Markt für ultradünne Solarzellen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Technologie (Cadmiumtellurid, Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid, Galliumarsenid, Perowskit-Solarzellen, organische Photovoltaik), nach Netztyp (netzgekoppelt, netzunabhängig), nach Anwendung (Gebäudemontage, Automobil, Unterhaltungselektronik, Luft- und Raumfahrt), nach Region und Wettbe

Published Date: December - 2024 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Power | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für ultradünne Solarzellen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Technologie (Cadmiumtellurid, Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid, Galliumarsenid, Perowskit-Solarzellen, organische Photovoltaik), nach Netztyp (netzgekoppelt, netzunabhängig), nach Anwendung (Gebäudemontage, Automobil, Unterhaltungselektronik, Luft- und Raumfahrt), nach Region und Wettbe

Prognosezeitraum2025-2029
Marktgröße (2023)39,63 Millionen USD
Marktgröße (2029)303,94 Millionen USD
CAGR (2024-2029)40,22 %
Am schnellsten wachsendes SegmentLuft- und Raumfahrt
Größtes MarktAsien-Pazifik

MIR Renewables

Marktübersicht

Der globale Markt für ultradünne Solarzellen wurde im Jahr 2023 auf 39,63 Millionen USD geschätzt und soll im Prognosezeitraum mit einer CAGR von 40,22 % bis 2029 ein robustes Wachstum verzeichnen.

Der Markt für ultradünne Solarzellen bezieht sich auf den Sektor, der sich mit der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Solarzellen befasst, die sich durch ihre außergewöhnlich dünnen Profile auszeichnen. Diese Solarzellen sind im Vergleich zu herkömmlichen Photovoltaikmodulen leichter und flexibler, was ihre Anwendbarkeit in verschiedenen Branchen verbessert. Ultradünne Solarzellen verwenden typischerweise fortschrittliche Materialien wie organische Photovoltaik, Perowskite oder Dünnschichttechnologien, um ihre minimale Dicke bei gleichbleibender Effizienz zu erreichen.

Der Markt für diese Solarzellen wird durch die wachsende Nachfrage nach leichten und vielseitigen Energielösungen angetrieben, insbesondere in Sektoren wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Unterhaltungselektronik. Das Potenzial der Technologie zur Integration in unkonventionelle Oberflächen und ihre geringeren Materialkosten im Vergleich zu herkömmlichen Solarmodulen tragen weiter zu ihrer Attraktivität bei. Da sich der globale Fokus auf nachhaltige und energieeffiziente Technologien verlagert, wird erwartet, dass der Markt für ultradünne Solarzellen ein erhebliches Wachstum verzeichnen wird, unterstützt durch laufende Fortschritte in der Materialwissenschaft und bei Herstellungsprozessen. Zu den Hauptakteuren auf diesem Markt gehören sowohl etablierte Solartechnologieunternehmen als auch aufstrebende Start-ups, die sich auf innovative Photovoltaiklösungen spezialisiert haben.

Wichtige Markttreiber

Technologische Fortschritte

Technologische Fortschritte sind ein Haupttreiber des globalen Marktes für ultradünne Solarzellen. Innovationen in der Materialwissenschaft und bei Herstellungsprozessen haben die Leistung und Effizienz ultradünner Solarzellen deutlich verbessert. So hat beispielsweise die Entwicklung moderner Dünnschichttechnologien wie Cadmiumtellurid (CdTe) und Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) die Produktion hocheffizienter Solarzellen mit minimaler Dicke ermöglicht. Diese Fortschritte haben auch zu Verbesserungen bei der Flexibilität, Haltbarkeit und Gesamtleistung ultradünner Solarzellen geführt, wodurch sie für eine Reihe von Anwendungen praktikabler geworden sind.

Das Aufkommen neuer Materialien wie Perowskite hat die ultradünne Solarzellenindustrie revolutioniert. Perowskit-Solarzellen bieten hohe Effizienz, niedrige Produktionskosten und das Potenzial für die Produktion im großen Maßstab. Ihre Fähigkeit, auf flexible Substrate aufgebracht zu werden, ermöglicht die Herstellung ultradünner, leichter Solarmodule, die in verschiedene Oberflächen und Anwendungen integriert werden können. Da Forschung und Entwicklung in diesem Bereich weiter voranschreiten, wird erwartet, dass technologische Fortschritte das Wachstum des Marktes für ultradünne Solarzellen weiter vorantreiben und neue Möglichkeiten für Innovation und Expansion bieten.

Wachsende Nachfrage nach flexiblen und leichten Energielösungen

Die steigende Nachfrage nach flexiblen und leichten Energielösungen ist ein wichtiger Treiber des globalen Marktes für ultradünne Solarzellen. Herkömmliche Solarmodule sind zwar effektiv, aber oft starr und schwer, was ihre Anwendung in bestimmten Kontexten einschränkt. Ultradünne Solarzellen hingegen bieten eine anpassungsfähigere und vielseitigere Alternative. Aufgrund ihres geringen Gewichts eignen sie sich für die Integration in unkonventionelle Oberflächen wie Gebäudefassaden, tragbare Technologie und Automobilkomponenten.

Insbesondere die Luft- und Raumfahrt- sowie die Automobilindustrie verzeichnen einen wachsenden Bedarf an leichten Energielösungen, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern und das Gesamtgewicht zu reduzieren. Ultradünne Solarzellen können nahtlos in diese Sektoren integriert werden und bieten eine effiziente und ästhetisch ansprechende Energiequelle ohne erhebliches Zusatzgewicht. Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach tragbaren und flexiblen Solarlösungen bei Verbrauchern, die nach Energiequellen suchen, die sich leicht in verschiedene Geräte und Anwendungen integrieren lassen. Dieses wachsende Interesse an flexiblen und leichten Solartechnologien treibt die Expansion des Marktes für ultradünne Solarzellen voran.


MIR Segment1

Umwelt- und Regulierungsdruck

Umwelt- und Regulierungsdruck spielen eine entscheidende Rolle für den globalen Markt für ultradünne Solarzellen. Regierungen und Regulierungsbehörden weltweit betonen zunehmend die Bedeutung nachhaltiger und sauberer Energielösungen im Rahmen ihrer Bemühungen, den Klimawandel zu bekämpfen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Der globale Wandel hin zu erneuerbaren Energiequellen schafft ein günstiges Umfeld für die Einführung ultradünner Solarzellen, die für ihre geringere Umweltbelastung und Energieeffizienz bekannt sind.

Umweltbedenken veranlassen sowohl Unternehmen als auch Verbraucher, nach umweltfreundlicheren Alternativen zu herkömmlichen Energiequellen zu suchen, und unterstützen die Regulierung. Ultradünne Solarzellen mit ihrem geringeren Materialverbrauch und den geringeren Produktionsemissionen entsprechen diesen Nachhaltigkeitszielen. Staatliche Anreize, Subventionen und Ziele für erneuerbare Energien fördern Investitionen in Solartechnologien, einschließlich ultradünner Solarzellen, zusätzlich. Da die Umweltvorschriften strenger werden, wird erwartet, dass die Nachfrage nach umweltfreundlichen und effizienten Energielösungen das Wachstum des Marktes für ultradünne Solarzellen vorantreibt.

Kostenlosen Musterbericht herunterladen

Wichtige Marktherausforderungen

Begrenzte Effizienz und Haltbarkeit

Eine der größten Herausforderungen für den globalen Markt für ultradünne Solarzellen ist das Problem der begrenzten Effizienz und Haltbarkeit. Trotz der technologischen Fortschritte weisen ultradünne Solarzellen im Allgemeinen eine geringere Effizienz auf als ihre herkömmlichen Gegenstücke auf Siliziumbasis. Die Effizienz einer Solarzelle ist ein entscheidender Faktor, da sie bestimmt, wie effektiv die Zelle Sonnenlicht in Elektrizität umwandeln kann. Ultradünne Solarzellen haben aufgrund ihrer geringen Dicke oft Schwierigkeiten, Sonnenlicht so effizient einzufangen und umzuwandeln wie dickere, herkömmliche Solarmodule. Diese verringerte Effizienz kann ihre Gesamtleistung beeinträchtigen, insbesondere bei Anwendungen, bei denen eine hohe Energieabgabe erforderlich ist.

Die Haltbarkeit ultradünner Solarzellen stellt eine Herausforderung dar. Die dünne und flexible Beschaffenheit dieser Zellen kann sie anfälliger für Schäden durch Umweltfaktoren wie UV-Strahlung, Temperaturschwankungen und physische Belastung machen. Diese Anfälligkeit kann zu einer kürzeren Lebensdauer und einem erhöhten Wartungsbedarf im Vergleich zu robusteren Solarmodultechnologien führen. Die Herausforderung, Flexibilität und Haltbarkeit in Einklang zu bringen, ist entscheidend für die weit verbreitete Einführung ultradünner Solarzellen, insbesondere bei Anwendungen, bei denen die Zellen rauen Bedingungen oder häufiger Handhabung ausgesetzt sind.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind kontinuierliche Forschung und Entwicklung erforderlich, um die in ultradünnen Solarzellen verwendeten Materialien zu verbessern und ihre Gesamteffizienz und Haltbarkeit zu steigern. Innovationen wie Schutzbeschichtungen, fortschrittliche Materialien und verbesserte Herstellungsverfahren sind zur Überwindung dieser Einschränkungen unerlässlich. Ohne signifikante Fortschritte in diesen Bereichen könnte die Verbreitung ultradünner Solarzellen begrenzt bleiben, was ihr potenzielles Wachstum auf dem Markt behindert.

Hohe Produktionskosten und Skalierbarkeitsprobleme

Eine weitere große Herausforderung für den globalen Markt für ultradünne Solarzellen sind die hohen Produktionskosten und Skalierbarkeitsprobleme, die mit diesen Technologien verbunden sind. Während Fortschritte in den Fertigungstechniken zu einigen Kostensenkungen geführt haben, sind für die Herstellung ultradünner Solarzellen immer noch komplexe Prozesse und teure Materialien erforderlich. Die Spezialausrüstung und die fortschrittlichen Technologien, die für die Herstellung dieser Zellen erforderlich sind, können zu hohen anfänglichen Kapitalausgaben und Betriebskosten beitragen.

Die Skalierung der Produktion zur Deckung der steigenden Nachfrage kann eine Herausforderung sein. Ultradünne Solarzellen erfordern oft präzise und anspruchsvolle Fertigungsprozesse wie Vakuumabscheidung oder chemische Gasphasenabscheidung, die nur schwer effizient skaliert werden können. Diese Komplexität kann zu höheren Stückkosten führen und die Fähigkeit der Hersteller einschränken, ultradünne Solarzellen zu einem im Vergleich zu herkömmlichen Solartechnologien wettbewerbsfähigen Preis herzustellen.

Die Frage der Skalierbarkeit wirkt sich auch auf die Fähigkeit der Hersteller aus, Skaleneffekte zu erzielen, die entscheidend sind, um Kosten zu senken und ultradünne Solarzellen erschwinglicher zu machen. Mit steigenden Produktionsmengen wird die Notwendigkeit gleichbleibender Qualität und Zuverlässigkeit in der Fertigung noch wichtiger. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind kontinuierliche Innovationen bei den Herstellungsprozessen, Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie die Einführung effizienterer Produktionstechniken erforderlich. Die Überwindung dieser Hindernisse ist entscheidend, um ultradünne Solarzellen zu einer tragfähigen und wettbewerbsfähigen Option auf dem globalen Solarenergiemarkt zu machen.


MIR Regional

Wichtige Markttrends

Zunehmende Verbreitung in der Unterhaltungselektronik

Ein wichtiger Trend auf dem globalen Markt für ultradünne Solarzellen ist ihre zunehmende Verbreitung in der Unterhaltungselektronik. Die Nachfrage nach tragbaren, leichten und flexiblen Stromquellen treibt die Innovation in diesem Sektor voran. Ultradünne Solarzellen bieten einen einzigartigen Vorteil für die Integration in Unterhaltungselektronik wie Smartphones, Tablets und tragbare Geräte, bei denen herkömmliche Solarmodule aufgrund von Größen- und Gewichtsbeschränkungen unpraktisch wären.

Hersteller erforschen zunehmend Möglichkeiten, ultradünne Solarzellen in diese Geräte zu integrieren, um deren Energieeffizienz zu verbessern und die Batterielebensdauer zu verlängern. So werden beispielsweise solarbetriebene Telefonladegeräte, Smartwatches mit integrierten Solarmodulen und sogar solarbetriebene E-Reader immer häufiger. Diese Anwendungen profitieren von der Flexibilität und dem geringen Gewicht ultradünner Solarzellen, sodass sie nahtlos in das Design von Verbraucherprodukten integriert werden können, ohne Kompromisse bei Ästhetik oder Funktionalität einzugehen.

Der Trend zu nachhaltiger und energieeffizienter Elektronik unterstützt das Wachstum ultradünner Solarzellen in diesem Markt zusätzlich. Da Verbraucher und Hersteller umweltbewusster werden, besteht eine wachsende Vorliebe dafür, Lösungen für erneuerbare Energien in Alltagsgeräte zu integrieren. Dieser Wandel steht nicht nur im Einklang mit globalen Nachhaltigkeitszielen, sondern verschafft Unternehmen, die solche Technologien einsetzen, auch einen Wettbewerbsvorteil. Die zunehmende Verwendung ultradünner Solarzellen in der Unterhaltungselektronik wird voraussichtlich anhalten, angetrieben durch technologische Fortschritte und die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach innovativen und umweltfreundlichen Produkten.

Expansion bei Automobilanwendungen

Die Expansion ultradünner Solarzellen in Automobilanwendungen stellt einen bedeutenden Markttrend dar. Da die Automobilindustrie auf Elektrifizierung und verbesserte Kraftstoffeffizienz zusteuert, besteht ein wachsendes Interesse an der Integration von Solartechnologie in Fahrzeuge. Ultradünne Solarzellen bieten aufgrund ihrer Flexibilität und ihres geringen Gewichts eine überzeugende Lösung, die für Automobilanwendungen, bei denen Gewicht und Platz kritische Faktoren sind, unverzichtbar sind.

Die Integration ultradünner Solarzellen in Fahrzeugdesigns kann mehrere Vorteile bieten, darunter eine verbesserte Energieeffizienz und eine geringere Abhängigkeit von herkömmlichen Stromquellen. Beispielsweise können in Autodächer, Fenster oder sogar Karosserieteile integrierte Solarmodule zusätzlichen Strom für Fahrzeugsysteme erzeugen oder beim Aufladen der Batterie helfen, was zu einer verbesserten Gesamtleistung des Fahrzeugs und einem geringeren Kraftstoffverbrauch beiträgt. Diese Technologie kann auch Fortschritte bei Elektrofahrzeugen (EVs) unterstützen, indem sie zusätzliche Ladeoptionen bietet und die Reichweite verlängert.

Der Trend zur Integration ultradünner Solarzellen in Automobilanwendungen wird durch das Streben der Automobilindustrie nach nachhaltigen und innovativen Technologien vorangetrieben. Da Autohersteller versuchen, ihre Produkte zu differenzieren und strengere Emissionsvorschriften einzuhalten, stellt die Einführung von Solartechnologie eine wertvolle Gelegenheit dar. Die kontinuierliche Entwicklung ultradünner Solarzellen, die speziell für den Einsatz in der Automobilindustrie entwickelt wurden, dürfte das Wachstum in diesem Marktsegment weiter vorantreiben.

Wachstum bei gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV)

Das Wachstum der gebäudeintegrierten Photovoltaik (BIPV) ist ein bedeutender Trend, der den globalen Markt für ultradünne Solarzellen beeinflusst. Bei BIPV wird Photovoltaiktechnologie direkt in Baumaterialien wie Fenster, Fassaden und Dachmaterialien integriert, um Strom zu erzeugen und gleichzeitig als Strukturelemente zu dienen. Ultradünne Solarzellen eignen sich aufgrund ihrer Flexibilität und der Möglichkeit, sich nahtlos in verschiedene Gebäudeoberflächen zu integrieren, besonders gut für BIPV-Anwendungen.

Da Architekten und Bauherren energieeffizientere und nachhaltigere Gebäude schaffen möchten, steigt die Nachfrage nach BIPV-Lösungen. Ultradünne Solarzellen bieten eine leichte und ästhetisch ansprechende Alternative zu herkömmlichen Solarmodulen und eignen sich daher ideal für die Integration in moderne Gebäudedesigns. Dieser Trend wird durch den wachsenden Fokus auf Green-Building-Zertifizierungen und energieeffiziente Baupraktiken unterstützt, die den Einsatz von Technologien für erneuerbare Energien in Neubau- und Sanierungsprojekten vorantreiben.

Der Ausbau von BIPV-Projekten steht auch im Einklang mit staatlichen Anreizen und Vorschriften zur Förderung der Integration erneuerbarer Energien in die Bauindustrie. Mit dem technologischen Fortschritt und den weiter sinkenden Kosten für ultradünne Solarzellen wird erwartet, dass sich der Einsatz dieser Zellen in BIPV-Anwendungen weiter ausbreitet. Dieser Trend unterstreicht die wachsende Rolle ultradünner Solarzellen bei der Schaffung nachhaltiger und energieeffizienter gebauter Umgebungen.

Segmenteinblicke

Technologieeinblicke

Das Segment Perowskit-Solarzellen hatte 2023 den größten Marktanteil. Perowskit-Solarzellen haben in den letzten Jahren bemerkenswerte Effizienzverbesserungen gezeigt. Sie können hohe Leistungsumwandlungseffizienzen erreichen, die mit denen herkömmlicher Solarzellen auf Siliziumbasis vergleichbar sind oder diese sogar übertreffen. Dieser hohe Wirkungsgrad im Dünnschichtformat macht Perowskitzellen äußerst attraktiv für Anwendungen, die kompakte und leichte Energielösungen erfordern.

Der Herstellungsprozess für Perowskit-Solarzellen ist im Vergleich zu anderen Technologien relativ einfach und kostengünstig. Sie können mit kostengünstigen Materialien und skalierbaren Techniken wie der Lösungsverarbeitung hergestellt werden. Diese Kosteneffizienz ermöglicht eine kostengünstige Produktion ultradünner Solarzellen und macht sie für verschiedene Anwendungen zugänglicher.

Perowskit-Solarzellen sind hochflexibel und können auf einer Reihe von Substraten hergestellt werden, darunter auch solche, die gekrümmt oder unregelmäßig geformt sind. Diese Flexibilität verbessert ihre Anwendbarkeit in verschiedenen Sektoren, darunter Unterhaltungselektronik, Automobilkomponenten und gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV). Die Möglichkeit, Perowskit-Zellen in unkonventionelle Oberflächen und Geräte zu integrieren, erweitert ihr Marktpotenzial.

Kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen konzentrieren sich auf die Verbesserung der Stabilität, Haltbarkeit und Leistung von Perowskit-Solarzellen. Innovationen bei Materialien und Herstellungsprozessen befassen sich mit früheren Einschränkungen, wie z. B. Degradationsproblemen und Umweltbedenken. Mit dem technologischen Fortschritt werden Perowskitzellen für großflächige Anwendungen immer rentabler.

Regionale Einblicke

Die Region Asien-Pazifik hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil. Der asiatisch-pazifische Raum dominiert den globalen Markt für ultradünne Solarzellen aufgrund einer Kombination strategischer Faktoren, darunter robuste Fertigungskapazitäten, günstige Regierungspolitik und erhebliche Marktnachfrage. Die Region hat sich als globales Fertigungszentrum für Solartechnologien etabliert. Länder wie China, Japan und Südkorea verfügen über fortschrittliche Produktionsanlagen und Lieferketten, die die großflächige Herstellung ultradünner Solarzellen ermöglichen. Insbesondere China profitiert von seiner umfassenden Infrastruktur, kostengünstigen Produktionsprozessen und einem gut ausgebauten Netzwerk von Rohstofflieferanten. Dies verschafft dem Land einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bei der Herstellung und dem Export ultradünner Solarzellen.

Unterstützende Regierungspolitik und Anreize spielen eine entscheidende Rolle. Viele Länder im asiatisch-pazifischen Raum haben günstige Vorschriften und Subventionen eingeführt, um die Einführung erneuerbarer Energien zu fördern. So bieten beispielsweise Chinas „13. Fünfjahresplan“ und Japans „Einspeisetarif“-Programm finanzielle Anreize für Solarenergieprojekte und fördern sowohl die Forschung als auch die kommerzielle Produktion innovativer Solartechnologien, darunter ultradünne Zellen. Diese Richtlinien schaffen ein günstiges Umfeld für Wachstum und Investitionen im Sektor ultradünner Solarzellen.

Die wachsende Nachfrage nach Energielösungen in den sich rasch industrialisierenden und urbanisierenden Volkswirtschaften der Region treibt den Markt zusätzlich an. Angesichts des steigenden Energieverbrauchs und eines starken Fokus auf die Reduzierung der Kohlendioxidemissionen suchen die Länder im asiatisch-pazifischen Raum aktiv nach fortschrittlichen, kostengünstigen Solartechnologien. Ultradünne Solarzellen, die Flexibilität und Effizienz bieten, erfüllen diese Anforderungen gut, insbesondere in Anwendungen von der Unterhaltungselektronik bis zur gebäudeintegrierten Photovoltaik.

Erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung in der gesamten Region fördern Innovation und technologischen Fortschritt bei ultradünnen Solarzellen. Die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Hochschulen und dem privaten Sektor fördert die Entwicklung hochmoderner Technologien und festigt die Führungsposition des asiatisch-pazifischen Raums auf dem Weltmarkt weiter.

Jüngste Entwicklungen

  • Im Mai 2024 konzentrierte sich eine 3,4 Millionen USD schwere Initiative in Schweden auf die Weiterentwicklung der Anwendung organischer Photovoltaikzellen (OPV) für den Innenbereich für Lösungen des Internets der Dinge (IoT). Dieses von der EU finanzierte Projekt unter der Leitung von Epishine, einem führenden Unternehmen im Bereich der Technologie für gedruckte organische Solarzellen für den Innenbereich, umfasste die Bereitstellung von OPV-Zellen für verschiedene Partner im Einzelhandels-, Verbraucher- und IoT-Sektor. Laut Epishine „hat uns diese Finanzierung ermöglicht, unsere gemeinsamen Marktstrategien voranzutreiben und unser Ziel, energieautarke Elektronik als Industriestandard zu etablieren, weiter voranzutreiben.“
  • Im Mai 2024 hat LONGi Green Energy Technology Co. einen neuen Weltrekord in der Effizienz von Silizium-Solarzellen bekannt gegeben und damit seinen eigenen Rekord übertroffen, der nur vier Monate zuvor aufgestellt wurde. Die neueste Errungenschaft, die vom deutschen Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) zertifiziert wurde, betrifft LONGis fortschrittliche Silizium-Heterojunction-Back-Contact-Solarzellen (HBC), die unter Laborbedingungen eine Effizienz von 27,30 % erreichten. Der Rekord wurde bei einer feierlichen Veranstaltung enthüllt, bei der LONGi auch sein neuestes Produkt, das Hi-MO 9, vorstellte.
  • Im September 2023 hat der Silberpastenlieferant Solamet ein neues, auf die TOPCon-Zelltechnologie zugeschnittenes Produkt vorgestellt, das die Laserträgerinjektion nutzt, die in naher Zukunft zu einer Schlüsseltechnologie der Branche werden dürfte. Die neu entwickelte Paste wurde speziell entwickelt, um die Vorteile der Laserträgerinjektion, einer Nachbearbeitungstechnik für TOPCon-Zellen, zu verbessern. Diese Technik erhöht die Anzahl der mikrometergroßen Silberkontaktpunkte und verbessert so die Schnittstelle mit der Zelloberfläche. Die bei der Produktion von TOPCon-Zellen verwendeten Standard-Silberpasten konnten die Effizienzgewinne dieser Behandlung jedoch nicht voll ausschöpfen, sodass eine spezielle Formulierung erforderlich war. Solamets neue Paste PV3NL ist für die Verwendung mit Laserträgerinjektion konzipiert und kann von Zellherstellern mit minimalen Änderungen an bestehenden Prozessen oder Maschinen übernommen werden. Das Unternehmen prognostiziert, dass die Implementierung von PV3NL zu einer Verbesserung der absoluten Effizienz um mindestens 0,2 % führen wird, wie die Anwendung in Iterationen der TOPCon-Zelltechnologie zeigt.

Wichtige Marktteilnehmer

  • LONGi Green Energy Technology Co., Ltd
  • JinkoSolar Holding Co., Ltd
  • Canadian Solar Inc.
  • JA Solar Technology Co., Ltd.
  • First Solar, Inc.
  • REC Solar EMEA GmbH
  • SunPower Corporation
  • Emeren Group Ltd
  • Shunfeng International Clean Energy Limited
  • Sungrow Power Supply Co., Ltd.
  • Enphase Energy, Inc.,
  • Vivint, Inc

Nach Technologie

Nach Gittertyp

Nach Anwendung

Nach Region

  • Cadmiumtellurid
  • Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid
  • Gallium Arsenid
  • Perowskit-Solarzellen
  • Organische Photovoltaik
  • Netzgekoppelt
  • Netzunabhängig
  • Gebäudemontiert
  • Automobil
  • Verbraucher Elektronik
  • Luft- und Raumfahrt
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.