Markt für eingebettete Technologie – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Komponente (Hardware, Software), nach Anwendung (Automobil, Unterhaltungselektronik, Industrie, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Sonstige), nach Region, nach Wettbewerb, 2018-2028
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: ICT | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für eingebettete Technologie – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Komponente (Hardware, Software), nach Anwendung (Automobil, Unterhaltungselektronik, Industrie, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Sonstige), nach Region, nach Wettbewerb, 2018-2028
Prognosezeitraum | 2024–2028 |
Marktgröße (2022) | 90,21 Milliarden USD |
CAGR (2023–2028) | 7,03 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Hardware |
Größter Markt | Asien-Pazifik |
Marktübersicht
Der globale Markt für eingebettete Technologie wurde im Jahr 2022 auf 90,21 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,03 % bis 2028 verzeichnen.
Einer der Haupttreiber für die zunehmende Einführung eingebetteter Technologie ist die steigende Nachfrage nach Konnektivität und Effizienz. In unserer zunehmend vernetzten Welt suchen Industrie und Verbraucher nach Lösungen, die einen nahtlosen Datenaustausch ermöglichen und die Gesamteffizienz verbessern. Eingebettete Technologie ist von zentraler Bedeutung, um diesen Bedarf zu decken, da sie Geräten ermöglicht, Daten zu kommunizieren, zu sammeln und zu verarbeiten und so die Produktivität und Entscheidungsfindung zu verbessern.
Darüber hinaus wächst mit der zunehmenden Automatisierung der Industrie auch die Nachfrage nach zuverlässigen und leistungsstarken eingebetteten Systemen weiter. Diese Systeme sind für Automatisierungs-, Robotik- und Steuerungsanwendungen unverzichtbar. Sie gewährleisten eine präzise Datenverarbeitung und -ausführung, die für den reibungslosen Betrieb automatisierter Prozesse und Maschinen von entscheidender Bedeutung ist.
Sicherheit und Datenintegrität sind in der modernen Technologielandschaft zu vorrangigen Anliegen geworden. Eingebettete Technologie bietet erweiterte Funktionen wie Verschlüsselung, sicheres Booten und Datenschutz, die die Systemsicherheit und -zuverlässigkeit verbessern. Diese Funktionen sind entscheidend für den Schutz vertraulicher Daten, die Verhinderung von Cyberbedrohungen und die Gewährleistung der Vertrauenswürdigkeit digitaler Lösungen.
Da außerdem die Nachfrage nach Smart Cities, Gesundheitslösungen und autonomen Fahrzeugen steigt, ist eingebettete Technologie für die Förderung dieser Innovationen unverzichtbar. In Smart Cities ermöglichen eingebettete Systeme die Echtzeit-Datenverarbeitung für Verkehrsmanagement, Abfallreduzierung und Energieeinsparung. Im Gesundheitswesen unterstützen sie Telemedizin und Fernüberwachung und verbessern so die Patientenversorgung. In autonomen Fahrzeugen spielen eingebettete Systeme eine zentrale Rolle bei Wahrnehmung, Entscheidungsfindung und Steuerung und ebnen den Weg für sicherere und effizientere Transportlösungen.
Wichtige Markttreiber
Sicherheits- und Datenschutzbedenken
Eine der größten Herausforderungen für den globalen Markt für eingebettete Technologie ist das allgegenwärtige Problem der Sicherheits- und Datenschutzbedenken. Da eingebettete Systeme zunehmend in unseren Alltag und unsere industriellen Anwendungen integriert werden, werden sie auch zu attraktiven Zielen für Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen. Diese Herausforderung ist vielschichtig und umfasst verschiedene Dimensionen von Sicherheits- und Datenschutzbedenken.
Erstens arbeiten eingebettete Systeme oft innerhalb kritischer Infrastrukturen wie Stromnetzen, Gesundheitssystemen und Verkehrsnetzen. Verstöße oder Schwachstellen in diesen Systemen können schwerwiegende Folgen haben, darunter Dienstunterbrechungen, Datendiebstahl und sogar potenzielle Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit. Die Gewährleistung der Sicherheit dieser Systeme ist aufgrund der Vielzahl von Angriffspunkten für Angreifer und der ständigen Weiterentwicklung von Cyberbedrohungen eine gewaltige Aufgabe.
Zweitens hat die Verbreitung von IoT-Geräten die Angriffsfläche erheblich vergrößert. Viele IoT-Geräte basieren auf eingebetteter Technologie, und ihre oft unterentwickelten Sicherheitsmaßnahmen machen sie zu attraktiven Zielen. Diese Geräte können verwendet werden, um Angriffe größeren Ausmaßes zu starten, die nicht nur die Privatsphäre des Einzelnen gefährden, sondern auch zu umfassenderen Cybersicherheitsproblemen beitragen.
Drittens sind Datenschutzbedenken eng mit eingebetteter Technologie verbunden. Da Geräte immer stärker vernetzt werden, sammeln sie große Mengen persönlicher Daten, was Bedenken darüber aufkommen lässt, wie diese Daten verwendet, gespeichert und weitergegeben werden. Verbraucher und Regulierungsbehörden fordern zunehmend einen robusten Datenschutz, der jedoch schwierig umzusetzen sein kann, ohne Innovationen zu behindern.
Um diese Sicherheits- und Datenschutzprobleme zu mildern, sind kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung erforderlich, um Schwachstellen zu identifizieren und robuste Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln. Darüber hinaus müssen sich Industriestandards und -vorschriften weiterentwickeln, um mit neuen Bedrohungen und Technologien Schritt zu halten und eine Kultur der Sicherheit innerhalb des Ökosystems der eingebetteten Technologie zu fördern.
Integrations- und Kompatibilitätsprobleme
Die zweite große Herausforderung für den globalen Markt für eingebettete Technologie betrifft Integrations- und Kompatibilitätsprobleme. Da eingebettete Systeme immer komplexer und vielfältiger werden, kann es eine gewaltige Aufgabe sein, ihre nahtlose Integration in vorhandene Infrastrukturen und Anwendungen sicherzustellen.
Eines der Hauptprobleme ist die Kompatibilität. Eingebettete Systeme müssen oft mit einer Vielzahl von Hardware- und Softwarekomponenten arbeiten. Es ist wichtig sicherzustellen, dass diese Komponenten effektiv und zuverlässig kommunizieren können. Kompatibilitätsprobleme können zu Systemausfällen, Leistungsengpässen und erhöhten Kosten aufgrund der Notwendigkeit umfassender Anpassungen führen. Darüber hinaus müssen Altsysteme mit dem Aufkommen neuer Technologien und Standards nachgerüstet werden, um relevant zu bleiben. Dies stellt eine Herausforderung für Branchen dar, die stark auf eingebettete Technologie angewiesen sind, wie z. B. die Fertigungsindustrie oder die Versorgungswirtschaft, wo die Nachrüstung kostspielig und zeitaufwändig sein kann.
Interoperabilität ist eine weitere Facette der Herausforderung. Da das Internet der Dinge immer weiter wächst, müssen Geräte verschiedener Hersteller und Ökosysteme nahtlos zusammenarbeiten. Die Gewährleistung der Interoperabilität ist nicht nur eine technische, sondern auch eine geschäftliche Herausforderung, da Unternehmen aus Wettbewerbsgründen möglicherweise zögern, an offenen Standards und Protokollen zusammenzuarbeiten.
Um diese Integrations- und Kompatibilitätsprobleme zu lösen, ist eine branchenweite Zusammenarbeit und die Entwicklung offener Standards und Protokolle erforderlich. Außerdem sind kontinuierliche Anstrengungen erforderlich, um sicherzustellen, dass sich Legacy-Systeme ohne erhebliche Störungen oder Kosten weiterentwickeln und an neue Technologien anpassen können.
Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen
Die dritte große Herausforderung auf dem globalen Markt für eingebettete Technologien ist die wachsende Sorge um die Nachhaltigkeit und die Umweltauswirkungen eingebetteter Systeme. Die Herstellung und Verwendung eingebetteter Technologie kann negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, und die Bewältigung dieser Herausforderungen wird immer wichtiger.
Bei der Herstellung eingebetteter Systeme werden wertvolle Ressourcen wie seltene Erden und energieintensive Herstellungsprozesse verwendet. Diese Prozesse können zu erheblichen Kohlenstoffemissionen führen und zu Elektroschrott beitragen, der ein globales Problem darstellt.
Darüber hinaus kann die Entsorgung von Elektroschrott, einschließlich veralteter eingebetteter Systeme, Umweltrisiken bergen, insbesondere wenn sie nicht ordnungsgemäß gehandhabt wird. Um ihre Umweltauswirkungen zu verringern, ist es entscheidend, sicherzustellen, dass eingebettete Systeme recycelt oder umweltfreundlich entsorgt werden.
Da sich eingebettete Technologie branchenübergreifend immer weiter verbreitet, wird ihr Energieverbrauch außerdem zu einem Problem. Viele eingebettete Systeme sind ständig eingeschaltet und verbrauchen auch im Leerlauf Strom. Energieeffizientes Design und Energiemanagement sind unerlässlich, um den ökologischen Fußabdruck dieser Systeme zu verringern.
Um diese Nachhaltigkeits- und Umweltherausforderungen anzugehen, müssen Branchenbeteiligte umweltfreundlichere Herstellungsverfahren einführen, in die Forschung zur Entwicklung energieeffizienterer Komponenten investieren und das Recycling und die verantwortungsvolle Entsorgung von Elektroschrott fördern. Darüber hinaus kann die Entwicklung von Standards und Zertifizierungen für nachhaltige eingebettete Technologie dazu beitragen, die Branche zu umweltbewussteren Praktiken zu führen.
Wichtige Marktherausforderungen
Sicherheits- und Datenschutzbedenken
Eine der größten Herausforderungen für den globalen Markt für eingebettete Technologie ist das allgegenwärtige Problem der Sicherheits- und Datenschutzbedenken. Da eingebettete Systeme zunehmend in unseren Alltag und unsere industriellen Anwendungen integriert werden, werden sie auch zu attraktiven Zielen für Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen. Diese Herausforderung ist vielschichtig und umfasst verschiedene Dimensionen von Sicherheits- und Datenschutzbedenken.
Erstens arbeiten eingebettete Systeme oft innerhalb kritischer Infrastrukturen wie Stromnetzen, Gesundheitssystemen und Verkehrsnetzen. Verstöße oder Schwachstellen in diesen Systemen können schwerwiegende Folgen haben, darunter Dienstunterbrechungen, Datendiebstahl und sogar potenzielle Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit. Die Gewährleistung der Sicherheit dieser Systeme ist aufgrund der Vielzahl von Angriffspunkten für Angreifer und der ständigen Weiterentwicklung von Cyberbedrohungen eine gewaltige Aufgabe.
Zweitens hat die Verbreitung von IoT-Geräten die Angriffsfläche erheblich vergrößert. Viele IoT-Geräte basieren auf eingebetteter Technologie, und ihre oft unterentwickelten Sicherheitsmaßnahmen machen sie zu attraktiven Zielen. Diese Geräte können verwendet werden, um Angriffe größeren Ausmaßes zu starten, die nicht nur die Privatsphäre des Einzelnen gefährden, sondern auch zu umfassenderen Cybersicherheitsproblemen beitragen.
Drittens sind Datenschutzbedenken eng mit eingebetteter Technologie verbunden. Da Geräte immer stärker vernetzt werden, sammeln sie große Mengen persönlicher Daten, was Bedenken darüber aufkommen lässt, wie diese Daten verwendet, gespeichert und weitergegeben werden. Verbraucher und Regulierungsbehörden fordern zunehmend einen robusten Datenschutz, der jedoch schwierig umzusetzen sein kann, ohne Innovationen zu behindern. Um diese Sicherheits- und Datenschutzprobleme zu mildern, sind kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung erforderlich, um Schwachstellen zu identifizieren und robuste Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln. Darüber hinaus müssen sich Industriestandards und -vorschriften weiterentwickeln, um mit neuen Bedrohungen und Technologien Schritt zu halten und eine Kultur der Sicherheit innerhalb des Ökosystems der eingebetteten Technologie zu fördern.
Integrations- und Kompatibilitätsprobleme
Die zweite große Herausforderung für den globalen Markt für eingebettete Technologie betrifft Integrations- und Kompatibilitätsprobleme. Da eingebettete Systeme immer komplexer und vielfältiger werden, kann es eine gewaltige Aufgabe sein, ihre nahtlose Integration in vorhandene Infrastrukturen und Anwendungen sicherzustellen.
Eines der Hauptprobleme ist die Kompatibilität. Eingebettete Systeme müssen oft mit einer Vielzahl von Hardware- und Softwarekomponenten arbeiten. Es ist wichtig sicherzustellen, dass diese Komponenten effektiv und zuverlässig kommunizieren können. Kompatibilitätsprobleme können zu Systemausfällen, Leistungsengpässen und erhöhten Kosten aufgrund der Notwendigkeit umfassender Anpassungen führen.
Darüber hinaus müssen Altsysteme mit dem Aufkommen neuer Technologien und Standards nachgerüstet werden, um relevant zu bleiben. Dies stellt eine Herausforderung für Branchen dar, die stark auf eingebettete Technologie angewiesen sind, wie z. B. die Fertigungsindustrie oder die Versorgungswirtschaft, wo die Nachrüstung kostspielig und zeitaufwändig sein kann.
Interoperabilität ist eine weitere Facette der Herausforderung. Da das Internet der Dinge immer weiter wächst, müssen Geräte verschiedener Hersteller und Ökosysteme nahtlos zusammenarbeiten. Die Gewährleistung der Interoperabilität ist nicht nur eine technische, sondern auch eine geschäftliche Herausforderung, da Unternehmen aus Wettbewerbsgründen möglicherweise zögern, an offenen Standards und Protokollen zusammenzuarbeiten.
Um diese Integrations- und Kompatibilitätsprobleme zu lösen, ist eine branchenweite Zusammenarbeit und die Entwicklung offener Standards und Protokolle erforderlich. Außerdem sind kontinuierliche Anstrengungen erforderlich, um sicherzustellen, dass sich Legacy-Systeme ohne erhebliche Störungen oder Kosten weiterentwickeln und an neue Technologien anpassen können.
Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen
Die dritte große Herausforderung auf dem globalen Markt für eingebettete Technologie ist die wachsende Sorge um die Nachhaltigkeit und die Umweltauswirkungen eingebetteter Systeme. Die Herstellung und Verwendung eingebetteter Technologie kann negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, und die Bewältigung dieser Herausforderungen wird immer wichtiger. Bei der Herstellung eingebetteter Systeme werden wertvolle Ressourcen wie seltene Erden und energieintensive Herstellungsprozesse eingesetzt. Diese Prozesse können zu erheblichen Kohlenstoffemissionen führen und zu Elektroschrott beitragen, der ein globales Problem darstellt.
Darüber hinaus kann die Entsorgung von Elektroschrott, einschließlich veralteter eingebetteter Systeme, Umweltrisiken bergen, insbesondere wenn sie nicht ordnungsgemäß gehandhabt wird. Um ihre Umweltauswirkungen zu verringern, ist es entscheidend, sicherzustellen, dass eingebettete Systeme recycelt oder umweltfreundlich entsorgt werden.
Da eingebettete Technologie sich branchenübergreifend immer weiter verbreitet, wird ihr Energieverbrauch zudem zu einem Problem. Viele eingebettete Systeme sind ständig eingeschaltet und verbrauchen auch im Leerlauf Strom. Energieeffizientes Design und Energiemanagement sind unerlässlich, um den ökologischen Fußabdruck dieser Systeme zu verringern. Um diese Nachhaltigkeits- und Umweltherausforderungen anzugehen, müssen Branchenbeteiligte umweltfreundlichere Herstellungsverfahren einführen, in die Forschung zur Entwicklung energieeffizienterer Komponenten investieren und das Recycling und die verantwortungsvolle Entsorgung von Elektroschrott fördern. Darüber hinaus kann die Entwicklung von Standards und Zertifizierungen für nachhaltige eingebettete Technologie dazu beitragen, die Branche zu umweltbewussteren Praktiken zu führen.
Wichtige Markttrends
Integration von Edge-KI und maschinellem Lernen
Einer der auffälligsten Trends auf dem globalen Markt für eingebettete Technologie ist die zunehmende Integration von Edge-KI und maschinellem Lernen. Edge-KI, eine Untergruppe der künstlichen Intelligenz, beinhaltet die Bereitstellung von KI-Algorithmen und -Modellen direkt auf Edge-Geräten wie Smartphones, IoT-Sensoren und eingebetteten Systemen, anstatt sich auf eine zentralisierte Cloud-basierte Verarbeitung zu verlassen. Dieser Trend hat aufgrund mehrerer Faktoren an Dynamik gewonnen.
Erstens verbessert Edge-KI die Entscheidungsfindung in Echtzeit. Eingebettete Systeme, die durch KI und ML unterstützt werden, können Daten lokal verarbeiten und analysieren, wodurch die Latenz reduziert und schnelle Reaktionen sichergestellt werden. Dies ist besonders wichtig bei Anwendungen wie autonomen Fahrzeugen, industrieller Automatisierung und medizinischen Geräten, bei denen sekundenschnelle Entscheidungen unerlässlich sind.
Zweitens treiben Datenschutz- und Sicherheitsaspekte die Einführung von Edge-KI voran. Durch die lokale Verarbeitung von Daten auf eingebetteten Systemen können vertrauliche Informationen auf dem Gerät gespeichert werden, wodurch das Risiko von Datenlecks während der Übertragung in die Cloud verringert wird. Dies ist besonders wichtig in den Bereichen Gesundheitswesen, Finanzen und persönliche Geräte.
Drittens haben die zunehmenden Rechenkapazitäten eingebetteter Systeme es möglich gemacht, anspruchsvolle KI- und ML-Modelle effizient auszuführen. Hersteller integrieren dedizierte KI-Prozessoren wie GPUs und NPUs in ihre eingebetteten Lösungen und ermöglichen so erweiterte Mustererkennung, Verarbeitung natürlicher Sprache und Computer Vision-Anwendungen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration von Edge-KI und maschinellem Lernen in eingebettete Technologie ein transformativer Trend ist, der schnellere, sicherere und intelligentere Anwendungen in einer Vielzahl von Branchen ermöglicht. Da sich dieser Trend weiterentwickelt, können wir mit der Entstehung noch innovativerer und effizienterer Edge-KI-Lösungen rechnen.
Energieeffizienz und nachhaltiges Design
Ein weiterer wichtiger Trend auf dem globalen Markt für eingebettete Technologie ist der Fokus auf Energieeffizienz und nachhaltiges Design. Da Umweltbelange und Energieeinsparung an Bedeutung gewinnen, streben Hersteller eingebetteter Technologie danach, umweltfreundlichere und energieeffizientere Lösungen zu entwickeln.
Dieser Trend umfasst verschiedene Aspekte des Designs eingebetteter Systeme. Erstens wird zunehmend Wert auf Prozessoren und Komponenten mit geringem Stromverbrauch gelegt. Diese Komponenten tragen dazu bei, den Energieverbrauch eingebetteter Systeme zu senken, wodurch sie sich für batteriebetriebene Geräte und Anwendungen eignen, bei denen Energieeffizienz von größter Bedeutung ist, wie z. B. bei Fernsensoren und IoT-Geräten.
Zweitens werden umweltfreundliche Herstellungsverfahren eingeführt, um den ökologischen Fußabdruck eingebetteter Technologie zu verringern. Unternehmen verwenden zunehmend recycelbare Materialien, minimieren den Abfall während der Produktion und implementieren energieeffiziente Herstellungsprozesse. Nachhaltige Designprinzipien werden in den gesamten Produktlebenszyklus integriert, von der Entwicklung bis zur Entsorgung.
Drittens erstreckt sich das Design energieeffizienter eingebetteter Systeme auf das Energiemanagement. Fortgeschrittene Energiemanagementtechniken wie dynamische Spannungs- und Frequenzskalierung (DVFS) werden eingesetzt, um den Energieverbrauch zu optimieren. Darüber hinaus werden viele eingebettete Systeme mit Schlaf- und Standby-Modi ausgestattet, um den Stromverbrauch zu senken, wenn das Gerät nicht aktiv verwendet wird.
Dieser Trend steht im Einklang mit den weltweiten Bemühungen, den Kohlenstoffausstoß zu reduzieren und Elektroschrott zu minimieren. Da die Umweltvorschriften strenger werden und die Verbraucher umweltfreundlichere Technologien verlangen, wird energieeffiziente und nachhaltige eingebettete Technologie wahrscheinlich eher zum Standard als zur Ausnahme.
Verbesserte Konnektivität und IoT-Integration
Der dritte bedeutende Trend auf dem globalen Markt für eingebettete Technologie ist die kontinuierliche Verbesserung der Konnektivität und die tiefere Integration mit dem Internet der Dinge (IoT). Mit der Verbreitung von IoT-Geräten und -Anwendungen in verschiedenen Branchen entwickeln sich eingebettete Systeme weiter, um den Anforderungen einer zunehmend vernetzten Welt gerecht zu werden. Ein wichtiger Aspekt dieses Trends ist die Einführung schnellerer und zuverlässigerer Kommunikationsprotokolle. Eingebettete Systeme integrieren Technologien wie 5G, LoRaWAN und NB-IoT, um eine schnelle Datenübertragung und eine breitere Abdeckung für IoT-Geräte zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig für Anwendungen, die einen Datenaustausch in Echtzeit erfordern, wie Smart Cities, autonome Fahrzeuge und industrielle Automatisierung.
Darüber hinaus wird eingebettete Technologie zunehmend modular und skalierbar konzipiert, was eine einfache Integration mit einer Vielzahl von IoT-Sensoren, -Geräten und -Plattformen ermöglicht. Dies erleichtert die Schaffung umfassender IoT-Ökosysteme, in denen Daten aus verschiedenen Quellen aggregiert und analysiert werden können, um eine bessere Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Sicherheit ist ein weiteres entscheidendes Element dieses Trends. Da immer mehr Geräte miteinander verbunden werden, steigt das Risiko von Cyberbedrohungen und Datenschutzverletzungen. Eingebettete Systeme werden mit erweiterten Sicherheitsfunktionen ausgestattet, darunter Verschlüsselung, sicherer Start und Integration sicherer Elemente, um Daten zu schützen und die Integrität der Kommunikation zu gewährleisten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass verbesserte Konnektivität und tiefere Integration mit IoT die Entwicklung der eingebetteten Technologie vorantreiben. Dieser Trend unterstützt das Wachstum von Smart Cities, intelligentem Transport und dem industriellen Internet der Dinge (IIoT) und verspricht eine Zukunft, in der eingebettete Systeme eine zentrale Rolle bei der Gestaltung unserer vernetzten Welt spielen.
Segmenteinblicke
Komponenteneinblicke
Hardware ist das dominierende Segment im globalen Markt für eingebettete Technologie nach Komponenten. Die Dominanz des Hardwaresegments ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass eingebettete Systeme hauptsächlich aus Hardwarekomponenten wie Mikrocontrollern, Mikroprozessoren, Sensoren und Speichergeräten bestehen.
Hardwarekomponenten spielen eine entscheidende Rolle beim Betrieb eingebetteter Systeme. Sie sind für die Verarbeitung und Speicherung von Daten, die Steuerung von Aktoren und Sensoren und die Kommunikation mit anderen Geräten verantwortlich.
Im Folgenden sind einige der wichtigsten Hardwarekomponenten aufgeführt, die in eingebetteten Systemen verwendet werden
MikrocontrollerMikrocontroller sind kleine Computer mit geringem Stromverbrauch, die zur Steuerung eingebetteter Systeme verwendet werden. Sie umfassen normalerweise eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), Speicher und Eingabe-/Ausgabe-Peripheriegeräte (I/O).
MikroprozessorenMikroprozessoren sind leistungsfähigere Computer als Mikrocontroller. Sie werden in eingebetteten Systemen verwendet, die eine hohe Leistung erfordern, wie z. B. Automobil- und Industrieanwendungen.
SensorenSensoren werden verwendet, um physikalische Phänomene wie Temperatur, Druck und Bewegung zu erkennen und zu messen. Sie werden häufig in eingebetteten Systemen in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet, wie z. B. in der Unterhaltungselektronik, Automobil- und Industrieautomatisierung.
SpeichergeräteSpeichergeräte werden verwendet, um Daten und Programme in eingebetteten Systemen zu speichern. Es gibt eine Vielzahl von Speichergeräten, darunter Direktzugriffsspeicher (RAM), Nur-Lese-Speicher (ROM) und Flash-Speicher.
Kostenlosen Beispielbericht herunterladen
Regionale Einblicke
Der Asien-Pazifik-Raum ist die dominierende Region auf dem globalen Markt für eingebettete Technologie. Die Dominanz der Region Asien-Pazifik ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, darunter
Die Präsenz großer Hersteller eingebetteter Technologien in der Region, wie etwa Samsung Electronics, Sony und Panasonic.
Die wachsende Nachfrage nach eingebetteten Systemen in den Bereichen Unterhaltungselektronik, Automobil und industrielle Automatisierung in der Region.
Die staatliche Unterstützung für die Entwicklung der Branche für eingebettete Technologien in mehreren Ländern der Region.
Innerhalb der Region Asien-Pazifik ist China der größte Markt für eingebettete Systeme. Dies ist auf Chinas große und wachsende Bevölkerung sowie auf die staatliche Unterstützung der Entwicklung der Branche für eingebettete Technologien zurückzuführen.
Weitere wichtige Märkte für eingebettete Systeme im asiatisch-pazifischen Raum sind Japan, Südkorea, Indien und Taiwan.
Jüngste Entwicklungen
- NXPSemiconductorsNXP Semiconductors, ein niederländisches Halbleiterunternehmen, gab im September 2023 bekannt, dass es eine neue Familie eingebetteter Prozessoren entwickelt, die für Anwendungen im Bereich künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) konzipiert sind. Die neuen Prozessoren werden voraussichtlich im Jahr 2024 verfügbar sein.
- STMicroelectronicsSTMicroelectronics, ein schweizerisch-italienisches Halbleiterunternehmen, gab im August 2023 bekannt, dass es mit Google zusammenarbeitet, um neue eingebettete Systeme für den Automobil- und Industriemarkt zu entwickeln. Die beiden Unternehmen planen, neue eingebettete Systeme zu entwickeln, die auf dem Android-Betriebssystem von Google basieren.
- QualcommQualcomm, ein amerikanisches Halbleiterunternehmen, gab im Juli 2023 bekannt, dass es eine neue Familie eingebetteter System-on-Chips (SoCs) entwickelt, die für 5G- und Internet of Things (IoT)-Anwendungen konzipiert sind. Die neuen SoCs werden voraussichtlich 2024 verfügbar sein.
- TexasInstrumentsTexas Instruments, ein amerikanisches Halbleiterunternehmen, gab im Juni 2023 bekannt, dass es eine neue Familie eingebetteter Mikrocontroller entwickelt, die für industrielle Automatisierungsanwendungen entwickelt wurden. Die neuen Mikrocontroller werden voraussichtlich 2024 verfügbar sein.
- MicrochipTechnologyMicrochip Technology, ein amerikanisches Halbleiterunternehmen, gab im Mai 2023 bekannt, dass es Atmel, ein weiteres amerikanisches Halbleiterunternehmen, übernimmt. Durch die Übernahme soll ein neuer Marktführer im Bereich eingebetteter Technologie entstehen.
Wichtige Marktteilnehmer
- Intel Corporation
- TexasInstruments Inc
- NXPSemiconductor
- STMicroelectronics
- MicrochipTechnology Inc.
- Cypress Semiconductor Corporation
- RenesasElectronics Corporation
- AnalogDevices, Inc.
- ARMHoldings
- AnalogDevices, Inc.
Nach Komponente | Nach Anwendung | Nach Region |
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy