Markt für Luftfahrtversicherungen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Typ (Haftpflichtversicherung, Passagierhaftpflichtversicherung, Combined Single Limit (CSL), Bordversicherung, Sonstige), nach Anwendung (Gewerbliche Luftfahrt, Allgemeine und Geschäftsluftfahrt, Sonstige), nach Region, nach Wettbewerb, 2019–2029
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: BFSI | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für Luftfahrtversicherungen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Typ (Haftpflichtversicherung, Passagierhaftpflichtversicherung, Combined Single Limit (CSL), Bordversicherung, Sonstige), nach Anwendung (Gewerbliche Luftfahrt, Allgemeine und Geschäftsluftfahrt, Sonstige), nach Region, nach Wettbewerb, 2019–2029
Prognosezeitraum | 2025–2029 |
Marktgröße (2023) | 4,29 Milliarden USD |
CAGR (2024–2029) | 5,27 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Allgemeine und Geschäftsluftfahrt |
Größter Markt | Asien-Pazifik |
Marktübersicht
Der globale Markt für Luftfahrtversicherungen wurde im Jahr 2023 auf 4,29 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,27 % bis 2029 verzeichnen.
Der Markt wird von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter der allgemeine Zustand der Luftfahrtindustrie, regulatorische Änderungen und technologische Fortschritte. Mit dem kontinuierlichen Wachstum des Luftfahrtsektors, insbesondere in den Schwellenmärkten, besteht eine steigende Nachfrage nach Versicherungslösungen, die auf die besonderen Herausforderungen von Fluggesellschaften, Herstellern und Dienstleistern zugeschnitten sind. Darüber hinaus ist der Markt Zeuge der Entstehung neuer Risiken wie Cybersicherheitsbedrohungen geworden, die die Versicherer dazu veranlasst haben, ihre Angebote zu erneuern und anzupassen.
Der Wettbewerb unter den Versicherern bleibt hart, wobei globale und regionale Akteure um Marktanteile wetteifern. Angesichts der hohen Risiken im Flugbetrieb sind Risikomanagement und Underwriting-Praktiken in diesem Sektor von entscheidender Bedeutung. Im Zuge der Entwicklung der Branche wird erwartet, dass sich der Luftfahrtversicherungsmarkt weiterhin an neue Herausforderungen und Chancen anpasst und so die Nachhaltigkeit und Belastbarkeit des Luftfahrtökosystems sicherstellt.
Wichtige Markttreiber
Schnelle Expansion der Luftfahrtindustrie
Einer der Haupttreiber des globalen Luftfahrtversicherungsmarktes ist die schnelle Expansion der Luftfahrtindustrie weltweit. Der Luftfahrtsektor hat ein anhaltendes Wachstum erlebt, das durch die steigende Nachfrage nach Flugreisen, die Erweiterung kommerzieller Flotten und das Aufkommen neuer Luftfahrtakteure sowohl in entwickelten als auch in aufstrebenden Märkten angetrieben wurde. Da immer mehr Fluggesellschaften, Flugzeughersteller und Dienstleister auf den Markt kommen, ist der Bedarf an umfassendem Versicherungsschutz stark gestiegen.
Mit dem Wachstum der Anzahl der in Betrieb befindlichen Flugzeuge ist die Risikobelastung für verschiedene Interessengruppen im Luftfahrtökosystem gestiegen. Die Luftfahrtversicherung bietet einen wesentlichen Schutz für physische Schäden an Flugzeugen (Kaskoversicherung) und Haftpflichtschutz für Ansprüche Dritter. Versicherer spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Expansion der Branche, indem sie Lösungen zur Risikominderung anbieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Fluggesellschaften, Herstellern und anderen luftfahrtbezogenen Unternehmen zugeschnitten sind.
Technologische Fortschritte und sich entwickelnde Risiken
Technologische Fortschritte in der Luftfahrtindustrie, einschließlich der Entwicklung anspruchsvollerer und technologisch fortschrittlicherer Flugzeuge, haben zu einer Verschiebung der Risikoprofile geführt. Diese Fortschritte verbessern zwar die Sicherheit und Effizienz, führen aber auch zu neuen und komplexen Risiken, die durch Versicherungsschutz abgedeckt werden müssen. Die Einbindung fortschrittlicher Avionik, autonomer Technologien und die zunehmende Abhängigkeit von digitalen Systemen hat zu neuen Risiken wie Cyber-Bedrohungen und technologiebedingten Ausfällen geführt.
Versicherer im Luftfahrtmarkt passen sich diesen Veränderungen an, indem sie innovative Versicherungsprodukte entwickeln, die Cyber-Risiken, technologiebedingte Haftungen und andere neu auftretende Bedrohungen abdecken. Dieser Treiber stimuliert nicht nur die Nachfrage nach Versicherungen, sondern fördert auch die Zusammenarbeit zwischen Versicherern und Luftfahrtakteuren, um die sich entwickelnden Risiken in der Branche besser zu verstehen und zu managen.
Regulatorische Anforderungen und Compliance-Standards
Die globale Luftfahrtindustrie unterliegt strengen regulatorischen Anforderungen und Compliance-Standards, die von internationalen und nationalen Luftfahrtbehörden auferlegt werden. Diese Vorschriften schreiben vor, dass Luftfahrtakteure bestimmte Versicherungsdeckungsstufen einhalten müssen, um in Übereinstimmung mit Rechts- und Sicherheitsstandards zu operieren. Fluggesellschaften, Flugzeugbetreiber und andere Unternehmen in der Wertschöpfungskette der Luftfahrt müssen Versicherungen abschließen, die verschiedene Aspekte abdecken, darunter Flugzeugrumpf, Passagierhaftung und Haftpflicht.
Das regulatorische Umfeld spielt eine bedeutende Rolle bei der Förderung des Luftfahrtversicherungsmarktes, indem es eine obligatorische Nachfrage nach Versicherungsprodukten schafft. Versicherungsanbieter müssen mit den sich ändernden regulatorischen Landschaften Schritt halten und ihre Angebote anpassen, um sich entwickelnde Compliance-Standards zu erfüllen. Dieser Treiber sorgt für eine konstante Nachfrage nach Luftfahrtversicherungsprodukten und ermutigt Versicherer, spezielle Versicherungslösungen zu entwickeln, die den regulatorischen Anforderungen entsprechen.
Globalisierung und zunehmende Konnektivität
Die zunehmende Globalisierung der Luftfahrtindustrie und die wachsende Konnektivität zwischen verschiedenen Regionen haben zu einem stärker vernetzten und voneinander abhängigen Luftfahrtökosystem geführt. Fluggesellschaften operieren auf internationalen Routen, und luftfahrtbezogene Unternehmen haben ihre Aktivitäten weltweit ausgeweitet. Diese Globalisierung hat zu einem komplexen Netzwerk von Risiken geführt, darunter geopolitische Unsicherheiten, unterschiedliche regulatorische Rahmenbedingungen und die Belastung durch unterschiedliche Umweltbedingungen.
Versicherungsanbieter spielen eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung globaler Operationen, indem sie Versicherungsschutz anbieten, der die einzigartigen Herausforderungen im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Aktivitäten berücksichtigt. Da Luftfahrtunternehmen ihre Reichweite erweitern, ist die Nachfrage nach Versicherungslösungen gestiegen, die umfassenden Schutz in verschiedenen geografischen Regionen bieten. Dieser Treiber stimuliert den Wettbewerb zwischen den Versicherern, weltweit relevante Produkte und Dienstleistungen anzubieten, und fördert Innovation und Anpassung an die sich entwickelnden Bedürfnisse des vernetzten Luftfahrtmarktes.
Wichtige Marktherausforderungen
Hochkomplexes und sich entwickelndes Risikoumfeld
Die Luftfahrtindustrie operiert in einem hochkomplexen und dynamischen Umfeld, das durch eine Vielzahl von Risiken gekennzeichnet ist, die von traditionellen Gefahren wie Unfällen und Sachschäden bis hin zu neuen Bedrohungen wie Cyber-Angriffen und technischen Ausfällen reichen. Die schnelle Weiterentwicklung der Luftfahrttechnologien, einschließlich der Verwendung hochentwickelter Avionik und autonomer Systeme, fügt der Risikolandschaft zusätzliche Komplexitätsebenen hinzu.
Versicherer müssen ihre Underwriting-Prozesse und Risikomodelle kontinuierlich bewerten und anpassen, um mit diesen Veränderungen Schritt zu halten. Die Herausforderung besteht darin, die vielfältigen und sich entwickelnden Risiken, denen die Akteure der Luftfahrt ausgesetzt sind, genau zu identifizieren, zu quantifizieren und zu bepreisen. Die Komplexität moderner Flugzeugsysteme, gepaart mit dem Potenzial für Katastrophen, erfordert von Versicherern ein hohes Maß an Risikomanagement-Expertise, um sicherzustellen, dass sie umfassenden Versicherungsschutz bieten und gleichzeitig finanziell tragfähig bleiben.
Katastrophen und globale Unsicherheiten
Die Luftfahrtbranche ist anfällig für Katastrophen, darunter Naturkatastrophen, geopolitische Spannungen und Terroranschläge. Diese Ereignisse können weitreichende Folgen haben und zu erheblichen finanziellen Verlusten für Versicherer und Luftfahrtakteure führen. Aufgrund der globalen Natur der Luftfahrtbranche müssen sich Versicherer mit den potenziellen Auswirkungen von Ereignissen in einem Teil der Welt auseinandersetzen, die den gesamten Markt betreffen.
Katastrophen belasten oft die Kapazität der Versicherungsmärkte und können zu höheren Prämien und reduzierter Deckungsverfügbarkeit führen. Darüber hinaus stellt die Unvorhersehbarkeit globaler Unsicherheiten wie politischer Instabilität und Gesundheitskrisen eine zusätzliche Herausforderung für Versicherer dar, Risiken richtig einzuschätzen und zu bepreisen. Die Entwicklung effektiver Risikominderungsstrategien und Notfallpläne ist für Versicherer von entscheidender Bedeutung, um diese Herausforderungen zu meistern und die langfristige Stabilität des Luftfahrtversicherungsmarktes sicherzustellen.
Intensiver Wettbewerb und Preisdruck
Der globale Luftfahrtversicherungsmarkt ist durch intensiven Wettbewerb zwischen Versicherern gekennzeichnet, die um Marktanteile kämpfen. Infolgedessen können Versicherer unter Druck geraten, ihre Prämien zu senken und einen umfassenderen Versicherungsschutz anzubieten, um Kunden anzulocken. Das äußerst wettbewerbsintensive Umfeld in Verbindung mit der zyklischen Natur der Versicherungsbranche stellt Versicherer vor die Herausforderung, ihre Rentabilität aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die sich entwickelnden Bedürfnisse der Luftfahrtkunden zu erfüllen.
In Zeiten wirtschaftlicher Abschwünge oder schwieriger Marktbedingungen kann es für Versicherer schwierig sein, nachhaltige Underwriting-Ergebnisse zu erzielen. Der Druck, wettbewerbsfähige Preise anzubieten, kann zu geringeren Margen führen und möglicherweise die finanzielle Stabilität der Versicherer gefährden. Für Luftfahrtversicherer ist es eine ständige Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen wettbewerbsfähigen Tarifen und einer soliden Finanzlage zu finden, insbesondere in einem Markt, in dem Kapazität und Preisdynamik von externen Wirtschaftsfaktoren beeinflusst werden können.
Anpassung an technologische Fortschritte und neu auftretende Risiken
Technologische Fortschritte bringen zwar Verbesserungen der Flugsicherheit mit sich, bringen aber auch neue Risiken mit sich, die von bestehenden Versicherungsmodellen möglicherweise nicht vollständig verstanden oder angemessen berücksichtigt werden. Versicherer müssen sich kontinuierlich an Fortschritte in der Luftfahrttechnologie anpassen, darunter den zunehmenden Einsatz von Automatisierung, künstlicher Intelligenz und die wachsende Bedrohung durch Cyberangriffe auf Luftfahrtsysteme.
Die Herausforderung besteht darin, Versicherungsprodukte zu entwickeln, die neu auftretende Risiken wirksam abdecken und gleichzeitig potenzielle Deckungslücken vermeiden. Insbesondere die Cybersicherheit ist zu einem kritischen Thema geworden, da Luftfahrtsysteme immer stärker vernetzt werden und auf digitale Technologien angewiesen sind. Versicherer müssen über technologische Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben, mit Branchenexperten zusammenarbeiten und ihre Risikobewertungsfähigkeiten verbessern, um eine Deckung bereitzustellen, die den sich entwickelnden Herausforderungen gerecht wird, die durch Fortschritte in der Luftfahrttechnologie entstehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der globale Luftfahrtversicherungsmarkt mit Herausforderungen zu kämpfen hat, die sich aus der inhärenten Komplexität der Luftfahrtindustrie, globalen Unsicherheiten, Wettbewerbsdruck und der Notwendigkeit ergeben, sich an technologische Fortschritte anzupassen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert einen proaktiven und innovativen Ansatz von Versicherern, der sich auf robuste Risikomanagementpraktiken, strategische Anpassung an die Marktdynamik und kontinuierliche Zusammenarbeit mit Branchenteilnehmern konzentriert, um die langfristige Nachhaltigkeit des Luftfahrtversicherungsmarktes sicherzustellen.
Wichtige Markttrends
Einführung von Technologie und Datenanalyse
Die Luftfahrtversicherungsbranche setzt auf Technologie und Datenanalyse, um Risikobewertung, Underwriting-Prozesse und Schadenmanagement zu verbessern. Versicherer nutzen fortschrittliche Datenanalyse, künstliche Intelligenz (KI) und Algorithmen für maschinelles Lernen, um riesige Datenmengen aus verschiedenen Quellen zu analysieren, darunter Flugzeugtelemetrie, Wartungsaufzeichnungen und historische Schadendaten. Dieser datengesteuerte Ansatz ermöglicht es Versicherern, tiefere Einblicke in Risikoprofile zu gewinnen, aufkommende Trends zu erkennen und die Genauigkeit von Underwriting-Entscheidungen zu verbessern.
Predictive Analytics spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung und Preisgestaltung von Risiken im Zusammenhang mit dem Flugbetrieb. Versicherer können potenzielle Probleme wie Wartungsrisiken oder Muster, die zu Unfällen führen, proaktiv identifizieren und so fundiertere Strategien zur Risikominderung entwickeln. Die Integration von Technologie verbessert nicht nur die Effizienz in der Versicherungswertschöpfungskette, sondern trägt auch zu individuelleren und dynamischeren Versicherungsprodukten bei, die sich an die sich entwickelnde Risikolandschaft der Luftfahrtbranche anpassen.
Aufstieg parametrischer Versicherungslösungen
Parametrische Versicherungen gewinnen in der Luftfahrtbranche an Bedeutung, da sie auf die Notwendigkeit schnellerer Schadensregulierung und größerer Transparenz bei der Risikoabdeckung reagieren. Anders als bei herkömmlichen Versicherungen, die tatsächlich entstandene Verluste ersetzen, werden bei parametrischen Versicherungen vorher festgelegte Beträge auf der Grundlage vordefinierter Parameter oder Auslöser wie bestimmter Wetterbedingungen, seismischer Aktivitäten oder anderer quantifizierbarer Ereignisse ausgezahlt.
In der Luftfahrt kann die parametrische Versicherung zur Deckung bestimmter Risiken wie Flugverspätungen, -ausfälle oder Umsatzeinbußen aufgrund widriger Wetterbedingungen eingesetzt werden. Dieser Ansatz rationalisiert den Schadenprozess und ermöglicht schnellere Auszahlungen ohne die Notwendigkeit komplexer Schadensbewertungen. Daher betrachten Fluggesellschaften und andere Akteure der Luftfahrt parametrische Versicherungen zunehmend als Mittel, um bestimmte Risiken effizienter zu managen und die finanziellen Auswirkungen unvorhergesehener Ereignisse zu reduzieren.
Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltrisikomanagement
Die globale Luftfahrtindustrie wird hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen zunehmend unter die Lupe genommen, was zu einer wachsenden Betonung der Nachhaltigkeit führt. Versicherer reagieren darauf, indem sie Umweltrisikomanagement in ihre Luftfahrtversicherungsangebote integrieren. Dieser Trend steht im Einklang mit den Bemühungen der Luftfahrtindustrie, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, nachhaltige Praktiken einzuführen und neue Umweltvorschriften einzuhalten.
Versicherer entwickeln Produkte, die Fluggesellschaften Anreize und Belohnungen für die Einführung umweltfreundlicher Maßnahmen wie treibstoffeffiziente Flugzeuge, nachhaltige Flugkraftstoffe und Initiativen zum Ausgleich von CO2-Emissionen bieten. Darüber hinaus kann die Umweltrisikodeckung auch Haftungen im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung, Emissionen und anderen ökologischen Belangen umfassen. Die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in die Luftfahrtversicherung trägt nicht nur den sich entwickelnden regulatorischen Anforderungen Rechnung, sondern spiegelt auch das Engagement der Branche für einen verantwortungsvollen und umweltbewussten Betrieb wider.
Ausweitung der Deckung für unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs)
Die Verbreitung unbemannter Luftfahrzeuge, allgemein als Drohnen bekannt, verändert die Luftfahrtversicherungslandschaft. Da Drohnen in verschiedenen Branchen wie der Landwirtschaft, Infrastrukturinspektion und Lieferdiensten immer wichtiger werden, erweitern Versicherer ihren Versicherungsschutz, um die besonderen Risiken im Zusammenhang mit UAV-Operationen abzudecken.
Versicherungsprodukte für Drohnen decken eine Reihe von Risiken ab, darunter Sachschäden, Haftpflicht Dritter und Datenschutzbedenken. Die Komplexität der Luftraumintegration, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und das Potenzial für Unfälle oder Zwischenfälle mit Drohnen erfordern spezielle Versicherungslösungen. Versicherer entwickeln aktiv Policen, die auf die Bedürfnisse von Drohnenbetreibern zugeschnitten sind und dabei Faktoren wie den Zweck der Drohnennutzung, die Betriebsumgebung und den Grad der Autonomie von Drohnensystemen berücksichtigen.
Das Wachstum des Drohnenmarktes bietet Versicherern die Möglichkeit, Innovationen zu entwickeln und flexible Versicherungslösungen zu schaffen, die den vielfältigen Anwendungen der UAV-Technologie gerecht werden. Da sich die Vorschriften für Drohneneinsätze weiterentwickeln, müssen die Versicherer ihre Angebote an die sich ändernden Risikolandschaften anpassen und einen umfassenden Versicherungsschutz für dieses neue Segment der Luftfahrtindustrie gewährleisten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Trends die fortlaufende Entwicklung des globalen Luftfahrtversicherungsmarktes widerspiegeln, die durch eine Kombination aus technologischen Fortschritten, sich ändernder Branchendynamik und einem verstärkten Fokus auf Nachhaltigkeit und Risikomanagement vorangetrieben wird. Versicherer, die diese Trends proaktiv aufgreifen, sind besser in der Lage, die Komplexität des Luftfahrtsektors zu bewältigen und innovative Lösungen bereitzustellen, die den sich entwickelnden Anforderungen der Luftfahrtakteure gerecht werden.
Segmentelle Einblicke
Typische Einblicke
Die Passagierhaftpflichtversicherung entwickelt sich zu einem schnell wachsenden Segment im globalen Luftfahrtversicherungsmarkt. Mit dem stetigen Anstieg des Flugverkehrs weltweit liegt der Fokus verstärkt auf der Gewährleistung eines umfassenden Versicherungsschutzes für Passagiere. Dieses Versicherungssegment befasst sich speziell mit Haftungen, die sich aus Körperverletzung, Tod oder Schäden von Passagieren während Flugreisen ergeben. Die steigende Nachfrage nach Lufttransporten, insbesondere in Schwellenländern, hat zu einer verstärkten behördlichen Kontrolle und Anforderungen an eine robuste Passagierhaftpflichtversicherung geführt. Die Versicherer reagieren darauf, indem sie innovative Produkte entwickeln, die sowohl Fluggesellschaften als auch Passagieren ausreichenden Schutz bieten. Da das Fliegen nach wie vor ein wichtiges Transportmittel ist, ist die Passagierhaftpflichtversicherung ein wichtiger und sich entwickelnder Bestandteil des Luftfahrtversicherungsmarktes und spiegelt das Engagement der Branche wider, die Sicherheit und das Wohlbefinden der Passagiere weltweit zu gewährleisten.
Anwendungseinblicke
Die allgemeine und Geschäftsluftfahrt entwickelt sich zu einem wachsenden Segment im globalen Luftfahrtversicherungsmarkt. Dieser Sektor umfasst eine breite Palette von Flugzeugen, darunter Privatflugzeuge, Hubschrauber und Firmenjets, und richtet sich an einzelne Eigentümer, Charterunternehmen und Flugabteilungen von Unternehmen. Die zunehmende Popularität der privaten und Geschäftsluftfahrt, die durch steigenden Wohlstand, Geschäftsexpansion und den Bedarf an effizienten Reiselösungen angetrieben wird, hat die Nachfrage nach spezialisiertem Versicherungsschutz verstärkt. Die Versicherer passen sich den einzigartigen Risiken an, die mit diesem Segment verbunden sind, und bieten umfassende Policen an, die Kaskoversicherung, Haftpflichtschutz und neu entstehende Risiken wie Cybersicherheit abdecken. Da der Sektor der allgemeinen und geschäftlichen Luftfahrt weltweit weiter wächst, verlagert sich der Schwerpunkt des Luftfahrtversicherungsmarktes auf maßgeschneiderte Lösungen, die den spezifischen Anforderungen dieses dynamischen und wachsenden Segments gerecht werden.
Regionale Einblicke
Der Asien-Pazifik-Raum ist der größte Markt in der globalen Luftfahrtversicherungslandschaft und spiegelt die dynamische Luftfahrtindustrie und das Wirtschaftswachstum der Region wider. Mit der Expansion der Fluggesellschaften, der gestiegenen Nachfrage nach Flugreisen und der aufkeimenden Luftfahrtinfrastruktur ist der Asien-Pazifik-Raum zu einem Schwerpunkt für Versicherer geworden, die nach Wachstumsmöglichkeiten suchen. Die vielfältigen Märkte der Region, darunter etablierte Luftfahrtzentren wie Singapur und aufstrebende Märkte in Südostasien und China, tragen zur robusten Nachfrage nach Luftfahrtversicherungsprodukten bei. Da Regierungen in die Modernisierung von Flugzeugflotten und -infrastruktur investieren, ist der Bedarf an umfassendem Versicherungsschutz stark gestiegen. Die Versicherer passen ihre Angebote an, um die besonderen Risiken des Luftfahrtsektors im asiatisch-pazifischen Raum abzudecken, und festigen damit die zentrale Rolle der Region bei der Gestaltung der Entwicklung des globalen Luftfahrtversicherungsmarktes.
Jüngste Entwicklungen
- Im Oktober 2023 hat New India Assurance eine umfassende Versicherungspolice für unbemannte Luftfahrzeugsysteme (UAS) eingeführt. Diese Police deckt Sachschäden, Diebstahl, Verletzungen Dritter und Sachschäden ab, die durch Drohneneinsätze verursacht werden. Es ist auf verschiedene Drohnentypen ausgerichtet, darunter Starrflügel-, Rotorflügel- und Hybrid-UAS, und stellt somit eine vielseitige Option für Drohnenbesitzer, -betreiber und -hersteller dar.
- Im November 2023 haben Hive und Allianz Commercial gemeinsam eine spezielle Einrichtung für den Kriegsfall in der Luftfahrt ins Leben gerufen. Diese Einrichtung bietet flexible und umfassende Lösungen für Kriegsrisiken für Fluggesellschaften, Flughäfen und andere Luftfahrtunternehmen, die in Hochrisikoregionen tätig sind.
Wichtige Marktteilnehmer
- Allianz SE
- AXA SA
- American International Group Inc.
- Chubb Limited
- USAA Inc.
- Marsh LLC
- Aon plc
- Great American Insurance Company
- AIG Aerospace Insurance Services Inc.
- Avion Express Insurance
Nach Typ |
Nach Anwendung |
Nach Region |
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy