Markt für Software zur Gesamtanlageneffektivität – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Angebot (Software, Dienste), nach Bereitstellungsmodus (vor Ort, Cloud), nach Typ (SCADA, Cloud-ERP, vorausschauende Wartung, Datenhistorie), nach Branche (Automobilindustrie, Gesundheitswesen, Energie), nach Region, nach Wettbewerbsprognose und Chancen, 2018–2028

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: ICT | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für Software zur Gesamtanlageneffektivität – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Angebot (Software, Dienste), nach Bereitstellungsmodus (vor Ort, Cloud), nach Typ (SCADA, Cloud-ERP, vorausschauende Wartung, Datenhistorie), nach Branche (Automobilindustrie, Gesundheitswesen, Energie), nach Region, nach Wettbewerbsprognose und Chancen, 2018–2028

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)65,8 Milliarden USD
CAGR (2023–2028)11,50 %
Am schnellsten wachsendes SegmentCloud-ERP
Größter MarktAsien-Pazifik

MIR IT and Telecom

Marktübersicht

Der globale Markt für Software zur Gesamtanlageneffektivität wurde im Jahr 2022 auf 65,8 Milliarden USD geschätzt und wächst im Prognosezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11,50 %. Software zur Gesamtanlageneffektivität (Overall Equipment Effectiveness, OEE), auch bekannt als Manufacturing Execution Systems (MES) oder Production Performance Management (PPM)-Software, verzeichnet in verschiedenen Branchen ein erhebliches Wachstum. Diese Softwarelösungen sind maßgeblich an der Umgestaltung von Fertigungs- und Industrieprozessen beteiligt, indem sie digitale Darstellungen von Maschinen und Geräten erstellen. Sie ermöglichen Echtzeitüberwachung, -steuerung, -optimierung und vorausschauende Wartung und steigern so die Betriebseffizienz und Produktivität.

Die Verbreitung von Sensoren, Internet of Things (IoT)-Geräten und Industriemaschinen hat zu einer Datenexplosion geführt. OEE-Software nutzt diese Daten, indem sie sie in Echtzeit sammelt, analysiert und visualisiert. Diese Fülle an Informationen ermöglicht es Unternehmen, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, Strategien für vorausschauende Wartung umzusetzen und Produktionsprozesse zu optimieren. Da die Industrielandschaft immer stärker vernetzt wird, steigt die Einführung von OEE-Software in Branchen wie Fertigung, Bauwesen, Landwirtschaft und Bergbau.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der globale Markt für Software zur Gesamtanlageneffektivität (Overall Equipment Effectiveness, OEE) vor einem erheblichen Wachstum steht, das durch den dringenden Bedarf an Kostenoptimierung, Effizienzsteigerung, Integration von Sensordaten, positiver Branchenstimmung, Anpassung an bestimmte Branchen und Ausrichtung auf Initiativen zur digitalen Transformation angetrieben wird. Während sich die Branchen weiterentwickeln und das digitale Zeitalter annehmen, wird die Software zur Gesamtanlageneffektivität weiterhin eine entscheidende Komponente zur Verbesserung der betrieblichen Exzellenz und zur Gestaltung der Zukunft von Fertigungs- und Industrieprozessen bleiben.

Wichtige Markttreiber

Unverzichtbar für betriebliche Exzellenz und Effizienz

Optimierung der ProduktionseffizienzReduzierung von AusfallzeitenOEE-Software bietet Echtzeitüberwachung von Geräten und Produktionsprozessen und hilft Unternehmen, Engpässe, Ausfälle und andere Ausfallfaktoren umgehend zu identifizieren und zu beheben. Durch die Minimierung von Ausfallzeiten können Unternehmen die Betriebseffizienz steigern und Produktionsverluste reduzieren. OEE-Software ermöglicht es Unternehmen, die Nutzung ihrer Geräte und Ressourcen zu maximieren. Sie bietet Einblicke in die Geräteauslastung und hilft Unternehmen, fundierte Entscheidungen über Wartungspläne, Produktionsplanung und Anlagenzuweisung zu treffen. QualitätsüberwachungOEE-Software hilft Unternehmen, die Qualität ihrer Produkte zu überwachen, indem sie Mängel und Abweichungen von Produktionsstandards verfolgt. Durch die frühzeitige Erkennung von Qualitätsproblemen im Produktionsprozess können Unternehmen Abfall, Nacharbeit und Ausschuss reduzieren. OEE-Software ermöglicht es Unternehmen, Produktionsdaten zu analysieren, um Möglichkeiten zur Prozessverbesserung zu identifizieren. Durch die Optimierung von Produktionsprozessen können Unternehmen qualitativ hochwertigere Produkte mit weniger Mängeln und weniger Abfall herstellen. OEE-Software bietet wertvolle Leistungskennzahlen, mit denen Unternehmen beurteilen können, wie effizient ihre Geräte und Prozesse arbeiten. Durch die Analyse dieser Kennzahlen können Unternehmen Verbesserungsbereiche identifizieren und Änderungen implementieren, um Produktivität und Durchsatz zu steigern. OEE-Software bietet Echtzeit-Einblick in Produktionsabläufe. Dadurch können Unternehmen sofortige Anpassungen zur Verbesserung der Produktivität vornehmen, z. B. durch Anpassen der Maschineneinstellungen oder Neuzuweisung von Ressourcen. OEE-Software sammelt und analysiert große Mengen an Daten im Zusammenhang mit der Geräteleistung und den Produktionsprozessen. Diese Daten können für vorausschauende Wartung, Trendanalysen und datengesteuerte Entscheidungsfindung verwendet werden. OEE-Software fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, indem sie Organisationen umsetzbare Erkenntnisse liefert. Dadurch können Teams datengestützte Entscheidungen treffen und Änderungen implementieren, um den Betrieb kontinuierlich zu optimieren. OEE-Software hilft Organisationen bei der Optimierung der Arbeitsressourcen, indem sie sicherstellt, dass Bediener und Techniker effektiv eingesetzt werden. Dies kann zu Kosteneinsparungen und verbesserter Betriebseffizienz führen. Durch die Verbesserung der Produktionsplanung und die Reduzierung von Ausfallzeiten hilft OEE-Software Organisationen dabei, ihren Bestand effizienter zu verwalten. Dies verhindert Überproduktion und überschüssigen Bestand und führt zu Kostensenkungen. OEE-Software enthält häufig Funktionen zum Verfolgen und Dokumentieren von Produktionsprozessen, was für Branchen mit strengen gesetzlichen Anforderungen wie die Pharma- und Lebensmittelherstellung von entscheidender Bedeutung ist. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist für betriebliche Exzellenz und die Aufrechterhaltung eines positiven Rufs von entscheidender Bedeutung. Organisationen, die OEE-Software nutzen, um betriebliche Exzellenz zu erreichen, können sich auf dem Markt differenzieren. Effiziente Abläufe führen zu schnelleren Lieferzeiten, besserer Produktqualität und wettbewerbsfähigeren Preisen, was Unternehmen einen erheblichen Vorteil verschafft. Die Verbesserung der betrieblichen Effizienz durch OEE-Software kann auch mit Nachhaltigkeitszielen in Einklang gebracht werden. Durch die Reduzierung von Abfall, Energieverbrauch und Ressourcenverbrauch können Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck minimieren, was in der heutigen umweltbewussten Geschäftswelt zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gebot der betrieblichen Exzellenz und Effizienz ein wesentlicher Treiber für das Wachstum des globalen OEE-Softwaremarktes ist. Da Unternehmen in verschiedenen Branchen versuchen, ihre Produktionsprozesse zu optimieren, Kosten zu senken, die Qualität zu verbessern und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen, erweist sich OEE-Software als entscheidendes Instrument zur Erreichung dieser Ziele. Ihre Fähigkeit, Echtzeiteinblicke zu liefern, datengesteuerte Entscheidungsfindung zu erleichtern und kontinuierliche Verbesserungsbemühungen zu unterstützen, macht sie zu einer unverzichtbaren Technologie für Unternehmen, die nach Spitzenleistungen in ihren Betrieben streben.

Digitale Transformation und Industrie 4.0-Initiativen

Der globale Markt für Software zur Gesamtanlageneffektivität (Overall Equipment Effectiveness, OEE) erlebt ein signifikantes Wachstum, das durch die digitale Transformation und Industrie 4.0-Initiativen in verschiedenen Branchen vorangetrieben wird. OEE-Software spielt eine entscheidende Rolle dabei, Unternehmen dabei zu helfen, ihre betriebliche Effizienz zu maximieren und ihre Herstellungsprozesse zu verbessern. Hier werden wir uns damit befassen, wie die digitale Transformation und Industrie 4.0 die Einführung von OEE-Software vorantreiben und die industrielle Landschaft neu gestalten. Im Zeitalter von Industrie 4.0 sind Maschinen und Geräte mit Sensoren ausgestattet und mit dem Internet verbunden. OEE-Software nutzt IoT-Daten, um die Maschinenleistung in Echtzeit zu überwachen und zu analysieren. Dies ermöglicht eine proaktive Wartung, reduziert Ausfallzeiten und verbessert die Gesamtanlageneffektivität. IoT-fähige Maschinen generieren riesige Datenmengen. OEE-Software hilft Unternehmen, diese Daten für vorausschauende Wartung, Anomalieerkennung und Leistungsoptimierung zu nutzen. Dieser datengesteuerte Ansatz verbessert die Entscheidungsfindung und die betriebliche Exzellenz. OEE-Software lässt sich in Robotersysteme integrieren, um deren Leistung zu optimieren. Durch die Überwachung und Steuerung von Roboterprozessen können Unternehmen einen höheren Durchsatz, weniger Fehler und eine höhere Betriebseffizienz erzielen. Kollaborative Roboter, die neben menschlichen Bedienern arbeiten, erfordern eine präzise Überwachung und Steuerung. OEE-Software gewährleistet die effiziente Zusammenarbeit von Menschen und Robotern und maximiert die Produktivität bei gleichzeitiger Wahrung der Sicherheit. OEE-Software enthält erweiterte Analyse- und maschinelle Lernalgorithmen, um Geräteausfälle und Produktionsengpässe vorherzusagen. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht es Unternehmen, präventive Maßnahmen zu ergreifen und so kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden. Echtzeit-Dashboards bieten klare Visualisierungen der wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs). Bediener und Manager können Produktionsprozesse überwachen und fundierte Entscheidungen in der Werkstatt oder aus der Ferne treffen, was flexible Reaktionen auf sich ändernde Bedingungen ermöglicht. OEE-Software kann digitale Zwillinge von Fertigungsanlagen erstellen. Diese digitalen Repliken spiegeln die physischen Anlagen wider und simulieren ihr Verhalten. Durch die Analyse des digitalen Zwillings können Unternehmen die Anlageneinstellungen und -prozesse für maximale Effizienz optimieren. Digitale Zwillinge ermöglichen Was-wäre-wenn-Szenarien und Simulationen. Hersteller können verschiedene Produktionsszenarien testen, um die effizientesten und kostengünstigsten Konfigurationen zu ermitteln, was zu betrieblicher Exzellenz führt. OEE-Software wird zunehmend in umfassendere Supply-Chain-Management-Systeme integriert. Diese Integration bietet End-to-End-Transparenz, vom Rohstofflieferanten bis zur Lieferung des fertigen Produkts, und ermöglicht so eine effiziente Ressourcenzuweisung und Auftragserfüllung. Echtzeitdaten aus OEE-Software helfen Unternehmen, Produktionspläne basierend auf sich ändernden Nachfragemustern anzupassen. Dieser nachfrageorientierte Ansatz reduziert überschüssige Lagerbestände und verbessert die Produktionseffizienz. OEE-Software verfügt häufig über modulare und skalierbare Architekturen. Unternehmen können die Software an ihre spezifischen Anforderungen anpassen und ihre Funktionen im Zuge ihrer digitalen Transformation erweitern. Viele OEE-Softwarelösungen werden als Cloud-basierte Dienste angeboten, die eine einfache Skalierbarkeit und Fernzugriff ermöglichen. Dies entspricht dem Trend der digitalen Transformation, Cloud-Technologien für mehr Flexibilität und Zugänglichkeit einzusetzen. In regulierten Branchen wie der Pharma- und Lebensmittelherstellung hilft OEE-Software Unternehmen dabei, strenge Qualitäts- und Compliance-Standards einzuhalten. Sie stellt sicher, dass die Produktionsprozesse den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und detaillierte Aufzeichnungen geführt werden. OEE-Software generiert umfassende Prüfpfade und dokumentiert Änderungen und Maßnahmen während der Produktionsprozesse. Diese Prüfbarkeit ist für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Qualitätskontrolle von entscheidender Bedeutung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der globale OEE-Softwaremarkt ein robustes Wachstum erlebt, das durch die digitale Transformation und Industrie 4.0-Initiativen vorangetrieben wird. Da Unternehmen versuchen, die Leistungsfähigkeit von IoT, Automatisierung, Echtzeitanalysen und Lieferkettenintegration zu nutzen, wird OEE-Software zu einem unverzichtbaren Instrument zur Erreichung operativer Exzellenz. Durch Echtzeiteinblicke, Prognosefähigkeiten und Skalierbarkeit ermöglicht OEE-Software Unternehmen, ihre Herstellungsprozesse zu optimieren und sich an die sich rasch entwickelnde Industrielandschaft anzupassen.


MIR Segment1

Fokus auf Qualitäts- und Produktivitätssteigerung

Qualität und Produktivität sind Schlüsselfaktoren für Unternehmen, die qualitativ hochwertige Produkte liefern und gleichzeitig den Output maximieren möchten. OEE-Software ist entscheidend für das Erreichen dieser Ziele, da sie es Unternehmen ermöglicht, die Qualität und Produktivität ihrer Abläufe kontinuierlich zu überwachen und zu verbessern. So fördert der Fokus auf Qualitäts- und Produktivitätssteigerung die Einführung von OEE-SoftwareOEE-Software bietet Echtzeiteinblicke in Produktqualität und -mängel. Durch die Überwachung der Outputqualität und die umgehende Identifizierung von Qualitätsproblemen können Unternehmen Korrekturmaßnahmen ergreifen und sicherstellen, dass nur qualitativ hochwertige Produkte die Kunden erreichen. OEE-Software verfolgt die Leistung von Geräten und Maschinen und hebt Bereiche hervor, in denen die Leistung unter das optimale Niveau fällt. Diese Informationen ermöglichen es Unternehmen, die Geräteeinstellungen zu optimieren, die Maschinenzuverlässigkeit zu verbessern und die Gesamtproduktivität zu steigern. Qualitätsbezogene Probleme führen häufig zu Ausschuss und Nacharbeit, was kostspielig und zeitaufwändig sein kann. OEE-Software hilft Unternehmen, diese Probleme zu minimieren, indem sie ihre Ursachen identifiziert und vorbeugende Maßnahmen implementiert. OEE-Software bietet Einblick in Produktionsabläufe und hilft Unternehmen, Engpässe und Ineffizienzen zu identifizieren, die die Produktivität beeinträchtigen können. Durch die Optimierung von Arbeitsabläufen und Ressourcenzuweisung können Unternehmen die Gesamtproduktivität steigern. OEE-Software fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, indem sie Leistungsmetriken und historische Daten zur Analyse bereitstellt. Dies ermutigt Unternehmen, Leistungsziele festzulegen, Fortschritte zu verfolgen und im Laufe der Zeit schrittweise Verbesserungen vorzunehmen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der globale Markt für Software zur Gesamtanlageneffektivität (Overall Equipment Effectiveness, OEE) von der Notwendigkeit operativer Exzellenz und Effizienz, der Ausrichtung auf Initiativen zur digitalen Transformation und Industrie 4.0 sowie dem Fokus auf Qualitäts- und Produktivitätssteigerung getrieben wird. Da Unternehmen aller Branchen den Wert von OEE-Software zur Erreichung dieser Ziele erkennen, ist der Markt bereit für weiteres Wachstum und Innovation, wobei OEE-Software eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Zukunft von Fertigungs- und Industrieprozessen spielt.

Wichtige Marktherausforderungen

Integrationskomplexität und Altsysteme

Integrationskomplexität und Altsysteme stellen erhebliche Herausforderungen auf dem globalen Markt für Software zur Gesamtanlageneffektivität (Overall Equipment Effectiveness, OEE) dar. Während Branchen zunehmend die Vorteile von OEE-Software zur Verbesserung der Betriebseffizienz und Produktivität erkennen, stoßen sie auch auf Hürden bei der nahtlosen Integration dieser Lösungen in ihre vorhandenen Technologie-Ökosysteme. Eine große Herausforderung ist die Komplexität der Integration von OEE-Software in verschiedene Industriemaschinen und -geräte. Hersteller betreiben oft eine Mischung aus alten und neuen Maschinen, jede mit unterschiedlichen Kommunikationsprotokollen und Datenformaten. Diese Heterogenität kann den Integrationsprozess erschweren und die Entwicklung benutzerdefinierter Schnittstellen oder Middleware erforderlich machen, um die Lücke zwischen der OEE-Software und den Altsystemen zu schließen. Darüber hinaus ist es ein komplexes Unterfangen, sicherzustellen, dass die von diesen Maschinen erfassten Daten genau sind und in Echtzeit synchronisiert werden, da Kompatibilitätsprobleme und potenzielle Dateninkonsistenzen behoben werden müssen. Legacy-Systeme, die in vielen Industriebetrieben tief verwurzelt sind, stellen eine weitere große Herausforderung dar. Diesen Systemen fehlen möglicherweise die erforderlichen Konnektivitäts- und Datenaustauschfunktionen, die für eine nahtlose Integration mit moderner OEE-Software erforderlich sind. Unternehmen stehen möglicherweise vor dem Dilemma, entweder in kostspielige Upgrades ihrer Legacy-Systeme zu investieren oder Workarounds zu implementieren, um die neue Software zu integrieren. Beide Optionen können zusätzliche Kosten und potenzielle Störungen des laufenden Betriebs verursachen. Darüber hinaus weisen Legacy-Systeme häufig Sicherheitslücken auf, die bei der Integration in externe Softwarelösungen wie OEE-Systeme noch verschärft werden können. Dies führt zu Cybersicherheitsrisiken, die sorgfältig gemanagt werden müssen, um kritische Betriebsdaten zu schützen und vor potenziellen Verstößen zu schützen. Interoperabilitätsprobleme können sich auch über Maschinen hinaus auf Softwaresysteme erstrecken, die in verschiedenen Abteilungen oder Funktionen innerhalb eines Unternehmens verwendet werden. OEE-Software ist in der Regel mit verschiedenen anderen Softwareanwendungen verbunden, wie z. B. Enterprise Resource Planning (ERP), Manufacturing Execution Systems (MES) und Maintenance Management Systems (MMS). Die Gewährleistung der harmonischen Zusammenarbeit dieser Systeme ist eine komplexe Aufgabe, die sorgfältige Planung und Koordination erfordert. Neben den technologischen Komplexitäten gibt es organisatorische und kulturelle Herausforderungen, die mit der Integration von OEE-Software in bestehende Arbeitsabläufe verbunden sind. Der Widerstand gegen Veränderungen bei Mitarbeitern, die an etablierte Prozesse gewöhnt sind, kann eine erfolgreiche Umsetzung behindern. Angemessene Schulungs- und Änderungsmanagementstrategien sind entscheidend, um diesen Widerstand zu überwinden und sicherzustellen, dass die Software effektiv übernommen und genutzt wird. Darüber hinaus können die Kosten für die Integration von OEE-Software, einschließlich Softwarelizenzen, Hardware-Upgrades, Beratungsgebühren und laufenden Wartungskosten, erheblich sein. Diese finanzielle Investition kann einige Organisationen, insbesondere kleinere mit begrenztem Budget, davon abhalten, OEE-Lösungen trotz ihrer potenziellen Vorteile einzuführen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, müssen Organisationen ihre vorhandene Infrastruktur sorgfältig bewerten, Integrationspunkte identifizieren und eine umfassende Integrationsstrategie entwickeln, die sowohl technische als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt. Die Investition in qualifiziertes IT-Personal oder externe Integrationsspezialisten kann den Integrationsprozess ebenfalls rationalisieren und Komplikationen abmildern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Integrationskomplexität und Altsysteme erhebliche Hürden auf dem globalen Markt für Software zur Gesamtanlageneffektivität darstellen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der technische Lösungen, Cybersicherheitsmaßnahmen, organisatorische Bereitschaft und Finanzplanung umfasst. Da die Industrie weiterhin Wert auf betriebliche Exzellenz und Effizienz legt, ist es entscheidend, effektive Wege zu finden, OEE-Software in bestehende Systeme zu integrieren, um das volle Potenzial dieser Lösungen auszuschöpfen.

Datenqualität und -genauigkeit

Datenqualität und -genauigkeit sind die größten Herausforderungen auf dem globalen Markt für Software zur Gesamtanlageneffektivität (Overall Equipment Effectiveness, OEE). OEE-Software ist in hohem Maße auf präzise und zuverlässige Daten angewiesen, um Herstellungsprozesse zu überwachen, zu analysieren und zu verbessern. Die Genauigkeit und Qualität der Daten haben einen direkten Einfluss auf die Effektivität der OEE-Software bei der Optimierung der betrieblichen Effizienz und Produktivität. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, sicherzustellen, dass die aus verschiedenen Quellen, wie Sensoren, Maschinen und Produktionslinien, gesammelten Daten genau und konsistent sind. Ungenaue Daten können zu falschen Einschätzungen der Anlagenleistung und Prozesseffizienz führen, was möglicherweise zu Fehlentscheidungen führt. Beispielsweise können ungenaue Messungen der Maschinenbetriebs- oder -ausfallzeit zu falschen Berechnungen der OEE-Kennzahlen führen, was Bemühungen zur Verbesserung der Produktion fehlleiten kann. Datenqualitätsprobleme können aus einer Vielzahl von Quellen entstehen, darunter Sensorfehlfunktionen, Kalibrierungsfehler und menschliche Eingabefehler. Um diese Probleme zu lösen, müssen die Datenquellen kontinuierlich überwacht und gewartet werden, um Anomalien zu identifizieren und zu beheben. Regelmäßige Sensorkalibrierungen und Wartungsroutinen sind unerlässlich, um die Genauigkeit der von der OEE-Software erfassten Daten sicherzustellen. Darüber hinaus hängt die Datengenauigkeit von der ordnungsgemäßen Funktion der Kommunikationskanäle zwischen den Geräten und dem OEE-Softwaresystem ab. Unterbrechungen, Verzögerungen oder Datenverluste während der Datenübertragung können die Genauigkeit der Echtzeitüberwachung und -berichterstattung beeinträchtigen. Um solche Risiken zu minimieren, ist die Gewährleistung einer robusten und zuverlässigen Kommunikationsinfrastruktur von entscheidender Bedeutung. Die Datenkonsistenz ist ein weiterer kritischer Aspekt der Datenqualität. Inkonsistente Datenformate, Maßeinheiten oder Namenskonventionen zwischen verschiedenen Geräten oder Produktionslinien können zu Schwierigkeiten bei der Aggregation und Analyse von Daten führen. OEE-Software muss Daten häufig normalisieren und standardisieren, um aussagekräftige Vergleiche und Trendanalysen zu gewährleisten. Ältere Geräte und Maschinen, die in vielen Industrieumgebungen weit verbreitet sind, können die Herausforderungen hinsichtlich der Datenqualität verschärfen. Älteren Maschinen fehlen möglicherweise die Sensoren und Konnektivitätsfunktionen moderner Geräte, was die Erfassung genauer Echtzeitdaten erschwert. In solchen Fällen kann die Nachrüstung älterer Maschinen mit Sensoren und Datenschnittstellen erforderlich sein, kann aber auch Kompatibilitätsprobleme mit sich bringen. Darüber hinaus spielen menschliche Faktoren eine wichtige Rolle bei der Datenqualität. Bediener und Techniker, die für die Dateneingabe oder -korrektur verantwortlich sind, sollten ausreichend geschult werden, um eine genaue und konsistente Dateneingabe zu gewährleisten. Ohne entsprechende Schulung und Aufsicht können sich menschliche Fehler im System ausbreiten und die Datenqualität beeinträchtigen. Die Datengenauigkeit hängt auch eng mit der Kalibrierung und Wartung von Sensoren und Messgeräten zusammen. Im Laufe der Zeit können Sensordrift, Verschleiß und Umgebungsbedingungen ihre Genauigkeit beeinträchtigen. Regelmäßige Wartungs- und Kalibrierungsroutinen sind unerlässlich, um Sensoren und Messgeräte in optimalem Betriebszustand zu halten. Darüber hinaus ist die Datengenauigkeit entscheidend, um sicherzustellen, dass die OEE-Software wertvolle Erkenntnisse für die Entscheidungsfindung und kontinuierliche Verbesserungsinitiativen liefert. Unternehmen verlassen sich auf OEE-Kennzahlen und -Berichte, um Möglichkeiten zur Verbesserung der Geräteleistung und Optimierung der Produktionsprozesse zu identifizieren. Ungenaue Daten können zu fehlgeleiteten Bemühungen und suboptimalen Ergebnissen führen. Die Bewältigung von Herausforderungen in Bezug auf Datenqualität und -genauigkeit erfordert einen vielschichtigen Ansatz. Dazu gehören Investitionen in zuverlässige Sensoren und Datenerfassungssysteme, die Implementierung robuster Datenvalidierungs- und -korrekturmechanismen, die Festlegung klarer Richtlinien zur Datenverwaltung und die Bereitstellung umfassender Schulungen für das an der Datenerfassung und -eingabe beteiligte Personal. Regelmäßige Audits und Qualitätskontrollprozesse sollten ebenfalls vorhanden sein, um die Datengenauigkeit kontinuierlich zu überwachen und zu verbessern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Datenqualität und -genauigkeit zentrale Herausforderungen auf dem globalen OEE-Softwaremarkt sind. Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist für Unternehmen, die OEE-Software nutzen möchten, um ihre Herstellungsprozesse zu optimieren und betriebliche Spitzenleistungen zu erzielen, von entscheidender Bedeutung. Indem Unternehmen der Datenqualitätssicherung Priorität einräumen und proaktive Maßnahmen implementieren, können sie das volle Potenzial von OEE-Software zur Steigerung von Produktivität und Effizienz ausschöpfen...


MIR Regional

Wichtige Markttrends

Integration mit Industrie 4.0 und IoT-Technologien

Die Integration von OEE-Software mit Industrie 4.0- und Internet of Things (IoT)-Technologien ist ein wichtiger Trend, der den OEE-Softwaremarkt neu gestaltet. Industrie 4.0 stellt die vierte industrielle Revolution dar, die durch die Konvergenz digitaler Technologien, Datenanalyse und Automatisierung gekennzeichnet ist. OEE-Software steht bei dieser Transformation an vorderster Front und ist ein wichtiges Werkzeug für Unternehmen, die die Leistungsfähigkeit von Industrie 4.0 nutzen möchten. OEE-Software wird zunehmend so konzipiert, dass sie sich nahtlos mit IoT-fähigen Sensoren und Geräten in der Fertigung verbinden lässt. Diese Sensoren erfassen Echtzeitdaten zu Geräteleistung, Temperatur, Vibration, Energieverbrauch und vielem mehr. Die Software verarbeitet und analysiert diese Daten dann, um umsetzbare Erkenntnisse zu liefern, die die Betriebseffizienz und die Gesamtanlageneffektivität verbessern. Ein wichtiger Vorteil dieser Integration ist die vorausschauende Wartung. Durch die Überwachung des Zustands von Maschinen in Echtzeit kann die OEE-Software vorhersagen, wann Geräte wahrscheinlich ausfallen oder gewartet werden müssen. Auf diese Weise können Unternehmen die Wartung proaktiv planen, Ausfallzeiten reduzieren, ungeplante Ausfälle minimieren und die Lebensdauer der Maschinen verlängern. Darüber hinaus verbessert die Integration mit Industrie 4.0-Technologien die Transparenz des gesamten Produktionsprozesses. OEE-Software kann die Bewegung von Materialien verfolgen, Lagerbestände überwachen und Produktionspläne in Echtzeit optimieren. Dieses Maß an Transparenz und Kontrolle ermöglicht es Unternehmen, schnell auf sich ändernde Marktanforderungen zu reagieren und datengesteuerte Entscheidungen zur kontinuierlichen Verbesserung zu treffen. Ein weiterer Aspekt dieses Trends ist die Verwendung digitaler Zwillinge. OEE-Software kann digitale Replikate von Fertigungsanlagen und -prozessen erstellen und so eine virtuelle Umgebung zum Testen und Optimieren von Produktionsszenarien bereitstellen. Diese digitalen Zwillinge ermöglichen Was-wäre-wenn-Analysen und helfen Unternehmen, ihre Abläufe für maximale Effizienz und Produktivität zu optimieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration von OEE-Software mit Industrie 4.0- und IoT-Technologien ein transformativer Trend ist, der es Unternehmen ermöglicht, ein höheres Maß an operativer Exzellenz zu erreichen, Kosten zu senken und in einer zunehmend digitalisierten Fertigungslandschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.

Cloudbasierte OEE-Softwarelösungen

Die Einführung cloudbasierter OEE-Softwarelösungen gewinnt an Dynamik, da Unternehmen nach flexibleren und skalierbareren Optionen zur Überwachung und Verbesserung der Betriebseffizienz suchen. Cloudbasierte OEE-Software bietet gegenüber herkömmlichen Lösungen vor Ort mehrere Vorteile. In erster Linie macht cloudbasierte OEE-Software umfangreiche Hardwareinvestitionen und -wartung überflüssig. Unternehmen können über Webbrowser auf die Software zugreifen, wodurch die Kosten für den Kauf und die Wartung physischer Server und Infrastruktur gesenkt werden. Dies macht OEE-Software für Unternehmen jeder Größe zugänglicher, einschließlich kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die möglicherweise nur über begrenzte IT-Ressourcen verfügen. Skalierbarkeit ist ein weiterer wesentlicher Vorteil von Cloud-basierten Lösungen. Unternehmen können ihre Nutzung von OEE-Software problemlos erweitern, um Wachstum zu ermöglichen, oder sie in Zeiten geringerer Nachfrage reduzieren. Diese Flexibilität ermöglicht kostengünstige Anpassungen an betriebliche Anforderungen. Cloud-basierte OEE-Software ermöglicht außerdem den Echtzeit-Datenzugriff von jedem Ort mit Internetverbindung. Dies ist besonders wertvoll in der heutigen Umgebung, in der Fernarbeit und Fernüberwachung unverzichtbar geworden sind. Manager und Bediener können auf ihren Mobilgeräten oder Computern auf Leistungsdaten, Dashboards und Berichte zugreifen und so unabhängig von ihrem physischen Standort zeitnah Entscheidungen treffen und zusammenarbeiten. Darüber hinaus bieten Anbieter von Cloud-basierter OEE-Software häufig regelmäßige Updates und Wartung an, um sicherzustellen, dass Unternehmen immer Zugriff auf die neuesten Funktionen und Sicherheitsverbesserungen haben. Dies entlastet Unternehmen von der Last der Verwaltung von Software-Updates und Patches und verbessert die allgemeine Zuverlässigkeit und Sicherheit der Lösung. Insgesamt entspricht die Einführung cloudbasierter OEE-Softwarelösungen dem allgemeinen Trend, dass Unternehmen aufgrund ihrer Flexibilität, Skalierbarkeit, Zugänglichkeit und einfachen Verwaltung auf Cloud-Technologien umsteigen.

Segmentelle Einblicke

Softwaresegment wird 2022 den größten Marktanteil halten

Das Softwaresegment wird 2022 aufgrund zunehmender Faktoren den größten Marktanteil halten, z. B. Implementierung von Automatisierung, erweiterte Analysefunktionen, Integration mit anderen Softwaresystemen, Skalierbarkeit und Flexibilität sowie ein zunehmender Fokus auf Verbesserung von Produktivität und Effizienz. Diese Softwarelösungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Optimierung der Geräteleistung automatisierter Prozesse, die Echtzeitdaten, Leistungskennzahlen und analytische Dashboards bereitstellen. Die Fähigkeit zur Analyse und Optimierung der Geräteleistung sowie die Kompatibilität mit anderen Geschäftssystemen machen OEE in Branchen, die nach Softwareverbesserungen, betrieblicher Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt suchen, sehr gefragt.

Regionale Einblicke

Im Asien-Pazifik-Raum schreitet die Einführung der industriellen Automatisierung schnell voran. Unternehmen setzen fortschrittliche Technologien wie Robotik, das Internet der Dinge und künstliche Intelligenz (KI) ein, um ihre Produktion zu steigern. Diese Technologien ermöglichen es Unternehmen, die Produktion zu automatisieren, die Effizienz zu verbessern und die Gerätenutzung zu optimieren. OEE-Software spielt bei diesem Automatisierungsprozess eine entscheidende Rolle, indem sie Echtzeitüberwachung, Leistungsanalyse und vorausschauende Wartung bietet, um die Geräteleistung zu maximieren. Der wichtigste Faktor, der dies vorantreibt. Der allgemeine Wachstumsschwerpunkt des Marktes für Geräteleistungssoftware in der Region Asien-Pazifik liegt auf der zunehmenden Ausrichtung der Hersteller auf industrielle Automatisierung und intelligente Produktion.

Neueste Entwicklungen

  • Dezember 2021GE GridSolutions hat eine Vereinbarung mit Fujitsu unterzeichnet, einem führenden japanischen globalen IT-Unternehmen. Diese Partnerschaft würde GEs OEM-Expertise im Bereich Leistungsmanagement von Netzwerkressourcen mit Fujitsus Systemmanagement-, Entwicklungs- und Betriebsdiensten zusammenbringen, um T&D-Dienstprogramme bei der Entwicklung und Verwaltung von Digitalisierungsprojekten umfassend zu unterstützen.  
  • April 2021Siemens DigitalIndustries Software ist eine Partnerschaft mit Fujitsu eingegangen, dem globalen japanischen Unternehmen für Informations- und Kommunikationstechnologieausrüstung und -dienstleistungen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden zu steigern und die digitale Transformation der Fertigungsindustrie zu stärken und zu verbessern.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Rockwell Automation, Inc.
  • ROCKWELL AUTOMATION, INC.
  • Schneider Electric SE
  • ABB Group
  • Emerson Electric Co.

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.