Bis 2030 sollen mindestens 60 GW Offshore-Windkraftkapazität sowie 1 GW Meeresenergie installiert sein, und bis 2050 sollen es 300 GW bzw. 40 GW sein.
Eine Windturbine ist eine Maschine, die die kinetische Energie des Windes zur Stromerzeugung nutzt. Die Rotorblätter einer Windturbine können sich je nach eingesetzter Technologie mit konstanter oder variabler Geschwindigkeit zwischen 13 und 20 Mal pro Minute drehen. Die Geschwindigkeit des Rotors variiert je nach Windgeschwindigkeit, um die Effizienz zu maximieren. Windturbinen gibt es in zwei verschiedenen Ausführungenmit horizontaler und vertikaler Achse.
Europäischer Markt für Offshore-WindturbinenTreiber und Trends
Technologische Fortschritte
Technologische Innovationen unterstützen die Zukunft der Offshore-Windkraft. Bis vor Kurzem waren für die Installation von Windkraftanlagen bodenfeste Fundamente in Gewässern mit einer typischen Tiefe von bis zu 50 Metern erforderlich, sodass nur ein sehr kleiner Kontinentalschelf erforderlich war. Moderne schwimmende Fundamente hingegen können unabhängig von der Untergrundtopographie gebaut werden und können für Meerestiefen von 1.000 Metern und mehr nützlich sein. So hat beispielsweise das erste schwimmende kommerzielle Projekt in Frankreich bereits alle Angebote erhalten. Italien hat ein Offshore-Windpotenzial von mehr als 17 GW entdeckt, von denen 70 % in tiefen Gewässern liegen und schwimmende Fundamente erfordern.
Darüber hinaus kann überschüssige Offshore-Windkapazität jetzt als Ersatzbrennstoffquelle für die Wasserstoffelektrolyse verwendet werden, eine flexible Energieübertragungs-, Brennstoff- und Speichertechnologie, die zur Dekarbonisierung einer Vielzahl anspruchsvoller Sektoren und Anwendungen eingesetzt werden kann. Unternehmen versuchen, die Nutzung zu steigern, weil die Entwicklung der Elektrolyse so teuer ist. Offshore-Wind trägt aufgrund seiner hohen Kapazität zu diesem Ziel bei. Dänemark genehmigte 2021 ein Projekt zum Bau eines Offshore-Hubs mit bis zu 10 GW Kapazität in Form einer künstlichen Insel in der Nordsee, die Strom speichern und mit Elektrolyseuren vor Ort grünen Wasserstoff erzeugen kann.
Die Stromgestehungskosten (LCOE) für Offshore-Windenergie sind deutlich gesunken, von etwa 163,43 USD pro Megawattstunde (MWh) im Jahr 2015 auf ein prognostiziertes Niveau von weniger als 54,48 USD pro MWh bis etwa 2024.
Produktion von grünem Wasserstoff
Die zunehmende Neigung zu sauberer Energie zwingt die europäische Regierung und die Energieunternehmen (einschließlich Öl- und Gasunternehmen), alternative Energiequellen, die sauberer und energieeffizienter sind, gebührend in Betracht zu ziehen. Grüner Wasserstoff, ein emissionsfreier Kraftstoff, der mithilfe von Offshore-Windenergie als Energiequelle erzeugt werden kann, wird als praktikable Option für die Nutzung als alternative Kraftstoffquelle angesehen.
Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, bis 2030 10 Millionen Tonnen erneuerbaren Wasserstoff zu produzieren und 10 Millionen Tonnen bis 2030 zu importieren.
F&E für kosteneffiziente Offshore-Windparks
Die Entwicklung von Offshore-Windparks ist ein immens kapitalintensives Projekt mit robusten und anspruchsvollen Anforderungen an die Infrastrukturentwicklung. Im Laufe der Jahre haben die Branchenexperten gemeinsam daran gearbeitet, die Gesamtkapitalausgaben für Offshore-Windparks zu senken und nach Optimierung der Fertigungseffizienz von Skaleneffekten zu profitieren. Die führenden Unternehmen auf dem europäischen Offshore-Windturbinenmarkt betreiben Forschung und Entwicklung in dieser Richtung im Hinblick auf die zunehmende Größe der Turbinenblätter, die die Effizienz der Windturbine steigern würde. Durch die Vergrößerung der Rotorblätter von Windkraftanlagen zur Steigerung der Stromerzeugungskapazität jeder Windkraftanlage soll die Gesamtzahl der in einem Windpark installierten Windkraftanlagen zur Erzeugung der gewünschten Energieleistung reduziert werden.
Daher können die Gesamtkapitalkosten des Projekts durch eine Vergrößerung der Windkraftanlage gesenkt werden. Bis heute sind Anlagen mit einer Leistung von 9,5 MW in Betrieb. Darüber hinaus wurden 12 MW-Windkraftanlagen getestet und werden bald den kommerziellen Betrieb aufnehmen. Darüber hinaus werden fortschrittliche Überwachungs- und Steuerungssysteme entwickelt, um die Betriebseffizienz von Offshore-Windkraftanlagensystemen aufrechtzuerhalten.
Zunehmende Investitionen in saubere Energiequellen werden voraussichtlich das Marktwachstum vorantreiben
Um die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, ergreifen Regierungen in allen Ländern die notwendigen Maßnahmen. So werden Regierungen ermutigt, in erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windenergie zu investieren. Infolgedessen ist die Menge an Strom, die durch Windenergie erzeugt wird, in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Steigender Strombedarf und zunehmende Sorge um nicht erneuerbare Energiequellen treiben das Wachstum der Offshore-Windenergie voran.
Laut dem Weltwirtschaftsforum soll die Offshore-Windenergie bis 2040 eine Billion US-Dollar schwere Industrie werden. Darüber hinaus haben die sinkenden Preise für Windturbinen und Fortschritte in der Windtechnologie die Kosten der Stromerzeugung aus Windenergie reduziert. Darüber hinaus hat der zunehmende Wettbewerb zwischen den Marktteilnehmern zu niedrigeren Installationskosten geführt und damit zur Senkung der Kosten für die Stromerzeugung aus Windturbinen beigetragen. Infolgedessen erhöhen die europäischen Länder ihre Offshore-Windkapazität stetig und treiben so das Marktwachstum voran.
Regierungspolitik und -initiativen
Die Regierungen der europäischen Länder haben durch verschiedene Maßnahmen und Initiativen eine grüne Wirtschaft vorangetrieben. Offshore-Windenergie ist eine reichlich vorhandene und erneuerbare Energiequelle. Die Regierungen von Ländern mit einer beträchtlichen Küstenlinie wie Großbritannien, Deutschland und Dänemark arbeiten an der Ausarbeitung verschiedener Initiativen zur Nutzung von Offshore-Windenergie.
2022 hat der britische Minister für Energie und Klima ein wegweisendes Abkommen über die Zusammenarbeit im Bereich erneuerbarer Energien mit der EU und den Nordseeländern unterzeichnet. Die Initiative soll die ehrgeizigen Ziele Großbritanniens unterstützen, die Offshore-Windenergie bis 2030 um das Fünffache auf 50 GW zu steigern.
Desinvestitionen aus Kohlekraftwerken
Angesichts zunehmender Bedenken hinsichtlich der Umweltverschmutzung haben die Regierungen die Stromerzeugung durch Kohlekraftwerke auf Eis gelegt. Im Laufe der Jahre gab es weltweit einen deutlichen Rückgang der Genehmigungen für Kohlekraftwerke, insbesondere in umweltschädlichen Ländern wie der Türkei und Polen. Angesichts der wachsenden Bevölkerung und des ständig steigenden Strombedarfs müssen die Länder jedoch nach erneuerbaren Energiequellen suchen, um den Bedarf zu decken. Durch die Desinvestitionen in Kohlekraftwerke dürfte die Nachfrage auf dem europäischen Markt für Offshore-Windkraftanlagen also angekurbelt werden.
Europäischer Markt für Offshore-WindkraftanlagenHerausforderungen
Kapitalintensive Projekte
Obwohl Offshore-Windenergie langfristige Vorteile bietet, bringt sie enorme Herausforderungen hinsichtlich der Kapitalinvestitionen mit sich, die zum Aufbau der Offshore-Windkraftanlagen-Infrastruktur erforderlich sind. Die Entwickler von Offshore-Windparks müssen die enormen Kosten berücksichtigen, die mit der Herstellung der Windkraftanlagen und deren Transport zu den Offshore-Standorten verbunden sind.
Der Bau des Unterwasserfundaments für die Windkraftanlagen stellt zusätzliche Herausforderungen dar, angesichts der feindlichen Meeresbedingungen und der hohen Materialqualität sowie der dafür erforderlichen qualifizierten Arbeitskräfte. Mehrere Windparkentwickler mussten während der Bauphase Kostenüberschreitungen hinnehmen, obwohl sie vor Beginn die finanzielle Machbarkeit des Projekts sorgfältig analysiert hatten. Derart kapitalintensiver Charakter des Projekts wird wahrscheinlich das Wachstum des europäischen Marktes für Offshore-Windkraftanlagen hemmen.
Unterbrechungen in der Versorgung mit Turbinenblättern
Anstatt die Effizienz der Windkraftanlagen zu verbessern und die Gesamtkosten der Infrastruktur für Offshore-Windkraftparks zu senken, haben die Hersteller begonnen, größere Turbinenblätter (mit einer Leistung von 10+ W) herzustellen. Der Transport solcher großformatigen Blätter zu den Offshore-Standorten kann jedoch eine enorme Herausforderung darstellen. Sobald die Blätter die Küste erreichen, ist die Versorgung der Windparks im Meer von der Küste aus eine weitere Herausforderung, die sowohl qualifizierte Arbeitskräfte als auch geeignete Ausrüstung erfordert, um die Blätter zum geplanten Windparkstandort zu transportieren. Solche Herausforderungen in der Lieferkette werden wahrscheinlich das Wachstum des europäischen Marktes für Offshore-Windkraftanlagen hemmen.
Kostenlosen Beispielbericht herunterladen
Marktsegmente
Der europäische Markt für Offshore-Windkraftanlagen ist nach Installationstyp, Turbinenkapazität und Land segmentiert. Basierend auf dem Installationstyp ist der Markt in fest und schwimmend segmentiert. Basierend auf der Turbinenkapazität ist der Markt in Bis zu 3 MW, 3 MW bis 5 MW und > 5 MW segmentiert. Nach Ländern ist der Markt segmentiert in Vereinigtes Königreich, Deutschland, Dänemark, Niederlande, Belgien, Schweden, Finnland.
Marktteilnehmer
Wichtige Marktteilnehmer auf dem europäischen Markt für Offshore-Windkraftanlagen sind Schneider Electric SE, Nordex SE, Equinor ASA, Siemens Gamesa Renewable Energy, Vestas Wind Systems A/S, GE Renewable Energy, Enercon GmbH, Goldwind Science & Technology Co. Ltd, Orsted A/S, ABB Ltd.
Attribut | Details |
Basisjahr | 2022 |
Historische Daten | 2018–2022 |
Geschätztes Jahr | 2023 |
Prognosezeitraum | 2024 – 2028 |
Quantitative Einheiten | Umsatz in Millionen USD und CAGR für 2018-2022 und 2023-2028 |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Unternehmensanteil, Wachstumsfaktoren und Trends |
Abgedeckte Segmente | Installationstyp Turbinenkapazität Land |
Länderumfang | Vereinigtes Königreich, Deutschland, Dänemark, Niederlande, Belgien, Schweden, Finnland, Rest von Europa |
Profilierte wichtige Unternehmen | Schneider Electric SE, Nordex SE, Equinor ASA, Siemens Gamesa Renewable Energy, Vestas Wind Systems A/S, GE Renewable Energy, Enercon GmbH, Goldwind Science & Technology Co. Ltd, Orsted A/S, ABB Ltd. |
Anpassungsumfang | 10 % kostenlose Berichtsanpassung beim Kauf. Ergänzung oder Änderung der Länder-, Regional- und Segmentumfang. |
Preise und Kaufoptionen | Nutzen Sie individuelle Kaufoptionen, um genau Ihren Forschungsanforderungen gerecht zu werden. Kaufoptionen erkunden |
Lieferformat | PDF und Excel per E-Mail (Auf besonderen Wunsch können wir auch die bearbeitbare Version des Berichts im PPT-/Word-Format bereitstellen) |