachstum des Ernterückversicherungsmarktes in Nordamerika weiter voran und stärkt seine Position als zentraler Akteur auf der Weltbühne.
Jüngste Entwicklungen
- Im Jahr 2022 wurde das Swiss Re Cropsolution Program eingeführt, das sich ständig weiterentwickelt und seine Reichweite erweitert. Das Programm arbeitet mit lokalen Versicherern und Regierungen zusammen, um auf spezifische Risiken und Bedürfnisse zugeschnittene Ernteversicherungslösungen zu entwickeln und umzusetzen.
- Im Juli 2023 wurde Crop Risk Services für 240 Millionen Dollar von der American Financial Group (AFG), einer US-amerikanischen Versicherungsholding, übernommen. Die American Financial Group (AFG) hofft, durch diese Übernahme ihr Ernteversicherungsgeschäft auszubauen, den Kundendienst zu verbessern und ein bedeutenderer Marktteilnehmer zu werden. Crop Risk Services ist ein in den USA ansässiges Risikomanagementunternehmen, das Ernterückversicherungen anbietet.
Wichtige Marktteilnehmer
- Munich Re Group
- Swiss Reinsurance Company Ltd
- Tokio Marine Holdings Inc.
- Chubb Group of Insurance Companies
- Zurich Insurance Group Ltd
- Sompo Holdings Inc.
- Hannover Re Gruppe
- Allianz SE
- Aon PLC
- National Crop Insurance Services
Nach Typ |
Nach Anwendung |
Nach Vertriebskanal |
Nach Region |
|
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy