Markt für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen – Globale Branchengröße, Anteile, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Technologie (Kombikraftwerke, Dampfturbinen, Gasturbinen, Kolbenmotoren und andere), nach Brennstoffart (Gewerbe, Wohngebäude, Industrie und Versorgungsunternehmen), nach Brennstoffart (Erdgas, Kohle, Biomasse und andere), nach Kapazität (Bis zu 10 MW, 10–150 MW, 151–300 MW und
Published Date: December - 2024 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Power | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen – Globale Branchengröße, Anteile, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Technologie (Kombikraftwerke, Dampfturbinen, Gasturbinen, Kolbenmotoren und andere), nach Brennstoffart (Gewerbe, Wohngebäude, Industrie und Versorgungsunternehmen), nach Brennstoffart (Erdgas, Kohle, Biomasse und andere), nach Kapazität (Bis zu 10 MW, 10–150 MW, 151–300 MW und
Prognosezeitraum | 2024–2028 |
Marktgröße (2022) | 23,99 Milliarden USD |
CAGR (2023–2028) | 4,82 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Versorgungsunternehmen |
Größter Markt | Asien-Pazifik |
Marktübersicht
Der globale Markt für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen wurde im Jahr 2022 auf 23,99 Milliarden USD geschätzt und wächst im Prognosezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,82 %. Der Anstieg der Nutzung von Erdgas zur Stromerzeugung, gepaart mit der wachsenden Nachfrage nach Energieeffizienz in der Industrie, ist die Hauptantriebskraft hinter dem globalen Markt für Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Darüber hinaus haben die zunehmenden Bedenken hinsichtlich der Treibhausgasemissionen verschiedene Regierungen dazu veranlasst, die KWK zu fördern und so das Wachstum der Branche weiter voranzutreiben. Eine erwartete Marktexpansion wird auch infolge der Weiterentwicklung innovativer Technologien und der Ausweitung der dezentralen Stromerzeugung erwartet.
Wichtige Markttreiber
Initiativen für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) haben in den letzten Jahren aufgrund der zunehmenden Betonung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit stark an Bedeutung gewonnen. Mit der weiter steigenden Weltbevölkerung steigt auch der Bedarf an Strom und Wärme, was effizientere Methoden zur Erzeugung und Nutzung von Energieressourcen erfordert. KWK-Systeme stellen eine Lösung für diese Herausforderung dar, indem sie gleichzeitig Strom und Nutzwärme aus einer einzigen Brennstoffquelle, typischerweise Erdgas oder Biomasse, erzeugen. Diese inhärente Effizienz trägt dazu bei, Abfall zu reduzieren und Treibhausgasemissionen zu senken, was den Zielen verschiedener Umwelt- und Nachhaltigkeitsinitiativen entspricht.
Regierungen und Organisationen weltweit setzen sich ehrgeizige Ziele, um die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen. Bei der Erreichung dieser Ziele spielen KWK-Systeme eine entscheidende Rolle, indem sie den Kohlenstoff-Fußabdruck der Energieerzeugung deutlich reduzieren. Sie können Gesamtwirkungsgrade von 70-90 % erreichen, verglichen mit 30-40 % Wirkungsgrad bei konventioneller Stromerzeugung und separater Wärmeproduktion. Dieser verbesserte Wirkungsgrad reduziert nicht nur die Emissionen, sondern erhöht auch die Energiesicherheit und verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Infolgedessen werden KWK-Systeme zunehmend in der Industrie, in Gewerbegebäuden und bei Fernwärmeanwendungen eingesetzt, was das Wachstum des KWK-Systemmarktes vorantreibt.
Darüber hinaus treiben finanzielle Anreize und regulatorische Richtlinien die Einführung von KWK-Systemen weiter voran. Viele Regierungen bieten Steuergutschriften, Subventionen und Zuschüsse an, um Unternehmen und Versorgungsunternehmen zu Investitionen in KWK-Technologie zu ermutigen. Diese finanzielle Unterstützung macht es für Unternehmen wirtschaftlich rentabler, KWK-Systeme einzuführen, was wiederum das Marktwachstum ankurbelt.
Energiekosteneinsparungen und Belastbarkeit
In einer Ära, die durch schwankende Energiepreise und wachsenden Energiebedarf gekennzeichnet ist, sind Kosteneinsparungen und Belastbarkeit zwingende Faktoren, die den Markt für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) vorantreiben. KWK-Systeme ermöglichen es Unternehmen, ihren eigenen Strom und ihre eigene Wärme vor Ort zu erzeugen und so die Abhängigkeit vom Stromnetz zu verringern. Dies führt nicht nur zu Kosteneinsparungen, sondern verbessert auch die Energiezuverlässigkeit und -stabilität.
Energiekosten können einen erheblichen Teil der Betriebskosten eines Unternehmens ausmachen. KWK-Systeme helfen Unternehmen, diese Kosten zu senken, indem sie Strom und Wärme zu geringeren Gesamtkosten erzeugen als beim Kauf von Energie aus dem Netz und der Verwendung separater Wärmequellen. Darüber hinaus kann die Einführung von KWK-Systemen Unternehmen dabei helfen, die Spitzenlastkosten für Strom zu senken, was zu weiteren Kosteneinsparungen beiträgt. Dieser finanzielle Anreiz ist besonders attraktiv für Branchen mit hohem Energieverbrauch, wie z. B. Fertigung, Gesundheitswesen und Rechenzentren.
Darüber hinaus bieten KWK-Systeme eine zusätzliche Widerstandsfähigkeitsebene für Unternehmen und kritische Infrastrukturen. Bei Netzausfällen oder Notfällen können KWK-Systeme weiterhin Strom und Wärme liefern und so die Kontinuität wichtiger Betriebsabläufe sicherstellen. Diese Widerstandsfähigkeit ist entscheidend für Unternehmen, die keine Ausfallzeiten tolerieren können, wie z. B. Krankenhäuser, Rechenzentren und Fertigungsanlagen. Folglich werden KWK-Systeme zunehmend in Mikronetzlösungen integriert, wodurch autarke Energieökosysteme entstehen, die die Energiesicherheit verbessern und Störungen minimieren.
Zunehmende Urbanisierung und Fernwärme
Die anhaltende Urbanisierung und der steigende Bedarf an Raumheizung in städtischen Gebieten treiben die Einführung von Kraft-Wärme-Kopplungssystemen (KWK) voran, insbesondere in Fernwärmeanwendungen. Da die Stadtbevölkerung weiter wächst, steigt der Bedarf an effizienten Heizlösungen, und KWK-Systeme sind gut geeignet, um diesen Bedarf zu decken.
Fernwärmesysteme, die Wärme zentral an mehrere Gebäude und Einrichtungen verteilen, gewinnen in städtischen Gebieten aufgrund ihrer Effizienz und Umweltvorteile an Bedeutung. KWK-Systeme sind eine optimale Wahl für Fernwärme, da sie sowohl Strom als auch Wärme aus einer einzigen Quelle erzeugen können, was zu hoher Effizienz und Kosteneffizienz führt. Dies ist insbesondere in dicht besiedelten städtischen Umgebungen von Vorteil, in denen Platz und Ressourcen begrenzt sind.
Fernwärmesysteme auf Basis von Kraft-Wärme-Kopplung bieten nicht nur zuverlässige und effiziente Wärme, sondern tragen auch zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Vergleich zu herkömmlichen Heizmethoden wie einzelnen Gaskesseln bei. Dies steht im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen vieler Städte, die ihren CO2-Fußabdruck minimieren möchten. Regierungen und lokale Behörden unterstützen die Entwicklung der Fernwärmeinfrastruktur zunehmend, indem sie Anreize bieten und Vorschriften erlassen, um deren Wachstum zu fördern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Markt für Kraft-Wärme-Kopplungssysteme (KWK) von verschiedenen Faktoren getrieben wird, darunter Initiativen für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, Kosteneinsparungen und Belastbarkeit im Energiebereich sowie der wachsende Trend zur Urbanisierung mit Fokus auf Fernwärme. Diese Faktoren fördern zusammen mit staatlichen Anreizen und Vorschriften die zunehmende Einführung von KWK-Systemen in verschiedenen Sektoren und Regionen.
Wichtige Marktherausforderungen
Kapitalintensität und anfängliche Investitionskosten
Eine der wichtigsten Herausforderungen für den Markt für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) ist die erhebliche Kapitalintensität und die anfänglichen Investitionskosten, die mit der Einführung von KWK-Systemen verbunden sind. Während KWK-Systeme erhebliche langfristige wirtschaftliche Vorteile wie Energiekosteneinsparungen und Betriebseffizienz bieten, können die erforderlichen Anfangsinvestitionen ein Hindernis für Unternehmen darstellen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Kommunen.
KWK-Systeme erfordern die Beschaffung und Installation spezieller Geräte, darunter Gasturbinen, Kolbenmotoren und Wärmerückgewinnungseinheiten. Diese Komponenten können teuer sein, und die Gesamtprojektkosten können je nach Größe, Komplexität des Systems und dem spezifischen Energiebedarf der Anlage oder des Bezirks variieren. Darüber hinaus können Planungs-, Genehmigungs- und Bauaufwand die Anfangsinvestition weiter in die Höhe treiben.
Die hohe Kapitalintensität kann potenzielle Anwender abschrecken, insbesondere im Vergleich zu alternativen Energielösungen mit geringeren Vorlaufkosten. Um diese Herausforderung zu bewältigen, sind innovative Finanzierungsmechanismen wie öffentlich-private Partnerschaften, Energieleistungsverträge und Anreizprogramme erforderlich, um die Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit von KWK-Systemen für einen breiteren Endverbraucherkreis zu verbessern. Regierungen und Finanzinstitute spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderung, indem sie günstige Finanzierungsoptionen und Subventionen anbieten.
Komplexe Regulierung und Netzintegration
Eine der wichtigsten Herausforderungen auf dem Markt für KWK-Systeme dreht sich um die komplexe Regulierungs- und Netzintegrationslandschaft. Der Energiesektor unterliegt strengen Vorschriften und die Integration von KWK-Systemen in bestehende Netzinfrastrukturen kann eine Reihe von Komplexitäten in Bezug auf Konformität, Genehmigungen und technische Kompatibilität mit sich bringen.
Die regulatorischen Hindernisse können sich von Region zu Region erheblich unterscheiden, was Unternehmen vor Schwierigkeiten stellt, sich im komplizierten Netz aus Genehmigungen, Standards und Vorschriften zurechtzufinden, die für KWK-Projekte erforderlich sind. Diese regulatorische Unsicherheit führt häufig zu Projektverzögerungen und höheren Kosten, was potenzielle Investoren abschrecken kann.
Darüber hinaus kann die Integration von KWK-Systemen in das Stromnetz aufgrund technischer Probleme wie Netzstabilität, Stromqualität und Synchronisierung mit der Spannung und Frequenz des Netzes eine Herausforderung darstellen. Diese technischen Herausforderungen können zu Netzstörungen führen und kostspielige Upgrades erforderlich machen, um die Anbindung von KWK-Systemen zu ermöglichen.
Einschränkungen bei Brennstoffversorgung und Infrastruktur
Die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Brennstoffversorgung und Infrastruktur stellen zusätzliche Herausforderungen für den KWK-Systemmarkt dar. KWK-Systeme sind oft auf bestimmte Brennstoffquellen angewiesen, wie Erdgas, Biomasse oder Abwärme, und ihre Leistung ist eng mit der konstanten Verfügbarkeit dieser Brennstoffe verbunden.
Die Sicherstellung einer stabilen Versorgung mit erschwinglichen und nachhaltigen Brennstoffen kann in bestimmten Regionen eine Herausforderung sein. Schwankungen bei Brennstoffpreisen und -verfügbarkeit können die Wirtschaftlichkeit von KWK-Systemen beeinträchtigen, insbesondere bei Anlagen, die in hohem Maße von ihnen zur Strom- und Wärmeerzeugung abhängig sind. Darüber hinaus können Störungen in der Brennstoffversorgungskette, wie etwa Naturkatastrophen oder geopolitische Spannungen, KWK-Systeme anfällig für Energieengpässe machen.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, müssen Organisationen, die KWK-Systeme implementieren, ihre Brennstoffversorgungsoptionen sorgfältig prüfen und Strategien zur Brennstoffdiversifizierung in Betracht ziehen, um die Abhängigkeit von einer einzigen Quelle zu verringern. Erneuerbare Brennstoffe wie Biogas und Biomasse können eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Brennstoffquelle für KWK-Systeme darstellen. Auch Regierungen können eine Rolle spielen, indem sie politische Maßnahmen fördern, die die Entwicklung einer zuverlässigen und diversifizierten Brennstoffversorgungsinfrastruktur fördern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Markt für Kraft-Wärme-Kopplungssysteme (KWK) mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert ist, die mit Kapitalintensität und anfänglichen Investitionskosten, regulatorischen und Netzintegrationskomplexitäten sowie Einschränkungen bei Brennstoffversorgung und Infrastruktur verbunden sind. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, ist eine Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Branchenvertretern und Finanzinstituten erforderlich, um die Einführung von KWK-Systemen zu fördern und ihre langfristige Rentabilität als nachhaltige Energielösung sicherzustellen.
Wichtige Markttrends
Umstellung auf erneuerbare und kohlenstoffarme Brennstoffe
Ein bedeutender Trend auf dem Markt für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) ist die Umstellung auf erneuerbare und kohlenstoffarme Brennstoffe. Traditionell basieren KWK-Systeme überwiegend auf konventionellen Brennstoffen wie Erdgas und Diesel. Da jedoch die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und die Bekämpfung des Klimawandels immer mehr im Vordergrund stehen, gibt es eine wachsende Bewegung hin zur Nutzung saubererer und nachhaltigerer Brennstoffquellen.
Erneuerbare Brennstoffe wie Biogas, Biomethan und Wasserstoff werden als Brennstoffe für KWK-Systeme immer beliebter. Diese Brennstoffe werden aus organischen Abfällen, landwirtschaftlichen Rückständen gewonnen oder durch die Elektrolyse von Wasser unter Verwendung erneuerbarer Energiequellen wie Wind- oder Sonnenenergie hergestellt. Die Nutzung erneuerbarer Brennstoffe in KWK-Systemen reduziert die Kohlenstoffemissionen erheblich und trägt damit entscheidend zur Dekarbonisierung des Energiesektors bei.
Darüber hinaus werden KWK-Systeme zunehmend mit Biomassekraftwerken integriert, wodurch die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme aus organischen Materialien ermöglicht wird. Auf Biomasse basierende KWK-Systeme bieten nicht nur eine umweltfreundliche Energielösung, sondern unterstützen auch die Nutzung von Abfallmaterialien und fördern so eine Kreislaufwirtschaft.
Der Übergang zu erneuerbaren und kohlenstoffarmen Brennstoffen steht im Einklang mit globalen Nachhaltigkeitszielen und regulatorischen Rahmenbedingungen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks. Da Regierungen und Organisationen ehrgeizigere Ziele zur Kohlenstoffreduzierung setzen, wird erwartet, dass sich die Einführung von KWK-Systemen, die mit erneuerbaren Quellen betrieben werden, beschleunigt und das Marktwachstum vorantreibt.
Fortschrittliche Steuerungs- und Ãœberwachungstechnologien
Ein bemerkenswerter Trend auf dem Markt für KWK-Systeme ist die Integration fortschrittlicher Steuerungs- und Überwachungstechnologien. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem Internet der Dinge (IoT), das verschiedene Branchen umgestaltet, profitieren KWK-Systeme jetzt von intelligenten und vernetzten Lösungen, die die Leistung optimieren, die Zuverlässigkeit verbessern und die Betriebskosten senken.
Moderne Steuerungssysteme ermöglichen eine Echtzeitüberwachung und Feinabstimmung des KWK-Betriebs. Diese Systeme nutzen Datenanalysen und Algorithmen zur vorausschauenden Wartung, um das Gleichgewicht zwischen Strom- und Wärmeerzeugung zu optimieren und so maximale Energieeffizienz zu gewährleisten. Darüber hinaus können sie die Parameter des KWK-Systems automatisch an den dynamischen Energiebedarf, die Wetterbedingungen und die Brennstoffverfügbarkeit anpassen.
Fernüberwachungs- und -steuerungsfunktionen gelten heute als Standardfunktionen in KWK-Anlagen. Diese Technologien ermöglichen es den Betreibern, KWK-Systeme von jedem Standort aus effizient zu verwalten und Fehler zu beheben, wodurch Ausfallzeiten minimiert und der Bedarf an Personal vor Ort reduziert wird. Darüber hinaus ermöglichen sie eine vorausschauende Wartung, die die Lebensdauer der KWK-Anlage erheblich verlängern und die Gesamtzuverlässigkeit des Systems verbessern kann.
Die Integration fortschrittlicher Steuerungs- und Überwachungstechnologien ist insbesondere bei komplexen KWK-Anlagen relevant, beispielsweise in Mikronetzen oder Fernwärmesystemen. Diese Lösungen verbessern die Belastbarkeit und Reaktionsfähigkeit von KWK-Systemen erheblich und machen sie zu unverzichtbaren Vermögenswerten in kritischen Infrastrukturen und industriellen Anwendungen.
Segmenteinblicke
Technologie
Das Segment der kombinierten Kreislaufkraftwerke hält einen bedeutenden Marktanteil auf dem globalen Markt für Kraft-Wärme-Kopplungssysteme. Kombikraftwerke eignen sich hervorragend für große Industriekomplexe, Fernwärme und Stromerzeugung und decken den Energiebedarf großer Anlagen effektiv ab. Branchen mit hohem Wärmebedarf, wie die chemische Produktion und Papierfabriken, setzen zunehmend auf Kombikraftwerke, um die Energieeffizienz zu verbessern und Kosten zu senken. Einige Kombikraftwerke integrieren erneuerbare Energiequellen und Energiespeicherung und schaffen so Hybridsysteme, die Netzflexibilität bieten und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern.
Kontinuierliche Fortschritte in der Gas- und Dampfturbinentechnologie haben das Potenzial, die Effizienz und Zuverlässigkeit zu verbessern und Möglichkeiten für kostengünstigere Kombikraftwerke zu eröffnen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Segment der kombinierten Kreislaufkraftwerke des Marktes für Kraft-Wärme-Kopplungssysteme aufgrund seiner außergewöhnlichen Effizienz und Umweltvorteile ein kontinuierliches Wachstum verzeichnet.
Einblicke in die Brennstoffart
Das Segment Erdgas hält einen bedeutenden Marktanteil am globalen Markt für Kraft-Wärme-Kopplungssysteme. In Regionen, in denen es häufig zu Netzstörungen oder Stromausfällen kommt, bieten Kraft-Wärme-Kopplungssysteme (KWK) mit Erdgas eine zuverlässige Strom- und Wärmequelle und gewährleisten die Netzstabilität für Industrie und kritische Infrastruktur. Darüber hinaus werden KWK-Systeme jetzt so konzipiert, dass sie neben Wärme und Strom auch Kühlung liefern, was sie für Anwendungen wie Rechenzentren und Gewerbegebäude sehr attraktiv macht.
Die Integration erdgasbasierter KWK-Systeme in Mikronetze verbessert die Energiestabilität, insbesondere in Gebieten, die anfällig für extreme Wetterereignisse oder Netzinstabilität sind. Da Unternehmen nach kostengünstigen und zuverlässigen Energielösungen suchen, wächst der Markt für erdgasbasierte KWK-Systeme, insbesondere in industriellen Anwendungen und im gewerblichen Sektor.
Erdgas kann während der globalen Umstellung auf sauberere Energiequellen als Übergangsbrennstoff dienen. Unternehmen können Erdgas-KWK-Systeme als Teil ihrer Dekarbonisierungsstrategien nutzen. Laufende Fortschritte in der erdgasbasierten KWK-Technologie, wie hocheffiziente Gasturbinen und fortschrittliche Emissionskontrollsysteme, bieten Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Umweltverträglichkeitssteigerung.
Regionale Einblicke
Es wird erwartet, dass die Region Asien-Pazifik im Prognosezeitraum den Markt dominieren wird. Die Region Asien-Pazifik stellt einen vielfältigen und sich schnell entwickelnden Markt für KWK-Systeme dar. Sie umfasst eine Vielzahl von Ländern mit unterschiedlichem Grad an wirtschaftlicher Entwicklung, Energiebedarf und Umweltbedenken. Mit robustem Wirtschaftswachstum, Urbanisierung und Industrialisierung erlebt die Region Asien-Pazifik eine steigende Nachfrage nach Strom und Wärme. KWK-Systeme gelten als wirksame Lösung, um diesen wachsenden Energiebedarf zu decken und gleichzeitig die Gesamteffizienz zu steigern.
Regierungen in der gesamten Region setzen Richtlinien und Anreize um, um die Einführung von KWK zu fördern. Zu diesen Maßnahmen gehören Subventionen, Steueranreize und regulatorische Rahmenbedingungen, die auf die Verbesserung der Energieeffizienz und die Reduzierung von Emissionen abzielen. Insbesondere Schwerindustrien wie das verarbeitende Gewerbe, die Petrochemie und die Textilindustrie sind in der Region wichtige Nutzer von KWK-Systemen. Der Bedarf an kostengünstigen und zuverlässigen Energielösungen in diesen Sektoren treibt das Marktwachstum an.
Darüber hinaus gewinnen wasserstoffbasierte KWK-Systeme als kohlenstoffarme Option an Interesse, insbesondere in Ländern mit einem starken Fokus auf saubere Energielösungen. Die Kopplung von KWK-Systemen mit Energiespeichertechnologien nimmt zu, was ein besseres Management variabler Energiequellen ermöglicht und die Netzstabilität gewährleistet. Viele Länder im asiatisch-pazifischen Raum haben berechtigte Bedenken hinsichtlich der Energiesicherheit und Versorgungszuverlässigkeit. KWK-Systeme bieten eine dezentrale Energielösung, die die Widerstandsfähigkeit erhöht, insbesondere in Gebieten, die anfällig für Netzstörungen oder Stromausfälle sind.
Jüngste Entwicklungen
- Im November 2021 genehmigte die Europäische Kommission das staatliche Beihilfeprogramm Griechenlands in Höhe von 2,27 Milliarden Euro. Ziel dieses Programms ist es, die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen sowie hochenergieeffiziente Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zu unterstützen. Das Programm läuft bis 2025 und die Beihilfen können für einen Zeitraum von höchstens 20 Jahren ausgezahlt werden.
- Im Juni 2021 führte Deutschland seine letzte Ausschreibungsrunde durch und wählte Projekte für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit einer Gesamtkapazität von 57,85 MW aus. Darüber hinaus erhielt Deutschland in der Kategorie „Innovative KWK-Kapazität“ den Zuschlag für Angebote mit einer Gesamtkapazität von 25,37 MW.
Wichtige Marktteilnehmer
- MAN Diesel & Turbo SE
- Centrica PLC
- Caterpillar Inc.
- Mitsubishi Electric Corporation
- General Electric Company
- Kawasaki Heavy Industries Ltd
- Bosch Thermotechnology GmbH
- Viessmann Werke Group GmbH & Co.KG
- FuelCell Energy Inc.
- Seimens Energy AG
Nach Technologie | Nach Anwendung | Nach Kraftstoffart | Nach Kapazität | Nach Region |
|
|
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy