Europäischer Big-Data-Markt nach Komponente (Hardware, Software, Dienste), nach Bereitstellungstyp (Cloud-basiert, vor Ort), nach Anwendung (Kundenanalyse, Lieferkettenanalyse, Marketinganalyse, Preisanalyse, räumliche Analyse, Personalanalyse, Risiko- und Kreditanalyse, Transportanalyse), nach Endbenutzerbranche (BFSI (Bankwesen, Finanzdienstleistungen und Versicherungen), IT und Telekommunikatio

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: ICT | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Europäischer Big-Data-Markt nach Komponente (Hardware, Software, Dienste), nach Bereitstellungstyp (Cloud-basiert, vor Ort), nach Anwendung (Kundenanalyse, Lieferkettenanalyse, Marketinganalyse, Preisanalyse, räumliche Analyse, Personalanalyse, Risiko- und Kreditanalyse, Transportanalyse), nach Endbenutzerbranche (BFSI (Bankwesen, Finanzdienstleistungen und Versicherungen), IT und Telekommunikatio

Prognosezeitraum2025-2029
Marktgröße (2023)86,29 Milliarden USD
Marktgröße (2029)138,01 Milliarden USD
CAGR (2024-2029)7,98 %
Am schnellsten wachsendes SegmentKundenanalyse
Größtes MarktVereinigtes Königreich

MIR IT and Telecom

Marktübersicht

Europa

Der europäische Big Data-Markt umfasst Technologien und Dienste, die es Unternehmen ermöglichen, große und komplexe Datensätze aus verschiedenen Quellen wie sozialen Medien, Transaktionsdaten und IoT-Geräten zu verarbeiten, zu analysieren und daraus Erkenntnisse abzuleiten. Dieser Markt steht vor einem erheblichen Wachstum, das durch das zunehmende Volumen der generierten Daten und die Notwendigkeit für Unternehmen, diese Daten für ihren Wettbewerbsvorteil zu nutzen, angetrieben wird. Da Unternehmen den Wert datengesteuerter Entscheidungsfindung erkennen, besteht eine wachsende Nachfrage nach fortschrittlichen Analyselösungen, die aus riesigen Datenmengen umsetzbare Erkenntnisse gewinnen können. Darüber hinaus erleichtert die zunehmende Nutzung von Cloud Computing den Zugang zu Big Data-Tools und -Plattformen, sodass Unternehmen ihre Datenkapazitäten ohne die Belastung durch umfangreiche Infrastrukturinvestitionen skalieren können.

Die Umsetzung strenger Vorschriften zum Datenschutz und zur Wahrung der Privatsphäre, wie etwa der Datenschutz-Grundverordnung, trägt ebenfalls zur Nachfrage nach robusten Big Data-Lösungen bei, die die Einhaltung der Vorschriften gewährleisten und gleichzeitig Daten effektiv nutzen. Darüber hinaus verbessert die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen mit Big Data-Analysen die Fähigkeit von Unternehmen, Trends vorherzusagen, Prozesse zu automatisieren und Kundenerlebnisse zu personalisieren, was das Marktwachstum weiter vorantreibt. Branchen wie Einzelhandel, Gesundheitswesen und Finanzen nutzen Big Data insbesondere, um die Kundenbindung zu verbessern, Abläufe zu optimieren und Risiken zu mindern. Da sich der technologische Fortschritt weiterentwickelt, einschließlich der Entwicklung ausgefeilterer Datenverarbeitungstools und der zunehmenden Nutzung von Edge Computing, wird erwartet, dass der europäische Big Data-Markt schnell wachsen wird. Unternehmen, die in Big Data investieren, verbessern nicht nur ihre Betriebseffizienz, sondern erhalten auch tiefere Einblicke in das Kundenverhalten und Markttrends und positionieren sich so für den Erfolg in einer zunehmend datengesteuerten Landschaft.

Wichtige Markttreiber

Zunehmende Datengenerierung in allen Branchen

Das exponentielle Wachstum der in verschiedenen Sektoren generierten Daten ist ein Haupttreiber des europäischen Big Data-Marktes. Die Verbreitung digitaler Geräte, Social-Media-Plattformen und Internet-of-Things-Technologien hat dazu geführt, dass täglich ein beispielloses Datenvolumen erstellt wird. Unternehmen sammeln jetzt Daten aus mehreren Quellen, darunter Kundeninteraktionen, Lieferkettenprozesse und Betriebssysteme. Dieser Informationszufluss stellt sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance für Unternehmen dar, die ihren Wettbewerbsvorteil aufrechterhalten möchten.

Unternehmen erkennen, dass die Fähigkeit, diese riesigen Datenmengen zu nutzen und zu analysieren, zu verbesserten Entscheidungen, gesteigerter Betriebseffizienz und besseren Kundenerkenntnissen führen kann. Der Bedarf an fortschrittlichen Analysetools zur Verarbeitung und Interpretation dieser Daten wird immer wichtiger. In Branchen wie dem Einzelhandel beispielsweise nutzen Unternehmen Datenanalysen, um das Verbraucherverhalten zu verstehen, Lagerbestände zu optimieren und Marketingmaßnahmen zu personalisieren. Auch im Gesundheitswesen kann die Fähigkeit, Patientendaten zu analysieren, zu besseren Behandlungsergebnissen und einer effizienteren Gesundheitsversorgung führen.

Darüber hinaus ermöglicht der Aufstieg von Big-Data-Technologien Unternehmen, große Datensätze effizienter als je zuvor zu speichern und zu verarbeiten. Herkömmliche Datenverarbeitungsmethoden versagen oft bei der Verarbeitung riesiger Mengen unstrukturierter Daten. Big-Data-Lösungen wie verteilte Computer-Frameworks und Cloud-basierter Speicher ermöglichen es Unternehmen, diese Herausforderungen effektiv zu bewältigen. Daher investieren Unternehmen in ganz Europa in Big-Data-Technologien, um das Potenzial ihrer Datenbestände auszuschöpfen und so das Wachstum des europäischen Big-Data-Marktes voranzutreiben.

Einführung von Advanced Analytics und künstlicher Intelligenz

Die zunehmende Einführung von Advanced Analytics und künstlicher Intelligenz ist ein wichtiger Wachstumstreiber des europäischen Big-Data-Marktes. Unternehmen erkennen den Wert der Nutzung ausgefeilter Analysetechniken, um aus ihren Daten umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen. Erweiterte Analysen gehen über traditionelle Berichte und beschreibende Analysen hinaus und nutzen Techniken wie prädiktive Modellierung, maschinelles Lernen und Data Mining. Diese Methoden ermöglichen es Unternehmen, Muster zu erkennen, zukünftige Trends vorherzusagen und datengesteuerte Entscheidungen mit größerer Genauigkeit zu treffen.

Künstliche Intelligenz spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Big Data-Analysefunktionen. Mit der Fähigkeit, riesige Datenmengen schnell zu verarbeiten, können Algorithmen der künstlichen Intelligenz Korrelationen und Trends erkennen, die menschlichen Analysten möglicherweise nicht sofort auffallen. Diese Fähigkeit ermöglicht es Unternehmen, effektiver auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren und ihre Strategien entsprechend anzupassen. Beispielsweise nutzen Finanzinstitute Analysen auf Basis künstlicher Intelligenz, um betrügerische Transaktionen in Echtzeit zu erkennen, Verluste zu minimieren und das Kundenvertrauen zu stärken.

Die Integration künstlicher Intelligenz in Big Data-Lösungen erleichtert die Entwicklung intelligenter Anwendungen, die Entscheidungsprozesse automatisieren können. Indem sie die Leistungsfähigkeit des maschinellen Lernens nutzen, können Unternehmen ihre Modelle anhand neuer Dateneingaben kontinuierlich verbessern, was im Laufe der Zeit zu genaueren Vorhersagen und Erkenntnissen führt. Diese Anpassungsfähigkeit ist besonders wertvoll in dynamischen Branchen wie E-Commerce und Telekommunikation, wo sich Verbraucherpräferenzen und Marktbedingungen schnell ändern können.

Da Unternehmen zunehmend die Vorteile von Advanced Analytics und künstlicher Intelligenz erkennen, wächst die Nachfrage nach Big Data-Technologien und -Lösungen weiter. Dieser Trend wird voraussichtlich die Expansion des europäischen Big Data-Marktes vorantreiben, da Unternehmen versuchen, ihre Analysefähigkeiten zu verbessern und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.


MIR Segment1

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Datenverwaltung

Die sich entwickelnde Landschaft der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Datenverwaltung ist ein weiterer wichtiger Treiber des europäischen Big Data-Marktes. Da Unternehmen große Datenmengen sammeln und analysieren, müssen sie sich durch ein komplexes Netz von Vorschriften zu Datenschutz, -sicherheit und -nutzung navigieren. Die Einführung der Datenschutz-Grundverordnung in Europa hat das Bewusstsein für Datenschutzprobleme geschärft und strengere Compliance-Maßnahmen für Organisationen vorgeschrieben, die personenbezogene Daten verarbeiten.

Die Einhaltung dieser Vorschriften erfordert die Implementierung robuster Datenverwaltungsrahmen und Analyselösungen, die sicherstellen, dass Daten verantwortungsvoll verwaltet und verwendet werden. Organisationen müssen nachweisen können, dass sie Daten gemäß den gesetzlichen Anforderungen sammeln, verarbeiten und speichern. Dieser Compliance-Bedarf treibt die Nachfrage nach Big-Data-Lösungen an, die integrierte Governance-Funktionen wie Datenherkunftsverfolgung, Zugriffskontrollen und Auditing-Funktionen bieten.

Organisationen, die der Datenverwaltung Priorität einräumen, können von einer verbesserten Datenqualität und -integrität profitieren, was letztendlich zu genaueren Analyseergebnissen führt. Durch die Festlegung klarer Richtlinien und Verfahren für das Datenmanagement können Unternehmen die mit Datenschutzverletzungen und behördlichen Sanktionen verbundenen Risiken mindern. Dieser Fokus auf Datenverwaltung entspricht dem allgemeinen Trend zur Verbesserung der Unternehmensverantwortung und Transparenz und treibt das Wachstum des europäischen Big-Data-Marktes weiter voran.

Darüber hinaus können Organisationen, die die regulatorischen Herausforderungen erfolgreich meistern, ihre Compliance-Bemühungen als Wettbewerbsvorteil nutzen. Indem sie durch transparente Datenpraktiken Vertrauen bei Kunden und Stakeholdern aufbauen, können Unternehmen ihren Ruf verbessern und engere Beziehungen aufbauen. Daher dient die zunehmende Betonung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Datenverwaltung als Katalysator für Investitionen in Big-Data-Technologien und -Lösungen.

Wichtige Marktherausforderungen

Datenschutz- und Compliance-Vorschriften

Eine der größten Herausforderungen für den europäischen Big-Data-Markt sind die strengen Datenschutz- und Compliance-Vorschriften, die die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Daten regeln. Die Einführung der Datenschutz-Grundverordnung hat in der gesamten Europäischen Union einen hohen Standard für den Datenschutz gesetzt und strenge Anforderungen an Organisationen gestellt, die mit personenbezogenen Daten umgehen. Diese Regulierungslandschaft erfordert von Unternehmen die Umsetzung robuster Maßnahmen zur Gewährleistung der Einhaltung, einschließlich der Einholung der ausdrücklichen Zustimmung von Einzelpersonen zur Datenverarbeitung und der Gewährleistung von Transparenz hinsichtlich der Datennutzung.

Organisationen müssen erhebliche Ressourcen in die Entwicklung und Aufrechterhaltung von Compliance-Frameworks investieren, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Dies beinhaltet häufig die Einstellung spezialisierter Mitarbeiter, die Durchführung regelmäßiger Audits und die Implementierung fortschrittlicher Datenverwaltungspraktiken. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu empfindlichen Geldstrafen und Reputationsschäden führen und stellt somit ein erhebliches Hindernis für die Einführung von Big-Data-Technologien dar.

Die Komplexität, die sich aus der Bewältigung mehrerer Vorschriften in unterschiedlichen Rechtsräumen ergibt, erschwert die Compliance-Bemühungen zusätzlich. Während die Datenschutz-Grundverordnung einen einheitlichen Rahmen innerhalb der Europäischen Union darstellt, können einzelne Länder zusätzliche lokale Vorschriften haben, an die sich Unternehmen halten müssen. Dies schafft eine komplizierte Compliance-Landschaft, in der sich Unternehmen zurechtfinden müssen, insbesondere für multinationale Konzerne, die in mehreren Ländern tätig sind.

Die Herausforderungen, die durch Datenschutzvorschriften entstehen, können Unternehmen davon abhalten, Big-Data-Initiativen in vollem Umfang umzusetzen. Bedenken hinsichtlich Datenlecks und Datenschutzverletzungen können dazu führen, dass bestimmte Arten von Daten nur zögerlich erfasst und analysiert werden, wodurch das Potenzial für wertvolle Erkenntnisse begrenzt wird. Folglich müssen Unternehmen ein empfindliches Gleichgewicht zwischen der Nutzung von Daten für Wettbewerbsvorteile und der Gewährleistung der Einhaltung sich entwickelnder regulatorischer Standards finden.

In diesem Zusammenhang müssen Unternehmen Investitionen in Compliance-Technologien und Datenverwaltungslösungen priorisieren, die ihnen dabei helfen können, ihre Bemühungen zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen zu rationalisieren. Andernfalls kann dies nicht nur ihre Fähigkeit beeinträchtigen, Big Data effektiv zu nutzen, sondern sie sind auch erheblichen rechtlichen und finanziellen Risiken ausgesetzt. Da sich die regulatorische Landschaft ständig weiterentwickelt, müssen Unternehmen auf dem europäischen Big-Data-Markt wachsam und anpassungsfähig bleiben, um diese Compliance-Herausforderungen zu bewältigen.

Probleme bei Datenqualität und -integration

Probleme bei Datenqualität und -integration stellen eine weitere erhebliche Herausforderung für den europäischen Big-Data-Markt dar. Da Unternehmen Daten aus verschiedenen Quellen sammeln, darunter Kundeninteraktionen, Betriebssysteme und Anwendungen von Drittanbietern, wird es zunehmend komplexer, die Genauigkeit, Konsistenz und Vollständigkeit dieser Daten sicherzustellen. Eine schlechte Datenqualität kann zu irreführenden Erkenntnissen und ineffektiver Entscheidungsfindung führen und so die potenziellen Vorteile von Big-Data-Initiativen untergraben.

Eine der Hauptursachen für Datenqualitätsprobleme ist die Verbreitung unstrukturierter Daten, die einen erheblichen Teil der Datenlandschaft ausmachen. Unstrukturierte Daten wie Texte, Bilder und Social-Media-Inhalte können schwierig zu analysieren und in herkömmliche Datenverarbeitungsrahmen zu integrieren sein. Infolgedessen fällt es Unternehmen möglicherweise schwer, aus dieser Art von Daten aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen, was ihre Fähigkeit einschränkt, ein umfassendes Verständnis ihrer Betriebsabläufe und Kunden zu erlangen.

Herausforderungen bei der Datenintegration ergeben sich aus der Verwendung unterschiedlicher Systeme und Anwendungen innerhalb von Unternehmen. Viele Unternehmen verlassen sich auf Altsysteme, die nicht für eine effektive Kommunikation mit modernen Big-Data-Technologien ausgelegt sind. Dieser Mangel an Interoperabilität kann zu Datensilos führen, in denen wertvolle Informationen in isolierten Systemen gefangen sind und nicht für Analysen genutzt werden können. Ohne eine einheitliche Sicht auf ihre Daten entgehen Unternehmen möglicherweise wichtige Erkenntnisse, die zu betrieblichen Verbesserungen und strategischen Initiativen führen könnten.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, müssen Unternehmen Investitionen in Datenqualitätsmanagement und Integrationslösungen priorisieren. Dazu gehört die Implementierung von Datenbereinigungsprozessen zur Identifizierung und Behebung von Ungenauigkeiten sowie die Einführung fortschrittlicher Integrationstools, die einen nahtlosen Datenfluss zwischen verschiedenen Systemen ermöglichen. Darüber hinaus sollten Unternehmen klare Datenverwaltungsrahmen einrichten, die Dateneigentum, Standards und Prozesse für das Datenmanagement definieren.

Der Erfolg von Big-Data-Initiativen hängt von der Fähigkeit ab, qualitativ hochwertige Daten sicherzustellen, die für Analysen leicht zugänglich sind. Unternehmen, die sich nicht um Datenqualität und Integrationsprobleme kümmern, können das Potenzial von Big Data möglicherweise nicht voll ausschöpfen, was letztlich ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt beeinträchtigt. Da das Volumen und die Komplexität von Daten weiter zunehmen, ist die Bewältigung dieser Herausforderungen für Unternehmen, die auf dem europäischen Big-Data-Markt erfolgreich sein wollen, von entscheidender Bedeutung.


MIR Regional

Wichtige Markttrends

Zunehmende Nutzung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen

Die Integration von Technologien für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen verändert die Landschaft des europäischen Big-Data-Marktes rasant. Unternehmen aus verschiedenen Branchen nutzen diese fortschrittlichen Technologien zunehmend, um ihre Datenanalysefähigkeiten zu verbessern, die Automatisierung voranzutreiben und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Die Kombination von Big Data mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen ermöglicht es Unternehmen, riesige Mengen an Informationen in Echtzeit zu analysieren, so dass sie fundierte Entscheidungen treffen und schnell auf Marktveränderungen reagieren können.

Da Unternehmen das Potenzial künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens erkennen, gibt es einen wachsenden Trend zur Entwicklung maßgeschneiderter Algorithmen, die auf spezifische Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Dieser Trend ermöglicht es Unternehmen, Erkenntnisse abzuleiten, die nicht nur genau, sondern auch umsetzbar sind. Beispielsweise verwenden Finanzinstitute Algorithmen des maschinellen Lernens, um betrügerische Transaktionen zu erkennen und Kreditrisiken effektiver einzuschätzen, was zu einer verbesserten Betriebseffizienz und einem besseren Risikomanagement führt.

Die Verbreitung des Cloud-Computing erleichtert die Einführung künstlicher Intelligenz und des maschinellen Lernens auf dem europäischen Big-Data-Markt. Cloud-Plattformen bieten skalierbare Ressourcen, die es Unternehmen ermöglichen, große Datensätze zu verarbeiten, ohne dass im Vorfeld erhebliche Investitionen in die Infrastruktur erforderlich sind. Dadurch können Unternehmen jeder Größe auf ausgefeilte Analysetools zugreifen und datengesteuerte Entscheidungsfindung demokratisieren.

Der Trend zu künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen auf dem europäischen Big-Data-Markt wird voraussichtlich seinen Aufwärtstrend fortsetzen, wobei Unternehmen Investitionen in diese Technologien zunehmend priorisieren. Indem sie die Leistungsfähigkeit künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens nutzen, können Unternehmen neue Wachstumschancen erschließen, das Kundenerlebnis verbessern und auf einem sich ständig weiterentwickelnden Markt wettbewerbsfähig bleiben.

Wachstum von Datenschutz- und Sicherheitslösungen

Mit dem weiteren Wachstum des europäischen Big-Data-Marktes wird der Schwerpunkt immer stärker auf Datenschutz- und Sicherheitslösungen gelegt. Angesichts der steigenden Menge an Daten, die gesammelt und verarbeitet werden, werden Unternehmen einer verstärkten Prüfung unterzogen, was die Verwaltung und den Schutz vertraulicher Informationen betrifft. Die Umsetzung strenger Datenschutzbestimmungen wie der Datenschutz-Grundverordnung hat bei Unternehmen die Notwendigkeit geschaffen, Datensicherheitsmaßnahmen Priorität einzuräumen.

Ein bedeutender Trend auf dem Markt ist die Entwicklung und Einführung fortschrittlicher Datenschutz- und Sicherheitslösungen, die Daten während ihres gesamten Lebenszyklus schützen sollen. Dazu gehören Verschlüsselungstechnologien, sichere Datenspeicherung und robuste Zugriffskontrollmechanismen, die sicherstellen, dass nur autorisiertes Personal auf vertrauliche Informationen zugreifen kann. Unternehmen investieren in umfassende Sicherheitsrahmen, die Best Practices für Datenverwaltung und -konformität beinhalten und so sicherstellen, dass sie die mit Datenverletzungen und unbefugtem Zugriff verbundenen Risiken mindern.

Die Zunahme von Cyberbedrohungen und Datenverletzungen hat das Bewusstsein der Unternehmen für die Bedeutung der Datensicherheit geschärft. Infolgedessen ergreifen Unternehmen zunehmend proaktive Maßnahmen, wie z. B. die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsprüfungen und die Umsetzung von Vorfallreaktionsplänen, um ihre Datenbestände zu schützen. Dieser Trend ist besonders in Branchen mit hohen regulatorischen Anforderungen wie dem Gesundheits- und Finanzwesen ausgeprägt, wo die Folgen von Datenverletzungen besonders schwerwiegend sein können.

Mit der Entwicklung des europäischen Big Data-Marktes wird erwartet, dass die Nachfrage nach Datenschutz- und Sicherheitslösungen steigt. Organisationen, die der Datensicherheit Priorität einräumen, schützen nicht nur ihre wertvollen Informationen, sondern verbessern auch ihren Ruf und bauen Vertrauen bei den Kunden auf. Dieser Trend unterstreicht die entscheidende Bedeutung der Integration von Datenschutz- und Sicherheitsaspekten in jeden Aspekt von Big-Data-Initiativen.

Aufkommen von Edge Computing

Das Aufkommen von Edge Computing verändert die Dynamik des europäischen Big-Data-Marktes und bietet Organisationen innovative Möglichkeiten, Daten näher an ihrer Quelle zu verarbeiten und zu analysieren. Edge Computing beinhaltet die Bereitstellung von Computerressourcen am Rand des Netzwerks und ermöglicht die Echtzeit-Datenverarbeitung und -analyse, ohne auf zentrale Rechenzentren angewiesen zu sein. Dieser Trend wird durch den wachsenden Bedarf an sofortigen Erkenntnissen vorangetrieben, insbesondere in Branchen wie Fertigung, Transport und Gesundheitswesen, wo eine zeitnahe Datenanalyse die Betriebseffizienz erheblich beeinflussen kann.

Durch den Einsatz von Edge Computing können Organisationen die Latenz reduzieren, die Datenverarbeitungsgeschwindigkeit erhöhen und die Gesamtsystemleistung verbessern. Diese Fähigkeit ist besonders vorteilhaft für Anwendungen, die Echtzeit-Entscheidungen erfordern, wie autonome Fahrzeuge, intelligente Fertigungssysteme und Geräte des Internets der Dinge. Da das von diesen Anwendungen generierte Datenvolumen weiter wächst, wird die Notwendigkeit einer effizienten Verarbeitung am Rand von größter Bedeutung.

Edge Computing erleichtert die Erfassung und Analyse von Daten in abgelegenen oder schwierigen Umgebungen, in denen die Konnektivität möglicherweise eingeschränkt ist. Dieser Trend ermöglicht es Unternehmen, den Wert der an diesen Standorten generierten Daten zu nutzen und so Abläufe zu optimieren, die Sicherheit zu erhöhen und das Kundenerlebnis zu verbessern. In der Landwirtschaft kann Edge Computing beispielsweise Initiativen zur Präzisionslandwirtschaft unterstützen, indem es Daten analysiert, die von im Feld eingesetzten Sensoren erfasst werden, was zu einem besseren Ressourcenmanagement und höheren Erträgen führt.

Mit dem Voranschreiten des europäischen Big Data-Marktes wird die Integration von Edge Computing voraussichtlich weiter verbreitet sein. Unternehmen, die diese Technologie nutzen, werden einen Wettbewerbsvorteil erlangen, indem sie Echtzeiteinblicke ermöglichen und Innovationen in verschiedenen Sektoren vorantreiben. Der Trend zum Edge Computing stellt eine deutliche Veränderung in der Art und Weise dar, wie Unternehmen mit der Datenverarbeitung umgehen, was letztendlich zu einer verbesserten Betriebseffizienz und verbesserten Entscheidungsfindungsmöglichkeiten führt.

Segmentale Erkenntnisse

Komponente

Im Jahr 2023 hat sich das Softwaresegment als dominierende Komponente innerhalb des europäischen Big Data-Marktes herauskristallisiert und wird voraussichtlich seine Führungsposition während des gesamten Prognosezeitraums beibehalten. Diese Dominanz ist auf die zunehmende Abhängigkeit der Unternehmen von fortschrittlichen Analyse-, Datenvisualisierungs- und Datenmanagementlösungen zurückzuführen, um das Potenzial von Big Data auszuschöpfen. Da Unternehmen in verschiedenen Branchen den Wert datengesteuerter Erkenntnisse erkennen, investieren sie stark in Softwarelösungen, die es ihnen ermöglichen, riesige Datenmengen zu verarbeiten, zu analysieren und daraus umsetzbare Erkenntnisse abzuleiten. Diese Softwarelösungen umfassen eine breite Palette von Funktionen, darunter Datenintegration, prädiktive Analyse und maschinelles Lernen, die alle eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Betriebseffizienz und der Entscheidungsfindungsprozesse spielen. Darüber hinaus verbessert die zunehmende Einführung cloudbasierter Softwareplattformen die Zugänglichkeit und Skalierbarkeit, sodass Unternehmen jeder Größe Big Data-Technologien ohne die Belastung erheblicher Infrastrukturinvestitionen nutzen können. Dieser Trend ist besonders in Sektoren wie dem Gesundheitswesen, dem Finanzwesen und dem Einzelhandel zu beobachten, wo Datenanalysesoftware für die Verbesserung des Kundenerlebnisses, die Optimierung der Lieferketten und die Gewährleistung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften unverzichtbar ist. Da Unternehmen weiterhin Initiativen zur digitalen Transformation verfolgen, wird zudem erwartet, dass die Nachfrage nach Softwarelösungen, die die Datenverarbeitung und -analyse in Echtzeit ermöglichen, steigen wird. Während die Segmente Hardware und Dienstleistungen weiterhin wichtig bleiben, werden sie wahrscheinlich dem Beispiel der Software folgen, die zunehmend als Rückgrat von Big-Data-Strategien angesehen wird. Folglich wird das anhaltende Wachstum des Softwaresegments durch laufende technologische Fortschritte, die Notwendigkeit verbesserter datengesteuerter Entscheidungsfindung und die sich ständig weiterentwickelnde Landschaft der Geschäftsanforderungen vorangetrieben, was seine Position als Marktführer auf dem europäischen Big-Data-Markt festigt.

Endverbraucherbranche

Im Jahr 2023 hat sich der Banken-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungssektor als die dominierende Endverbraucherbranche auf dem europäischen Big-Data-Markt herauskristallisiert und wird diese Position voraussichtlich während des gesamten Prognosezeitraums beibehalten. Die Abhängigkeit des Finanzsektors von Datenanalysen ist von größter Bedeutung, da Unternehmen versuchen, das Kundenerlebnis zu verbessern, das Risikomanagement zu optimieren und die Betriebseffizienz zu optimieren. Angesichts der zunehmenden Komplexität von Finanztransaktionen und der wachsenden regulatorischen Anforderungen nutzen Institute Big-Data-Lösungen, um riesige Datenmengen in Echtzeit zu analysieren und so Betrug zu erkennen, Kreditrisiken einzuschätzen und strenge Vorschriften effektiv einzuhalten. Darüber hinaus ermöglicht die Integration von fortschrittlicher Analytik und künstlicher Intelligenz im Banken-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungssektor den Unternehmen, personalisierte Finanzprodukte und -dienstleistungen zu entwickeln, die auf die individuellen Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind, wodurch stärkere Kundenbeziehungen gefördert und das Umsatzwachstum gesteigert werden. Der Aufstieg des digitalen Bankwesens und mobiler Zahlungslösungen hat die Nachfrage nach Big-Data-Technologien weiter verstärkt, da Finanzinstitute bestrebt sind, Einblicke in das Verhalten und die Vorlieben ihrer Kunden zu gewinnen. Darüber hinaus stärken die Investitionen des Sektors in innovative Technologien wie Blockchain und maschinelles Lernen zur Rationalisierung des Betriebs und Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen seine beherrschende Stellung auf dem Markt. Während auch andere Branchen, darunter das Gesundheitswesen, der Einzelhandel und die Fertigung, den Wert von Big Data Analytics erkennen, sorgen die einzigartigen Herausforderungen und Chancen im Banken-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungssektor dafür, dass dieser Sektor weiterhin führend auf dem europäischen Big Data-Markt bleibt. Da Organisationen in diesem Sektor zunehmend datengesteuerte Strategien verfolgen, wird die Nachfrage nach fortschrittlichen Analyselösungen wahrscheinlich weiter wachsen und die Dominanz des Sektors in den kommenden Jahren festigen.

Ländereinblicke

Im Jahr 2023 hat sich das Vereinigte Königreich als dominierende Region auf dem europäischen Big Data-Markt herauskristallisiert und es wird erwartet, dass es diese Führungsposition während des gesamten Prognosezeitraums beibehält. Die starke Präsenz des Vereinigten Königreichs im Technologiesektor, gepaart mit seiner gut etablierten Finanzdienstleistungsbranche, hat die Einführung von Big Data Analytics in verschiedenen Sektoren, darunter Einzelhandel, Gesundheitswesen und Regierung, vorangetrieben. Das Land verfügt über eine robuste digitale Infrastruktur und ein lebendiges Ökosystem aus Startups und etablierten Unternehmen, die auf Big Data-Lösungen spezialisiert sind, was Innovation und Zusammenarbeit in diesem Bereich erleichtert hat. Darüber hinaus hat der zunehmende Fokus auf datengesteuerte Entscheidungsfindung bei Organisationen im Vereinigten Königreich zu erheblichen Investitionen in Big-Data-Technologien geführt, die es Unternehmen ermöglichen, das Potenzial riesiger Datensätze für verbesserte Betriebseffizienz und verbesserte Kundenerfahrungen zu nutzen. Die wachsende Betonung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, insbesondere im Finanz- und Gesundheitssektor, hat die Nachfrage nach Big-Data-Analysen weiter beschleunigt, da Organisationen versuchen, Erkenntnisse aus Daten zu nutzen, um strenge gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Die strategischen Initiativen des Vereinigten Königreichs zur Förderung einer datenzentrierten Wirtschaft, einschließlich der Unterstützung von Forschung und Entwicklung in den Bereichen künstliche Intelligenz und Datenwissenschaft, stärken seine Position als Marktführer auf dem europäischen Big-Data-Markt. Während auch andere Regionen wie Deutschland und Frankreich Fortschritte bei der Einführung von Big Data machen, wird die Kombination aus technologischem Fortschritt, einem günstigen Geschäftsumfeld und dem Engagement für Innovation im Vereinigten Königreich voraussichtlich seine anhaltende Marktdominanz in den kommenden Jahren sicherstellen.

Jüngste Entwicklungen

  • Im Oktober 2024 kündigte Teradata eine strategische Zusammenarbeit mit NVIDIA an, um die Teradata Vantage-Plattform durch die Integration von NVIDIA AI zu verbessern, was großen, globalen Organisationen zugutekommen soll, die sowohl öffentliche als auch private Clouds nutzen. Teradata integriert die Mikroservices NVIDIA NeMo und NVIDIANIM in die Vantage-Plattform, um künstliche Intelligenz-Workloads zu beschleunigen und die Entwicklung sowohl grundlegender als auch benutzerdefinierter großer Sprachmodelle sowie agentenbasierter Workflows und abruferweiterter Generierungsanwendungen zu erleichtern. Kunden haben außerdem die Möglichkeit, ihre eigenen benutzerdefinierten Modelle über NVIDIA AI Enterprise bereitzustellen, eine umfassende Softwareplattform, die Sicherheit, Support und Stabilität auf Unternehmensniveau bietet und so den Return on Investment aus generativen Anwendungsfällen künstlicher Intelligenz maximiert.
  • Im September 2024 enthüllte Teradata die Rednerliste und die wichtigsten Tagesordnungspunkte für Possible 2024Los Angeles, eine globale Veranstaltung, die sich der Innovation und Technologie im Bereich künstliche Intelligenz widmet. Diese dreitägige Veranstaltung befasst sich mit Lösungen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, Daten- und Cloud-Technologien und bietet praktische Schulungen und Breakout-Sitzungen. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die In-Database-Analyse, die darauf ausgelegt ist, die Datenaufbereitungszeit zu minimieren, das Modelltraining zu beschleunigen und die Geschwindigkeit der Modellbereitstellung zu verbessern.

Wichtige Marktteilnehmer

  • IBM Corporation.
  • Microsoft Corporation
  • Oracle Corporation
  • SAP SE
  • Amazon Web Services, Inc
  • Alphabet, Inc.
  • Teradata Corporation.
  • Ideagenplc
  • MetricStream, Inc
  • TrueContext Corporation.

Nach Komponente

Nach Bereitstellungstyp

Nach Anwendung

Nach Endbenutzerbranche

Nach Land

  • Hardware
  • Software
  • Dienste
  • Cloudbasiert
  • Vor Ort
  • Kundenanalyse
  • Lieferkettenanalyse
  • Marketinganalyse
  • Preisanalyse

    Table of Content

    To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

    List Tables Figures

    To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

    FAQ'S

    For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

    sales@marketinsightsresearch.com

    Within 24 to 48 hrs.

    You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

    You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.