Markt für Versicherungsagenturen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Versicherung (Lebensversicherung, Sach- und Unfallversicherung, Kranken- und Krankenversicherung, sonstige Versicherung), nach Endbenutzer (Unternehmen, Privatperson), nach Modus (Online, Offline), nach Region, nach Wettbewerb, 2019–2029

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: BFSI | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für Versicherungsagenturen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Versicherung (Lebensversicherung, Sach- und Unfallversicherung, Kranken- und Krankenversicherung, sonstige Versicherung), nach Endbenutzer (Unternehmen, Privatperson), nach Modus (Online, Offline), nach Region, nach Wettbewerb, 2019–2029

Prognosezeitraum2025–2029
Marktgröße (2023)124,96 Milliarden USD
CAGR (2024–2029)3,72 %
Am schnellsten wachsendes SegmentOnline
Größter MarktNordamerika

MIR BFSI

Marktübersicht

Der globale Markt für Versicherungsagenturen wurde im Jahr 2023 auf 124,96 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 3,72 % bis 2029 verzeichnen.

Versicherungsagenturen agieren in einem dynamischen Umfeld, das von wirtschaftlichen Bedingungen, regulatorischen Änderungen und technologischen Fortschritten beeinflusst wird. Die Marktlandschaft hat mit der Integration digitaler Plattformen bemerkenswerte Veränderungen erlebt, die es Agenturen ermöglichen, ihre Abläufe zu rationalisieren, die Kundenbindung zu verbessern und sich an veränderte Verbraucherpräferenzen anzupassen.

Zu den wichtigsten Faktoren, die den Markt für Versicherungsagenturen antreiben, gehören die zunehmende Komplexität von Versicherungsprodukten, das steigende Bewusstsein für Risikomanagement und die wachsende Nachfrage nach personalisierten Versicherungslösungen. Das Wettbewerbsumfeld ist geprägt von einer Mischung aus großen, multinationalen Agenturen und kleineren, auf Nischen fokussierten Akteuren, die alle durch Innovation und Servicedifferenzierung um Marktanteile wetteifern.

Zu den Herausforderungen auf dem Markt für Versicherungsagenturen gehören sich entwickelnde regulatorische Rahmenbedingungen, Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit und die Notwendigkeit, Datenanalysen zur Risikobewertung und Kundenansprache effektiv zu nutzen. Während sich die Branche weiterentwickelt, sind wahrscheinlich diejenigen Agenturen erfolgreich, die die digitale Transformation annehmen, starke Kundenbeziehungen pflegen und auf neue Trends in den Bereichen Versicherung und Technologie achten.

Wichtige Markttreiber

Digitale Transformation und technologische Fortschritte

In den letzten Jahren hat der Markt für Versicherungsagenturen einen bedeutenden Wandel durchgemacht, der durch digitale Technologien vorangetrieben wurde. Die Integration fortschrittlicher Technologien wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Datenanalyse und mobile Anwendungen hat die Arbeitsweise und Interaktion von Versicherungsagenturen mit ihren Kunden verändert. Digitale Plattformen haben Prozesse rationalisiert und ermöglichen eine effizientere Kundenaufnahme, Policenverwaltung und Schadensabwicklung.

Es sind Insurtech-Startups entstanden, die Technologie nutzen, um traditionelle Modelle aufzubrechen und Innovationen in die Versicherungsbranche zu bringen. Dies hat traditionelle Versicherungsagenturen dazu gezwungen, in digitale Lösungen zu investieren, um ihre Betriebseffizienz zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Auch die Kundenerwartungen haben sich weiterentwickelt und verlangen nach nahtlosen Online-Erlebnissen, personalisierten Diensten und Echtzeitzugriff auf Informationen. Versicherungsagenturen, die die digitale Transformation annehmen, sind besser in der Lage, sich an veränderte Verhaltensweisen und Erwartungen der Verbraucher anzupassen.

Steigende Komplexität von Versicherungsprodukten

Die Versicherungslandschaft ist durch die Entwicklung anspruchsvoller und spezialisierter Versicherungsprodukte immer komplexer geworden. Da Unternehmen und Einzelpersonen einen umfassenderen, auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnittenen Versicherungsschutz suchen, müssen sich Versicherungsagenturen in einem vielfältigen Angebot an Policen und Optionen zurechtfinden. Diese Komplexität wird durch Faktoren wie neu auftretende Risiken, Globalisierung und regulatorische Änderungen vorangetrieben.

Versicherungsagenturen stehen vor der Herausforderung, über sich entwickelnde Risiken und Versicherungslösungen auf dem Laufenden zu bleiben, was eine kontinuierliche Schulung und Ausbildung ihrer Agenten erfordert. Darüber hinaus ist die Fähigkeit, den Kunden die Nuancen komplexer Versicherungsprodukte effektiv zu vermitteln, von entscheidender Bedeutung, um Vertrauen aufzubauen und sicherzustellen, dass Versicherungsnehmer den Versicherungsschutz haben, den sie benötigen. Agenturen, die die Komplexität von Versicherungsprodukten bewältigen und vereinfachen können und gleichzeitig kompetente Beratung bieten, haben gute Chancen, in diesem dynamischen Markt erfolgreich zu sein.


MIR Segment1

Veränderung des Verbraucherverhaltens und der Verbraucherpräferenzen

Das Verbraucherverhalten auf dem Versicherungsmarkt unterliegt einem deutlichen Wandel, der von Faktoren wie gesteigertem Bewusstsein, demografischen Veränderungen und sich entwickelnden gesellschaftlichen Normen beeinflusst wird. Kunden verlangen heute personalisiertere und flexiblere Versicherungslösungen, die ihren individuellen Bedürfnissen und Lebensstilen entsprechen. Dieser Wandel der Präferenzen ist besonders bei jüngeren Generationen deutlich, die digitale Interaktionen priorisieren, Transparenz schätzen und sofortigen Zugang zu Informationen suchen.

Versicherungsagenturen müssen ihre Geschäftsmodelle anpassen, um diesen veränderten Präferenzen gerecht zu werden. Dazu gehört die Entwicklung benutzerfreundlicher digitaler Schnittstellen, das Angebot innovativer und anpassbarer Versicherungsprodukte und die Verbesserung der Kundenbindung über verschiedene Kanäle. Darüber hinaus wird die Entscheidungsfindung der Verbraucher durch eine zunehmende Betonung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten (ESG) beeinflusst, wobei Nachhaltigkeit und ethische Geschäftspraktiken zu wichtigen Entscheidungsfaktoren werden. Versicherungsagenturen, die proaktiv auf diese veränderten Verhaltensweisen der Verbraucher eingehen, sind besser aufgestellt, um Kunden zu gewinnen und zu halten.

Regulatorisches Umfeld und Compliance-Herausforderungen

Die Versicherungsbranche unterliegt einem komplexen und sich entwickelnden regulatorischen Umfeld, wobei Gesetze und Vorschriften von Land zu Land unterschiedlich sind. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist ein entscheidender Aspekt der Geschäftstätigkeit von Versicherungsagenturen und wirkt sich auf Lizenzierung, Marktverhalten, Datenschutz und andere wichtige Bereiche aus. Regulatorische Änderungen können die Geschäftspraktiken erheblich beeinflussen und erfordern Anpassungsfähigkeit und Sorgfalt seitens der Versicherungsagenturen.

Der zunehmende Fokus auf Verbraucherschutz, Datenschutz und Cybersicherheit fügt der regulatorischen Compliance eine zusätzliche Komplexitätsebene hinzu. Versicherungsagenturen müssen in robuste Compliance-Management-Systeme investieren, über regulatorische Aktualisierungen auf dem Laufenden bleiben und sicherstellen, dass ihre Agenten gut geschult sind, um die Branchenstandards einzuhalten. Die Nichteinhaltung von Vorschriften kann rechtliche Konsequenzen, Reputationsschäden und Geldstrafen nach sich ziehen. Agenturen, die Compliance-Herausforderungen proaktiv angehen und eine Kultur der Einhaltung regulatorischer Standards fördern, sind für langfristigen Erfolg auf dem Versicherungsmarkt besser aufgestellt.

Wichtige Marktherausforderungen

Regulierungskomplexität und Compliance-Herausforderungen

Der Markt der Versicherungsagenturen operiert in einem stark regulierten Umfeld, das einem komplexen Geflecht aus Gesetzen und Vorschriften unterliegt, die je nach Rechtsraum unterschiedlich sind. Sich in dieser komplizierten Regulierungslandschaft zurechtzufinden, stellt für Versicherungsagenturen eine erhebliche Herausforderung dar. Die Einhaltung vielfältiger und sich entwickelnder Vorschriften erfordert erhebliche Ressourcen, sowohl in Bezug auf Zeit als auch finanzielle Investitionen. Agenturen müssen regulatorische Änderungen kontinuierlich überwachen, ihre Prozesse anpassen und sicherstellen, dass ihre Abläufe den gesetzlichen Anforderungen jedes von ihnen bedienten Marktes entsprechen. Die Komplexität der Compliance kann die Agilität behindern, Entscheidungsprozesse verlangsamen und potenziell zu rechtlichen Risiken führen. Da sich die regulatorischen Rahmenbedingungen ständig weiterentwickeln, ist es für Versicherungsagenturen weiterhin von entscheidender Bedeutung, über Änderungen auf dem Laufenden zu bleiben und Compliance-Herausforderungen proaktiv anzugehen, um ihre Integrität und betriebliche Effizienz aufrechtzuerhalten.


MIR Regional

Technologische Störungen und Cybersicherheitsrisiken

Während technologische Fortschritte Möglichkeiten für mehr Effizienz und ein verbessertes Kundenerlebnis bieten, bringen sie auch erhebliche Herausforderungen für Versicherungsagenturen mit sich. Die Integration digitaler Plattformen und die Abhängigkeit von Technologie setzen Agenturen Cybersicherheitsrisiken aus. Die riesigen Mengen sensibler Daten, mit denen Versicherungsagenturen umgehen, machen sie zu attraktiven Zielen für Cyberbedrohungen, die von Datenlecks bis hin zu Ransomware-Angriffen reichen. Der Schutz vor diesen Risiken erfordert erhebliche Investitionen in robuste Cybersicherheitsmaßnahmen, Verschlüsselungstechnologien und kontinuierliche Mitarbeiterschulungen. Darüber hinaus bringt das schnelle Tempo des technologischen Wandels Herausforderungen mit sich, wenn es darum geht, mit den neuesten Tools Schritt zu halten und eine nahtlose Integration zwischen verschiedenen Systemen sicherzustellen. Die Vorteile der Technologie mit der Notwendigkeit robuster Cybersicherheitsmaßnahmen in Einklang zu bringen, ist eine ständige Herausforderung für Versicherungsagenturen, die im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig bleiben wollen.

Veränderte Erwartungen und Anforderungen der Verbraucher

Die sich entwickelnde Landschaft des Verbraucherverhaltens und der Erwartungen stellt Versicherungsagenturen vor erhebliche Herausforderungen. Moderne Verbraucher, die in anderen Sektoren an nahtlose digitale Erfahrungen gewöhnt sind, erwarten dies zunehmend auch von ihren Versicherungsanbietern. Dieser Wandel erfordert von den Agenturen Investitionen in fortschrittliche Customer-Relationship-Management-Systeme (CRM), intuitive digitale Schnittstellen und andere Technologien, um das allgemeine Kundenerlebnis zu verbessern. Darüber hinaus verlangen Verbraucher heute personalisiertere und flexiblere Versicherungslösungen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die Anpassung an diese veränderten Erwartungen erfordert nicht nur technologische Investitionen, sondern auch eine strategische Änderung des Produktangebots und der Kommunikationsstrategien. Wenn diese sich entwickelnden Anforderungen nicht erfüllt werden, kann dies zu Kundenunzufriedenheit, Vertrauensverlust und letztendlich zu einem Verlust von Marktanteilen für Versicherungsagenturen führen.

Intensiver Marktwettbewerb und Preisdruck

Der Markt der Versicherungsagenturen ist durch intensiven Wettbewerb gekennzeichnet, bei dem zahlreiche Akteure um Marktanteile wetteifern. Dieses Wettbewerbsumfeld setzt die Agenturen unter Druck, sich durch innovative Produkte, hervorragenden Kundenservice und effektive Marketingstrategien zu differenzieren. Diese Differenzierung hat jedoch oft ihren Preis, da sie Druck auf die Preisstrukturen ausübt. Verbraucher, die einfachen Zugang zu Informationen und Vergleichstools haben, sind preissensibler denn je, was es für die Agenturen schwierig macht, ihre Rentabilität aufrechtzuerhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähige Preise anzubieten. Darüber hinaus bringt der Markteintritt von Insurtech-Startups neue Konkurrenz mit sich, da diese technologieorientierten Unternehmen oft mit geringeren Gemeinkosten und innovativen Geschäftsmodellen arbeiten. Um sich in diesem Wettbewerbsumfeld zurechtzufinden, müssen Versicherungsagenturen ein empfindliches Gleichgewicht zwischen attraktiven Preisen und der Aufrechterhaltung der Rentabilität finden und gleichzeitig kontinuierlich Innovationen entwickeln, um der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.

Wichtige Markttrends

Digitale Transformation und Insurtech-Integration

Der allgegenwärtige Einfluss der digitalen Transformation hat jeden Aspekt des Marktes für Versicherungsagenturen durchdrungen. Während sich die Technologie weiterentwickelt, nutzen Agenturen digitale Tools und innovative Lösungen, um ihre Abläufe zu verbessern, Prozesse zu rationalisieren und das Kundenerlebnis zu verbessern. Die Integration von Insurtech (Versicherungstechnologie) ist ein entscheidender Trend, bei dem Agenturen mit Technologie-Startups zusammenarbeiten, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die sich entwickelnden Bedürfnisse moderner Verbraucher zu erfüllen.

Digitale Plattformen werden für die Kundeninteraktion immer wichtiger, wobei Agenturen in Customer-Relationship-Management-Systeme (CRM), mobile Apps und Online-Portale investieren. Diese Technologien ermöglichen nicht nur eine nahtlose Kommunikation, sondern ermöglichen es Kunden auch, bequem auf ihre Versicherungspolicen zuzugreifen und diese zu verwalten. Darüber hinaus werden Datenanalyse und künstliche Intelligenz für genauere Risikobewertungen, personalisierte Preismodelle und prädiktive Modellierung genutzt, wodurch Agenturen datengesteuerte Entscheidungen treffen können.

Die Insurtech-Landschaft fördert Innovationen in Vertriebskanälen, Underwriting-Prozessen und Schadensmanagement. Versicherungsagenturen erkunden aktiv Partnerschaften mit Insurtech-Unternehmen, um hochmoderne Lösungen wie Blockchain für sichere Transaktionen, Telematik für nutzungsbasierte Versicherungen und Automatisierung für die Schadensabwicklung zu integrieren. Die Schnittstelle zwischen digitaler Transformation und Insurtech verändert das Wettbewerbsumfeld und veranlasst Agenturen, Agilität und Innovation zu nutzen, um auf dem sich entwickelnden Markt erfolgreich zu sein.

Kundenzentrierter Ansatz und Personalisierung

Der Markt für Versicherungsagenturen erlebt einen Paradigmenwechsel hin zu einem kundenzentrierteren Ansatz, der durch veränderte Verbrauchererwartungen und den Wunsch nach personalisierten Diensten vorangetrieben wird. Moderne Verbraucher, die an nahtlose digitale Erfahrungen in anderen Branchen gewöhnt sind, verlangen von ihren Versicherungsanbietern ähnlichen Komfort und ähnliche Anpassungsmöglichkeiten. Agenturen reagieren darauf, indem sie verstärkt Wert darauf legen, die Kundenbedürfnisse zu verstehen, maßgeschneiderte Lösungen zu liefern und das allgemeine Kundenerlebnis zu verbessern.

Personalisierung geht über Produktangebote hinaus und umfasst Kommunikation, Interaktion und Servicebereitstellung. Versicherungsagenturen nutzen Datenanalysen, um Einblicke in Kundenpräferenzen, Verhalten und Lebensereignisse zu gewinnen. Diese Informationen werden dann verwendet, um Versicherungsprodukte, Deckungsoptionen und Preisstrukturen an die individuellen Kundenbedürfnisse anzupassen. Digitale Plattformen spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung personalisierter Interaktionen, da sie es Agenturen ermöglichen, mit Kunden über bevorzugte Kanäle in Kontakt zu treten und ihnen zeitnah relevante Informationen bereitzustellen.

Der Aufstieg von Insurtech trägt ebenfalls zum Personalisierungstrend bei, da Technologie die Entwicklung innovativer, nischenspezifischer Versicherungsprodukte ermöglicht, die auf bestimmte demografische Gruppen oder Risiken zugeschnitten sind. Kundentreue hängt zunehmend vom wahrgenommenen Wert personalisierter Dienste ab, was Agenturen dazu veranlasst, in Technologien zu investieren, die Anpassung, prädiktive Modellierung und proaktives Risikomanagement ermöglichen.

Zusammenarbeit und Partnerschaften im Ökosystem

Zusammenarbeit und Partnerschaften entwickeln sich zu wichtigen Trends auf dem Markt der Versicherungsagenturen, angetrieben von der Erkenntnis, dass ein breiterer Ökosystemansatz neue Möglichkeiten eröffnen und das allgemeine Wertangebot verbessern kann. Traditionell operierten Versicherungsagenturen innerhalb klar definierter Grenzen und arbeiteten hauptsächlich mit Versicherern, Kunden und Aufsichtsbehörden zusammen. Die sich entwickelnde Marktdynamik und der Bedarf an diversifizierten Angeboten haben die Agenturen jedoch dazu veranlasst, Kooperationen mit einer Reihe externer Partner zu prüfen.

Bei Ökosystem-Kooperationen werden Partnerschaften mit Insurtech-Startups, Technologieanbietern, Branchenverbänden und sogar nicht-traditionellen Akteuren wie Automobilunternehmen oder Gesundheits- und Wellness-Plattformen geschlossen. Diese Partnerschaften erleichtern den Zugang zu ergänzendem Fachwissen, Ressourcen und Daten, sodass Versicherungsagenturen ihr Serviceangebot erweitern, ihre Risikobewertungsfähigkeiten verbessern und neue Kundensegmente erschließen können.

Die Integration von Ökosystemen erstreckt sich auch auf Initiativen zum Datenaustausch und Branchenkonsortien, die sich auf die Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen wie Betrugsprävention oder Cybersicherheit konzentrieren. Durch die Teilnahme an kollaborativen Ökosystemen können Versicherungsagenturen kollektive Intelligenz nutzen, mit Branchentrends Schritt halten und gemeinsam innovative Lösungen entwickeln, die sowohl der Branche als auch den Verbrauchern zugute kommen.

Nachhaltige und ethische Geschäftspraktiken

Ein bemerkenswerter Trend, der den Markt der Versicherungsagenturen neu gestaltet, ist die zunehmende Betonung von Nachhaltigkeit und ethischen Geschäftspraktiken. Verbraucher werden sich der Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) immer bewusster und beeinflussen ihre Entscheidungen bei der Wahl von Versicherungsanbietern. Versicherungsagenturen reagieren darauf, indem sie nachhaltige Praktiken in ihre Geschäftstätigkeit, ihr Produktangebot und ihre Unternehmenswerte integrieren.

Nachhaltige Versicherungsprodukte, wie z. B. die Deckung von Projekten für erneuerbare Energien oder umweltfreundliche Initiativen, gewinnen an Bedeutung. Agenturen bewerten auch die Umweltauswirkungen ihrer Zeichnungs- und Investitionsentscheidungen und stimmen mit den globalen Bemühungen überein, den Klimawandel zu bekämpfen und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken zu fördern.

Ethische Überlegungen gehen über die ökologische Nachhaltigkeit hinaus und umfassen soziale Verantwortung und Governance. Versicherungsagenturen überprüfen ihre Geschäftspraktiken, um Fairness, Transparenz und die Einhaltung ethischer Standards sicherzustellen. Dieser Trend wird nicht nur durch die Verbrauchernachfrage, sondern auch durch regulatorische Entwicklungen vorangetrieben, die die Bedeutung ethischen Verhaltens in der Finanzdienstleistungsbranche unterstreichen.

Segmentelle Einblicke

Versicherungseinblicke

Die Sach- und Unfallversicherung (P&C) verzeichnet auf dem Markt der Versicherungsagenturen ein erhebliches Wachstum, das durch sich entwickelnde Risikolandschaften und sich ändernde Verbraucherbedürfnisse getrieben wird. Da Unternehmen und Einzelpersonen vielfältigen und komplexen Risiken ausgesetzt sind, ist die Nachfrage nach P&C-Versicherungen stark gestiegen. Dieser Sektor deckt ein breites Spektrum an Risiken ab, darunter Sachschäden, Haftung und andere unvorhergesehene Ereignisse, und ist damit ein entscheidender Bestandteil von Risikomanagementportfolios. Die zunehmende Häufigkeit und Schwere von Naturkatastrophen sowie ein verstärkter Fokus auf Cybersicherheitsrisiken haben den Bedarf an P&C-Deckung verstärkt. Versicherungsagenturen reagieren darauf, indem sie innovative und maßgeschneiderte P&C-Produkte anbieten und Datenanalysen für eine genauere Risikobewertung nutzen. Das wachsende P&C-Segment spiegelt die Anpassungsfähigkeit der Branche an dynamische Risikoszenarien wider und unterstreicht die entscheidende Rolle, die Versicherungsagenturen bei der Bereitstellung umfassender Versicherungslösungen zur Abmilderung der Auswirkungen unvorhergesehener Ereignisse spielen.

Einblicke in die Mode

Der Markt für Versicherungsagenturen erlebt einen starken Anstieg der Online-Modi, was die Art und Weise verändert, wie Policen gekauft und verwaltet werden. Die zunehmende Verbreitung digitaler Plattformen ermöglicht es Kunden, bequem von zu Hause aus Versicherungspolicen zu recherchieren, zu vergleichen und abzuschließen. Online-Kanäle ermöglichen außerdem eine optimierte Kommunikation, eine schnelle Schadensabwicklung und Policenaktualisierungen in Echtzeit. Da sich die Verbraucherpräferenzen in Richtung digitaler Interaktionen verschieben, investieren Versicherungsagenturen zunehmend in benutzerfreundliche Websites, mobile Apps und Online-Kundenportale, um das Kundenerlebnis zu verbessern und sicherzustellen, dass die Branche in der sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft agil und reaktionsschnell bleibt.

Regionale Einblicke

Nordamerika ist die dominierende Region auf dem Markt für Versicherungsagenturen und weist eine robuste und ausgereifte Versicherungsbranche auf. Die Dominanz der Region wird einer Kombination von Faktoren zugeschrieben, wie einer großen und vielfältigen Verbraucherbasis, einer hohen Versicherungsdurchdringung und einem gut etablierten regulatorischen Rahmen. Die Präsenz großer Versicherungsunternehmen und eines technologisch fortschrittlichen Ökosystems tragen zusätzlich zur Führungsrolle Nordamerikas bei. Insbesondere die Vereinigten Staaten spielen eine zentrale Rolle, da sie eine Vielzahl von Versicherungsagenturen beherbergen, von traditionellen bis hin zu innovativen Insurtech-Unternehmen. Die wirtschaftliche Stabilität der Region, gepaart mit einem gesteigerten Bewusstsein für Risikomanagement, treibt die Nachfrage nach Versicherungsprodukten an. Darüber hinaus tragen strategische Initiativen, Fusionen und Übernahmen in Nordamerika zu einem wettbewerbsfähigen Umfeld bei und festigen die Vormachtstellung der Region auf dem globalen Markt für Versicherungsagenturen.

Jüngste Entwicklungen

  • Im Januar 2024 brachte Lemonade, der Insurtech-Liebling, der für seine skurrilen Maskottchen und seinen sofortigen Versicherungsschutz bekannt ist, sein Hochwasserversicherungsprodukt in ausgewählten US-Bundesstaaten auf den Markt. Dieses KI-gestützte Angebot verspricht ein optimiertes Erlebnis mit sofortigen Angeboten und Deckung und zielt darauf ab, die Lücke bei der Zugänglichkeit von Hochwasserversicherungen zu schließen.
  • Im Jahr 2023 wagte sich Oscar Health, bekannt für sein elegantes Design und seine transparente Preisgestaltung, in den Markt für individuelle Medicare-Advantage. Dieser Schritt richtet sich an die wachsende ältere Bevölkerung und zeigt Oscars Ambition, über seinen traditionellen Markt hinaus zu expandieren.

Wichtige Marktteilnehmer

  • McGriff Insurance Services LLC
  • Marsh & Mclennan Agency LLC
  • Aon PLC
  • Brown & Brown Insurance Inc.
  • USI Insurance Services
  • AXA Equitable Holdings Inc.
  • China United Insurance Service Inc.
  • Insurance Associates LLC
  • Insurance Office of America Inc.
  • Frankenmuth Insurance

 

Nach Versicherung

 

Nach Endbenutzer

 

Nach Modus

 

Nach Region

  • Lebensversicherung
  • Sach- und Unfallversicherung
  • Kranken- und Krankenversicherung
  • Andere Versicherungen
  • Unternehmen
  • Privat
  • Online
  • Offline
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.