Europäischer Markt für das Offshoring von Softwarediensten nach Typ (direkt und indirekt), nach Dienstleistung (Produktdesign und -architektur, Codierung und Tests, SaaS-Entwicklung und andere), nach Endbenutzer (IT und Telekommunikation, Gesundheitswesen, BFSI, Einzelhandel, Fertigung, Regierung und andere), nach Land, Wettbewerb, Prognose und Chancen, 2019-2029F

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: ICT | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Europäischer Markt für das Offshoring von Softwarediensten nach Typ (direkt und indirekt), nach Dienstleistung (Produktdesign und -architektur, Codierung und Tests, SaaS-Entwicklung und andere), nach Endbenutzer (IT und Telekommunikation, Gesundheitswesen, BFSI, Einzelhandel, Fertigung, Regierung und andere), nach Land, Wettbewerb, Prognose und Chancen, 2019-2029F

Prognosezeitraum2025–2029
Marktgröße (2023)771,2 Millionen USD
CAGR (2024–2029)10,22 %
Am schnellsten wachsendes SegmentDirekt
Größter MarktDeutschland
Marktgröße (2029)1.395,15 USD Millionen

MIR IT and Telecom

Marktübersicht

Der europäische Markt für Software-Services-Offshoring wurde im Jahr 2023 auf 771,2 Millionen USD geschätzt und soll im Prognosezeitraum mit einer CAGR von 10,22 % bis 2029 ein robustes Wachstum verzeichnen. Der Bedarf an Zugang zu einem vielfältigen und qualifizierten Talentpool ist ein wichtiger Treiber im europäischen Markt für Software-Services-Offshoring. Offshoring bietet europäischen Unternehmen die Möglichkeit, das Fachwissen von Fachleuten in verschiedenen Teilen der Welt zu nutzen. Länder wie die Ukraine und Polen sind aufgrund ihres großen Pools an hochqualifizierten Softwareentwicklern, Ingenieuren und IT-Spezialisten zu attraktiven Zielen geworden. Dieser globale Talentpool ermöglicht es Unternehmen, lokale Fachkräftedefizite zu überwinden und ihre Innovationsfähigkeit zu steigern.

Wichtige Markttreiber

Kosteneffizienz und Betriebskosteneinsparungen

Kosteneffizienz bleibt ein Haupttreiber für das Wachstum des europäischen Marktes für Softwaredienstleistungs-Offshoring. Unternehmen auf dem gesamten Kontinent suchen ständig nach Möglichkeiten, ihre Betriebskosten zu optimieren, ohne Kompromisse bei der Qualität der Softwareentwicklung einzugehen. Offshoring bietet eine attraktive Lösung, indem es Unternehmen ermöglicht, die Arbeitsmärkte von Ländern zu erschließen, in denen qualifizierte Softwareentwickler zu geringeren Kosten zu finden sind.

Insbesondere osteuropäische Länder haben sich aufgrund ihres großen Pools an hochqualifizierten IT-Fachkräften und der im Vergleich zu Westeuropa niedrigeren Arbeitskosten zu Hotspots für das Offshoring von Softwaredienstleistungsunternehmen entwickelt. Durch das Outsourcing von Softwareentwicklungsaufgaben in diese Regionen können europäische Unternehmen ihre Projektausgaben erheblich senken. Dieser Kostenvorteil ermöglicht es Unternehmen, Ressourcen strategischer einzusetzen, in Innovationen zu investieren und ihre allgemeine Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt zu verbessern.

Offshoring hilft Unternehmen, die Gemeinkosten zu vermeiden, die mit der Einstellung und Unterhaltung interner Teams verbunden sind. Ausgelagerte Softwaredienste werden oft mit Infrastruktur, Tools und Technologien gebündelt, was zu weiteren Betriebskosteneinsparungen beiträgt. Während europäische Unternehmen weiterhin mit wirtschaftlichen Unsicherheiten zu kämpfen haben, bleibt das Streben nach Kosteneffizienz durch Offshoring von Softwarediensten ein überzeugender Treiber.

Zugang zu einem globalen Talentpool

Der europäische Markt für Offshoring von Softwarediensten wird vom Wunsch der Unternehmen angetrieben, einen riesigen und vielfältigen globalen Talentpool zu erschließen. Europa verfügt zwar über eine starke IT-Belegschaft, erkennt aber die Vorteile des Zugriffs auf zusätzliches Fachwissen und Fähigkeiten, die in anderen Teilen der Welt zu finden sind. Offshoring ermöglicht es Unternehmen, geografische Grenzen zu überschreiten und mit talentierten Fachleuten zusammenzuarbeiten, die unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen mitbringen.

Die globale Natur des Offshorings von Softwarediensten fördert Innovation durch den Austausch von Ideen und Best Practices. Die Zusammenarbeit mit vielfältigen Teams fördert Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten und ermöglicht es europäischen Unternehmen, an der Spitze des technologischen Fortschritts in der Softwarebranche zu bleiben.


MIR Segment1

Konzentration auf Kernkompetenzen und Flexibilität

Eine strategische Verlagerung hin zur Konzentration auf Kernkompetenzen und zur Erzielung größerer Flexibilität im Betrieb ist ein weiterer wichtiger Wachstumstreiber für den europäischen Markt für das Offshoring von Softwarediensten. Viele europäische Unternehmen erkennen, dass sie sich durch das Outsourcing von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Aktivitäten wie der Softwareentwicklung auf ihre Kerngeschäftsfunktionen und strategischen Initiativen konzentrieren können.

Offshoring bietet Unternehmen die Flexibilität, ihre Entwicklungsteams je nach Projektanforderungen, Marktbedingungen oder Budgetbeschränkungen nach oben oder unten zu skalieren. Diese Skalierbarkeit ermöglicht es Unternehmen, schnell auf sich ändernde Geschäftsdynamiken zu reagieren, um sicherzustellen, dass sie sich an die Marktanforderungen anpassen und in einer sich schnell entwickelnden Technologielandschaft flexibel bleiben können.

Offshoring ermöglicht es europäischen Unternehmen, sich an Spezialprojekten zu beteiligen oder auf Nischenkompetenzen zuzugreifen, die vor Ort möglicherweise nicht ohne weiteres zu finden sind. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Softwareentwicklungsaufgaben zu übernehmen, ohne umfassend in die Entwicklung interner Kapazitäten investieren zu müssen.

Der europäische Markt für Offshoring von Softwarediensten wird stark vom Streben nach Kosteneffizienz, dem Zugang zu einem globalen Talentpool und dem Wunsch nach stärkerer Konzentration auf Kernkompetenzen und betriebliche Flexibilität getrieben. Diese Treiber befähigen gemeinsam europäische Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben, innovativ zu sein und die Komplexität der modernen Softwarebranche zu meistern.

Wichtige Marktherausforderungen

Kulturelle und Kommunikationsbarrieren

Eine der größten Herausforderungen für den europäischen Markt für Offshoring von Softwarediensten sind kulturelle und Kommunikationsbarrieren. Offshoring beinhaltet häufig die Zusammenarbeit zwischen Teams in verschiedenen Teilen der Welt mit unterschiedlichen kulturellen Normen, Arbeitsstilen und Kommunikationspräferenzen. Im Zusammenhang mit dem Outsourcing von Softwarediensten aus Europa in Länder in Osteuropa oder darüber hinaus können diese Unterschiede zu Missverständnissen, Verzögerungen und einem Mangel an Synergien zwischen den Onshore- und Offshore-Teams führen.

Kulturelle Unterschiede können sich auf verschiedene Weise manifestieren, einschließlich Unterschieden im Kommunikationsstil, der Arbeitsmoral und den Herangehensweisen an die Problemlösung. Effektive Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg jeder Offshoring-Initiative, und wenn sie nicht richtig gehandhabt wird, kann sie zu Fehlinterpretationen, verminderter Produktivität und letztlich zu Auswirkungen auf die Qualität der gelieferten Softwarelösungen führen. Das Überbrücken dieser kulturellen Unterschiede erfordert proaktive Anstrengungen sowohl von Onshore- als auch von Offshore-Teams, wie z. B. interkulturelle Schulungsprogramme und die Einrichtung von Kommunikationsprotokollen, die unterschiedlichen Arbeitsstilen gerecht werden.

Das Überwinden kultureller und kommunikativer Barrieren ist eine ständige Herausforderung im europäischen Offshoring-Markt für Softwaredienste, aber es ist unerlässlich für den Aufbau starker und kooperativer Partnerschaften zwischen geografisch verteilten Teams.

Bedenken in Bezug auf Datensicherheit und Compliance

Datensicherheit und Compliance stellen erhebliche Herausforderungen für den europäischen Offshoring-Markt für Softwaredienste dar. Europäische Länder, insbesondere die der Europäischen Union (EU), haben strenge Datenschutzbestimmungen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Beim Offshoring von Softwarediensten in Länder außerhalb der EU müssen sich Unternehmen in einer komplexen Landschaft von Datenübertragungsbestimmungen zurechtfinden und sicherstellen, dass die Outsourcing-Partner dieselben hohen Standards für Datensicherheit und Datenschutz einhalten.

Die Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit sensibler Daten ist für europäische Unternehmen, die Offshoring-Aktivitäten durchführen, ein vorrangiges Anliegen. Offshore-Dienstleister müssen robuste Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und sichere Datenübertragungsprotokolle implementieren, um Kundeninformationen zu schützen. Darüber hinaus ist die Einhaltung regionaler und internationaler Datenschutzgesetze unerlässlich, um rechtliche Folgen und Geldstrafen zu vermeiden.

Das Navigieren im komplizierten Netz von Datensicherheits- und Compliance-Anforderungen erfordert sorgfältige Planung, gründliche Sorgfalt bei der Auswahl von Offshore-Partnern und kontinuierliche Überwachung, um die kontinuierliche Einhaltung sich entwickelnder Vorschriften sicherzustellen. Die Notwendigkeit kosteneffizienten Offshorings mit strengen Datenschutzstandards in Einklang zu bringen, bleibt für den europäischen Offshoring-Markt für Softwaredienste eine ständige Herausforderung.


MIR Regional

Zeitzonenunterschiede und Koordinationsprobleme

Der europäische Offshoring-Markt für Softwaredienste steht vor der Herausforderung, Zeitzonenunterschiede und Koordinationsprobleme zwischen Onshore- und Offshore-Teams zu bewältigen. Beim Offshoring arbeiten Teams oft über mehrere Zeitzonen hinweg, was zu Schwierigkeiten bei der Planung von Besprechungen, der Koordinierung von Projektzeitplänen und der Gewährleistung einer Zusammenarbeit in Echtzeit führen kann.

Die Zeitzonenunterschiede können zu Verzögerungen bei der Kommunikation und dem Projektfortschritt führen, da es zu erheblichen Überschneidungen bei den Arbeitszeiten zwischen Onshore- und Offshore-Teams kommen kann. Dies kann die Fähigkeit beeinträchtigen, dringende Probleme umgehend zu lösen, was zu potenziellen Rückschlägen bei Projektzeitplänen und Lieferterminen führen kann.

Um diese Herausforderungen zu mildern, müssen Unternehmen effektive Projektmanagementpraktiken implementieren, die Zeitzonenunterschiede berücksichtigen. Dazu gehört die Festlegung überlappender Arbeitszeiten, die Verwendung von Tools für die Zusammenarbeit und die Einführung agiler Methoden, die kontinuierliche Kommunikation und Feedback fördern. Obwohl technologische Fortschritte bis zu einem gewissen Grad Lösungen geboten haben, bleibt die Bewältigung der inhärenten Koordinationsprobleme, die durch Zeitzonenunterschiede entstehen, eine anhaltende Hürde auf dem europäischen Markt für Softwareservice-Offshoring.

Wichtige Markttrends

Zunehmende Einführung hybrider Offshoring-Modelle

Ein wichtiger Trend, der den europäischen Markt für Softwareservice-Offshoring prägt, ist die zunehmende Einführung hybrider Offshoring-Modelle. Traditionell verfolgten Unternehmen entweder ein vollständiges Offshoring, bei dem ganze Softwareentwicklungsprojekte an Offshore-Standorte ausgelagert wurden, oder entschieden sich für die interne Entwicklung. Das Hybridmodell kombiniert jedoch Elemente beider Ansätze und bietet so eine ausgewogene und flexible Lösung.

Beim hybriden Offshoring-Modell unterhalten Unternehmen ein internes Kernteam für kritische Aufgaben wie Projektmanagement, strategische Planung und Kundenkommunikation, während bestimmte Aspekte des Softwareentwicklungszyklus an Offshore-Partner ausgelagert werden. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, die Kostenvorteile des Offshorings für bestimmte Aufgaben oder Projekte zu nutzen, ohne die Kontrolle über den Entwicklungsprozess vollständig aufzugeben.

Eine treibende Kraft hinter der Einführung des hybriden Offshorings ist die Erkenntnis, dass mehr Agilität und Reaktionsfähigkeit erforderlich sind. Indem Unternehmen wichtige Funktionen im eigenen Haus behalten, können sie sich schnell an sich ändernde Projektanforderungen oder Marktdynamiken anpassen und gleichzeitig von den Fachkenntnissen und Kosteneffizienzen profitieren, die Offshore-Teams bieten. Dieser Trend spiegelt eine strategische Entwicklung in der Art und Weise wider, wie europäische Unternehmen ihre Softwareentwicklungsprozesse strukturieren, mit dem Ziel, ein Gleichgewicht zwischen Effizienz, Kontrolle und Innovation zu erreichen.

Das hybride Offshoring-Modell entspricht der zunehmenden Betonung der Risikominderung. Durch die Diversifizierung ihres Entwicklungsansatzes können Unternehmen die Abhängigkeit von einer einzigen Quelle verringern und das mit dem Offshoring verbundene Risiko auf mehrere Standorte und Teams verteilen. Dieser Trend wird sich wahrscheinlich weiter entwickeln, da Unternehmen nach optimalen Strategien für die Verwaltung ihrer Softwareentwicklungsportfolios in einer sich ständig verändernden globalen Landschaft suchen.

Schwerpunkt auf ethischen und nachhaltigen Offshoring-Praktiken

Ein bemerkenswerter Trend auf dem europäischen Offshoring-Markt für Softwaredienste ist die wachsende Betonung ethischer und nachhaltiger Offshoring-Praktiken. Da sich Unternehmen ihrer sozialen und ökologischen Auswirkungen immer bewusster werden, weiten sie diese Überlegungen auf ihre Offshoring-Strategien aus. Dieser Trend steht im Einklang mit umfassenderen Initiativen zur sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR) und spiegelt die sich entwickelnden Erwartungen von Kunden, Investoren und Mitarbeitern wider.

Ethische Offshoring-Praktiken umfassen verschiedene Aspekte, darunter faire Arbeitspraktiken, Vielfalt und Inklusion sowie ökologische Nachhaltigkeit. Unternehmen überprüfen zunehmend die Arbeitsbedingungen und die Behandlung von Mitarbeitern an Offshore-Standorten, um sicherzustellen, dass ethische Standards eingehalten werden. Dazu gehören Aspekte wie faire Löhne, angemessene Arbeitszeiten und die Einhaltung der lokalen Arbeitsgesetze.

Vielfalt und Inklusion gewinnen an Bedeutung, da Unternehmen erkennen, wie wichtig es ist, Teams aufzubauen, die eine Vielzahl von Perspektiven und Hintergründen repräsentieren. Offshore-Anbieter werden ermutigt, inklusive Einstellungspraktiken umzusetzen und vielfältige Arbeitsumgebungen zu fördern, die zu Innovation und Kreativität beitragen.

Auch die ökologische Nachhaltigkeit wird zu einem wichtigen Aspekt, da Unternehmen den mit Offshoring-Aktivitäten verbundenen CO2-Fußabdruck bewerten. Dazu gehört die Bewertung des Energieverbrauchs, des Abfallmanagements und der allgemeinen Umweltauswirkungen. Einige Organisationen suchen aktiv nach Offshore-Partnern, die umweltfreundliche Praktiken priorisieren und mit ihrem Engagement für Nachhaltigkeit übereinstimmen.

Die Betonung ethischer und nachhaltiger Offshoring-Praktiken spiegelt nicht nur ein Engagement für soziale Verantwortung wider, sondern dient auch als Differenzierungsmerkmal im Wettbewerbsumfeld. Da dieser Trend immer mehr an Dynamik gewinnt, wird von Unternehmen auf dem europäischen Markt für das Offshoring von Softwarediensten erwartet, dass sie ethische Überlegungen in ihre Lieferantenauswahlkriterien und ihre allgemeine Offshoring-Strategie integrieren.

Segmentelle Einblicke

Service

Das Segment Coding & Testing hat sich 2023 als das dominierende Segment herausgestellt. Ein herausragender Trend im Segment Coding & Testing ist die weit verbreitete Einführung agiler Methoden und DevOps-Praktiken. Europäische Unternehmen wechseln zunehmend von traditionellen Softwareentwicklungsmodellen zu Agile-Frameworks und legen dabei Wert auf iterative Entwicklung und kontinuierliche Integration. Offshoring-Partner spielen eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung dieser Methoden, indem sie skalierbare Coding- und Testressourcen bereitstellen, die mit der dynamischen und kollaborativen Natur von Agile und DevOps übereinstimmen.

Es gibt eine wachsende Chance für Offshore-Anbieter, spezialisierte Testdienste anzubieten, darunter Leistungstests, Sicherheitstests und Usability-Tests. Europäische Unternehmen suchen Partner mit Fachwissen in diesen Nischenbereichen, um die Gesamtqualität und Zuverlässigkeit ihrer Softwareprodukte zu verbessern.

Europäische Unternehmen nutzen Offshoring-Partnerschaften, um auf Spezialkenntnisse bei der Implementierung von Testautomatisierungsframeworks und der Integration von KI in den Testprozess zuzugreifen. Dieser Trend wird durch den Bedarf an schnelleren Release-Zyklen, verbesserter Testabdeckung und verbesserter Gesamtsoftwarequalität vorangetrieben. Chancen liegen in der Entwicklung kollaborativer Ökosysteme, in denen Codierungs- und Testaktivitäten nahtlos integriert werden.

Offshore-Partner können sich als integrale Mitwirkende dieser Ökosysteme positionieren, indem sie offene Kommunikation, Wissensaustausch und gegenseitiges Verständnis der Projektanforderungen fördern. Dieser kollaborative Ansatz steigert die Effizienz und beschleunigt den Lebenszyklus der Softwareentwicklung.

Ländereinblicke

Deutschland hat sich 2023 als dominierendes Land herausgestellt. Deutsche Unternehmen legen oft Wert auf branchenspezifische Softwarelösungen. Von Offshoring-Partnern, die den deutschen Markt bedienen, wird erwartet, dass sie über Fachwissen im Umgang mit den besonderen Anforderungen und Vorschriften von Branchen wie Automobil, Fertigung und Gesundheitswesen verfügen. Die kundenspezifische Softwareentwicklung zur Erfüllung spezifischer Industriestandards ist ein bedeutender Trend in der deutschen Offshoring-Landschaft.

Deutschland, bekannt für seine führende Rolle im verarbeitenden Gewerbe, bietet Chancen im Offshoring im Zusammenhang mit Industrie 4.0 und intelligenter Fertigung. Offshore-Anbieter können zur Entwicklung von Softwarelösungen beitragen, die die Automatisierung, Konnektivität und Effizienz von Fertigungsprozessen verbessern. Dies steht im Einklang mit Deutschlands Fokus auf technologische Fortschritte im Industriesektor.

Angesichts der Bedeutung Deutschlands in der Automobilindustrie gibt es für Offshoring-Partner Möglichkeiten, zur Innovation von Automobilsoftware beizutragen. Dazu gehört Software für Elektrofahrzeuge, vernetzte Autos und autonome Fahrtechnologien. Offshore-Anbieter mit Fachwissen in der Entwicklung von Automobilsoftware können in diesem Markt eine Nische finden.

Die deutsche Regierung unterstützt aktiv Digitalisierungsinitiativen und technologische Innovationen. Im Rahmen von Industrie 4.0-Initiativen gibt es für Offshoring-Partner Möglichkeiten, an Projekten zusammenzuarbeiten, die mit der Vision des Landes für eine digitalisierte und technologisch fortschrittliche Wirtschaft übereinstimmen. Staatlich geförderte Anreize und Initiativen können die Zusammenarbeit im Bereich des Offshoring von Softwarediensten weiter fördern.

Deutschlands Rolle auf dem europäischen Markt für Offshoring von Softwarediensten ist geprägt von Trends wie der strategischen Ausrichtung auf Offshoring und der Konzentration auf branchenspezifische Lösungen. Zu den Herausforderungen zählen die sprachliche und kulturelle Anpassung sowie strenge Anforderungen an Datensicherheit und Compliance. Chancen ergeben sich in den Bereichen Industrie 4.0, intelligente Fertigung, Automobilsoftware-Innovation und staatlich geförderte Digitalisierungsinitiativen. Das Erkennen dieser Aspekte ist für Unternehmen und Offshoring-Anbieter von entscheidender Bedeutung, die sich in der dynamischen deutschen Offshoring-Landschaft für Softwaredienstleistungen zurechtfinden und darin erfolgreich sein wollen.

Jüngste Entwicklungen

  • Im März 2024 stellte Imrandd, ein Beratungsunternehmen für Industriedaten und -technik, eine Asset-Management-Lösung mit künstlicher Intelligenz (KI) vor, die darauf abzielt, Inspektionszeiten und -kosten für Offshore-Betreiber zu reduzieren.
  • Im März 2024 schloss Feritech Global die Entwicklung eines innovativen Auto-Drop-Kolbenkerners für Oceaneering ab. Dieses System zielt darauf ab, den Zeitaufwand für geotechnische Unterwasseruntersuchungen zu reduzieren. Ein Kolbenlot, ein robustes Rohr, das in den Meeresboden eingelassen wird, entnimmt Proben aus weichem Sediment, die für die Analyse der Bedingungen von entscheidender Bedeutung sind, die für die Planung der Installation von Offshore-Windkraftanlagen, Öl- und Gaspipelines sowie der Verlegung von Unterseekabeln relevant sind.
  • Im Jahr 2024 brachte Bardex, ein in den USA ansässiges Ingenieurunternehmen, den Barmoor Quick Connector auf den Markt, eine innovative Verankerungslösung, die speziell auf die Offshore-Wind- sowie die Öl- und Gasbranche zugeschnitten ist. Dieser Verbinder zeichnet sich durch sein leichtes Design und den Verzicht auf hochpräzise bearbeitete Komponenten aus, was ihn als äußerst kosteneffiziente Option auf dem Markt positioniert.
  • Im Oktober 2023 stellte Kinewell Energy seine neueste Software-Innovation vor, das Kinewell Wake Optimised Turbine Arrangement (KWOTA). Diese Cloud-basierte Lösung wurde mit Unterstützung von Innovate UK entwickelt und nutzt KI-gesteuerte Technologie, um optimale Platzierungen von Offshore-Windturbinen zu bestimmen, wodurch Energieverluste durch Nachlaufeffekte effektiv minimiert und Energieerträge maximiert werden.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Infosys Limited
  • Tata Consultancy Services Limited
  • Wipro Limited
  • EPAM Systems, Inc.
  • Luxoft Holding, Inc.
  • Cognizant Technology Solutions Corporation
  • Capgemini Services SAS
  • Accenture PLC
  • HCL Technologies Limited
  • GlobalLogic Inc. (Hitachi Group Company)

 Nach Typ

Nach Service

Nach Endbenutzer

Nach Land

  • Direkt
  • Indirekt
  • Produktdesign und -architektur
  • Codierung und Testen
  • SaaS-Entwicklung
  • Sonstiges
  • IT & Telekommunikation
  • Gesundheitswesen
  • BFSI
  • Einzelhandel
  • Produktion
  • Regierung
  • Andere
  • Deutschland
  • Vereinigt Königreich
  • Frankreich
  • Italien
  • Spanien
  • Niederlande
  • Schweiz
  • Russland
  • Polen
  • Schweden
  • Restliches Europa

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.