Markt für hochgelegene und langlebige Satelliten (Pseudosatelliten) – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Typ (Solarzellentyp, Lithium-Ionen-Batterietyp, Wasserstoff- und Heliumtyp und Brenngastyp), nach Anwendung (Militär, Überwachung, Kommunikation und andere), nach Region, nach Wettbewerb, 2019–2029F
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: ICT | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für hochgelegene und langlebige Satelliten (Pseudosatelliten) – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Typ (Solarzellentyp, Lithium-Ionen-Batterietyp, Wasserstoff- und Heliumtyp und Brenngastyp), nach Anwendung (Militär, Überwachung, Kommunikation und andere), nach Region, nach Wettbewerb, 2019–2029F
Prognosezeitraum | 2025-2029 |
Marktgröße (2023) | 15,23 Milliarden USD |
Marktgröße (2029) | 25,67 Milliarden USD |
CAGR (2024-2029) | 8,93 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Typ Lithium-Ionen-Batterien |
Größte Markt | Nordamerika |
Marktübersicht
Der globale Markt für hochalgetische Langstreckenflüge (Pseudosatelliten) wurde im Jahr 2023 auf 15,23 Milliarden USD geschätzt und soll bis 2029 25,67 Milliarden USD erreichen, mit einer CAGR von 8,93 % während des Prognosezeitraums. Der Markt für hochalgetische Langstreckenflüge (Pseudosatelliten) umfasst die Entwicklung, Bereitstellung und Nutzung von unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) oder Luftschiffen, die in großen Höhen, typischerweise über 20.000 Fuß, operieren und dafür ausgelegt sind, für längere Zeiträume in der Luft zu bleiben, von mehreren Stunden bis zu mehreren Monaten. Diese Plattformen, die oft als Pseudosatelliten bezeichnet werden, schließen die Lücke zwischen herkömmlichen Satelliten und konventionellen Flugzeugen, indem sie flexible, kostengünstige Lösungen für verschiedene Anwendungen bieten, darunter Telekommunikation, Überwachung, Aufklärung, Umweltüberwachung und Katastrophenmanagement. Im Gegensatz zu herkömmlichen Satelliten können Pseudosatelliten neu positioniert werden, um dynamischen Betriebsanforderungen gerecht zu werden, was einen erheblichen Vorteil in Szenarien bietet, in denen Echtzeit-Datenerfassung und Reaktionsfähigkeit von entscheidender Bedeutung sind. Der Markt wird durch die steigende Nachfrage nach verbesserter Konnektivität in abgelegenen und unterversorgten Gebieten angetrieben, insbesondere in Regionen ohne robuste terrestrische Infrastruktur. Pseudosatelliten können Kommunikationsnetze erweitern, Breitband-Internetzugang ermöglichen und Notfallmaßnahmen bei Naturkatastrophen unterstützen, indem sie zuverlässige Konnektivität bieten.
Wichtige Markttreiber
Steigende Nachfrage nach dauerhaften Überwachungs- und Aufklärungsfunktionen
Der Markt für hochalpine Langzeitüberwachung (
Technologische Fortschritte bei Drohnen- und UAV-Systemen
Technologische Fortschritte bei Drohnen- und unbemannten Luftfahrzeugsystemen (UAV) sind ein entscheidender Treiber des Marktes für hochalpine Langzeitüberwachung (
Ausweitung der Anwendungen in mehreren Branchen
Die wachsenden Anwendungen für hochalpine Langzeitüberwachung (
Wichtige Marktherausforderungen
Probleme mit Regulierung und Luftraummanagement
Eine der größten Herausforderungen für den Markt für hochalpine Langzeitüberwachung (Pseudosatelliten) ist die komplexe Regulierungslandschaft und der Luftraum Managementbedenken im Zusammenhang mit dem Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs) in großen Höhen. Pseudosatelliten, die in der Stratosphäre in Höhen von 20 Kilometern oder mehr operieren, unterliegen strengen Vorschriften, die sich je nach Region und Land erheblich unterscheiden. Diese Vorschriften werden oft von Luftfahrtbehörden wie der Federal Aviation Administration (FAA) in den Vereinigten Staaten oder der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) in Europa erlassen und schreiben strenge Richtlinien für Flugbetrieb, Lufttüchtigkeitsstandards und Sicherheitsprotokolle vor. Der Bedarf an umfassenden Regulierungsrahmen, die die einzigartigen Eigenschaften von Pseudosatelliten berücksichtigen, kann zu Verzögerungen bei der Einführung, erhöhten Betriebskosten und Komplexitäten bei der Einholung der erforderlichen Genehmigungen führen. Darüber hinaus bringt die Integration von Pseudosatelliten in bestehende Flugverkehrsmanagementsysteme erhebliche Herausforderungen mit sich, da das traditionelle Luftraummanagement in erster Linie für kommerzielle und militärische Flugzeuge konzipiert ist. Da sich Pseudosatelliten den Luftraum mit diesen konventionellen Flugzeugen teilen, werden die Gewährleistung der Sicherheit und die Vermeidung von Kollisionen zu vorrangigen Anliegen. Dies erfordert die Entwicklung moderner Ortungs- und Kommunikationssysteme, um sowohl Pseudosatelliten als auch bemannten Flugzeugen Lagebewusstsein zu vermitteln. Die Herausforderung wird noch dadurch verschärft, dass es keine standardisierten Vorschriften gibt, die speziell auf den Betrieb von Pseudosatelliten zugeschnitten sind, was zu Unsicherheiten bei Interessenvertretern und Investoren führt. Das Fehlen eines klaren Regulierungsrahmens kann Investitionen in den Markt behindern, da potenzielle Betreiber möglicherweise zögern, Ressourcen in einen Sektor mit unklaren rechtlichen Parametern zu investieren. Darüber hinaus kann die Bewältigung der bürokratischen Prozesse, die mit der Einhaltung von Vorschriften verbunden sind, wertvolle Zeit und Ressourcen von Forschungs- und Entwicklungsinitiativen abziehen. Da Regierungen weltweit das Potenzial von Pseudosatelliten für Anwendungen wie Telekommunikation, Umweltüberwachung und Katastrophenmanagement erkennen, wird die Zusammenarbeit zwischen Interessenvertretern der Branche und Regulierungsbehörden immer wichtiger. Diese Zusammenarbeit kann die Schaffung harmonisierter Vorschriften erleichtern, die Innovationen fördern und gleichzeitig Sicherheit und Einhaltung gewährleisten. Die Lösung dieser regulatorischen und luftraumbezogenen Probleme ist von entscheidender Bedeutung, um das volle Potenzial des Marktes für hochgelegene, lang anhaltende Satelliten (Pseudosatelliten) auszuschöpfen und ein Umfeld zu schaffen, das Wachstum und technologischem Fortschritt förderlich ist.
Technologische Einschränkungen und Entwicklungskosten
Eine weitere große Herausforderung für den Markt für hochgelegene, lang anhaltende Satelliten (Pseudosatelliten) sind die technologischen Einschränkungen und hohen Entwicklungskosten, die mit der Konstruktion und Herstellung dieser fortschrittlichen Luftplattformen verbunden sind. Pseudosatelliten erfordern modernste Technologie, um über längere Zeiträume in großen Höhen effektiv zu funktionieren, was einzigartige technische und betriebliche Herausforderungen mit sich bringt. Die Materialien und Komponenten, die beim Bau von Pseudosatelliten verwendet werden, müssen leicht und dennoch robust genug sein, um rauen stratosphärischen Bedingungen, einschließlich extremen Temperaturen und schwankendem Luftdruck, standzuhalten. Dies erfordert umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen, die zu erheblichen finanziellen Investitionen führen können. Darüber hinaus erfordert das Erreichen der gewünschten Ausdauerfähigkeiten fortschrittliche Antriebssysteme und Energiespeicherlösungen wie Solarmodule oder Batterien, die auf Effizienz und Zuverlässigkeit optimiert werden müssen. Die Komplexität der Integration dieser Systeme erhöht das Risiko von Projektverzögerungen und Kostenüberschreitungen, was den Markteintritt neuer Akteure behindern und die Innovationskraft etablierter Unternehmen hemmen kann. Darüber hinaus entwickelt sich das Wettbewerbsumfeld für Pseudosatelliten rasant, wobei neue Technologien im Bereich Drohnen und Satellitenkommunikation die Grenzen des Möglichen immer weiter verschieben. Da Wettbewerber innovative Lösungen einführen, haben bestehende Akteure auf dem Pseudosatellitenmarkt möglicherweise Schwierigkeiten, Schritt zu halten, sodass kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung erforderlich sind, um einen Wettbewerbsvorteil zu erhalten. Darüber hinaus kann die Herausforderung, die Produktion zu skalieren und gleichzeitig die Qualitätskontrolle sicherzustellen, den Kommerzialisierungsprozess erschweren, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit begrenzten Ressourcen. Dies kann zu einer Marktfragmentierung führen, bei der nur wenige Unternehmen den Sektor dominieren, was möglicherweise den Wettbewerb und die Innovation hemmt. Um diese technologischen Einschränkungen und Entwicklungskostenherausforderungen zu überwinden, müssen sich die Beteiligten auf dem Markt für hochalpine Langstrecken-Satelliten (Pseudosatelliten) auf Kooperationspartnerschaften konzentrieren, die gemeinsames Fachwissen und Ressourcen nutzen. Durch die Beteiligung an Joint Ventures oder Forschungskonsortien können Unternehmen ihr Wissen und ihre Investitionen bündeln, um die Entwicklung kritischer Technologien zu beschleunigen und gleichzeitig finanzielle Risiken zu mindern. Darüber hinaus kann die Förderung eines Ökosystems, das Innovationen durch staatliche Unterstützung und Finanzierungsinitiativen fördert, Wachstum und technologischen Fortschritt innerhalb des Marktes anregen. Letztendlich ist die Bewältigung dieser Herausforderungen unerlässlich, um das volle Potenzial von Pseudosatelliten auszuschöpfen und ihre Anwendungen auf verschiedene Sektoren auszuweiten.
Wichtige Markttrends
Fortschritte in Technologie und Leistungsoptimierung
Ein weiterer wichtiger Trend auf dem Markt für hochgelegene Langstreckenplattformen (Pseudosatelliten) sind die kontinuierlichen Fortschritte in Technologie und Leistungsoptimierung. Da die Nachfrage nach hochgelegenen Plattformen wächst, konzentrieren sich die Hersteller zunehmend auf die Entwicklung innovativer Lösungen, die die Fähigkeiten und Effizienz von Pseudosatelliten verbessern. Dazu gehören Verbesserungen bei Energieeffizienz, Nutzlastkapazität und Betriebsdauer. Jüngste Entwicklungen in der Materialwissenschaft und Aerodynamik haben zur Entwicklung leichterer und langlebigerer Plattformen geführt, die längere Flugzeiten und verbesserte Manövrierfähigkeit ermöglichen. So können Pseudosatelliten beispielsweise durch die Integration fortschrittlicher Solarpanel-Technologien Sonnenenergie effizienter nutzen, ihre Betriebsdauer verlängern und die Abhängigkeit von konventionellen Energiequellen verringern. Darüber hinaus ermöglichen Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und im maschinellen Lernen Pseudosatelliten, an Bord anspruchsvollere Datenverarbeitungs- und Analysevorgänge durchzuführen, was Entscheidungen in Echtzeit und eine verbesserte Betriebseffizienz ermöglicht. Diese technologischen Verbesserungen machen Pseudosatelliten nicht nur zuverlässiger, sondern erweitern auch ihr Anwendungsspektrum, von Katastrophenmanagement und -überwachung bis hin zu Umweltüberwachung und wissenschaftlicher Forschung. Die Fähigkeit, Daten in Echtzeit aus großen Höhen zu sammeln und zu analysieren, liefert wertvolle Erkenntnisse, die strategische Entscheidungen in verschiedenen Sektoren beeinflussen können. Darüber hinaus treibt das wachsende Interesse an autonomen Systemen Innovationen bei Steuerungssystemen für Pseudosatelliten voran, was einen autonomeren Betrieb und weniger menschliche Eingriffe ermöglicht. Mit dem weiteren technologischen Fortschritt können wir mit verbesserten Leistungskennzahlen für Pseudosatelliten rechnen, was sie für eine Vielzahl von Anwendungen zu einer zunehmend attraktiven Option macht.
Regulatorische Entwicklungen und Marktwachstumschancen
Die sich entwickelnde regulatorische Landschaft rund um Plattformen für große Höhen ist ein weiterer entscheidender Trend, der den Markt für Pseudosatelliten mit großer Reichweite und langer Lebensdauer beeinflusst. Da Regierungen und Regulierungsbehörden das Potenzial von Pseudosatelliten erkennen, einen Beitrag zur Kommunikation, Überwachung und Umweltüberwachung zu leisten, entwickeln sie Rahmenbedingungen, um ihre Integration in nationale Luftraumsysteme zu erleichtern. Dies ist besonders wichtig angesichts der doppelten Verwendung von Pseudosatelliten, die sowohl zivilen als auch militärischen Zwecken dienen können. Klare regulatorische Richtlinien sind unerlässlich, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und gleichzeitig die Vorteile dieser Technologien zu maximieren. Darüber hinaus führt der verstärkte Fokus auf nationale Sicherheit und Grenzschutz dazu, dass Regierungen den Einsatz von Pseudosatelliten für Überwachungs- und Aufklärungsmissionen prüfen. Da Länder versuchen, ihre Verteidigungsfähigkeiten zu verbessern, wird die Nachfrage nach Pseudosatellitensystemen steigen, die eine dauerhafte Überwachung großer Gebiete ermöglichen können. Darüber hinaus entstehen internationale Kooperationen und Partnerschaften, um Vorschriften zu standardisieren und die Nutzung von Pseudosatelliten für verschiedene Anwendungen zu fördern. Diese regulatorische Unterstützung ist unerlässlich, um Investitionen in den Sektor zu fördern und Innovationen voranzutreiben. Während die Beteiligten diese regulatorischen Entwicklungen bewältigen, dürfte der Markt für hochalpine Langstreckenflüge (Pseudosatelliten) erhebliche Wachstumschancen bieten, da immer mehr Unternehmen in den Markt eintreten, um von den wachsenden Anwendungen dieser Technologien zu profitieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit zunehmender Reife der regulatorischen Rahmenbedingungen ein günstigeres Umfeld für die Bereitstellung und Integration von Pseudosatelliten geschaffen wird, was das Marktwachstum vorantreibt und den Anwendungsbereich erweitert.
Segmenteinblicke
Typeinblicke
Das Segment Solarzellentyp hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil. Der Markt für hochalpine Langstreckenflüge (Pseudosatelliten), insbesondere innerhalb des Segments Solarzellentyp, wird von mehreren Schlüsselfaktoren angetrieben, die die Nachfrage nach diesen innovativen Luftplattformen steigern. Der wachsende Bedarf an dauerhaften und kostengünstigen Kommunikationslösungen treibt die Einführung von HALE-Pseudosatelliten voran. Diese Plattformen, die in Höhen zwischen 20.000 und 50.000 Fuß betrieben werden, können über längere Zeiträume in der Luft bleiben und so in abgelegenen Gebieten, in denen es keine herkömmliche Infrastruktur gibt, kontinuierliche Konnektivität für Telekommunikation, Internetdienste und Datenerfassung bieten. Die Solarzellentechnologie spielt in diesem Segment eine zentrale Rolle, da sie es diesen Systemen ermöglicht, erneuerbare Energie für einen dauerhaften Betrieb zu nutzen und so die Betriebskosten im Zusammenhang mit dem Treibstoffverbrauch herkömmlicher Flugzeuge oder Satelliten erheblich zu senken. Steigende staatliche und militärische Investitionen in Überwachungs-, Aufklärungs- und Grenzsicherheitsanwendungen verstärken die Nachfrage nach HALE-Pseudosatelliten. Diese Plattformen bieten einen einzigartigen Vorteil gegenüber herkömmlichen Satelliten und unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs), indem sie hochauflösende Bildgebung und Echtzeit-Datenübertragungsfunktionen bieten und dabei nur einen Bruchteil der Kosten verursachen. Die Vielseitigkeit solarbetriebener HALE-Systeme macht sie besonders attraktiv für Katastrophenmanagement und humanitäre Hilfsmaßnahmen. Nach Naturkatastrophen kann die Fähigkeit, diese Systeme schnell einzusetzen, die Wiederherstellung der Kommunikation erleichtern und kritisches Lagebewusstsein liefern, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Das Streben nach ökologischer Nachhaltigkeit beeinflusst die Einführung solarbetriebener Technologien in verschiedenen Sektoren. Organisationen und Regierungen priorisieren zunehmend grüne Lösungen, und HALE-Pseudosatelliten, die auf Solarenergie angewiesen sind, entsprechen diesen Nachhaltigkeitszielen. Dieser Trend wird durch Fortschritte bei der Effizienz von Solarzellen und Energiespeichertechnologien weiter unterstützt, die die Leistung und Betriebsfähigkeit dieser Systeme verbessern. Die Verbreitung von IoT-Geräten und der steigende Bedarf an Datenanalysen sind ebenfalls wichtige Treiber dieses Marktes. Da Unternehmen und Branchen ihre Abläufe weiter digitalisieren, steigt die Nachfrage nach Echtzeit-Datenerfassung und -analyse. Mit Solarzellen ausgestattete HALE-Pseudosatelliten können den Einsatz von Sensoren und Kommunikationsgeräten über riesigen geografischen Gebieten erleichtern und wertvolle Daten für die landwirtschaftliche Überwachung, Umweltforschung und Stadtplanung liefern. Darüber hinaus sind solarbetriebene HALE-Pseudosatelliten aufgrund ihrer Fähigkeit, in Gebieten mit eingeschränkter Infrastruktur, wie abgelegenen oder unterversorgten Regionen, zu operieren, unverzichtbare Instrumente zur Überbrückung der digitalen Kluft. Und schließlich fördert die zunehmende Zusammenarbeit zwischen Technologieunternehmen und Regierungsbehörden Innovationen und treibt das Marktwachstum voran. Auf Forschung und Entwicklung ausgerichtete Partnerschaften führen zur Einführung fortschrittlicher Solarzellentechnologien, die die Effizienz und Zuverlässigkeit von HALE-Systemen verbessern. Da die Beteiligten die strategische Bedeutung dieser Plattformen in verschiedenen Anwendungen erkennen, wird erwartet, dass der Markt für hochgelegene Pseudosatelliten mit langer Reichweite im Segment Solarzellentyp ein robustes Wachstum erleben wird, das durch ein Zusammentreffen von technologischen Fortschritten, einer wachsenden Nachfrage nach Konnektivität und dem Streben nach nachhaltigen Lösungen angetrieben wird. Diese dynamische Landschaft positioniert HALE-Pseudosatelliten als kritische Komponente zukünftiger Kommunikations- und Datenerfassungsstrategien in mehreren Sektoren.
Regionale Einblicke
Die Region Nordamerika hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil. Der Markt für hochgelegene Pseudosatelliten mit langer Reichweite (Pseudosatelliten) in Nordamerika wird von mehreren Schlüsselfaktoren angetrieben, die die wachsende Nachfrage der Region nach innovativen Lösungen für Luftüberwachung und -kommunikation widerspiegeln. In erster Linie ist die zunehmende Notwendigkeit fortschrittlicher Aufklärungs- und Überwachungsfähigkeiten sowohl im militärischen als auch im zivilen Sektor ein wichtiger Treiber. Angesichts des steigenden Bedarfs an verbesserter Grenzsicherheit, Katastrophenhilfe und Umweltüberwachung stellen hochfliegende Langzeit-Pseudosatelliten eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Satelliten dar, da sie eine dauerhafte Luftabdeckung ohne die unerschwinglichen Kosten bieten, die mit dem Start und der Wartung weltraumgestützter Ressourcen verbunden sind.
Fortschritte in der Drohnentechnologie und Materialwissenschaft haben die Leistung und Betriebseffizienz von Pseudosatelliten erheblich verbessert, sodass sie über längere Zeiträume in Höhen von über 20 Kilometern fliegen können und sich daher für eine Vielzahl von Anwendungen eignen, darunter Telekommunikation, Atmosphärenforschung und Fernerkundung. Darüber hinaus verbessert die Integration künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens in den Betrieb dieser Pseudosatelliten die Möglichkeiten zur Datenerfassung und -analyse und ermöglicht eine Echtzeitverarbeitung und umsetzbare Erkenntnisse, die für militärische, staatliche und kommerzielle Interessengruppen zunehmend von entscheidender Bedeutung sind. Der Aufstieg des Internets der Dinge (IoT) ist ein weiterer entscheidender Treiber, da er die Einrichtung robuster und zuverlässiger Kommunikationsnetzwerke erfordert, die zahlreiche verbundene Geräte unterstützen können. Pseudosatelliten können Versorgungslücken in abgelegenen und unterversorgten Gebieten effektiv überbrücken und dort Hochgeschwindigkeitsinternet und Kommunikationsdienste bereitstellen, wo es keine terrestrische Infrastruktur gibt. Die wachsende Bedeutung von Umweltüberwachung und Klimaschutz treibt die Marktnachfrage ebenfalls an, da Pseudosatelliten bei der Erfassung wichtiger Daten zu atmosphärischen Bedingungen, Wettermustern und Naturkatastrophen eine wichtige Rolle spielen. Ihre Fähigkeit, in rauen Umgebungen zu funktionieren und gleichzeitig kostengünstig zu bleiben, macht sie ideal für langfristige Umweltstudien.
Regierungsinitiativen und -finanzierungen für Forschung und Entwicklung in der Luft- und Raumfahrttechnologie stärken den Markt. Die nordamerikanischen Regierungen investieren aktiv in Verteidigungsfähigkeiten und innovative Technologien, die die nationale Sicherheit verbessern. Diese staatliche Unterstützung führt oft zu Partnerschaften mit Unternehmen des privaten Sektors und erleichtert die Entwicklung neuer Pseudosatellitensysteme, die auf neue Bedürfnisse zugeschnitten sind. Der zunehmende Trend zur Urbanisierung und zu Smart-City-Initiativen treibt den Bedarf an hochentwickelten Überwachungs- und Kommunikationssystemen weiter voran. Pseudosatelliten können eine umfassende Luftaufnahme von städtischen Gebieten liefern und so das Verkehrsmanagement, die öffentliche Sicherheit und die Überwachung der Infrastruktur unterstützen und so den Zielen von Smart-City-Projekten entsprechen. Schließlich fördert die Wettbewerbslandschaft im Luft- und Raumfahrtsektor, die von zahlreichen Start-ups und etablierten Akteuren geprägt ist, Innovationen und treibt die Weiterentwicklung der Pseudosatelliten-Technologien voran. Während die Unternehmen danach streben, sich in diesem sich schnell entwickelnden Markt von der Konkurrenz abzuheben, wird der Fokus auf die Steigerung der Nutzlastkapazitäten, die Verbesserung der Energieeffizienz und die Ausweitung der Betriebsreichweite das Wachstum weiter ankurbeln. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Markt für hochalgetische Pseudosatelliten (Pseudosatelliten) in Nordamerika durch die Nachfrage nach fortschrittlichen Überwachungsmöglichkeiten, technologischen Fortschritten, IoT-Integration, Umweltüberwachungsbedarf, staatlicher Unterstützung, Urbanisierungstrends und einem Wettbewerbsumfeld, das Innovationen fördert, angetrieben wird und den Markt für eine erhebliche Expansion in den kommenden Jahren positioniert.
Jüngste Entwicklungen
- Im Juli 2023 hat BAE Systems sein unbemanntes Flugsystem für hochalgetische Pseudosatelliten (HAPS), die Solardrohne PHASA-35, erfolgreich in die Stratosphäre gebracht und dabei eine Höhe von über 66.000 Fuß (20.000 Meter) erreicht. Dieser vom US Army Space and Missile Defense Command Technical Center gesponserte Test bestätigte die Fähigkeit von PHASA-35, über längere Zeiträume, möglicherweise bis zu einem Jahr, über Wettersystemen und Flugverkehr zu operieren. Das System ist so konzipiert, dass es als Pseudosatellit fungiert und eine umfassende Abdeckung riesiger geografischer Gebiete bietet und so die Überwachungs- und Kommunikationsmöglichkeiten verbessert.
- Im März 2024 sind Mira Aerospace (VAE) und das indische Start-up VEDA Aeronautics eine strategische Zusammenarbeit eingegangen, um Lösungen für hochgelegene Pseudosatelliten (HAPS) zu entwickeln. Ziel der Partnerschaft ist es, die Schaffung einer Indien-spezifischen HAPS-Plattform für militärische und zivile Anwendungen zu beschleunigen. Die Unternehmen haben bereits erfolgreiche Testflüge im indischen Luftraum absolviert, was einen bedeutenden Fortschritt bei der Einführung der Technologie für indische Kunden bedeutet.
Wichtige Marktteilnehmer
- Airbus SAS
- BAESystems plc
- Boeing Services
- ThalesGroup
- NorthropGrumman Systems Corporation
- LockheedMartin Corporation
- AeroVironment,Inc.
- SierraNevada Corporation
- QinetiQGroup
Nach Typ | Nach Anwendung | Nach Region |
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy